FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => Thema gestartet von: hermue am 16 November 2017, 11:44:21

Titel: Reicheweite beim Signalduino
Beitrag von: hermue am 16 November 2017, 11:44:21
Hallo,
ich bin noch relativ neu dabei, aber ich habe es zumindestens schon mal geschafft, einen signalduino zusammenzubasteln. In FHEM eingebunden ist er auch und die Temperatur-/Luftfeuchtigkeitssensoren (z.B. FT007TH) werden auch empfangen.

Allerdings lässt die Reichweite zu wünschen übrig. Sender im Nebenzimmer geht noch (RSSI bei ca. -60). Aber sobald es nach draußen oder durch die Betondecke ins daruntergelegene Geschoss gehen soll, empfange ich gar nichts mehr. Die Batterien der Sender sind frisch und als Empfänger habe ich einen CC1101 433MHz und einen 17,4cm langen Kupferdraht als Antenne.

Komisch finde ich, dass ich einen Haufen Sensoren von Nachbarn empfangen kann.

Wo kann ich ansetzen?

Auch wenn das Thema schon mehrmals gab, zu folgenden Fragen habe ich noch keine Antwort gefunden.
Titel: Antw:Reicheweite beim Signalduino
Beitrag von: Beta-User am 16 November 2017, 12:03:40
Hallo hermue,

willkommen im Forum

Der CC1101 ist eigentlich ein sehr empfindlicher Transceiver.

Ich würde eher in Richtung Antennenausrichtung (Spirale daraus machen oder mal um 90° drehen) und Bandbreite (ccconf) forschen, als auf einen RX6B zu gehen (der auch sehr gut ist).

Gruß, Beta-User
Titel: Antw:Reicheweite beim Signalduino
Beitrag von: hermue am 16 November 2017, 12:57:01
Danke schon mal für die Rückmeldung!

Gibt es eine kurze, einfach Erklärung, warum eine Spirale besser ist? Eine Spirale hatte ich nämlich auch schon dran, aber die war auch nicht besser...
Titel: Antw:Reicheweite beim Signalduino
Beitrag von: Beta-User am 16 November 2017, 13:22:35
Zitat von: hermue am 16 November 2017, 12:57:01
Gibt es eine kurze, einfach Erklärung, warum eine Spirale besser ist? Eine Spirale hatte ich nämlich auch schon dran, aber die war auch nicht besser...
Bin auch nicht der Antennenguru, aber kurz gesagt, erfolgt - nach meinem Verständnis jedenfalls - die Abstrahlung immer Quer zum Draht. Man hat also mit einem geraden Draht eher eine Art Scheibe (vereinfacht!), mit einem gewickelten Draht eher eine Kugel. Von daher ist es nicht verwunderlich, dass es neben diesen Spielarten noch weitere gibt, die stärkere Richtwirkungen usw. haben.

Vielleicht machst Du zum Anfang mal in der Mitte einen 90°-Knick rein oder drehst die Antenne mal nach und nach (immer so 5-10°) ;) .

Als Laie: die 2 mm Länge dürften eher nicht das Problem sein, da die Länge auch von der konkreten Frequenz abhängt und du ja durchaus was empfängst (wenn auch nicht das gewünschte).
Titel: Antw:Reicheweite beim Signalduino
Beitrag von: Ranseyer am 16 November 2017, 17:04:26
Zitat von: Beta-User am 16 November 2017, 13:22:35
Bin auch nicht der Antennenguru, aber kurz gesagt, erfolgt - nach meinem Verständnis jedenfalls - die Abstrahlung immer Quer zum Draht. Man hat also mit einem geraden Draht eher eine Art Scheibe (vereinfacht!), mit einem gewickelten Draht eher eine Kugel. Von daher ist es nicht verwunderlich, dass es neben diesen Spielarten noch weitere gibt, die stärkere Richtwirkungen usw. haben.

Vielleicht machst Du zum Anfang mal in der Mitte einen 90°-Knick rein oder drehst die Antenne mal nach und nach (immer so 5-10°) ;) .

Als Laie: die 2 mm Länge dürften eher nicht das Problem sein, da die Länge auch von der konkreten Frequenz abhängt und du ja durchaus was empfängst (wenn auch nicht das gewünschte).
Der Cc1101 kann ja an sich viele Frequenzen. Aber du könntest mal das Ausgangsfilter mit dem im Wiki vergleichen. Also die Frage ob die Kondensatoren + Induktivtaeten tatsächlich zu 433MHz passen. Die Antenne vom Empfänger muss immer gleich wie beim Sender ausgerichtet werden. In unserem Fall meist vertikal.

Ausserdem könnte Frequenz oder andere Parameter leicht abweichen zum Sender.

Die Spule sorgt durch aufwickeln für kleinere Größen, dürfte aber meist etwas schlechter sein.

Gesendet von meinem VTR-L09 mit Tapatalk

Titel: Antw:Reicheweite beim Signalduino
Beitrag von: hermue am 16 November 2017, 19:50:20
Zitat von: Ranseyer am 16 November 2017, 17:04:26
Aber du könntest mal das Ausgangsfilter mit dem im Wiki vergleichen. Also die Frage ob die Kondensatoren + Induktivtaeten tatsächlich zu 433MHz passen.
Meinst Du die Referenzschaltung von TI? Es sieht ein bisschen anders aus (s. Anhang), als im Wiki, aber da ein Kondensator direkt vor der Antenne liegt, tippe ich auf die 433MHz-Version.

Zitat von: Ranseyer am 16 November 2017, 17:04:26
Die Spule sorgt durch aufwickeln für kleinere Größen, dürfte aber meist etwas schlechter sein.
Das hatte ich bisher auch so verstanden, daher habe ich statt der Spule den (fast) geraden Draht angelötet.
Titel: Antw:Reicheweite beim Signalduino
Beitrag von: hermue am 16 November 2017, 21:07:26
Antenne drehen führt dazu, dass ich zwar einen Sensor empfange, aber dafür einen anderen nicht mehr.

Alle Sensoren, wenn ich sie denn empfange, haben RSSI-Werte von -75 oder besser. Meist bei -40 oder -50.
Ist es normal, dass ich keine Werte von -80 oder -90 erreichen kann, sondern dass dann einfach nichts mehr empfangen wird? Ich dachte -75 wäre noch ganz in Ordnung, aber hier scheint danach Schluss zu sein.

Oder sind einfach die Sender der Sensoren Mist?
Titel: Antw:Reicheweite beim Signalduino
Beitrag von: juergs am 17 November 2017, 17:28:45
Poste mal Deine ccconf-Werte.
Titel: Antw:Reicheweite beim Signalduino
Beitrag von: hermue am 18 November 2017, 11:22:46
Durch klick auf get ccconf im DeviceOverview:

ccconf: freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB (DataRate:5603.79Baud)
Titel: Antw:Reicheweite beim Signalduino
Beitrag von: juergs am 18 November 2017, 11:58:09
ZitatIst es normal, dass ich keine Werte von -80 oder -90 erreichen kann, sondern dass dann einfach nichts mehr empfangen wird?

Nein eigentlich nicht, ich komme bei mir sogar bis über -100 noch Signale rein....
Aber Du müsstest auch prüfen ob das Modul wirklich auf 443.92 MHz sendet oder empfängt.
Vielleicht liegt Dein Modul frequenztechnisch (https://forum.fhem.de/index.php/topic,55274.msg469615.html#msg469615) etwas ausserhalb? (Stichwort: SDR#)


Empfehlen kann ich hier, den Crashkurs-Antennen (https://forum.fhem.de/index.php?topic=55647.0).
Mit den dort beschriebenen Antennen-Typen kann man schon einen einen Gewinn gegenüber der Draht oder Feder-Antenne erwarten.

Klären müsste man ebenfalls, ob das Verhalten nur Modul-spezifisch ist, evtl. ein anderes CC1101-Modul verwenden?
Vielleicht liegt auch ein "Störer" auf 433MHz in der Nähe?
Bei mir habe ich Sensoren, die alle 10 Sekunden mit 10..12 Repetitions unterwegs sind.
Die lassen dann kaum eine Lücke, dass schwächere, also weit entferntere Sensoren durchkommen.
Titel: Antw:Reicheweite beim Signalduino
Beitrag von: Harst am 19 November 2017, 02:30:12
Nur kurz zur Spirale.

Die nicht besser, sondern kleiner. Man nimmt das Aufwickeln dazu, Antennen kompakter zu machen und büßt etwas Empfangsleistung ein.

Horst
Titel: Antw:Reicheweite beim Signalduino
Beitrag von: hermue am 19 November 2017, 10:38:39
Zitat von: juergs am 18 November 2017, 11:58:09
Vielleicht liegt Dein Modul frequenztechnisch (https://forum.fhem.de/index.php/topic,55274.msg469615.html#msg469615) etwas ausserhalb? (Stichwort: SDR#)
...
Klären müsste man ebenfalls, ob das Verhalten nur Modul-spezifisch ist, evtl. ein anderes CC1101-Modul verwenden?
Vielleicht liegt auch ein "Störer" auf 433MHz in der Nähe?
Irgendwo müsste ich noch einen DVB-T-Stick haben. Mal sehen, ob ich den finde  ;)

Ein weiteres CC1101 habe ich mal bestellt.

Das mit den Störern könnte sein. Das DECT-Telefon habe ich zwar schon abgeschaltet und WLAN werde ich zum testen auch mal abschalten.

Ich habe FHEM mit autocreate und longids mal ein paar Tage laufen lassen. In der Zeit wurden 53 (dreiundfünfzig!) Sensoren angelegt, die NICHT zu mir gehören... Teilweise haben sie ziemlich utopische oder auch gar keine Werte angezeigt.
longids werde ich jetzt mal wieder abschalten...
Titel: Antw:Reicheweite beim Signalduino
Beitrag von: Neuhier am 19 November 2017, 11:00:58
Setze bei autocreate die erkannten Geräte, die nicht zu Dir gehören, auf ignore.
Sonst tauchen die immer wieder auf.
Titel: Antw:Reicheweite beim Signalduino
Beitrag von: hermue am 19 November 2017, 11:51:29
Ja, das ist klar, trotzdem wundere ich mich über die Anzahl der angeblichen Geräte in der Nachbarschaft.