Hallo!
Ich habe mich vor längerer Zeit für FHEM entschieden, weil es entgegen den vielen kommerziellen System einen datenschutzfreundlichen Betrieb ermöglicht (Die Daten bleiben im Haus!). Nun würde ich gern einen externen Kalender (von mailbox.org) einbinden, um gewissen Dinge zu steuern. Leider scheint das aber das FHEM-Kalender-Modul nicht zu unterstützen. Alles was ich bisher hier gefunden habe, war die Einbindung von Google-Kalendern (ein nogo für mich!) oder das Einbinden von selbst gehosteten Owncloud-Kalendern u.ä. (derzeit zu viel Aufwand für mich).
Bindet man z.B. den Kalender mit der URL https://share.mailbox.org/ajax/share/0ed1f5130ae3824ceef9672ae3824b55bc39ef79e9befd46/1/2/NDc (https://share.mailbox.org/ajax/share/0ed1f5130ae3824ceef9672ae3824b55bc39ef79e9befd46/1/2/NDc) in FHEM ein, bekommt man im Log folgende Ausgabe:
2017.11.16 08:00:00 1: Calendar Kalender_Test: retrieval failed with error message <hidden>: malformed or unsupported URL
2017.11.16 08:00:00 1: Calendar Kalender_Test: retrieved no or empty data
Weiß jemand, wie das gehen könnte, oder fehlt da tatsächlich etwas bei mailbox.org oder FHEM?
Hi der_da,
hatte ähnliche Probleme und mache das mittlerweile mit einem file-Kalenderdevice. Das file wird mittels wget (das die Zugangsdaten kennt) jede Nacht runtergeladen, (nur, wenn sich was geändert hat...).
Code müßte ich aber bei Interesse erst noch bereinigen...
Gruß, Beta-User
Zitat von: Beta-User am 16 November 2017, 14:31:59
Code müßte ich aber bei Interesse erst noch bereinigen...
Hallo Beta-User,
ja, ich habe Interesse daran. Ist nicht dringend, insofern lass dir ruhig Zeit mit dem Bereinigen ;D
Gerne, aber vorab:
Basis meiner Lösung ist ein Kronolith-Dienst meines Hosters, von dem man Kalender auch als ical-Datei exportieren bzw. runterladen kann.
Das müßte mailbox.org auch unterstützten, sonst klappt das nicht. Kannst ja vorab schon mal testen, ob das mit wget geht (an der Konsole), ich habe das auch anhand der manpage zusammengestrickt/experimentiert:
https://www.gnu.org/software/wget/manual/wget.html
Zitat'--user=user'
'--password=password'
Specify the username user and password password for both FTP and HTTP file retrieval. These parameters can be overridden using the '--ftp-user' and '--ftp-password' options for FTP connections and the '--http-user' and '--http-password' options for HTTP connections.
Danke schon mal Beta-User.
Ich kann es gerade nicht testen, würde mich aber an dieser Anleitung (https://support.mailbox.org/topic/wie-kalenderadressbuchaufgaben-automatisch-sichern#comment-6666) aus dem mailbox.org-Support-Forum orientieren. 8)
Schöne Grüße
der_da
Sieht doch schon mal nicht schlecht aus, aber lauter einzelne ical-Dateien (für jeden Termin eine) sind leider nur die halbe Wahrheit.
Bei mir ist das eine file, in der alles drinsteht. Und soweit ich das verstanden habe, erwartet Calendar das auch so.
So, anbei der code zum anpassen:
defmod Kalender_holen at *00:00:00 {system ('wget -qN --user <email.adresse@server.de> --password <Passwort> <http://-Pfad zur server-ics-Datei> -O /opt/fhem/kalender1.ics &')}
defmod <Kalender-Device-Name> Calendar ical file /opt/fhem/kalender1.ics
Viel Erfolg,
Beta-User