Hi,
wie in einem anderen Thread beschrieben, habe ich zusammen mit dem Wemos D1 meinen Feuerwehrmelder an FHEM angebunden.
Im Alarmfall wird am Melder ein Kontakt geschlossen, der bei mir ein DOIF auslöst, welches u.a. das Licht anmacht und per Pushover eine Nachricht an alle anderen Mitglieder rausschickt und über den Alarm informiert.
Dies würde ich jetzt gerne ausbauen. Aktuell bekommen also alle, die Pushover auf dem Handy installiert haben auch die entsprechende Push-Meldung.
Jetzt suche ich nach einer Lösung, wie man über Pushover eine Rückmeldung geben kann. Im Einsatzfall, soll also der Feuerwehrmann über die Benachrichtigung mitteilen können, ob er zum Einsatz kommt oder nicht.
Laut API kann man in Pushover URLs einbinden. Meine Idee war also, zwei URLs mitzuschicken. Die eine URL triggert "Ja, ich komme" die andere URL trigger "Nein, komme nicht". Bei beiden URLs landet man auf einer Seite im Browser, die sich jede Sekunde aktualisiert. Somit sieht man relativ schnell wer kommt und wer nicht.
Momentan machen wir das so, dass wir im Einsatzfall in einer WhatsApp Gruppe schreiben, ob jemand kommt oder nicht.
Diesen Prozess würde ich gerne vereinfachen. Es dauert einfach zu lange, die Feuerwehrgruppe bei WhatsApp zu suchen und dann noch etwas zu tippen.
Habt ihr vielleicht andere Ideen wie man das lösen könnte?
Kann ein anderer Push-Dienst vielleicht sogar Buttons einbinden, den man nur drücken muss?
Würde mich über etwas Feedback freuen.
Danke
Gruss
Dennis
Hallo,
alles was Du machen möchtest geht mit Telegram. Schau Dir mal das Wiki: https://wiki.fhem.de/wiki/TelegramBot dazu an.
Grüße Jörg
Hört sich sehr interessant an! Welchen Melder hast du? Greifst du das Signal am Dock ab?
Bei uns heißt es schon 1 Jahr das digitale Melder kommen mit direkter Push Funktion. Aber es passiert nichts! Gibt aber auch Software die an nem Server hängt und die ,,Alarmapp".
Hat eine Wehr bei uns am laufen. Reaktionszeit ist gemischt!
Grüße
Matze
Wenn digital und unverschlüsselt alarmiert wird gibt es viele Möglichkeiten. Sind aber nicht so ganz legal.
Funkscanner auf den Alarmierungskanal, Rechner mit Bosmon und alles geht.
Reaktionszeit:
mitunter kommt Pushover/telegram vor dem offiziellen Melder an...
Mit dem Handy online, daher kurz gefasst...
Momentan wird noch zumindest bei uns analog alarmiert
Grüße
Matze
ZVEI Alarmierung kannst auch per Scanner und BOSMon auswerten.
BOSMon kann direkt Telegram, Pushover oder email senden.
Hast dann nur keinen Alarmtext, den gibt es ja bei der analogen alarmierung nicht.
Hallo Frank,
ich dachte mir, dass Du Dich hier meldest ;-)
Also bei uns wird komplette digital und verschlüsselt alarmiert. Daher scheiden viele Möglichkeiten mit Alarmtext usw. aus.
Mir bleibt aktuell nur die Möglichkeit den digitalen Melder auszulesen und den Text entsprechend weiterzuverarbeiten.
Aber das ist nicht das Thema.
Mein Problem ist, dass ich nach einer Lösung suche, wie ich die Rückmeldung der Kollegen bekomme, wenn Sie eine entsprechende Meldung aufs Handy bekommen haben.
- Email zu beantworten ist zu umständlich und dauert zu lange.
- Direkte Antwort auf eine Pushbenachrichtigung ist je nach Betriebssystem des Handys nur bedingt möglich
- Antwort in einer WhatsApp Gruppe ist vielleicht auch zu umständlich
Also mir geht es um eine einfach und unkomplizierte Rückmeldung über das Handy. Das hat in der Regel einfach jeder dabei.
Gruss
Dennis
Zitat von: dennis_n am 17 November 2017, 11:04:06
Mein Problem ist, dass ich nach einer Lösung suche, wie ich die Rückmeldung der Kollegen bekomme, wenn Sie eine entsprechende Meldung aufs Handy bekommen haben.
- Email zu beantworten ist zu umständlich und dauert zu lange.
- Direkte Antwort auf eine Pushbenachrichtigung ist je nach Betriebssystem des Handys nur bedingt möglich
- Antwort in einer WhatsApp Gruppe ist vielleicht auch zu umständlich
Also mir geht es um eine einfach und unkomplizierte Rückmeldung über das Handy. Das hat in der Regel einfach jeder dabei.
Und genau das hat Jörg schon beantwortet:
Zitat von: JoWiemann am 16 November 2017, 17:04:33
alles was Du machen möchtest geht mit Telegram. Schau Dir mal das Wiki: https://wiki.fhem.de/wiki/TelegramBot dazu an.
Ich würde die Alarmierung über Pushover lassen, da hast mehr Möglichkeiten der Priorisierung etc.
Einen Rückmeldekanal kannst über Telegram realisieren.
Sorry, hatte ich vergessen zu schreiben.
Natürlich schaue ich mir Telegramm an.
Wobei ich es schon wieder schwierig finde, einem nicht so technisch versierten Feuerwehrmann zu vermitteln, dass er zwei Apps auf seinem Handy braucht. Pushover (kostenpflichtig zur Alarmierung) und Telegram für den Rückkanal.
Ich schaue mir das mal genauer an.
Ne andere Frage wird ja auch sein, ob ich nur wissen will wieviele Personen um Einsatz kommen oder auch wer.
Im zweiteren Fall muss ich ja sogar eindeutige Links verschicken, um die einzelnen Personen zu identifizieren.
Aber wie gesagt, ich muss mir Telegram mal näher anschauen.
Gruss
Dennis
Wenn du nicht wissen willst wer kommt dann genügt ja der http link in der Pushover NAchricht.
Wenn du wissen willst wer kommt musst es personalisiert haben. Das hättest ja bei Telegram automatisch.
Du kannst natürlich auch die ganze Alarmierung auf Telegram schieben, aber da bist nicht so flexibel in Sachen Signalisierung am Handy.
Ich schaue mir das mit Telegram heute Abend mal an.
Da ja ohnehin jeder seinen Melder dabei hat, ist mir die Rückmeldung wichtiger als die Alarmierung.
Ih möchte keine Alternative zum normalen Melder installieren.
Ich teste das mal aus mit einer kleineren Gruppe.
Wahrscheinlich gehe ich sogar soweit, dass ich bei uns im Gerätehaus ein fhem aufsetze, Telegram installiere und auf einem Monitor die Rückmeldungen visualisiere. Genau das schwebt mir vor.
Gruss
Dennis
Coole Idee. Da bin ich mal aufs Ergebnis gespannt und wie das von den kameraden aufgenommen wird!
Viele Grüße
Matze