FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: ThomasGHH am 19 November 2017, 09:48:48

Titel: Probleme mit Homematic Thermostaten
Beitrag von: ThomasGHH am 19 November 2017, 09:48:48
Hallo,
ich bin neu in dem Forum, also erst mal ein Moin aus Hamburg.

Ich habe seit ca. 2 Wochen Empfangs- oder Stabilitätsprobleme mit meinen Homematic Thermostaten.

Meine Konfiguration:
- FHEM auf einem Raspberry mit Debian, das steuert
- Diverse Homematic Geräte über einen CUL angeschlossen: 9 Thermostate plus diverse Switches, ein Aussenthermometer und zwei Mess-Steckdosen
- Zusätzlich ein ZWAVE Dongle, daran etliche Multisensoren, Türsensoren und auch Schaltdosen
- Ein Bluetooth Dongle für eine Presence-Erkennung
- Plus noch 2 Fernseher über Harmonyhub bzw. über einen Smart Receiver

Für die Thermostate habe ich ein paar DOIFs, die morgens / abends einige hochfahren und tagsüber / nachts wieder runter, bzw. auch einige Regeln die bei Fensteröffnung runterregeln. Das lief bis vor ca. 2 Wochen auch alles wunderbar. Nun ist es plötzlich instabil. Die Thermostate zeigen häufig ein MISSING_ACK, d.h. das Rauf- und Runterregeln läuft dann nicht. Ist aber nicht immer und nicht systematisch der Fall. Z.B. gestern abend hat alles wunderbar funktioniert, heute morgen zeigen vier Geräte wieder ein MISSING_ACK.
Habe hier im Forum einen Hinweis auf das Sniffen von Homematic Geräten gefunden und das mal aktiviert. Es scheint so zu sein (wenn ich die Log-Einträge richtig deute) dass der CUL versucht mit dem Thermostat Kontakt aufzunehmen und Daten ankündigt, aber der Thermostat antwortet nicht. Sniffen ist jetzt wieder deaktiviert.
Habe auch einen Forum-Hinweise auf die RSSI Internals und die Signalstärke gefunden und eine readingsGroup dafür eingerichtet. In dem Beitrag stand dass es unter -80 kritisch wird, aber die Werte sind alle so zwischen -50 und -80. Der einzige Wert unter -80 ist bei einem Deckenlampen-Switch, der funktioniert aber.
Bei den Homematic Switches gibt es diese Probleme nicht. Die funktionieren weiter. Nur die Thermostate sind zickig.

Habe auch schon ausprobiert ob es evtl. an der Stromversorgung für den CUL liegt und einen aktiven USB Hub mit eigener Versorgung dazwischengehängt. Das ändert aber nichts, nichts zum Guten und nichts zum Schlechten.

Andere mögliche Ansätze: ich sagte dass es seit ca. 2 Wochen so ist. Etwa zu dem Zeitpunkt habe ich ein paar grösssere Software-Updates gemacht: Komplettes Update auf dem Raspberry, Komplettes Update auf dem FHEM, plus Installation der LE Bluetooth Presence. Ich hatte vermutet dass es evtl. damit was zu tun hat, die Sniffing-Einträge deuten aber eher darauf hin dass das nicht der Fall ist.

Hat evtl. jemand eine Idee, wonach ich noch suchen kann?

Gruss aus Hamburg, Thomas
Titel: Antw:Probleme mit Homematic Thermostaten
Beitrag von: Neuhier am 19 November 2017, 10:51:00
Ich tausche die Batterien im Thermostat, wenn die 2,7V anzeigen.
Titel: Antw:Probleme mit Homematic Thermostaten
Beitrag von: Beta-User am 19 November 2017, 10:58:32
Willkommen im Forum.

Könnte ein Duplikat von dem hier sein: https://forum.fhem.de/index.php/topic,79287.0.html

Gruß, Beta-User
Titel: Antw:Probleme mit Homematic Thermostaten
Beitrag von: obelix221 am 19 November 2017, 11:15:07
...und das besagte File findest Du in dem Thread...

https://forum.fhem.de/index.php/topic,79731.15.html

im letzten Beitrag.

Grüße
obelix221
Titel: Antw:Probleme mit Homematic Thermostaten
Beitrag von: ThomasGHH am 19 November 2017, 11:16:55
Hallo @Neuhier @Beta-User,
erst mal danke für den Input.
@Neuhier: Batterien hatte ich auch schon gecheckt, die sind alle bei 2.9V oder höher.
@Beta-User: denselben Thread hatte ich auch zufällig eben gesehen. Klingt verdächtig nach meinem Problem. Ich habe den Hinweis mit der älteren Version von dem CUL_HM auch gleich ausprobiert. Muss mal beobachten ob das was bringt. Kann ich vermutlich morgen beurteilen.
Titel: Antw:Probleme mit Homematic Thermostaten
Beitrag von: raspifanhh am 19 November 2017, 12:38:34
Moin,
bei mir ist es im Prinzip dasselbe. Danke ThomasGHH für dein Posting. Seit knapp einem Jahr habe ich einige HomeMatic Geräte, gesteuert von einem Raspberry Pi2 mit CUL-HM, die bisher völlig problemlos funktionierten. Am 07.11. habe ein Update von FHEM und ein Upgrade des Raspbian eingespielt, kurz danach am 09.11. fingen meine beiden Thermostaten an zu zicken und akzeptieren häufig keine Kommandos zur Änderung der Zieltemperatur mehr. In den logfiles erscheinen dann die bekannten "missing ack" und "resndfail" Meldungen, die ich vorher nicht ein einziges Mal von einem der HMs hatte. Nach einem Kaltstart des System schien es wieder zu okay zu sein, aber nur für zwei Tage. Gestern habe ich den häufiger streikenden Thermostaten resetted und neu angelernt, hat auch nur kurz funktioniert. Dazu kommt: ein magnetischer Fensterkontakt zeigt seit demselben Zeitpunkt Probleme (gelbe LED und nach ein paar Sekunden rote LED, dann kein Empfang in FHEM).
In dem anderen Thread wurde schon gesagt, dass nach einem Rollback auf die ältere FHEM Version alles wieder wie zuvor funktioniert (das habe ich noch nicht versucht).
All das zeigt ziemlich klar, dass es sich hier um ein Problem in der Software handeln muss. Daher meine Bitte an die Maintainer, sich bitte die Änderungen nochmal genauer anzuschauen.
Titel: Antw:Probleme mit Homematic Thermostaten
Beitrag von: Beta-User am 19 November 2017, 12:58:28
@raspifanhh
Versuche mal den vom Maintainer (glaube ich, dass mgernoth ist) in dem älteren post vorgeschlagenen fix (Zeile 1000irgendwas)...

@ThomasGHH: wenn es sich um dasselbe Problem handelt: Post (ausnahmsweise) unter Hinweis auf diesen anderen Thread schließen, nicht dass weitere Leute auf die Idee kommen, sich vom Mainainern zu wünschen, dass er Dinge doppelt publiziert ;) .
Titel: Antw:Probleme mit Homematic Thermostaten
Beitrag von: ThomasGHH am 19 November 2017, 15:43:24
Kurze Rückmeldung nach einigen Stunden Testbetrieb. Ich habe eine ältere Version von 10_CUL_HM.pm eingespielt (Version 15340). Seitdem keine MISSING ACK mehr, Befehle für Thermostate werden sauber verarbeitet, wie früher.

Ich schliesse also den Thread mit Hinweis auf   https://forum.fhem.de/index.php/topic,79287.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,79287.0.html)