Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
bin nun etwas ratlos, wie ich weiter vorgehen soll.
Habe den Temperatursensor DS1820 an meinem CUNOv2 sei zwei Wochen
problemlos am Laufen
und bin dadurch euphorisch an den nächsten Schritt gegangen: Einbinden des
Counters DS2423.
Freudig gesehen, dass per "get CUNO1 raw Oc" dieser auch als weiteres Gerät
(hinter 2:) neu gelistet wird (1: ist der DS1820):
CUNO1 raw => 1:5700080254A82B102:1D0000000F79311D
Wie aber nun die Zählerstände abfragen?
Ab ins Forum und einen Post von pah (1.4.) gefunden, wo schön erklärt wird,
welche Module von wem was können.
Bisher wusste ich leider nicht, dass es diese Unterschiede gibt:
Modul von Olaf D. per CUNO (Temperatursensoren),
Modul von Martin Fischer per OWFS (Temperatur und Zähler, wobei Zähler
unveröffentlicht?!?!?) und
Modul von pah per USB (s. aktuelle andere Posts "1-Wire Update.." mit Uwe)
Nun folgende Fragen:
@Olaf: wird das Modul zum CUNO die Zählerstände lesen/weiterverarbeiten
können? Kann man hier hoffen oder ist die Entwicklung diesbezüglich
eingestellt?
@pah:
* welcher USB-Adapter wird empfohlen? habe auf die schnelle den DS9490R
gefunden
* fhem läuft auf einem Ubuntu-System, muss da dann noch etwas beachtet
werden?
Natürlich kann mir auch jeder andere hilfreiche Antworten posten, freue
mich über jeden Tipp.
Gruß fluto.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
1. Auf einem Ubuntu-System sollte jeder USB-Adapter laufen. Werden durch
das Modul OWX angesteuert.
2. Die Module für CUNO und OWFS können bisher "nur" die Temperatursensoren
lesen.
3.Mein OWTEMP.pm (unter contrib/1-Wire, nicht in der Hauptdistribution)
kann sowohl mit OWFS, als auch mit OWX zusammenarbeiten.
3.Alle anderen veröffentlichten 1-Wire Module (unter contrib/1-Wire), d.h.
OWID,OWAD,OWCOUNT,OWLCD können - bisher - nur mit OWX zusammenarbeiten.
4. Es ist bekannt, dass Martin Fischer ebenfall weitere Module für OWFS hat
- diese sind aber nicht veröffentlicht. Es wäre keine Schwierigkeit, diese
nach Veröffentlichung mit den anderen so zusammenzubauen, dass sie -
ähnlich wie schon das neue OWTEMP - mit verschiedenen 1-Wire Interfaces
zusammenarbeiten können.
Also derzeit einzige Lösung für die Zählerstände mit DS2423: OWCOUNT, OWX,
USB-1Wire-Adapter.
Zweitbeste Lösung: Das OWCOUNT-Modul nehmen und darin die hardwarenahen
Routinen (das sind nur 2 Stück !) duplizieren und dafür sorgen, dass das
Modul auch mit einem CUNO funktioniert.
Warum ich das nicht mache: Ich habe keinen CUNO, und brauche derzeit auch
keinen. Und da meine Zeit etwas knapp bemessen ist, wollte ich nicht auch
diese Baustelle aufmachen.
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
OWSWITCH habe ich natürlich vergessen...
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Danke für die Info.
Ich gehöre zu den ca. 85% der Leser hier, die meist nur still mitlesen, ab
und zu ein paar Fragen stellen und sich freuen, wenn neue Sachen
"ehrenamtlich" weiterentwickelt werden und bei einem zu Hause dann
funktionieren. Ich gehöre aber auch zu denen, die sich immer angesprochen
fühlen und ein schlechtes Gewissen haben, wenn es darum geht, sich zu
beteiligen und selbst mitzuentwickeln. Den meisten fehlen die
Programmierkenntnisse und man kann sein eigenes Niveau schwer einschätzen
um einfach zu sagen: jo, das probier ich jetzt mal.
Daher würde mich deine vorgeschlagene "Zweitbeste" Lösung interessieren, um
einmal etwas hinter die Fassade zu schauen und einen kleinen Einblick zu
bekommen. Zur Eigeneinschätzung: ich bin kein Programmierer (vor dem
Herrn), kann aber einigermassen die Programmcodes "lesen"...
Zwei kurze Fragen:
1.) zu deiner Aussage "dafür sorgen, dass das Modul auch mit einem CUNO
funktioniert":
kann man das durch Programmierungen an den .pm-Dateien selbst hinbekommen
oder ist dazu Olaf Droegehorn mit tiefer greifenden Änderungen nötig? (Wär
schön, wenn Olaf ein kurzes Statement geben könnte :-)
2.)Welche zwei hardwarenahen Funktionen meinst du genau? OWXCOUNT_GetPage
und OWXCOUNT_SetPage?
Gruss fluto
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Genau diese beiden Routinen sind gemeint - wobei im Moment für das Auslesen
des Zählers nur die GetPage benötigt wird.
Aber auch genau da muss ich passen - denn ich habe keine Ahnung davon, wie
der CUNO mit den 1-Wire-Devices kommuniziert. Im konkreten Fall müsste der
CUNO das korrekte 1-Wire Device adressieren, dann hexadezimal A5 und dann
die Adresse der gewünschten Speicherseite senden - in diesem Fall also die
beiden "Seiten" 14 und 15 (multipliziert mit 32 und in 2 Byte).
Dann erhält der CUNO für jede Seite 42 Byte zurück und muss diese an das
Modul zurückgeben, das dann daraus die Counterwerte herausfieselt.
Nun habe ich leider keine Zeit, mir die CUNO-Firmware anzusehen.
Idealerweiese fragt man also Olaf Droegehorn, mit welchen aus perl
aufrufbaren Befehlen man dem CUNO genau dieses sagen kann. Das ist zwar
m.E. nirgendwo dokumentiert, er hat dies aber mit hoher Sicherheit irgendwo
untergebracht.
LG
pah
On Saturday, June 16, 2012 12:24:48 PM UTC+2, fluto wrote:
>
>
> Danke für die Info.
>
> Ich gehöre zu den ca. 85% der Leser hier, die meist nur still mitlesen, ab
> und zu ein paar Fragen stellen und sich freuen, wenn neue Sachen
> "ehrenamtlich" weiterentwickelt werden und bei einem zu Hause dann
> funktionieren. Ich gehöre aber auch zu denen, die sich immer angesprochen
> fühlen und ein schlechtes Gewissen haben, wenn es darum geht, sich zu
> beteiligen und selbst mitzuentwickeln. Den meisten fehlen die
> Programmierkenntnisse und man kann sein eigenes Niveau schwer einschätzen
> um einfach zu sagen: jo, das probier ich jetzt mal.
>
> Daher würde mich deine vorgeschlagene "Zweitbeste" Lösung interessieren,
> um einmal etwas hinter die Fassade zu schauen und einen kleinen Einblick zu
> bekommen. Zur Eigeneinschätzung: ich bin kein Programmierer (vor dem
> Herrn), kann aber einigermassen die Programmcodes "lesen"...
>
> Zwei kurze Fragen:
> 1.) zu deiner Aussage "dafür sorgen, dass das Modul auch mit einem CUNO
> funktioniert":
> kann man das durch Programmierungen an den .pm-Dateien selbst hinbekommen
> oder ist dazu Olaf Droegehorn mit tiefer greifenden Änderungen nötig? (Wär
> schön, wenn Olaf ein kurzes Statement geben könnte :-)
>
> 2.)Welche zwei hardwarenahen Funktionen meinst du genau? OWXCOUNT_GetPage
> und OWXCOUNT_SetPage?
>
> Gruss fluto
>
>
On Saturday, June 16, 2012 12:24:48 PM UTC+2, fluto wrote:
>
>
> Danke für die Info.
>
> Ich gehöre zu den ca. 85% der Leser hier, die meist nur still mitlesen, ab
> und zu ein paar Fragen stellen und sich freuen, wenn neue Sachen
> "ehrenamtlich" weiterentwickelt werden und bei einem zu Hause dann
> funktionieren. Ich gehöre aber auch zu denen, die sich immer angesprochen
> fühlen und ein schlechtes Gewissen haben, wenn es darum geht, sich zu
> beteiligen und selbst mitzuentwickeln. Den meisten fehlen die
> Programmierkenntnisse und man kann sein eigenes Niveau schwer einschätzen
> um einfach zu sagen: jo, das probier ich jetzt mal.
>
> Daher würde mich deine vorgeschlagene "Zweitbeste" Lösung interessieren,
> um einmal etwas hinter die Fassade zu schauen und einen kleinen Einblick zu
> bekommen. Zur Eigeneinschätzung: ich bin kein Programmierer (vor dem
> Herrn), kann aber einigermassen die Programmcodes "lesen"...
>
> Zwei kurze Fragen:
> 1.) zu deiner Aussage "dafür sorgen, dass das Modul auch mit einem CUNO
> funktioniert":
> kann man das durch Programmierungen an den .pm-Dateien selbst hinbekommen
> oder ist dazu Olaf Droegehorn mit tiefer greifenden Änderungen nötig? (Wär
> schön, wenn Olaf ein kurzes Statement geben könnte :-)
>
> 2.)Welche zwei hardwarenahen Funktionen meinst du genau? OWXCOUNT_GetPage
> und OWXCOUNT_SetPage?
>
> Gruss fluto
>
>
On Saturday, June 16, 2012 12:24:48 PM UTC+2, fluto wrote:
>
>
> Danke für die Info.
>
> Ich gehöre zu den ca. 85% der Leser hier, die meist nur still mitlesen, ab
> und zu ein paar Fragen stellen und sich freuen, wenn neue Sachen
> "ehrenamtlich" weiterentwickelt werden und bei einem zu Hause dann
> funktionieren. Ich gehöre aber auch zu denen, die sich immer angesprochen
> fühlen und ein schlechtes Gewissen haben, wenn es darum geht, sich zu
> beteiligen und selbst mitzuentwickeln. Den meisten fehlen die
> Programmierkenntnisse und man kann sein eigenes Niveau schwer einschätzen
> um einfach zu sagen: jo, das probier ich jetzt mal.
>
> Daher würde mich deine vorgeschlagene "Zweitbeste" Lösung interessieren,
> um einmal etwas hinter die Fassade zu schauen und einen kleinen Einblick zu
> bekommen. Zur Eigeneinschätzung: ich bin kein Programmierer (vor dem
> Herrn), kann aber einigermassen die Programmcodes "lesen"...
>
> Zwei kurze Fragen:
> 1.) zu deiner Aussage "dafür sorgen, dass das Modul auch mit einem CUNO
> funktioniert":
> kann man das durch Programmierungen an den .pm-Dateien selbst hinbekommen
> oder ist dazu Olaf Droegehorn mit tiefer greifenden Änderungen nötig? (Wär
> schön, wenn Olaf ein kurzes Statement geben könnte :-)
>
> 2.)Welche zwei hardwarenahen Funktionen meinst du genau? OWXCOUNT_GetPage
> und OWXCOUNT_SetPage?
>
> Gruss fluto
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com