FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: Guest am 16 Juni 2012, 20:06:19

Titel: Brauche leider Starthilfe für 7390 und CUL
Beitrag von: Guest am 16 Juni 2012, 20:06:19
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Ihr,

ich benötige doch leider etwas Starthilfe. Irgendwo übersehe/überlese ich
wohl das eigentliche...  :-(

*Meine Umgebung/Vorraussetzung:*
FritzBox 7390 läuft, CUL ist dran. Mein gesamtes Haus hat schon über 50
Sender und Empfänger, die bereits lustig vor sich hin arbeiten.
Zugriff auf http://fritz.box:8083/fhem? läuft. Die FS20 Technik und deren
Funktion ist mehr sehr bekannt.

Meine Fragen:


   1. Wie erkenne ich nun, das der CUL wirklich funktioniert? Unter
   http://fritz.box:8083/fhem?room=Unsorted sehe ich unten eine Ausgabe
   notify
    initialUsbCheck
   
    active
   *Klicke ich darauf sehe ich:*
    DEF  
   global:INITIALIZED usb create
   
    NAME
   initialUsbCheck
    NR
   17
    NTFY_ORDER
   50-initialUsbCheck
    REGEXP
   global:INITIALIZED
    STATE
   active
    TYPE
   notify
   
   
   
   
   2. In Ullis Anleitung steht auf Seite 15 unter Punkt 7/Hinweis,
>    Der Funkverkehr auch über ein Terminalprogramm an Port 7072 zu sehen,
>    wenn Sie in der Terminalsitzung inform timer eingeben.
   
   Nur wo gebe ich das ein? Oben in der Zeile links neben START? Wenn ich
   das eingebe, passiert nichts. Ich habe mit Putte auf die FritzBox auf Port
   7072 eine Kanal aufgemacht - aber da sehe ich nichts. *Wie kann ich also
   womit den Funkverkehr überwachen?* => Im Eventviewer steht nichts -
   alles leer auf der Webseite.
   Mit Telnet auf 23 und diesen Befehl "inform timer" passiert auch nichts,
   aber das hatte ich mir auch schon gedacht.
   
   3.) Ullis Anleitung, Seite 16: Autocreate: Klingt gut - auch wenn ich
   befürchte, dass das bei mir nicht gut ist, da meine Aktoren und Sender
   immer wieder was Senden (Bewegungsmelder, Dimmer, usw.). Oder ist es doch
   gerade gut? Aber ich sehe nirgends etwas. Auch sieht das Bild in der
   Anleitung anders als bei mir aus.
   Klicke ich links auf "Unsorted", dann sehe ich unten ein Feld mit
   autocreate
    autocreate
   
   active
   
   
   Klicke ich darauf, sehe ich :
   
   NAME
   autocreate
    NR
   15
    NTFY_ORDER
   50-autocreate
    STATE
   active
    TYPE
   autocreate
   
   Ist es das, was in der Anleitung mit dem obersten Bild gemeint ist? Da
   fehlt dann aber bei mir Attributes: autosave 1 usw.
   
   Wo müssen also diese ganzen Befehle eingegeben werden? In dem Feld
   Nummer 3 (gemäß Ullis Anleitung Seite 15)? Dann mit Enter oder "Save"
   quittieren?
   Es scheint, dass das SAVE Feld zur Speicherung der CFG Datei da ist -
   aber dann finde ich es verwirrend, das es genau neben dem Eingabefeld ist.
   
   Ich komme also irgendwie überhaupt nicht weiter, da mir der Einstieg
   hilft. Ich weiß einfach nicht, ob mein CUL läuft oder überhaupt mein System.
   
   Ich komme über Seite 15/16 der anleitung einfach nicht weiter, da
   anscheinend bei mir kein fhem-device angelegt wird - oder wo müsste ich das
   bitte sehen?
   
   
   4.) Müsste der CUL irgendwo eine LED haben, die blinkt, was anzeigt
   (Sende/empfange) (Power On)?
   
   Vielen Dank im Voraus,
   
   Jer
   
   
   
   
   
   
   

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Brauche leider Starthilfe für 7390 und CUL
Beitrag von: Guest am 16 Juni 2012, 20:10:31
Originally posted by: <email address deleted>

Man kann wohl leider nicht seine Posts editieren..
Daher noch ein Hinweis:

1.) Habe ich natürlich die Hilfe benutzt - z. B. CUL testen. I. d. R. gab
es aber Antworten über Dinge, die ich noch nicht verstehe oder bei mir
irgendwie anders sind.

2.) Meine ganzen Sender/Empfänger arbeiten so vor sich hin und haben noch
nichts mit dem FHEM zu tun - was sich ja ändern soll.

VG
Jeremy

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Brauche leider Starthilfe für 7390 und CUL
Beitrag von: Puschel74 am 16 Juni 2012, 20:42:13
                                               

Hallo,

du siehst das der CUL von fhem initialisierd wurde daran das unter unsorted
ein Feld mit Namen CUL auftaucht
in der Dein CUL namentlich (CUL1 oder wie auch immer definiert von dir)
auftaucht und dahinter ein Initialized steht.
Dann weisst du zumindest das fhem deinen CUL gefunden hat und damit was
anfangen kann.
Solange das nicht erfüllt ist kann dir autocreate auch nichts anlegen
(wobei das bei 50 Aktoren recht unübersichtlich
werden dürfte ;-) ).
Und mit unübersichtlich meine ich welcher Eintrag ist für welchen Aktor
zuständig.
Es sei den du hast die Möglichkeit diese einzeln und der Reihe nach an fhem
anzulernen.
Ein Bewegeungsmelder generiert dir in fhem einen autocreateeintrag.
Im Gegensatz zu einer Rollo oder einem Licht tut sich aber nichts wenn du
den FS20 xxxx yy antriggerst.
d.h. du wirst diesen nur schwer deinem bewegungsmelder zuordnen können wenn
du diesen nicht gezielt ALLEINE
auslösen kannst.

Grüße

Am Samstag, 16. Juni 2012 20:10:31 UTC+2 schrieb Jeremy:
>
> Man kann wohl leider nicht seine Posts editieren..
> Daher noch ein Hinweis:
>
> 1.) Habe ich natürlich die Hilfe benutzt - z. B. CUL testen. I. d. R. gab
> es aber Antworten über Dinge, die ich noch nicht verstehe oder bei mir
> irgendwie anders sind.
>
> 2.) Meine ganzen Sender/Empfänger arbeiten so vor sich hin und haben noch
> nichts mit dem FHEM zu tun - was sich ja ändern soll.
>
> VG
> Jeremy
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Brauche leider Starthilfe für 7390 und CUL
Beitrag von: Guest am 16 Juni 2012, 21:35:46
Originally posted by: <email address deleted>

Hi Jeremy,


Am Samstag, 16. Juni 2012 20:06:19 UTC+2 schrieb Jeremy:
>
>
>    1.
>    
>    
>    2. In Ullis Anleitung steht auf Seite 15 unter Punkt 7/Hinweis,
>>    Der Funkverkehr auch über ein Terminalprogramm an Port 7072 zu sehen,
>>    wenn Sie in der Terminalsitzung inform timer eingeben.
>    
>    Nur wo gebe ich das ein? Oben in der Zeile links neben START? Wenn ich
>    das eingebe, passiert nichts. Ich habe mit Putte auf die FritzBox auf Port
>    7072 eine Kanal aufgemacht - aber da sehe ich nichts. *Wie kann ich
>    also womit den Funkverkehr überwachen?* => Im Eventviewer steht nichts
>    - alles leer auf der Webseite.
>    Mit Telnet auf 23 und diesen Befehl "inform timer" passiert auch
>    nichts, aber das hatte ich mir auch schon gedacht.
>    
> Da ist ein Fehler in der Anleitung. Habe den hinweis bekommen, ist schon
in die neue Version des pdf eingearbeitet: Du musst in PuttY port 21
nehmen, also den ganz normalen telnet port, um auf die Fritzbox-Ebene
zukommmen.
Mit port 7072 in PuttY landest Du auf fhem. Also port 7072 öffnen und im
terminal-Fenster einmal , dann erhältst Du ein fhem> prompt. Dort
gibst Du inform timer ein, danach erscheinen alle Funktelegramme,
die fhem über den CUL gemeldet bekommt.
Wenn Du nun also einen Deiner Sensoren auslöst (zB Lichtschalter
einschalten), empfängt der CUL ein Funktelegramm und gibt dies an fhem
weiter.
Die autocreate-Funktion, die bei Dir aktiv ist, legt dann ein fhem-device
an. Dieses automatisch angelegte device solltest Du der Übersichtlichkeit
halber mit dem Befehl rename zu einem für Dich sinnvollen Namen umbenennen.
Das ist ja im pdf beschrieben.

Wenn Du weder im event-monitor noch in telnet 7072 irgendwelche eingehenden
Funktelegramme siehst, noch über autocreate devices angelegt werden, die
dann in fhem unter Unsorted erscheinen, gibt's offenbar ein Problem mit
Deinem CUL. Es kommen dann keine Funktelegramme bei fhem an.

Probier bitte die o.g. Schrite mal aus und berichte dann, was Du genau
gemacht hast.

Falls wirklich keine eingehenden Funktelegramme erkannt werden, müssten
andere Forumsteilnehmer helfen, welche Prüfungen sinnvoll sind und welche
Massnahmen hftl zum Erfolg führen.

Erste Frage: Blinkt die LED am CUL?

 

>
>    1.  
>    3.) Ullis Anleitung, Seite 16: Autocreate: Klingt gut - auch wenn ich
>    befürchte, dass das bei mir nicht gut ist, da meine Aktoren und Sender
>    immer wieder was Senden (Bewegungsmelder, Dimmer, usw.). Oder ist es doch
>    gerade gut? Aber ich sehe nirgends etwas. Auch sieht das Bild in der
>    Anleitung anders als bei mir aus.
>    Klicke ich links auf "Unsorted", dann sehe ich unten ein Feld mit
>    autocreate
>     autocreate
>    
>    active
>    
>    
>    Klicke ich darauf, sehe ich :
>    
>    NAME
>    autocreate
>     NR
>    15
>     NTFY_ORDER
>    50-autocreate
>     STATE
>    active
>     TYPE
>    autocreate
>    
>    Ist es das, was in der Anleitung mit dem obersten Bild gemeint ist? Da
>    fehlt dann aber bei mir Attributes: autosave 1 usw.
>    
>
Autocreate sieht gut aus, sonst siehe oben.
 

>
>    1.
>    Wo müssen also diese ganzen Befehle eingegeben werden? In dem Feld
>    Nummer 3 (gemäß Ullis Anleitung Seite 15)? Dann mit Enter oder "Save"
>    quittieren?
>    
> Die Befehle gibst Du entweder im fhem-webfrontend in dem Kommandofeld oben
ein, oder im telnet-fenster port 7072. Das ist gleichwertig.  Über einen
dieser Wege musst Du den Befehl save absetzen, damit deine Konfiguration
gespeichert wird (fhem.cfg) und beim nächsten Start von fhem wieder
verfügbar sind.
 

>
>    1. Es scheint, dass das SAVE Feld zur Speicherung der CFG Datei da ist
>    - aber dann finde ich es verwirrend, das es genau neben dem Eingabefeld ist.
>    
> Warum?
 

>
>    1.
>    Ich komme also irgendwie überhaupt nicht weiter, da mir der Einstieg
>    hilft. Ich weiß einfach nicht, ob mein CUL läuft oder überhaupt mein System.
>    
>    Ich komme über Seite 15/16 der anleitung einfach nicht weiter, da
>    anscheinend bei mir kein fhem-device angelegt wird - oder wo müsste ich das
>    bitte sehen?
>    
>    
> s.o.
 

>
>    1.
>    4.) Müsste der CUL irgendwo eine LED haben, die blinkt, was anzeigt
>    (Sende/empfange) (Power On)?
>    
> Ja, es müsste eine grüne LED blinken. Ist das nicht der Fall, hat das
flashen nicht geklappt.
Versuch das bitte nochmal, und wenn Du nicht weiterkommst, berichte exakt
und Schritt für Schritt, was Du beim flashen gemacht hast - vll hakt's da
irgendwo.

Gruß, Uli
 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Brauche leider Starthilfe für 7390 und CUL
Beitrag von: Guest am 16 Juni 2012, 23:26:16
Originally posted by: <email address deleted>

Wenn ich den CUL in die Fritzbox stecke, passiert gar nichts - keine LED
geht an, FB zeigt nichts in der USB-Liste an. Ich habe die FB neu gestartet
- das Gleiche.

Stecke ich den CUL in den PC passt auch nichts. Auch mit gedrückter
PROGRAMM-Taste wird nichts erreicht. Der GeräteManager zeigt nichts an, es
wird kein ATMEL xxx angezeigt. Getestet in zwei unterschiedlichen PCs.

So langsam befürchte ich, das der CUL einen Defekt hat. Denn wenigsten der
Root Driver (oder wie der heißt) müste doch sich melden, oder?
Ich hätte dann via FLIP probiert zu flashen.

Testen die den gar nicht, bevor sie den CUL verschicken...   :-(

Ich hatte es so aus der Anleitung verstanden, dass die neueste FHEM den CUL
automtisch flashen würde.
Hat noch jemand eine Idee?

Viele Grüße,

Jeremy

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Brauche leider Starthilfe für 7390 und CUL
Beitrag von: Puschel74 am 17 Juni 2012, 08:58:01
                                               

Hallo,

wenn der CUL getestet verschickt werden würde müsste ja die Firmware
geflasht werden ;-)
Sollte die FritzBox den CUL nicht flashen (wollen oder können) dann erstmal
am PC flashen.
Der Treiber muss, soweit ich mich noch erinnere, durch den Benutzer am PC
installiert werden.
Erst wenn der CUL erfolgreich geflasht wurde meldet er sich am System (PC)
als ATMEL xxxx
an. Aber um ihn flashen zu können musst du erst den Treiber aus der
Anleitung installieren und
das richtige *.hex-file verwenden.
Klar kann der CUL auch mal defekt sein - ob er defekt verschickt wurde kann
man leider nichtmehr
nachvollziehen.
Es ist aber relativ unwahrscheinlich.
Hier im Board müssten aber so der eine oder andere Beitrag existieren der
sich mit vermeindlich
defekten CUL`s beschäftigt.
Hier http://culfw.de/culfw.html wird aber schön erklärt wie man einen CUL
vom Anfang (flashen) bis
zum Ende (Betrieb) begleitet.

Grüße

Am Samstag, 16. Juni 2012 23:26:16 UTC+2 schrieb Jeremy:
>
> Wenn ich den CUL in die Fritzbox stecke, passiert gar nichts - keine LED
> geht an, FB zeigt nichts in der USB-Liste an. Ich habe die FB neu gestartet
> - das Gleiche.
>
> Stecke ich den CUL in den PC passt auch nichts. Auch mit gedrückter
> PROGRAMM-Taste wird nichts erreicht. Der GeräteManager zeigt nichts an, es
> wird kein ATMEL xxx angezeigt. Getestet in zwei unterschiedlichen PCs.
>
> So langsam befürchte ich, das der CUL einen Defekt hat. Denn wenigsten der
> Root Driver (oder wie der heißt) müste doch sich melden, oder?
> Ich hätte dann via FLIP probiert zu flashen.
>
> Testen die den gar nicht, bevor sie den CUL verschicken...   :-(
>
> Ich hatte es so aus der Anleitung verstanden, dass die neueste FHEM den
> CUL automtisch flashen würde.
> Hat noch jemand eine Idee?
>
> Viele Grüße,
>
> Jeremy
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Brauche leider Starthilfe für 7390 und CUL
Beitrag von: Guest am 17 Juni 2012, 11:01:45
Originally posted by: <email address deleted>

Danke erst einmal für die Antworten.
Da es weiterhin nicht klappt, Meine CUL-Flashversuche im Detail:

1.) Nach dieser Anleitung: http://culfw.de/culfw.html Installation/Step 1:
flashing the Firmware vorgegangen.

*Hinweis: Der Link im Text
(http://groups.google.com/group/cul-fans/web/get-cul-running--windows) in
Step 1 für Windows geht nicht mehr :-(*
*
Ein Link für FLIP fehlt hier, aber irgendwo habe ich das hier gefunden:
http://www.atmel.com/tools/FLIP.aspx .

Heruntergeladen habe ich die *

* *
 *FLIP 3.4.5 for Windows (Java Runtime Environement included) *Version.

2.) FLIP installiert auf Windows 7  64 Bit

3.) CUN mit gedrückten Taster an USB verbunden. Es passierte gar nichts am
PC.

4.) Dank des CUL Plastikgehäuse *Atmega Mega32U4* gelesen.

5.) Device "ATmega 32U4" mit dem IC-Button oben links in FLIP  ausgewählt.

6.) "Select a communication Medium" in FLIP oben links (zweiter Button von
links) und Auswahl "USB" ausgewählt.
6a.) Es kommt eine Windows Fehlermeldung: "AtLibUSBDfu.dll not found". Nach
Klick auf OK "Could not load dynamic library" Fehlermeldung bestätigt.

7.) FLIP nochmal installiert und peinlich darauf geachtet, dass es mit
Admin-Rechten ausgeführt wurde. Das Ergebniss ist das Gleiche wie im Punkt
6a.

Und nun?

Nach dieser Anleitung
http://code.google.com/p/micropendous/wiki/ProgramAndTestWindows gehe ich
davon aus, dass der USB Stick zumindest beim Reinstecken (und gedrücktem
Taster) = zumindest irgendwie  sich im Gerätemanager bemerkbar machen
müsste, oder?
Das ist nicht mein erstes Gerät mit einer Atmega uC, welches bisher immer
sich sofort unter Windows meldeten.

Von hier
http://culfw.svn.sourceforge.net/viewvc/culfw/trunk/culfw/Devices/CUL/ habe
ich die FW her - aber mit der kann ich (noch)  nichts anfangen - da ich ja
keine Verbindung zum CUL bekomme.

Hier http://www.mikrocontroller.net/topic/158751 fand ich einen Hinweis zum
Fehler aus meinem Punkt 6a. weiter oben. Auch nach diesen Aussagen gehe ich
davon aus, das der Bootloader zumindest irgendwie ein "Gerät" in Windows
anzeigen müsste - auch wenn es hier um eine 89c51 uC es sich handelt.    

Hier http://fhem-info.net/index.php/forum/19-cul/6-cul-flashen-mit-windows etwas
zu 64 Bit Treibern gefunden - aber auch die nützen nichts, da ich ja nichts
habe, dem ich den Treiber zuweisen kann.

Da es aus meiner Sicht wirklich nirgendwo steht (und ich auch ziemlich
traurig von busware.de finde) meine Frage,

=> was sollte passieren, wenn ich einfach so einen nagelneuen und
ungeflashten  CUL an einem PC anschließe? Geht gleich eine LED an? Sollte
zumindest der Gerätemanager ein neues Gerät erkennen?

=> Was sollte genau passieren, wenn ich den mini CUL-Taster drücke und in
den PC stecke? LED an? Versuchte Treiberinstallation von Windows?

Ich habe es jetzt an einem dritten PC mit Windows XP 32 Bit versucht - das
Gleiche: es passiert nichts. FLIP bringt ebenfalls einen Fehler, dass die
USB Lib fehlt.
Oder muss der Bootloader auch noch auf das Gerät gebracht werden? Ich bin
gelernter Informationselektroniker und habe wirklich etliche von Geräten
geflashed, zusammengelötet usw. - übersehe ich hier in einer
Betriebsblindheit irgendwas?

Bin über jeden Tipp dankbar.

Gruß,
Jer

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Brauche leider Starthilfe für 7390 und CUL
Beitrag von: Puschel74 am 17 Juni 2012, 18:10:14
                                               

Hallo,

du installierst FLIP für Win 7 64-bit und schreibst dann von XP 32-bit.
Etwas verwirrent aber ok.
Deinen Angaben nach zu Deiner Ausbildung sollte das flashen eines CUL (oder
CUN wie du auch irgendwo erwähnt hast)
eingentlich kein Problem sein.
Nicht alle hier sind Techniker oder Elektroniker und bekommen ihre Cul
(oder auch CUNO´s) ans laufen ;-)
Also keine Panik. Auch dein Cul (oder CUN"O") wird funktionieren.
Aber erstmal Schritt für Schritt:
Hast du nun einen CUL oder einen CUNO?
Das macht durchaus einen Unterschied.
CUL wird rein über USB betrieben und der CUNO übers LAN (nicht steinigen
wenns auch andres geht aber ich betreib
meinen CUL über USB an der 7390 und meine 3 CUNO über LAN).
Und alle haben sich einwandfrei flashen lassen und nein, ich hab die geräte
nicht an dr FritzBox geflasht sonder an meinem
Win7 64-bit Rechner udn es hat einwandfrei geklappt.
Ok, ich bin auch nicht so "betriebsfremd" sondern ich bin Industriemeister
Elektrotechnik Fachrichtung EMSRT.
Ich, oder auch wir, haben eigentlich mit CUL und/oder CUNO wenig zu tun
(beruflich).

Ich kann nun leider nur aus meiner Erinnerung zitieren (mein CUL flash ist
schon etwas länger her):
Unter Win 7 4-bit sollte das Betriebssystem (BS) zumindest nach dem
anstecken des CUL (mit gedrücktem Prgo-Taster)
versuchen einen Treiber zu installieren (bei vorhandener
Internetverbindung).
Dieses sollte eigentlich fehlschlagen da auf Windows-Update natürlich kein
passender Gerätetreiber gefunden werden kann.
Ich meine danach die *.inf-Datei als Treiber dem BS untergejubelt zu haben
um den COM-Treiber für das flashen unter FLIP(?)
zur Verfügung zu haben.
In FLIP (ist für CUL wirklich FLIP DAS Programm zum flashen???) habe ich
dann das Geräte (Com-Port) auswählen können
und die *.hex-datei wurde in den CUL übertragen.
Danach habe ich den CUL einfach am PC abgezogen und an den USB-Port der
FritzBox angesteckt.
Ich hatte da aber schon das ursprüngliche fhem drauf und mein CUL wurde
anstandlos erkannt und ins fhem-System eingebunden.
Mittlerweile kann ich nurmehr ssagen das
die grüne LED am CUL blinkt und wenn der CUL was empfängt dann flackert die
LED.

Grüße


Am Sonntag, 17. Juni 2012 11:01:45 UTC+2 schrieb Jeremy:
>
> Danke erst einmal für die Antworten.
> Da es weiterhin nicht klappt, Meine CUL-Flashversuche im Detail:
>
> 1.) Nach dieser Anleitung: http://culfw.de/culfw.html Installation/Step
> 1: flashing the Firmware vorgegangen.
>
> *Hinweis: Der Link im Text (
> http://groups.google.com/group/cul-fans/web/get-cul-running--windows) in
> Step 1 für Windows geht nicht mehr :-(*
> *
> Ein Link für FLIP fehlt hier, aber irgendwo habe ich das hier gefunden:
> http://www.atmel.com/tools/FLIP.aspx .
>
> Heruntergeladen habe ich die *
>
> * *
>  *FLIP 3.4.5 for Windows (Java Runtime Environement included) *Version.
>
> 2.) FLIP installiert auf Windows 7  64 Bit
>
> 3.) CUN mit gedrückten Taster an USB verbunden. Es passierte gar nichts am
> PC.
>
> 4.) Dank des CUL Plastikgehäuse *Atmega Mega32U4* gelesen.
>
> 5.) Device "ATmega 32U4" mit dem IC-Button oben links in FLIP  ausgewählt.
>
> 6.) "Select a communication Medium" in FLIP oben links (zweiter Button von
> links) und Auswahl "USB" ausgewählt.
> 6a.) Es kommt eine Windows Fehlermeldung: "AtLibUSBDfu.dll not found".
> Nach Klick auf OK "Could not load dynamic library" Fehlermeldung bestätigt.
>
> 7.) FLIP nochmal installiert und peinlich darauf geachtet, dass es mit
> Admin-Rechten ausgeführt wurde. Das Ergebniss ist das Gleiche wie im Punkt
> 6a.
>
> Und nun?
>
> Nach dieser Anleitung
> http://code.google.com/p/micropendous/wiki/ProgramAndTestWindows gehe ich
> davon aus, dass der USB Stick zumindest beim Reinstecken (und gedrücktem
> Taster) = zumindest irgendwie  sich im Gerätemanager bemerkbar machen
> müsste, oder?
> Das ist nicht mein erstes Gerät mit einer Atmega uC, welches bisher immer
> sich sofort unter Windows meldeten.
>
> Von hier
> http://culfw.svn.sourceforge.net/viewvc/culfw/trunk/culfw/Devices/CUL/ habe
> ich die FW her - aber mit der kann ich (noch)  nichts anfangen - da ich ja
> keine Verbindung zum CUL bekomme.
>
> Hier http://www.mikrocontroller.net/topic/158751 fand ich einen Hinweis
> zum Fehler aus meinem Punkt 6a. weiter oben. Auch nach diesen Aussagen gehe
> ich davon aus, das der Bootloader zumindest irgendwie ein "Gerät" in
> Windows anzeigen müsste - auch wenn es hier um eine 89c51 uC es sich
> handelt.    
>
> Hier http://fhem-info.net/index.php/forum/19-cul/6-cul-flashen-mit-windows etwas
> zu 64 Bit Treibern gefunden - aber auch die nützen nichts, da ich ja nichts
> habe, dem ich den Treiber zuweisen kann.
>
> Da es aus meiner Sicht wirklich nirgendwo steht (und ich auch ziemlich
> traurig von busware.de finde) meine Frage,
>
> => was sollte passieren, wenn ich einfach so einen nagelneuen und
> ungeflashten  CUL an einem PC anschließe? Geht gleich eine LED an? Sollte
> zumindest der Gerätemanager ein neues Gerät erkennen?
>
> => Was sollte genau passieren, wenn ich den mini CUL-Taster drücke und in
> den PC stecke? LED an? Versuchte Treiberinstallation von Windows?
>
> Ich habe es jetzt an einem dritten PC mit Windows XP 32 Bit versucht - das
> Gleiche: es passiert nichts. FLIP bringt ebenfalls einen Fehler, dass die
> USB Lib fehlt.
> Oder muss der Bootloader auch noch auf das Gerät gebracht werden? Ich bin
> gelernter Informationselektroniker und habe wirklich etliche von Geräten
> geflashed, zusammengelötet usw. - übersehe ich hier in einer
> Betriebsblindheit irgendwas?
>
> Bin über jeden Tipp dankbar.
>
> Gruß,
> Jer
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Brauche leider Starthilfe für 7390 und CUL
Beitrag von: rudolfkoenig am 17 Juni 2012, 18:22:50
                                                   

> Da es weiterhin nicht klappt, Meine CUL-Flashversuche im Detail:

Bitte CUL in das Fritzbox einstecken, und in der FHEMWEB Kommandozeile
  { `lsusb` }
eingeben, und das Ergebnis bitte hier posten.

Bei einem eingesteckten CUL muss eine Zeile mit VID=03eb vorkommen.
Zusaetzlich: falls PID=204b, dann ist es geflashed falls es 2FF0,2FF4,2FFa ist,
dann ist es ungeflashed bzw. in Programmiermodus.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Brauche leider Starthilfe für 7390 und CUL
Beitrag von: Guest am 17 Juni 2012, 19:28:59
Originally posted by: <email address deleted>

Am Sonntag, 17. Juni 2012 18:10:14 UTC+2 schrieb puschel74:
>
> Hallo,
>
> du installierst FLIP für Win 7 64-bit und schreibst dann von XP 32-bit.
> Etwas verwirrent aber ok.
>
>
In den ersten Schritten nahm ich ein Win7 64Bit. Da ja nichts ging (für
mich) habe ich es noch einmal auf einen anderen Win7 &4 Bit rechner
probiert. Auch hier ging nichts. Nun war mein dritter Versuch auf einem
WinXP  in 32 Bit. Hätte ja sein können...  aber war nicht  :-(

 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Brauche leider Starthilfe für 7390 und CUL
Beitrag von: Guest am 17 Juni 2012, 19:32:08
Originally posted by: <email address deleted>

Das ist das Ergebniss:

BUS=002
DEV=001
VID=1d6b
PID=0001
CLS=09
SCL=00
SPEED='full'
VER='1.1'
ISOC=0
INUM=1
ICLS1=09
ISCL1=00

BUS=001
DEV=001
VID=1d6b
PID=0002
CLS=09
SCL=00
SPEED='hi'
VER='2.0'
ISOC=0
INUM=1
ICLS1=09
ISCL1=00



Am Sonntag, 17. Juni 2012 18:22:50 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > Da es weiterhin nicht klappt, Meine CUL-Flashversuche im Detail:
>
> Bitte CUL in das Fritzbox einstecken, und in der FHEMWEB Kommandozeile
>   { `lsusb` }
> eingeben, und das Ergebnis bitte hier posten.
>
> Bei einem eingesteckten CUL muss eine Zeile mit VID=03eb vorkommen.
> Zusaetzlich: falls PID=204b, dann ist es geflashed falls es 2FF0,2FF4,2FFa
> ist,
> dann ist es ungeflashed bzw. in Programmiermodus.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Brauche leider Starthilfe für 7390 und CUL
Beitrag von: Guest am 17 Juni 2012, 21:36:55
Originally posted by: <email address deleted>

Kennst du diesen Beitrag?

http://fhemwiki.de/wiki/AVM_Fritz!Box

Ich habe auch in einem anderen Beitrag gelesen:

1) Fritzbox aus
2) CUL Einstecken
3) Fritzbox starten
4) fhem starten

CUL wird geflasht.


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Brauche leider Starthilfe für 7390 und CUL
Beitrag von: Guest am 17 Juni 2012, 22:50:03
Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

ja - danach bin ich ja das aller allerste mal vorgegangen.
Nur es ist ja mittlerweile wohl eindeutig - der Cul wird nicht erkannt und
hat wohl ein Problem.
Ich habe noch ein andere uC via USB an die Fritz rangehangen, da kommt mit
{ `lsusb` } gleich ein Eintrag. Nur der CUL zeigt nichts mit { `lsusb` } an.
Auch sollte wohl windows wenigsten irgendwas machen, wenn man den CUL
ansteckt. Auch hier passiert einfach nichts.

Ich habe auch mit direkten Befehlen via Telnet "CULflash none CUL_V3"
eingegeben. Hier kommt dann die Fehlermeldung auf der Fritzbox, dass kein
Gerät angeschlossen ist.

*Halten wir also Fest:* FritzBox und drei PCs erkennen in keiner Weise den
CUL. :-(
Genommen habe ich den hier:
http://shop.busware.de/product_info.php?products_id=29

Ich habe wohl in die Sc.... gegeriffen und einen Defekten bekommen - außer
es weiß jemand, wie ich den Prorgrammieren kann OHNE das die FritzBox oder
der PC den Stick in irgendeiner Weise erkennt? Denn wie soll sonst die
Programmierung erfolgen, wenn immer die Meldung kommt, kein Device gefunden?

Gibt es noch irgendein Zaubertool?

Ich habe natürlich beide USB Ports der Fritzbox mit anderen USB Geräten
erfolgreich getestet.

Gruß,
Jer


Am Sonntag, 17. Juni 2012 21:36:55 UTC+2 schrieb lo4dro:
>
> Kennst du diesen Beitrag?
>
> http://fhemwiki.de/wiki/AVM_Fritz!Box
>
> Ich habe auch in einem anderen Beitrag gelesen:
>
> 1) Fritzbox aus
> 2) CUL Einstecken
> 3) Fritzbox starten
> 4) fhem starten
>
> CUL wird geflasht.
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Brauche leider Starthilfe für 7390 und CUL
Beitrag von: rudolfkoenig am 17 Juni 2012, 23:42:07
                                                   

> VID=1d6b
> PID=0001

Das ist nur das eingebaute USB-Hub.  Da das FB andere USB-Geraete meldet, ist
USB im FB in Ordnung. Und dass andere PCs mit dem CUL nichts anfangen koennen,
ist noch ein Hinweis darauf, dass mit dem CUL etwas nicht stimmt.

Ich wuerde das CUL zur Kontrolle bzw. Tausch zurueckschicken.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Brauche leider Starthilfe für 7390 und CUL
Beitrag von: Guest am 18 Juni 2012, 04:04:22
Originally posted by: <email address deleted>

Ich schließe mich dieser Empfehlung an.

Das Nicht-Erkennen der Hardware am USB-Port hat nicht smit FHEM oder der
Firmware zu tun. Offenbar ist der Port-Adapter defekt, das sollte - wenn es
von Anfang an so war - durch die gesetzliche Gewährleistung von busware
gedeckt sein.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Brauche leider Starthilfe für 7390 und CUL
Beitrag von: Guest am 22 Juni 2012, 11:26:04
Originally posted by: <email address deleted>

*Gelöst - noch eine kleine Frage zum Zahlensystem
*
Vielen Dank für die Infos. Ich habe einen neuen CUL erhalten. Mit dem läuft
es - nach einem Neustart der FritzBox- perfekt.

Meine ganzen Sender (FS20, FHT, TFK usw. ) werden schön aufgelistet. Auch
der Plot zeigt die Temperatursender schön an. Genial.  :-)

Da die Autocreated-Liste bereits wirklich sehr sehr lang ist, versuche ich
noch herauszufinden, wie die Hex Codes mit meinem Haus- und Aktoren-Code
zusammenhängt. Also welcher Sender was ist. Einfach "senden an" möchte ich
nicht unbedingt, da auch verscheidene Alarme dan aktiviert werden  :-O.

Auf der schnelle half leider kein einfaches umwandeln von HEX zu Dez.

Ich habe bereits eine sehr gute Excelliste gepflegt und habe eine strikte
Ordnung eingeführt (anders würde ich diese Masse an Sendern und Empfängern
ja auch gar nicht koordinieren können).

Zwei Hexwerte fallen mir als Beispiel auf:
CUL_0_RAWMSG  == F0E1C000014  und
NAME == FS20_0e1c00 => also 0e1c00.

Wen ich die umwandel kommet aber nichts passendes heraus.

*Im Moment gehe ich beruflich etwas unter, so dass quasi keine Freizeit
mehr bleibt. Aber ich bin so interessiert an mein neues "Speilzeug", dass
ich zwischendurch mal damit "spiele".*

Daher hatte ich noch nicht viel Zeit zum recherchieren. Und die
Startprobleme mit dem ersten CUL waren auch sehr zeitraubend.

Gesucht hatte ich hier in dieser Group nach "Hexwerte umrechnen" oder
"Hauscode" - habe aber nichts passendes für mich gefunden.

Oder ist es falsch in DEZ umzurechnen und es wurde ein "Quadromal" (keine
Ahnung wie ein Zahlsystem mit maximal 4 Ziffern heißt) genommen?

Falls jemand Lust hat, mir  einen passenden Link oder Erklärung zu
schicken, wäre ich wirklich dankbar.

Viele Grüße,

Jer


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Brauche leider Starthilfe für 7390 und CUL
Beitrag von: rudolfkoenig am 22 Juni 2012, 11:34:03
                                                   

> Falls jemand Lust hat, mir  einen passenden Link oder Erklärung zu
> schicken, wäre ich wirklich dankbar.

http://fhem.de/faq.html#faq5

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Brauche leider Starthilfe für 7390 und CUL
Beitrag von: Guest am 22 Juni 2012, 12:05:50
Originally posted by: <email address deleted>

Am Freitag, 22. Juni 2012 11:34:03 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > Falls jemand Lust hat, mir  einen passenden Link oder Erkl�rung zu
> > schicken, w�re ich wirklich dankbar.
>
> http://fhem.de/faq.html#faq5
>

merci - hatte mich hier vorher umgesehen
https://groups.google.com/forum/#!msg/fhem-users/8yLPlZ6zSOg/e885dRsoqbsJ  
, aber das scheint bei mir nicht ganz zu passen, da bei 0e 1c ja ein Wert
14 28 herauskommt - das ist aber nicht gültig.


Perl ist kein Problem - aber ich bin nur Windowsuser . Linux ist (fast)
auch kein Problem - hatte ich vor Jahren sehr intensiv mit AIX zu tun,
möchte aber nicht immer meine VM starten, um umzurechnen.

four2hex habe ich auf der Fritzbox nur unter
/var/media/ftp/fhem.old.1970-01-01_04:28:07/usr/share/fhem/contrib/ als .c
File gefunden. Kopilieren klappte nicht auf dem ersten Versuch.

=> Wie macht Ihr das alle? Rechnet Ihr nur auf unix mit bc um? Gibt es ein
kleines Tool für Windows? Oder Calculator oder wie auch immer?

Hier habe ich
noch einen Umrechner gefunden. Aber auch der gibt mit bei 0e 1c (hex -oder
base16- zu base4) keinen passenden Wert heraus. Auch eine Umrechnung von
0e1c00 zu base4 gibt nichts richtiges heraus.

Wo stehe ich noch auf der Leitung?

Danke wieder im Voraus.

Jer

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Brauche leider Starthilfe für 7390 und CUL
Beitrag von: Guest am 22 Juni 2012, 17:17:56
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Jeremi,

Nach Deinen Angaben FS20 0e1c00 kommt raus Hauscode: 11431241 und Adresse
1111.
Ich hab noch eine kleine Tabelle zur Umrechnung angehangen.

Grüße Gerd

Am Freitag, 22. Juni 2012 12:05:50 UTC+2 schrieb Jeremy:
>
>
>
> Am Freitag, 22. Juni 2012 11:34:03 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>>
>> > Falls jemand Lust hat, mir  einen passenden Link oder Erkl�rung zu
>> > schicken, w�re ich wirklich dankbar.
>>
>> http://fhem.de/faq.html#faq5
>>
>
> merci - hatte mich hier vorher umgesehen
> https://groups.google.com/forum/#!msg/fhem-users/8yLPlZ6zSOg/e885dRsoqbsJ  
> , aber das scheint bei mir nicht ganz zu passen, da bei 0e 1c ja ein Wert
> 14 28 herauskommt - das ist aber nicht gültig.
>
>
> Perl ist kein Problem - aber ich bin nur Windowsuser . Linux ist (fast)
> auch kein Problem - hatte ich vor Jahren sehr intensiv mit AIX zu tun,
> möchte aber nicht immer meine VM starten, um umzurechnen.
>
> four2hex habe ich auf der Fritzbox nur unter
> /var/media/ftp/fhem.old.1970-01-01_04:28:07/usr/share/fhem/contrib/ als .c
> File gefunden. Kopilieren klappte nicht auf dem ersten Versuch.
>
> => Wie macht Ihr das alle? Rechnet Ihr nur auf unix mit bc um? Gibt es ein
> kleines Tool für Windows? Oder Calculator oder wie auch immer?
>
> Hier habe ich
> noch einen Umrechner gefunden. Aber auch der gibt mit bei 0e 1c (hex -oder
> base16- zu base4) keinen passenden Wert heraus. Auch eine Umrechnung von
> 0e1c00 zu base4 gibt nichts richtiges heraus.
>
> Wo stehe ich noch auf der Leitung?
>
> Danke wieder im Voraus.
>
> Jer
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Brauche leider Starthilfe für 7390 und CUL
Beitrag von: Guest am 23 Juni 2012, 00:07:03
Originally posted by: <email address deleted>

Am Freitag, 22. Juni 2012 17:17:56 UTC+2 schrieb Gerd:
>
> Hallo Jeremi,
>
> Nach Deinen Angaben FS20 0e1c00 kommt raus Hauscode: 11431241 und Adresse
> 1111.
> Ich hab noch eine kleine Tabelle zur Umrechnung angehangen.
>
> Grüße Gerd
>
> Vielen Dank Gerd!!!
>

Das hat mir sehr geholfen. Ich habe gleich mal angefangen, mir in meine
bestehende Exceltabelle das einzubauen.

Viele Grüße,
Jeremy

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com