FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Kermit20 am 20 November 2017, 12:46:35

Titel: Virtualisierung / Zusammenfassen von CULs ? NICHT HomeMatic
Beitrag von: Kermit20 am 20 November 2017, 12:46:35
Hallo Gemeinde,

aus aktuellem Anlass kümmere ich mich um das Thema Ausfallsicherheit. Für meine Hm Komponenten, habe ich einfach mehrere "Gateways" in einer VCCU gebündelt. Nun habe ich aber noch 433er und 868er nanoCuls in Betrieb. Ich würde nun gerne diese zumindest doppeln und ähnlich der VCCU zusammenfassen. Leider habe ich herausgelesen, dass die VCCU HM proprietär ist und keine alternative für normale CULs gefunden.

Gibt es da eine Lösung ?

Gruß
Titel: Antw:Virtualisierung / Zusammenfassen von CULs ? NICHT HomeMatic
Beitrag von: Beta-User am 20 November 2017, 12:52:12
sendpool?
Siehe commandref zu CUL.
Titel: Antw:Virtualisierung / Zusammenfassen von CULs ? NICHT HomeMatic
Beitrag von: Kermit20 am 20 November 2017, 13:06:20
Hi,

danke. ich habe echt lange gesucht... das aber nicht gefunden.

Für alle: https://wiki.fhem.de/wiki/Sendpool (https://wiki.fhem.de/wiki/Sendpool)

Danke fürs entfernen der Tomaten auf meinen Augen.
Titel: Antw:Virtualisierung / Zusammenfassen von CULs ? NICHT HomeMatic
Beitrag von: Kermit20 am 20 November 2017, 13:21:48
Ich würde die Frage gerne doch noch weiter Ausführen, da nach dem lesen des Artikels folgendes nicht mit meiner Planung harmoniert:

ZitatSendpool regelt nur die zeitliche Abfolge der Aussendung von Befehlen beim Einsatz mehrerer Funkschnittstellen. Es beeinflusst nicht, über welche Schnittstelle eine Befehl gesendet wird.


Bedeutet in Bezug auf Redundanz habe ich damit nichts gewonnen. Gibt es hier noch andere Funktionen die eine solche Aufgabe erfüllen eben aka VCCU ?
Titel: Antw:Virtualisierung / Zusammenfassen von CULs ? NICHT HomeMatic
Beitrag von: Beta-User am 20 November 2017, 13:28:40
Kann nur tippen, aber m.E. ist die Antwort nein.

Zum einen wäre sonst vermutlich ein Verweis auf diese Alternative bei sendpool zu finden, zum anderen ist es bei nicht bidirektionalen Protokollen ja gerade nicht so, dass ein zum Senden ausgewähltes IO dann auch eine Rückmeldung (samt RSSI) erhält, ob das gesendete angekommen ist. Wie also auf eine nicht existente Rückmeldung reagieren?...

Bliebe als einziges noch die Prüfung, ob ein IO überhaupt verfügbar ist. Das sollte man m.E. aber im Bedarfsfall gesondert überwachen.

Gruß, Beta-User