Guten Abend
ich benötige bitte wieder eure Unterstützung
Ich habe einen Pi in der Garage und einen im Haus. Mein geliebtes DOIF - welches ja nun wieder funktioniert - möchte ich benützen
um beim Öffnen des Gartentores nicht nur die Gartenbeleuchtung (die am GaragenPi hängt) zu schalten, sondern auch oben im Haus (Pi im Haus)
eine Lampe im Wintergarten - Eingang zu schalten.
Ich dachte so (Fette Schrift)
(([Einfahrt] eq "Offen") and ([?GartenLicht] eq "off") and ([du_LangeAbwesend] eq "off") and [[Daemmerung:ss]-06:30]) (set GartenLicht on-for-timer 900, set GaragenLicht on-for-timer 900, [i][b]set FHEMHaus cmd setreading Wintergartenlicht on[/b][/i]) DOELSEIF (([Einfahrt] eq "Offen") and ([?GartenLicht] eq "on") and ([du_LangeAbwesend] eq "off") and [[Daemmerung:ss]-[Daemmerung:sr]]) (set GartenLicht off, set GaragenLicht off) DOELSE
hier nochmals nur der Befehl
[i][b]set FHEMHaus cmd setreading Wintergartenlicht on[/b][/i]
auch nur ein Set tut es nicht
RFHEM ist eingerichtet. Ich sehe auch keine Fehlermeldung im DOIF bzw. im Logfile
Danke für eure Hilfe
Gruß
Helmut
setreading braucht einen weiteren Parameter. Bitte die Doku dazu studieren.
Das hat mit DOIF natürlich nichts zu tun.
Edit: Ich nehme an, dass du schalten möchtest. Dann ist aber setreading der falsche Befehl. Dann nutzt du einfach set.
Servus
ok set reading ist Blödsin.
Aber laut wiki set FHEM2 cmd set Lampe1 on
habe ich das jetzt so ins DOIF eingebaut set FHEMHaus cmd set Wintergartenlicht on
Ich sehe auch am GargenPi im log
2017.11.21 17:46:10 3: Host present, executing command...
2017.11.21 17:46:10 3: Command executed.
Aber die Lampe bleibt heroben finster
(Im Log der sendenden Instanz erscheint der Hinweis "command executed" und die zweite Instanz sollte die Lampe1 eingeschaltet haben.)
Was übersehe ich da noch - danke
Gruß
Helmut
Ja, auch wenn ich den Befehl direkt in die Befehlszeile eingebe passiert nichts. Es kommt auch keine Fehlermeldung.
Muss ich einen Dummy anlegen und schalten, und dieser löst über ein notify den echten Schalter aus?
Ist das ein Ansatz?
Zeig mal ein list von der Lampe.
Ich mache fast alle zentralen Steuerungen über rfhem. Das l au ft sehr stabil.
Denke da passt was im Befehl nicht. Groß / Klein Schreibung, set Kommando,...
Mit dem Handy online, daher kurz gefasst...
Was sagt denn das Log des zu steuernden Systems? Mach das hier bitte nicht zum Ratespiel.
Guten Morgen
hier mal das List des zu schaltenden Autors Wintergartenlicht am Slave
Internals:
DEF 542908
IODev myHmUART
LASTInputDev myHmUART
MSGCNT 10
NAME Wintergartenlicht
NOTIFYDEV global
NR 127
STATE off
TYPE CUL_HM
lastMsg No:D6 - t:10 s:542908 d:300884 06010000
myHmUART_MSGCNT 10
myHmUART_RAWMSG 05010040D6A41054290830088406010000
myHmUART_RSSI -64
myHmUART_TIME 2017-11-21 16:19:54
protLastRcv 2017-11-21 16:19:54
protSnd 11 last_at:2017-11-21 16:19:54
protState CMDs_done
rssi_at_myHmUART lst:-64 max:-64 avg:-66.2 min:-70 cnt:10
rssi_myHmUART cnt:6 min:-77 max:-72 lst:-72 avg:-73.83
READINGS:
2017-11-21 16:16:51 CommandAccepted yes
2017-05-25 12:15:32 D-firmware 2.8
2017-05-25 12:15:32 D-serialNr OEQ0170710
2017-09-28 16:41:49 PairedTo 0x300884
2017-05-25 12:14:30 R-pairCentral 0x300884
2017-05-25 12:14:15 R-powerUpAction off
2017-05-25 12:14:15 R-sign off
2017-09-28 16:41:49 RegL_00. 02:01 0A:30 0B:08 0C:84 15:FF 18:00 00:00
2017-09-28 16:41:50 RegL_01. 08:00 30:06 57:24 56:00 00:00
2017-11-21 16:19:54 deviceMsg off (to VCCU)
2017-11-21 16:19:54 level 0
2017-11-21 16:19:54 pct 0
2017-09-28 16:41:47 powerOn 2017-09-28 16:41:47
2017-11-21 16:19:54 recentStateType info
2017-11-21 16:19:54 state off
2017-11-21 16:19:54 timedOn off
helper:
HM_CMDNR 214
cSnd 113008845429080201C80000E100,113008845429080201C80000E100
mId 0004
rxType 1
supp_Pair_Rep 0
expert:
def 1
det 0
raw 1
tpl 0
io:
newChn +542908,00,00,00
nextSend 1511277594.53029
prefIO
rxt 0
vccu
p:
542908
00
00
00
mRssi:
mNo D6
io:
myHmUART -62
prt:
bErr 0
sProc 0
rspWait:
q:
qReqConf
qReqStat
role:
chn 1
dev 1
prs 1
rpt:
IO myHmUART
flg A
ts 1511277594.30613
ack:
HASH(0x2ba2480)
D6800230088454290800
rssi:
at_myHmUART:
avg -66.2
cnt 10
lst -64
max -64
min -70
myHmUART:
avg -73.8333333333333
cnt 6
lst -72
max -72
min -77
tmpl:
Attributes:
IODev myHmUART
autoReadReg 4_reqStatus
expert 2_raw
firmware 2.8
group Licht
model HM-LC-SW1-FM
peerIDs 00000000,
room Favoriten,Wintergarten
serialNr OEQ0170710
subType switch
webCmd on:off
hier am Master das RFHEM
Internals:
DEF 10.0.0.10:7072
HOSTNAME 10.0.0.10
Interval 900
NAME FHEMHaus
NR 462
NTFY_ORDER 50-FHEMHaus
PORT 7072
STATE created
TYPE RFHEM
READINGS:
2017-11-22 08:37:26 ipadress 10.0.0.10
2017-11-22 08:37:26 statedev present
Attributes:
room Steuerung
Ich will sicher kein Ratespiel machen. Im Log und im EventMonitor sehe ich am Slave (Haus Pi) nichts
Gebe ich den Befehl set FHEMHaus cmd set Wintergartenlicht on
am Master in der Befehlszeile ein
sehe ich im EventMonitor 2017-11-22 08:37:01 RFHEM FHEMHaus cmd set Wintergartenlicht on
und im Log das
2017.11.22 08:43:09 3: Host present, executing command...
2017.11.22 08:43:09 3: Command executed.
RFHEM darf ja auf beiden Seiten installiert sein - oder ist hier der Fehler -
ich verwende seit langem einen RFHEM Befehl vom Haus zur Garage. Da lautet RFHEM FHEMGarage. sind ja auch zwei verschiedene IPs
Aber sonst sehe ich keine Fehlermeldungen. Danke
Helmut
Ich glaube nicht, dass es ein Problem macht, RFHEM in beide Richtungen zu haben. Befehle beziehen sich ja direkt auf ein Device. Trotzdem kannst du ja mal testweise die Instanz am (in dem Fall) Slave deaktivieren.
Nur zur Sicherheit. Funktioniert denn ein
set Wintergartenlicht on
auf dem Slave-System direkt?
Servus
ja der Befehl funktioniert "direkt".
Habe die 2te RFHEM deaktiviert - leider ohne Erfolg.
Zur Sicherheit habe ich soeben beide Systeme upgedatet. Brachte auch nix.
Habe nun auch versucht ü der RFHEM eine andere Lampe/Aktor (IT statt HM) zu schalten - geht auch nicht!
Als Meldung kommt immer Host present. Command executed.
wie schauts denn mit der telnet definition am ZielPi aus? gibts da evtl. nen Passwort oder andere blockaden?
Normalerweise sollte es dann keine Erfolgsmeldung geben und RFHEM nicht verbinden.
Benötigt dein Telnet auf dem Slave evtl ein Passwort?
Bei mir gehen RFHEM Befehle auf jeden Fall auch in beide Richtungen durch. ohne Probleme.
Welche Modulversion hast Du denn installiert?
vor kurzem wurede daran gearbeitet.
vergleiche am Besten mal deine RFHEM Definitionen mit der jeweils gegenüber liegenden Telenet Definition.
Grüße
Frank
Zitat von: marvin78 am 22 November 2017, 09:19:36
Normalerweise sollte es dann keine Erfolgsmeldung geben und RFHEM nicht verbinden.
Hier kommt wieder die RFHEM Version ins Spiel...
Wird meine ich nur geprüft ob der Ziel PI erreichbar (ping) ist.
Wenn Ping OK dann Befehl raus. könnte also durchaus an fehlendem PW liegen.
Zitat von: marvin78 am 22 November 2017, 09:19:36
Normalerweise sollte es dann keine Erfolgsmeldung geben und RFHEM nicht verbinden.
ja, das wundert mich auch...
hab bei mir mal fix rfhem eingerichtet, der state ist auch present, aber Befehle senden kann ich auch nicht...
2017.11.22 09:28:29.900 3: Command executed.
2017.11.22 09:28:29.899 3: Host present, executing command...
2017.11.22 09:27:51.390 3: Command executed.
2017.11.22 09:27:51.389 3: Host present, executing command...
und das steht im LOG...
k.a. wo es hängt.
Also die alte RFHEM Version ist 93_RFHEM.pm 15058 2017-09-12 19:30:29Z chris1284
98_telnet.pm 15006 2017-09-05 09:37:33Z rudolfkoenig
und die neue Version ist 93_RFHEM.pm 15058 2017-09-12 19:30:29Z chris1284
98_telnet.pm 15006 2017-09-05 09:37:33Z rudolfkoenig
Hier ein List vom Haus telnet Internals:
CONNECTS 2
DEF 7072 global
FD 5
NAME telnetPort
NR 8
NTFY_ORDER 50-telnetPort
PORT 7072
STATE Initialized
TYPE telnet
Attributes:
room System
und hier von der Garage
Internals:
CONNECTS 35
DEF 7072 global
FD 6
NAME telnetPort
NR 13
NTFY_ORDER 50-telnetPort
PORT 7072
STATE Initialized
TYPE telnet
Attributes:
room System
habe jetzt auf beiden Systemen über die Konsole versucht den anderen zu pingen 10.0.0.10:7072
da bekomme ich unknown host zurück.
auch bei 10.0.0.5:7072
Wo bei die eine Richtung ja funktioniert.
Habe ich soeben geprüft
Hier eine funktionierende Paarung:
Einen Unterschied sehe ich, ich habe für die Instanzen jeweils einene Telnet Ports aufgemacht.
RFHEM auf dem PI im KG:
Internals:
DEF 192.168.12.154:7771
HOSTNAME 192.168.12.154
Interval 900
NAME PI_DG
NR 143
NTFY_ORDER 50-PI_DG
PORT 7771
STATE present
TYPE RFHEM
READINGS:
2017-11-22 09:33:55 ipadress 192.168.12.154
2017-11-22 09:33:55 statedev present
Attributes:
DbLogExclude .*
RFHEMdevs Rollo
group System-Hardware
room SYSTEM
stateFormat statedev
verbose 0
Telnet auf dem PI_DG:
Internals:
CONNECTS 471
DEF 7771 global
FD 41
NAME telnetPort_for_KG
NR 180
NTFY_ORDER 50-telnetPort_for_KG
PORT 7771
STATE Initialized
TYPE telnet
Attributes:
group System
room SYSTEM
die RFHEM Telnet Ports laufen ohne Passwort, sind aber auch niocht von aussen zu erreichen.
Zitat von: Helmi55 am 22 November 2017, 09:42:54
habe jetzt auf beiden Systemen über die Konsole versucht den anderen zu pingen 10.0.0.10:7072
da bekomme ich unknown host zurück.
auch bei 10.0.0.5:7072
Wo bei die eine Richtung ja funktioniert.
Habe ich soeben geprüft
Ping ohne Port!
oder mit speziellen PortPing Tools.
Ok, nun läufts.
Hab das Passwort am telnetport gelöscht... mit PW gibt es irgendwie Probleme...
Achtung, das PW steht nicht in der telnet definition, sondern in der allowed_telnet definition...
Zitatallowfrom
Regexp der erlaubten IP-Adressen oder Hostnamen. Wenn dieses Attribut gesetzt wurde, werden ausschließlich Verbindungen von diesen Adressen akzeptiert.
Achtung: falls allowfrom nicht gesetzt ist, und keine gütige allowed Instanz definiert ist, und die Gegenstelle eine nicht lokale Adresse hat, dann wird die Verbindung abgewiesen. Folgende Adressen werden als local betrachtet:
IPV4: 127/8, 10/8, 192.168/16, 172.16/10, 169.254/16
IPV6: ::1, fe80/10
könnte bei deiner Adresse auch noch nen Rolle spielen.
Automatisierer - DANKE
ja in der allowed telNet war der Fehler begraben. Habe dies mal gelöscht und einen Neustart beider Systeme durchgeführt
und nun funkt es.
Wie immer ihr seid großartig. Herzlichen Dank
LG'Helmut
Zitat von: automatisierer am 22 November 2017, 09:56:02
Ok, nun läufts.
Hab das Passwort am telnetport gelöscht... mit PW gibt es irgendwie Probleme...
Achtung, das PW steht nicht in der telnet definition, sondern in der allowed_telnet definition...
kannst auch bei RFHEM das PW mitgeben.
Wobei meine Beobachtung ist dass es ohne PW im telnet flüssiger läuft.
Zitat von: Frank_Huber am 22 November 2017, 10:03:28
kannst auch bei RFHEM das PW mitgeben.
schon klar, das hat aber dennoch nicht funktioniert.