FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Jogi am 21 November 2017, 17:37:31

Titel: [Gelöst] Brauche ich ein/en weiteres Gateway/Cul? Unterputz-Dimmer ansteuern.
Beitrag von: Jogi am 21 November 2017, 17:37:31
Hallo zusammen,
wie wahrscheinlich allen begeisterten FHEM-Bastlern geht es auch mir so, dass man immer neue Ideen hat und das System beständig weiter wächst.

Nun zu meiner Frage:
Vieles kann man in FHEM durch mehr oder weniger einfache Programmierungen ohne finanziellen Aufwand realisieren.
Manchmal kommt man aber auch an seine Grenzen und braucht eine zusätzliche Komponente. Das ist zwar alles nicht teuer, aber ich frage mich trotzdem, ob das immer sein muss.
Momentan möchte ich gerne einen Funk-Einbaudimmer in mein System integrieren und habe das Gefühl, dass ich dazu ein neues Funkmodul benötige. Aber vielleicht irre ich mich auch.

Momentan nutze ich an meinem FHEM/Raspi folgende Funk-Komponenten:
- Cul Stick im SlowRF-Mode, weil ich FS20 Steckdosen damit steuere
- Sduino zur Ansteuerung diverser 433Mhz Steckdosen
- JeeLink zur Abfrage diverser Temperatur/Feuchte-Sensoren
- LaCrosseGateway zum Empfang von PCA301 Leistungssteckdosen

Ich weiß, dass der JeeLink und das Lacrosse-Gateway doppelt gemoppelt ist, aber der Lacrosse war zuerst da und empfängt die Temperatursensoren, kann aber den PCA301 nicht empfangen. Das LaCrosseGateway kann beides, aber ich möchte mein System deshalb nicht umstellen.

Meine eigentliche Frage ist aber:
Kann ich mit den vorhandenen Komponenten einen Unterputz-Dimmer ansteuern. Wenn "ja", welchen?

Ich habe bisher nur recherchiert, dass ein Homatic Unterputz-Funkdimmer gut funktioniert, dass man dafür aber einen Cul-Stick im Homatic-Modus braucht. Da ich keine weiteren Homatic-Geräte plane, finde ich die Investition für einen weiteren Cul, nur um einen Dimmer zu steuern, sehr hoch.

Wichtig ist mir eine Realisierung die wirklich funktioniert. In der Vergangenheit habe ich manchmal zu vermeintlich günstigen Lösungen gegriffen, um dann festzustellen, dass man stundenlang bastelt, es aber trotzdem nicht funktioniert.
Da gebe ich dann lieber etwas mehr Geld aus, vermeide aber den Ärger und unnötigen Aufwand.

Was meint Ihr?
Brauche ich einen zusätzlichen Cul oder gibt es eine andere gute Möglichkeit?

Vielen dank für Eure Tipps,
Jogi


Titel: Antw:Brauche ich ein/en weiteres Gateway/Cul? Unterputz-Dimmer ansteuern.
Beitrag von: Beta-User am 21 November 2017, 17:54:42
Eigentlich bin ich ja der Überzeugung, dass man nur Dinge mit Rückkanal verbauen sollte. Dafür würdest du tatsächlich ein weiteres Interface benötigen...

Aber sowohl von FS20 (CUL@SlowRF) wie auch in 433MHz-Technik (Sduino) gibt es Dimmer. Wenn's also unbedingt mit den vorhandenen Interfaces gehen soll und die 20-25 Euro für ein Interface für HM (PI-Modul) oder zwave (USB-Stick) nicht investiert werden sollen...

Gibt sicher weitere Optionen, grade bei Beleuchtung, aber selber suchen macht auch schlau ;) . (Nur bitte keine Milight!)
Titel: Antw:Brauche ich ein/en weiteres Gateway/Cul? Unterputz-Dimmer ansteuern.
Beitrag von: Jogi am 21 November 2017, 18:09:45
Zitat von: Beta-User am 21 November 2017, 17:54:42
Eigentlich bin ich ja der Überzeugung, dass man nur Dinge mit Rückkanal verbauen sollte. Dafür würdest du tatsächlich ein weiteres Interface benötigen...

Aber sowohl von FS20 (CUL@SlowRF) wie auch in 433MHz-Technik (Sduino) gibt es Dimmer. Wenn's also unbedingt mit den vorhandenen Interfaces gehen soll und die 20-25 Euro für ein Interface für HM (PI-Modul) oder zwave (USB-Stick) nicht investiert werden sollen...

Gibt sicher weitere Optionen, grade bei Beleuchtung, aber selber suchen macht auch schlau ;) . (Nur bitte keine Milight!)
Vielen dank für Deine Antwort!
Selbst gesucht und recherchiert habe ich schon, aber manchmal ist es so, dass mehr Suchen auch mehr Fragen aufwirft und manchmal ist man danach unsicherer als vorher.
Leider gibt es von FS20 keinen UP-Dimmer mehr (Produktion wurde eingestellt) und bei den 433Mhz-Dimmern habe ich immer wieder gelesen, dass es Schwierigkeiten mit den Frequenzen geben kann. Das wäre dann evtl. wieder so eine Lösung, die zwar günstig ist, aber wo ich wieder stundenlang und vielleicht ohne Erfolg rumbastele.

Und auf die beiden Ideen von Dir bin ich noch gar nicht gestoßen, daher ist das ein guter Ansatz. Und die Kosten sind auch ok. Ein zusätzlicher Cul würde mehr kosten.
Also vielen dank für den Tipp
Und sorry wenn ich noch mal nachfrage, aber meinst Du diese Module (habe ich gerade gegoogelt)?
https://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html (https://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html)
https://www.amazon.de/Cyrus-SmartHome-Gateway-Controller-Windows/dp/B0716RFG38/ref=sr_1_fkmr0_2?ie=UTF8&qid=1511283949&sr=8-2-fkmr0&keywords=zwave+usb+stick+raspberry+pi (https://www.amazon.de/Cyrus-SmartHome-Gateway-Controller-Windows/dp/B0716RFG38/ref=sr_1_fkmr0_2?ie=UTF8&qid=1511283949&sr=8-2-fkmr0&keywords=zwave+usb+stick+raspberry+pi)

Vielen Dank,
Jogi
Titel: Antw:Brauche ich ein/en weiteres Gateway/Cul? Unterputz-Dimmer ansteuern.
Beitrag von: Beta-User am 22 November 2017, 07:26:18
Moin,

den PI-Bausatz hatte ich gemeint, bei den zwave-Sachen gibt es einen Wiki-Artikel, welche Sticks getestet sind (steige erst in das Thema ein und versuch' mein Glück mal mit dem MapleCUN).

Viel Erfolg!

PS: Thread [gelöst]?
Titel: Antw:Brauche ich ein/en weiteres Gateway/Cul? Unterputz-Dimmer ansteuern.
Beitrag von: Jogi am 22 November 2017, 17:36:27
Zitat von: Beta-User am 22 November 2017, 07:26:18
Moin,

den PI-Bausatz hatte ich gemeint, bei den zwave-Sachen gibt es einen Wiki-Artikel, welche Sticks getestet sind (steige erst in das Thema ein und versuch' mein Glück mal mit dem MapleCUN).

Viel Erfolg!

PS: Thread [gelöst]?
Vielen Dank und auch Dir viel Erfolg!