FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Sonstige Systeme => Thema gestartet von: hauwech am 22 November 2017, 11:41:39

Titel: Jeelink und socat - geht das?
Beitrag von: hauwech am 22 November 2017, 11:41:39
Hallo zusammen,
ich überlege gerade, zur Temperatur- und Luftfeuchtemessung einen JeeLink zu holen und damit die im Vergleich zu Homematic deutlich günstigeren Technoline Sensoren in fhem einzubinden. Nun steht mein fhem-NUC funktechnisch ungünstig im Keller. Ich habe günstiger plaziert einen Raspi, auf dem schon ein HMUart läuft, der via socat mit dem fhem Server verbunden ist. Das funktioniert jetzt seit einem Jahr zuverlässig.
- Hat schon mal jemand probiert, den JeeLink remote einzubinden?
- Wie müßte man denn vorgehen? Den JeeLink am NUC flashen und dann umstecken und mit socat verbinden?
- Gehen überhaupt zwei socat Instanzen auf einer Maschine?

Gruß Roland
Titel: Antw:Jeelink und socat - geht das?
Beitrag von: justme1968 am 22 November 2017, 12:15:54
jeelink remote zu betreiben geht problemlos. ich würde er aber ser2net empfehlen.

das flashen kannst du entweder einfach lokal machen und dann umstecken, per ssh remote. es müsste sogar gehen das flashen aus fhem heraus zu machen wenn man das flash kommando um ssh ergänzt.
Titel: Antw:Jeelink und socat - geht das?
Beitrag von: HCS am 22 November 2017, 12:30:49
Oder Plan B: um LaCrosse-Sensoren an einer strategisch günstigen Stelle zu empfangen, an der man zumindest WiFi und Strom hat, ein LaCrosseGateway verwenden.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,43672.0.html
Titel: Antw:Jeelink und socat - geht das?
Beitrag von: hauwech am 23 November 2017, 13:31:22
Danke!
Plan B behalte ich mal im Hinterkopf, falls ich Reichweitenprobleme habe. Allerdings sieht es so aus, als müßte man SMD-Staubkörner löten. Mit dem Lötkolben bin ich zwar ziemlich firm, aber SMD Kram habe ich noch nicht gemacht.

Gruß Roland