FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: rvideobaer am 22 November 2017, 20:31:24

Titel: Homematic Repeater
Beitrag von: rvideobaer am 22 November 2017, 20:31:24
Hallo,

da ich leider ein paar Probleme habe vom 1 Stock in den Keller eine Verbindung zu bekommen und der Homematic Repeater nicht mehr erhältlich ist, frage ich mich ob es möglich wäre einen Repeater im Rahmen eines Selbstbauprojektes nach zu bauen. Super wäre Batteriebetrieb.
Wie stehen da die Chancen? Ich könnte mir vorstellen das es da doch einen Bedarf gibt.

Gruß Rolf
Titel: Antw:Homematic Repeater
Beitrag von: Benni am 22 November 2017, 20:37:36
Ich habe glaube ich noch einen HM-Repeater rumliegen, den könntest du haben.

Titel: Antw:Homematic Repeater
Beitrag von: marvin78 am 22 November 2017, 20:41:02
Am besten ist es, mehrere IODevs zu verteilen und das ganze mit einer VCCU zu betreiben. Es gibt ja mittlerweile auch diverse Möglichkeiten, IODevs per WLAN anzubinden (HMUART als ein Stichwort). Lese dich mal ein. Ein Repeater ist nur die zweitbeste Lösung.
Titel: Antw:Homematic Repeater
Beitrag von: frank am 22 November 2017, 20:49:16
Zitat von: marvin78 am 22 November 2017, 20:41:02
Am besten ist es, mehrere IODevs zu verteilen und das ganze mit einer VCCU zu betreiben. Es gibt ja mittlerweile auch diverse Möglichkeiten, IODevs per WLAN anzubinden (HMUART als ein Stichwort). Lese dich mal ein. Ein Repeater ist nur die zweitbeste Lösung.
ein repeater ist aber die einzige möglichkeit, die reichweite beim direkten peering von devices zu vergrössern.
Titel: Antw:Homematic Repeater
Beitrag von: rvideobaer am 22 November 2017, 20:50:00
Hallo,

Wlan geht noch schlechter, da bricht die Verbindung schon bis in den Nebenraum immer wieder ab. Zur Zeit habe ich eine Fritz!Dect Dose die verliert aber immer wieder die Verbindung. Die soll mir eigentlich melden wen der Wäschetrockner fertig ist, aber das funktioniert immer seltener. Und ich kann im Flur oder Keller nicht beliebig ein Netzteil betreiben.

Gruß Rolf
Titel: Antw:Homematic Repeater
Beitrag von: marvin78 am 22 November 2017, 21:07:45
Netzwerkkabel ziehen wäre dann wohl die beste Lösung. Ich denke nicht, dass man ein IODev oder einen Repeater effizient mit Batterie oder Akku betreiben kann.

Ich würde noch die Umstellung auf Zwave empfehlen (bezüglich des durchaus berechtigten Einwandes zum direkten Peering). Aber das wäre wohl hier etwas ketzerisch ;)
Titel: Antw:Homematic Repeater
Beitrag von: papa am 22 November 2017, 21:46:53
Was macht denn der Repeater genau. Er empfängt alle Messages und schickt sie exakt so wieder raus mit gesetztem REPEATED Flag, wenn er nicht selbst das Ziel ist. Das wollte man doch so auch nachbauen können.

Muss er AES-technisch noch irgendwas machen ?
Titel: Antw:Homematic Repeater
Beitrag von: rvideobaer am 22 November 2017, 21:52:01
Der originale kann kein AES und ich bräuchte das auch nicht. Arbeiten tut er wohl selektiv also werden nur bestimmte (gepeerte?) Geräte weiter geleitet, aber wie das genau funktioniert weis ich nicht. Die Schaltfunktion ist vermutlich auch unnötig fürs reine weiterleiten.

Gruß Rolf
Titel: Antw:Homematic Repeater
Beitrag von: papa am 22 November 2017, 22:04:03
Zitat von: rvideobaer am 22 November 2017, 21:52:01
Der originale kann kein AES und ich bräuchte das auch nicht. Arbeiten tut er wohl selektiv also werden nur bestimmte (gepeerte?) Geräte weiter geleitet, aber wie das genau funktioniert weis ich nicht. Die Schaltfunktion ist vermutlich auch unnötig fürs reine weiterleiten.

Ah - das macht Sinn. Er hat also eine Liste mit Geräten, für welche er repeated.
Was für eine Schaltfunktion ? Ok - googeln bildet. Das Ding ist also eine Steckdose mit Repeater. Wollte auch schon vorschlagen, dass das ja jede Steckdose übernehmen kann, da ja diese immer auf Empfang ist  ;D
Titel: Antw:Homematic Repeater
Beitrag von: Benni am 23 November 2017, 08:36:17
Zitat von: papa am 22 November 2017, 22:04:03
Was für eine Schaltfunktion ? Ok - googeln bildet. Das Ding ist also eine Steckdose mit Repeater.

Das Original ist aber keine Schaltsteckdose, d.h. ein Aktor ist darin nicht verbaut.
Das könnte bei einem Nachbau aber ein interessantes Feature sein. ;D