Hi,
ich weiß nicht, ob es eine ANfängerfrage ist - wenn nicht liebe MODS bitte verschieben.
Ich habe eine Sonoff Basic mit Tasmota geflasht und MQTT auf der Raspberry installiert
mein MQTT Broker:
Internals:
DEF 192.168.0.20:1883
DeviceName 192.168.0.20:1883
FD 28
NAME Mosquitto
NOTIFYDEV global
NR 487
NTFY_ORDER 50-Mosquitto
PARTIAL
STATE opened
TYPE MQTT
buf
msgid 3
ping_received 1
timeout 60
READINGS:
2017-11-25 23:27:46 connection active
2017-11-25 23:13:46 state opened
messages:
Attributes:
Wie lege ich nun den Basic als schaltbares Device an?
Ich stehe glaube ich voll auf dem Schlauch.
Im Webinterface vom Sonoff habe ich meine Raspi als Broker eingetragen.
Client : Sonoff_Basic_1
Topic: Sonoff_Basic_1
full topic: %prefix%/%topic%/
Ich bettel hiermit um Aufschlauung :)
Hallo masterpete23
Hier was zum abschreiben (https://forum.fhem.de/index.php/topic,79474.msg715588.html#msg715588)
LG
p99p
Ich binde meine so ein...
define Sonoff_Basic_1 MQTT_DEVICE
attr Sonoff_Basic_1 autoSubscribeReadings +/Sonoff_Basic_1/+
attr Sonoff_Basic_1 eventMap on:ON off:OFF
attr Sonoff_Basic_1 stateFormat POWER
attr Sonoff_Basic_1 publishSet ON OFF cmnd/Sonoff_Basic_1/power
attr Sonoff_Basic_1 event-on-change-reading .*
attr Sonoff_Basic_1 webCmd ON:OFF
Danke euch beiden
hi,
ich wollte mein Sonoff Basic Tasmota Version 5.11.1 auch einbinden.
Meine fhem.cfg
define Sonoff1 MQTT_DEVICE
attr Sonoff1 IODev Mosquitto
attr Sonoff1 autoSubscribeReadings +/Sonoff_Basic_1/+
attr Sonoff1 event-on-change-reading .*
attr Sonoff1 eventMap on:ON off:OFF
attr Sonoff1 publishSet ON OFF cmnd/Sonoff_Basic_1/power
attr Sonoff1 room 1. My-Room
attr Sonoff1 stateFormat POWER
attr Sonoff1 subscribeReading_power cmnd/Sonoff_Basic_1/power
attr Sonoff1 webCmd ON:OFF
Logdatei:
2018.01.28 18:34:45.149 2: ESPEasy NodeMCU1: Socket on port tcp/8181 closed
2018.01.28 18:34:45.181 1: Including fhem.cfg
2018.01.28 18:34:45.196 3: telnetPort: port 7072 opened
2018.01.28 18:34:45.201 3: WEB: port 8083 opened
2018.01.28 18:34:45.208 3: WEBphone: port 8084 opened
2018.01.28 18:34:45.213 3: fhemweb: port 8081 opened
2018.01.28 18:34:45.630 2: eventTypes: loaded 1515 events from ./log/eventTypes.txt
2018.01.28 18:34:46.121 2: ESPEasy NodeMCU1: Opening bridge port tcp/8181 (v1.35)
2018.01.28 18:34:46.122 3: NodeMCU1: port 8181 opened
2018.01.28 18:34:46.260 3: DbLog logdb: Creating Push-Handle to database SQLite:dbname=/opt/fhem/fhem.db with user
2018.01.28 18:34:46.261 3: DbLog logdb: Push-Handle to db SQLite:dbname=/opt/fhem/fhem.db created
2018.01.28 18:34:46.278 1: Including ./log/fhem.save
2018.01.28 18:34:46.698 3: Opening Mosquitto device 127.0.0.1:1883
2018.01.28 18:34:46.704 3: Mosquitto device opened
2018.01.28 18:34:47.262 3: telnetForBlockingFn_1517160887: port 39985 opened
Internals:
IODev: Mosquitto
NAME: Sonoff1
NR: 237
STATE: POWER
TYPE: MQTT_DEVICE
Attributes:
IODev: mqtt
autoSubscribeReadings: +/Sonoff_Basic_1/+
event-on-change-reading: .*
eventMap: on:ON off:OFF
publishSet: ON OFF cmnd/Sonoff_Basic_1/power
room: 1. My-Room
stateFormat: POWER
subscribeReading_power: cmnd/Sonoff_Basic_1/power
webCmd: ON:OFF
Warum muss ich keine IP einsetzen von diesem Device?
Kann der Mqtt durch telnet gesperrt werden? oder durch andere Passwörter von fhem???
//edit: Habs hinbekommen: Sonoff_Basic_1 im subscribeReading_power: cmnd/Sonoff_Basic_1/power musste im Tasmota richtig gesetzt werden!
Zitat von: fabse am 28 Januar 2018, 18:42:23
Warum muss ich keine IP einsetzen von diesem Device?
MQTT arbeitet mit Topics und IPs sind vollkommen egal.
Hallo,
Ich habe wieder ein Problem. Auf dem neuen RASPBIAN STRETCH klappt der MQTT auch nicht auf anhieb.
mosquitto_pub -h localhost -t test -m "Hello world, Mosquitto"
funktioniert auch nicht ..... der mqtt service läuft aber :o :o :o
https://forum.fhem.de/index.php/topic,84449.msg767372.html#msg767372
Wie oft noch??????????????
Zitat von: pink99panther am 16 Februar 2018, 09:09:36
https://forum.fhem.de/index.php/topic,84449.msg767372.html#msg767372
Wie oft noch??????????????
Top! ..... ich habs genau so gemacht - funktioniert nicht. Mit der alten Raspberry hat es funktioniert. Tolle Antwort eines Informatikers der sich auskennt.
///ich richte das ganze über Portforwarding ein - funktioniert nicht. Der Sonoff Controller ist teilweise nicht zu erreichen und die http oberfläche wird grafisch falsch dargestellt.
Zitat von: fabse am 16 Februar 2018, 15:05:23
Top! ..... ich habs genau so gemacht - funktioniert nicht. Mit der alten Raspberry hat es funktioniert. Tolle Antwort eines Informatikers der sich auskennt.
///ich richte das ganze über Portforwarding ein - funktioniert nicht. Der Sonoff Controller ist teilweise nicht zu erreichen und die http oberfläche wird grafisch falsch dargestellt.
Antwort Hier (https://forum.fhem.de/index.php/topic,84449.msg767609.html#msg767609)
Portforwarding, Du liebst die Gefahr?
Befasse Dich lieber mal mit VPN!
Ist bei Fritzboxen einfach.
Zitat von: pink99panther am 16 Februar 2018, 16:09:46
Antwort Hier (https://forum.fhem.de/index.php/topic,84449.msg767609.html#msg767609)
Portforwarding, Du liebst die Gefahr?
Befasse Dich lieber mal mit VPN!
Ist bei Fritzboxen einfach.
Ja kenn ich!
VPN funktioniert nicht. Keine Ahnung warum. Ich bin kein Informatiker.
Danke für deine /§/%?%/"()&/=§) hilfe !!!!!!!!!!!!!!!!!!
Bei qualifizierten Angaben von Problemen kann man auch qualifizierte Antworten erwarten. Hilfe wie man Probleme findet und beschreibt geben die gepinnten Beiträge. Sollten diese, wider erwartend, nicht helfen kann man gerne Fragen was der Helfende für Informationen brauch um helfen zu können ...
VPN läuft bei mir auch nicht über FritzBox selber bei IPv6.
Habe es über feste-ip und OpenVPN ans laufen bekommen.
Mobil unterwegs!
Zitat von: SamNitro am 16 Februar 2018, 18:43:48
VPN läuft bei mir auch nicht über FritzBox selber bei IPv6.
Habe es über feste-ip und OpenVPN ans laufen bekommen.
Mobil unterwegs!
Hab ein IPv6 Tunnel ..... das ist nochmal ein anderes Protokoll. Will lieber wieder ne IPv4 Adresse! ........ aber naja - so ist das halt :(
Und der Sonoff Controller läuft jetzt mit fhem über mqtt - hab den auf Werkseinstellungen zurück gesetzt. Mit WPS wieder per WLan ins Netzwerk geholt. Topic angepasst - und siehe da, es funktioniert! 8)
Zitat von: fabse am 18 Februar 2018, 21:32:33
Hab ein IPv6 Tunnel ..... das ist nochmal ein anderes Protokoll. Will lieber wieder ne IPv4 Adresse! ........ aber naja - so ist das halt :(
Ja oder alle sollten endgültig umstellen damit der mischbetrieb mal aufhört.