Hallo,
geht on for timer bei sonoff 4fach mit tasmota soft?
Gruß Jochen
Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk
ich mache sowas in Tasmota mit Pulsetime direkt am Modul.
ZitatSet PulseTime for relay<x> with 1 seconds increment starting with 12 seconds (113 = 13 seconds etc.)
Wenn du das Modul ansteuerst, bleibt dieser Kanal dann für die "Pulsetime" eingeschaltet. Die eingstellte Pulsetime gilt aber für alle 4 Kanäle gleich.
LG
Zitat von: Reinhart am 26 November 2017, 15:55:14
ich mache sowas in Tasmota mit Pulsetime direkt am Modul.
Wenn du das Modul ansteuerst, bleibt dieser Kanal dann für die "Pulsetime" eingeschaltet. Die eingstellte Pulsetime gilt aber für alle 4 Kanäle gleich.
LG
Ok, danke. Eine andere Möglichkeit gibt es nicht?
Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk
On-for-timer gibt es nicht.
Ich mache es bei meiner Tür Beleuchtung mit sleep
set xx on; sleep 300; set xx off
Pulsetime geht leider nur mit ch1 . Habs jetzt mal so gemacht.
BW_Garagentor:motion {
my $Helligkeit=(ReadingsVal("BW_Garagentor","brightness",99));
fhem ("set Sonoff_ch1,Sonoff_ch2,Sonoff_ch3 on;sleep 300;set Sonoff_ch1,Sonoff_ch2,Sonoff_ch3 off") if ($Helligkeit <= 48);
}
Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk
Zitat von: Jogi1975 am 27 November 2017, 04:31:38
Pulsetime geht leider nur mit ch1 . Habs jetzt mal so gemacht.
Für die anderen Relais muss man
Pulsetime1 350
Pulsetime2 120
Pulsetime3 90
Man kann die Pulstime auch per mqtt mitgeben, dann würde man mit nur einem Einschalt-Befehl alles erschlagen, sonoff schaltet dann selbstständig ab. Müsste man mal ausprobieren.
Hallo,
ich habe das gerade mal mit einem SM20 getestet. Hierzu habe ich in MQTT.fx folgendes eingegeben
Pfad:/Buero/SM20-1/cmnd/Pulsetime
Wert:350
Und danach auf Publish gedrückt.
Folgendes taucht dann im Log auf:
2017-11-27 11:36:16,002 INFO --- PublishController : publish
2017-11-27 11:36:16,002 INFO --- MqttFX ClientModel : attempt to add PublishTopic
2017-11-27 11:36:16,003 INFO --- MqttFX ClientModel : sucessfully published message 350 to topic /Buero/SM20-1/cmnd/Pulsetime (QoS 0, Retained false)
Aber geschaltet wurde das Gerät nicht.
Hat jemand eine Idee, was ich hier falsch eingebe?
VG
Marc
nachdem du die Pulsetime eingestellt hast, musst natürlich noch den Schaltbefehl "ON" schicken!
Eingabe in der Console, das setzt den Timer auf Switch1 und bleibt gespeichert bis du etwas neues eingibst.
pulsetime1 112
Eingabe in der Console, schaltet den Switch1 für die oben gesetzte Pulsetime (12 Sekunden) ein.
power1 on
Das hat den Vorteil, du kannst sogar am lokalen Taster schalten und die einmal festgelegte Pulsetime schaltet auch diesen Wert.
Pulsetime musst du nur einmal setzen, die Schaltfunktionen bleiben mit "ON" gleich wie früher, nur gibt es halt keinen "OFF", dieser geht automatisch nach der Pulsetime wieder aus.
LG
Hallo Reinhart,
danke für den Tipp, nun funktioniert es wie gewünscht.
VG
Marc
Vielen Dank!
Jetzt geht's
Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk
Hallo Leute,
Ich haben den SONOFF 4ch r2 pro mit Tasmota geflasht. Nun wollte ich das mit der Pulsetime in meinem Device in der setlist anpassen. Nur weiß ich nicht so recht wie das da implementiert werden soll.
Im wiki steht ja man soll
on-for-timer {my $duration = $EVTPART1 < 11.2 ? $EVTPART1*10 : $EVTPART1+100; 'CMNDTOPIC/Backlog pulseTime1 '.$duration.'; POWER1 1'}
in die setlist einfügen
Bei mir sieht die setlist im Moment so aus.
POWER1:on,off,toggle cmnd/tasmota_91CC65/POWER1 $EVTPART1
POWER2:on,off,toggle cmnd/tasmota_91CC65/POWER2 $EVTPART1
POWER3:on,off,toggle cmnd/tasmota_91CC65/POWER3 $EVTPART1
POWER4:on,off,toggle cmnd/tasmota_91CC65/POWER4 $EVTPART1
Wie muss ich das nun einfügen? Bisher krieg ich immer nur Fehlermeldungen.
Danke!
Martin
Hallo Martin,
ist hier glaub ich ganz gut beschrieben:
https://wiki.fhem.de/wiki/MQTT2-Module_-_Praxisbeispiele
Gruß Otto
Hallo Otto,
Ja, genau das ist meine Frage, wie muss das in die set list rein? Meine Versuche gingen immer schief.
Hast du/jemand eine Idee?
Grüße Martin
Wenn Du schon eine setList hast musst Du ergänzen, wenn Du keine hast:
attr <Device> setList on-for-timer {my $duration = $EVTPART1 < 11.2 ? $EVTPART1*10 : $EVTPART1+100; 'CMNDTOPIC/Backlog pulseTime1 '.$duration.'; POWER1 1'}
Hilft Dir das?
https://forum.fhem.de/index.php?topic=103805.0
Also meine setlist schaut aktuell so aus:
POWER1:on,off,toggle cmnd/tasmota_91CC65/POWER1 $EVTPART1
POWER2:on,off,toggle cmnd/tasmota_91CC65/POWER2 $EVTPART1
POWER3:on,off,toggle cmnd/tasmota_91CC65/POWER3 $EVTPART1
POWER4:on,off,toggle cmnd/tasmota_91CC65/POWER4 $EVTPART1
Wenn ich nun on, off, toggle und on-for-timer haben möchte, sie sieht das dann aus?
So funzt es schon mal nicht:
POWER1:on,off,toggle,on-for-timer {my $duration = $EVTPART1 < 11.2 ? $EVTPART1*10 : $EVTPART1+100; 'CMNDTOPIC/Backlog pulseTime1 '.$duration.'; POWER1 1'} cmnd/tasmota_91CC65/POWER1 $EVTPART1
POWER2:on,off,toggle cmnd/tasmota_91CC65/POWER2 $EVTPART1
POWER3:on,off,toggle cmnd/tasmota_91CC65/POWER3 $EVTPART1
POWER4:on,off,toggle cmnd/tasmota_91CC65/POWER4 $EVTPART1
Grüße und Danke
Martin
Wollte schon schreiben:
"Das geht pro FHEM-Device nur bei einem Kanal.
split-template nehmen, in die 4 Geräte dann je eine neue Zeile in die setList."
ABER: Man kann das auch mit dem 4-Kanaligen machen, aber dann heißt der Befehl pro Kanal eben z.B.
POWER1-on-for-timer
und du mußt für jeden Kanal eine eigene Zeile anlegen (=> umständlich...! Aber geht...).
So, dass war nicht ganz so trivial:
1. Tasmota 4ch Spilt
2. dann in jedes Device on-for-timer {my $duration = $EVTPART1 < 11.2 ? $EVTPART1*10 : $EVTPART1+100; 'cmnd/tasmota_91CC65/Backlog pulseTime1 '.$duration.'; POWER1 1'}
in der setList ergänzen. WICHTIG, man muss die MQTT Topics an die vom Device verwendeten anpassen. Bei mir cmnd/tasmota_91CC65/... Die Vorlage aus dem Wiki bzw. den vorherigen Beiträgen ist nicht spezifisch. Bei POWER1 ist die Ziffer an den Kanal anzupassen ebenso bei pulseTime1, also z. B. Kanal 3 ist es dann POWER3 usw. bzw PulseTime3.
3. Sofern vorhanden webCmd und StateFormat löschen
4. Bei readingsList stat/tasmota_91CC65/POWER1:.* state
ergänzen entsprechend wieder bei POWER mit der richtigen Kanalziffer.
So weit funzt das nun. Es gibt aber weitere attr wo mir nicht klar ist, ob die so nötig sind. Oder wäre es dann hilfreich gewesen, noch ein anderes attr Template zu setzen?
Das List eines der Split Devices :Internals:
CFGFN
CID DVES_91CC65
DEF DVES_91CC65
DEVICETOPIC MQTT2_DVES_91CC65_CH2
FUUID 5e8484f9-f33f-ab72-009d-2a422dd0e29dbea9
IODev MQTT2_FHEM_Server
LASTInputDev MQTT2_FHEM_Server
MQTT2_FHEM_Server_MSGCNT 4
MQTT2_FHEM_Server_TIME 2020-04-01 15:44:10
MSGCNT 4
NAME MQTT2_DVES_91CC65_CH2
NR 9297
STATE off
TYPE MQTT2_DEVICE
Helper:
DBLOG:
associatedWith:
logmysql:
TIME 1585743098.11739
VALUE MQTT2_DVES_91CC65,MQTT2_DVES_91CC65_CH3,MQTT2_DVES_91CC65_CH4
state:
logmysql:
TIME 1585748650.17497
VALUE off
JSONMAP:
ANALOG_A0 0
Dimmer pct
Heap 0
LedTable 0
LoadAvg 0
MqttCount 0
POWER1 0
POWER2 0
SaveData 0
Scheme 0
SetOption26 0
Sleep 0
SleepMode 0
Speed 0
StateText1 0
StateText2 0
StateText3 0
StateText4 0
Time 0
Uptime 0
UptimeSec 0
Wifi_AP 0
Wifi_BSSId 0
Wifi_Channel 0
Wifi_Downtime 0
Wifi_LinkCount 0
Wifi_RSSI 0
Wifi_SSId 0
READINGS:
2020-04-01 14:11:38 associatedWith MQTT2_DVES_91CC65,MQTT2_DVES_91CC65_CH3,MQTT2_DVES_91CC65_CH4
2020-04-01 15:44:10 state off
2020-04-01 14:11:38 subscriptions cmnd/DVES_91CC65_fb/# cmnd/tasmota_91CC65/# cmnd/tasmotas/#
Attributes:
IODev MQTT2_FHEM_Server
autocreate 0
comment Channel 2 for MQTT2_DVES_91CC65, see also MQTT2_DVES_91CC65, MQTT2_DVES_91CC65_CH3 and MQTT2_DVES_91CC65_CH4
devStateIcon Online:10px-kreis-gruen Offline:10px-kreis-rot 1.on:on:POWER1+off 1.off:off:POWER1+on 2.on:on:POWER2+off 2.off:off:POWER2+on 3.on:on:POWER3+off 3.off:off:POWER3+on 4.on:on:POWER4+off 4.off:off:POWER4+on
genericDeviceType switch
icon hue_filled_outlet
jsonMap POWER2:0 Dimmer:pct POWER1:0 Heap:0 LedTable:0 LoadAvg:0 MqttCount:0 SaveData:0 Scheme:0 SetOption26:0 Sleep:0 SleepMode:0 Speed:0 StateText1:0 StateText2:0 StateText3:0 StateText4:0 Time:0 Uptime:0 UptimeSec:0 Wifi_SSId:0 Wifi_RSSI:0 Wifi_LinkCount:0 Wifi_Downtime:0 Wifi_Channel:0 Wifi_BSSId:0 Wifi_AP:0 ANALOG_A0:0 SetOption26:0 Sleep:0 SleepMode:0 Speed:0 StateText1:0 StateText2:0 StateText3:0 StateText4:0 Time:0 Uptime:0 UptimeSec:0 Wifi_SSId:0 Wifi_RSSI:0 Wifi_LinkCount:0 Wifi_Downtime:0 Wifi_Channel:0 Wifi_BSSId:0 Wifi_AP:0
model tasmota_4channel_split
readingList stat/tasmota_91CC65/POWER2:.* state
room Garten,MQTT2_DEVICE
setList off:noArg cmnd/tasmota_91CC65/POWER2 0
on:noArg cmnd/tasmota_91CC65/POWER2 1
toggle:noArg cmnd/tasmota_91CC65/POWER2 2
on-for-timer {my $duration = $EVTPART1 < 11.2 ? $EVTPART1*10 : $EVTPART1+100; 'cmnd/tasmota_91CC65/Backlog pulseTime2 '.$duration.'; POWER2 1'}
setStateList on off toggle
Viele Grüße und schönen Abend noch
Martin
Na ja, aber schwierig war es auch nicht, oder...?
Und nein: kein weitere attrTemplate drüberbügeln, schon gleich nicht auf die Kanäle 2-4, sowas macht man wenn, dann vorher. Und Löschen: austesten ;) . (Kopie bereitlegen).
Einzige Ausnahme: Templates, die ganz was anderes machen, z.B. nur den Sprachsteuerungsteil setzen (macht das 4-Kanalige aber eigentlich auch bereits automatisch, aber wenn das irgendwann dazukäme, dann...)
Naja das mit den Topics, webCmd und so ist mir jetzt nicht direkt ins Auge gestochen. Aber so funzt das erst mal.
Grüße Martin