FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Grinsekatze am 26 November 2017, 18:08:28

Titel: Erstellen eines Homematic IP Howto
Beitrag von: Grinsekatze am 26 November 2017, 18:08:28
Nachdem ich schon viele Homematic Komponenten verwende und das Homematic IP-Portfolio nun auch Gestallt annimmt, möchte ich es ausprobieren. Einige Geräte sind ja nur dort verfügbar. Jedoch weiß ich noch nicht so recht wie. Ich habe zwar schon viel im Forum gelesen, doch ein Howto wäre super. Daher möchte ich hier nun eines mit eurer Hilfe erstellen.

Laut Wiki (https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_IP) funktioniert als IO nur eine CCU2 oder eine virtuelle CCU2 mittels RaspberryMatic (https://github.com/jens-maus/RaspberryMatic) oder YAHM (https://github.com/leonsio/YAHM) und einem HM-MOD-RPI-PCB. YAHM ist hier der Vorzug zu geben, da bei einem Update nicht das gesamte System neu aufgesetzt werden muss; FHEM also parallel zu YAHM auf dem Raspberry Pi laufen kann.

Ist die (virtuelle) CCU2 dann aufgesetzt, wird sie laut Wiki mit FHEM mittels HMCCU (https://wiki.fhem.de/wiki/HMCCU) verknüpft.

Nun beginnen auch schon meine Fragen:

Ich würde mich freuen, wenn ihr eure Erfahrungen und euer Wissen beisteuert um dieses Howto aufzubauen, sodass die Integration von HmIP in FHEM auch weniger erfahrenen Nutzern möglich wird.
Titel: Antw:Erstellen eines Homematic IP Howto
Beitrag von: zap am 26 November 2017, 19:38:05
Meinst du jetzt ein Howto im Wiki? Hast du die anderen beiden Artikel gelesen?

https://wiki.fhem.de/wiki/HMCCUDEV

https://wiki.fhem.de/wiki/HMCCU_Best_Practice

Insbesondere im 2. Artikel ist die Vorgehensweise beim Anlernen beschrieben.

Aber du darfst natürlich gerne weitere Beiträge im Wiki beisteuern. Das Forum halte ich dafür nicht für geeignet.

Um einige deiner Fragen zu beantworten:

HMCCU hat nichts mit CUL, HMLaN oder VCCU zu tun. Der Ansatz ist ein völlig anderer.
Titel: Antw:Erstellen eines Homematic IP Howto
Beitrag von: chris1284 am 26 November 2017, 19:47:31
Zitat von: Grinsekatze am 26 November 2017, 18:08:28


  • Muss ich dann, da ich eine (virtuelle) CCU2 verwende die Homematic (IP)-Geräte zunächst in der (virtuellen) CCU2 einpflegen, oder kann ich die Geräte direkt in FHEM einpflegen, wie bei Homematic (und einem HM I/O) üblich?
  • Kann ich die mit HMCCU eingebundene (virtuelle) CCU2 auch als VCCU-I/O definieren, und macht das Sinn?
  • Gibt es noch weitere Dinge, die ich noch nicht berücksichtige?
zu 1: erst in der virtuelle CCU anlernen, dann per HMCCUDEV/HMCCUCHN in fhem einbinden
zu 2: nein, vccu ist ein Teil der CUL_HM Umgebung und nicht HMCCU kompatibel
zu 3: Du kannst keine HMIP mit Bidcos Geräten peeren, "verbinden" dann über FHEM (notify, doif usw) oder CCU Skript. Ich würde dann alle Geräte an die vCCU anlernen um dort die Funktionen zum peeren und konfigurieren nutzen
Titel: Antw:Erstellen eines Homematic IP Howto
Beitrag von: Grinsekatze am 26 November 2017, 20:03:01
@zap: Ich wollte voreinem Wiki-Artikel zunächst mal selbst bescheid wissen, daher dieses Thema. Den 2. verlinkten Artikel kenne ich noch nicht, danke.

@chris1284: Danke. Damit wirds klarer. Dass HM und HmIP nicht pair- und peerable sind hatte ich schon mal gelesen. Ich glaube sogar in einem deiner Beiträge.

Dann ist vermutlich der Ansatz sinnvoll, alles in vCCU zu machen und FHEM nur lauschen zu lassen und die Dinge, die in der vCCU nicht möglich sind mit FHEM zu realisieren (zb. das Zusammenspiel unterschiedlicher Standards).
Titel: Antw:Erstellen eines Homematic IP Howto
Beitrag von: StephanFHEM am 02 Dezember 2017, 21:59:22
kurze Frage: ist es möglich, dass YAHM (HMCCU) und FHEM (HMUARTLGW) sich ein HM-MOD-RPI-PCB-Modul teilen? oder behakt sich das massiv?
Titel: Antw:Erstellen eines Homematic IP Howto
Beitrag von: mw77 am 02 Dezember 2017, 22:01:44
Zitatkurze Frage: ist es möglich, dass YAHM (HMCCU) und FHEM (HMUARTLGW) sich ein HM-MOD-RPI-PCB-Modul teilen? oder behakt sich das massiv?
Es kann nur von einer Zentrale auf die Hardware zugegriffen werden, also entweder Fhem oder CCU
Titel: Antw:Erstellen eines Homematic IP Howto
Beitrag von: Frini am 06 April 2018, 07:12:16
Ich hole das noch einmal hoch.
Ich habe gestern abend meinen Pi beim Versuch der Parallel Installation von YAHM abgeschossen.
Was ich vorhabe:
Ein Raspberry auf dem FHEM und YAHM parallel laufen.
Die HMIP Geräte sollen an der YAHM ccu angelernt werden und via hmccu in FHEM eingebunden werden. Alle übrigen HM Geräte wie bisher direkt anFHEM angelernt.
Ich weiche nur für die Wechselschalter auf HMIP aus um damit die Kreuzschaltungen im Haus zu ersetzen.

Jetzt habe ich hier im Forum gelesen, dass es möglich ist. Beim panischen Suchen heute Nacht allerdings diesen Thread wo es nicht gehen soll. Was denn nun richtig?
Titel: Antw:Erstellen eines Homematic IP Howto
Beitrag von: zap am 06 April 2018, 07:31:27
Du hast die Wahl:

1. FHEM und CCU aus einem System mit YAHM oder piVCCU

2. FHEM und CCU auf 2 Raspis mit RasperryMatic

Ich würde 2. empfehlen. In RaspberryMatic sind einige Fehler behoben (zB bei Homematic Scripts), in YAHM und piVCCU nicht. Da ist im Moment auch mehr "Drive" drin in der Entwicklung. Auch aus Performance Gründen würde ich CCU und FHEM trennen (auf dem Raspi).
Die neue, demnächst erscheinende CCU3 ist im Prinzip nichts anderes als ein Raspi mit dieser Lösung (plus noch etwas Zusatzsoftware).

YAHM und piVCCU basieren aus Container Lösungen.
Titel: Antw:Erstellen eines Homematic IP Howto
Beitrag von: Frini am 06 April 2018, 07:50:07
piVCCU hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm.
Ich tendiere da zum einem Pi wo beider drauf läuft. Ich brauche die VCCU nur für die in Summe 6 Lichtschalter, damit ich die Kreuzschaltungen einbinden kann. Quasi nur als Gateway um die Geräte mittels FHEM zu steuern.
Mir ist klar, dass die sauberste Lösung zwei getrennte Pis sind, aber dann bräuchte ich auf jedenfall auch noch ein zweites Funkmodul, da die HM Geräte in FHEM direkt eingebundet bleiben sollen.

Titel: Antw:Erstellen eines Homematic IP Howto
Beitrag von: zap am 06 April 2018, 10:12:14
Ich bezweifle, dass eine virtuelle CCU und FHEM das gleiche Funkmodul parallel nutzen können.
Titel: Antw:Erstellen eines Homematic IP Howto
Beitrag von: Frini am 06 April 2018, 10:37:38
Ich habe das so aufgefasst, dass es gehen würde. Das könnte meinen Systemcrash allerdings erklären.
Titel: Antw:Erstellen eines Homematic IP Howto
Beitrag von: Bennemannc am 08 April 2018, 08:48:43
Hallo,

ZitatIch tendiere da zum einem Pi wo beider drauf läuft. Ich brauche die VCCU nur für die in Summe 6 Lichtschalter, damit ich die Kreuzschaltungen einbinden kann. Quasi nur als Gateway um die Geräte mittels FHEM zu steuern.
Hat es für die Custom FW nicht auch mal ein XML File gegeben mit dem man diese umgeflashten Schalter auch mit einer CCU2 betreiben konnte? Ich meine da mal etwas gelesen zu haben.
Dann könnte man alles HM an der piVCCU anlernen und die Devices dann über HMCCU einbinden.

Gruß Christoph
Titel: Antw:Erstellen eines Homematic IP Howto
Beitrag von: Frini am 11 April 2018, 09:17:02
Ich wollte mal kurz eine Rückmeldung geben.
Ich habe es nicht hinbekommen von zwei Instanzen (FHEM und YAHM (piVCCU) auf das Funkmodul parallel zu zu greifen. Entweder oder. Macht im Nachhinein auch Sinn.
Ich habe mir daher einen komplett vormontierten pi inkl. Funkmodul bestellt. Leider einer der wenigen Funkmodule die noch verfügbar waren mit dementsprechendem Preis.

Die alternative Firmware traue ich mich nicht aufzuspielen.
Wenn ich komplett bei HM bleiben würde, würde ich er mit dem Unterputzschalter HM-LC-Sw1-FM arbeiten und Wipptaster an die Tasterschnittstelle anschließen. Das sollte mit einer vorhandenen Wechsel-/Kreuzschaltungsverkabelung funktionieren. Leider benötigt dies in einer Dose mehr Platz.

Titel: Antw:Erstellen eines Homematic IP Howto
Beitrag von: reinni123 am 28 Juli 2018, 23:06:43
Hallo,

ich weiß nicht ob ich in diesem Thread richtig bin mit meiner Frage: Ich hab zur Zeit ein altes, sehr weitläufiges Homematic-System aus 3x LAN-Gateways (HM-cfg-LAN + 2x MOD-RPI-PCB mit USR-TCP232-T2) zusamengefasst in einer VCCU. 3x Gateways deshalb um einfach die Reichweite zu verbessern.

Jetzt möchte ich auch die neuen Homematic IP Komponenten verwenden. Gibt es eine Möglichkeit z.B. mit RPI-RF-MOD + RaspberryMatic, gleichzeitig 3x Gateways zur Reichweitenverbesserung auch mit Homematic IP + FHEM zu verwenden?
Titel: Antw:Erstellen eines Homematic IP Howto
Beitrag von: chris1284 am 29 Juli 2018, 08:24:53
Nein, du hast dann eine virtuelle CCU (RPI-RF-MOD + RaspberryMatic) die du nicht in VCCU aufnehmen kannst da völlig anderer Ansatz mit HM-Geräten zu kommunizieren.
Deine vorhandenen Gateways können auch keine Repeater für HM-IP sein (das LAN-Gateway kann das Protokoll nicht und die  MOD-RPI-PCB auch nicht da über CUL_HM eingebunden was auch kein HM-IP spricht)
Bei HM-IP dienen Aktoren als Repeater um die Reichweite zu verbessern (zb ein Zwischenstecker).
In deinem jetzigen Setup würde HM-IP ( Raspberrymatic ) in FHEM mit HMCCU angebunden werden, parallel zu der CUL_HM Welt.

Da du das RPI-RF-MOD verbauen willst, welches eine spürbare bessere Reichweite zur CCU2 und dem MOD-RPI-PCB haben soll, wäre evtl auch folgendes eine Gesamtlösung:

deine gebaute CCU3 (Pi+RPI-RF-MOD+ Raspberrymatic) als Zentrale an der du das offiziell Lan Gateway (HM-cfg-LAN ) mit anbindest (als Repeater für HM), alle Komponenten anlernst und nur noch mit HMCCU in FHEM anbindest. Die MOD-RPI-PCB mit USR-TCP232-T2 kannst du dann halt nicht mehr verwenden (brauchst du evtl auch nicht wenn die Reichweite durch RPI-RF-MOD wirklich so verbessert wird). Solltest du dann einen HM Repeater brauchen kannst du leider nur offizielles HW nehmen (HM-LGW-O-TW-W-EU)
Titel: Antw:Erstellen eines Homematic IP Howto
Beitrag von: reinni123 am 30 Juli 2018, 01:04:07
Danke chris1284 für die sehr ausführliche Antwort. Die bringt ein wenig Licht ins Dunkle.

Meine aktuelle Konfiguration mit 3x LAN Gateways und ca. 30-40 Homematic Komponenten läuft superstabil und wird nicht mehr groß geändert. Ein Parallelbetrieb von Homematic und Homematic IP auf einem System ist daher nicht notwendig. Die Daten müssen nur alle in einer FHEM-Instanz landen. Wenn die Homematic IP Daten von einem 2. Pi kommen ist das ok für mich.

Ich suche einfach nur nach einer ähnlichen superstabilen Konfiguration für Homematic IP Komponenten. Die Funktion ist halt das Wichtigste und bei großen Weiten oder vielen Wänden stößt man gerne schnell an die Grenzen zumindest beim klassischen Homematic-System. Die Repeaterfunktion hört sich gut an und macht Sinn vor allem für netzgebundene Komponenten. Funktioniert das auch in der Praxis zufriedenstellend?
Titel: Antw:Erstellen eines Homematic IP Howto
Beitrag von: chris1284 am 01 August 2018, 19:13:29
Da würde ich mal das Netz / Homematic Forum durchsuchen. Hier ist glaube ich noch nicht viel los mit HM IP und Repeaterfunktion
Titel: Antw:Erstellen eines Homematic IP Howto
Beitrag von: zap am 01 August 2018, 20:16:07
Ich nutze die Repeater Funktion für einen Brandmelder. Bei einer HmIP Steckdose im Waschraum habe ich die Option "Dient als Router" aktiviert. Beim Brandmelder vor dem Heizraum entsprechend "Router verwenden". Seitdem ist der Brandmelder problemlos erreichbar.
Titel: Antw:Erstellen eines Homematic IP Howto
Beitrag von: reinni123 am 02 August 2018, 23:24:33
Zitat von: chris1284 am 01 August 2018, 19:13:29
Da würde ich mal das Netz / Homematic Forum durchsuchen. Hier ist glaube ich noch nicht viel los mit HM IP und Repeaterfunktion

Ok Danke. Ich schau mich mal um.

Zitat von: zap am 01 August 2018, 20:16:07
Ich nutze die Repeater Funktion für einen Brandmelder. Bei einer HmIP Steckdose im Waschraum habe ich die Option "Dient als Router" aktiviert. Beim Brandmelder vor dem Heizraum entsprechend "Router verwenden". Seitdem ist der Brandmelder problemlos erreichbar.

Gibt es eine Liste welche Geräte explizit die Repeaterfunktion unterstützen?

Titel: Antw:Erstellen eines Homematic IP Howto
Beitrag von: raimundl am 25 September 2018, 18:58:50
Hallo!

Da es eigentlich wenige Diskussionen/Beiträge zum Thema HMIP gibt, habe ich mich entschlossen es in der Praxis selbst auszuprobieren:

Habe einen Rpi3B+ mit dem Modul RPI-RF-MOD ausgestattet und Raspberrymatic (VCCU3) und später auch piVCCU (VCCU3 im Test) darauf installiert. Ein zweiter Rpi3B mit FHEM parallel dazu. Über HMVCCU habe ich dann die beiden Systeme verbunden.

Resumee (für mich):
Alles hat grundsätzlich funktioniert, jedoch wird die Überschaubarkeit und Wartung für 2 Hard- und Softwaresysteme mit jeweils eigenen Funkmodulen sicher in der Praxis ein Problem werden! Daher entweder Verzicht auf HMIP oder vollständiger Umzug aller HM Komponenten auf eine echte CCU3. Ein Verzicht auf HMIP und FHEM weiterhin mit allen seinen Möglichkeiten nutzen ist mein derzeitiger Entschluss!

MfG

PS.: Vielleicht kann man des RPI-RF-MOD Funkmodul auch bald in FHEM nutzen - natürlich ohne HMIP.
Titel: Antw:Erstellen eines Homematic IP Howto
Beitrag von: reinni123 am 27 September 2018, 20:39:22
Zitat von: raimundl am 25 September 2018, 18:58:50
Hallo!

Da es eigentlich wenige Diskussionen/Beiträge zum Thema HMIP gibt, habe ich mich entschlossen es in der Praxis selbst auszuprobieren:

Habe einen Rpi3B+ mit dem Modul RPI-RF-MOD ausgestattet und Raspberrymatic (VCCU3) und später auch piVCCU (VCCU3 im Test) darauf installiert. Ein zweiter Rpi3B mit FHEM parallel dazu. Über HMVCCU habe ich dann die beiden Systeme verbunden.

Resumee (für mich):
Alles hat grundsätzlich funktioniert, jedoch wird die Überschaubarkeit und Wartung für 2 Hard- und Softwaresysteme mit jeweils eigenen Funkmodulen sicher in der Praxis ein Problem werden! Daher entweder Verzicht auf HMIP oder vollständiger Umzug aller HM Komponenten auf eine echte CCU3. Ein Verzicht auf HMIP und FHEM weiterhin mit allen seinen Möglichkeiten nutzen ist mein derzeitiger Entschluss!

MfG

PS.: Vielleicht kann man des RPI-RF-MOD Funkmodul auch bald in FHEM nutzen - natürlich ohne HMIP.

Kann deinen Entschluss nicht verstehen. Ich habe auch beide Systeme (3 Homematic Gateways mit VCCU + 1 Homematic IP Gateway mit Raspberrymatic) und beide Systeme laufen problemlos parallel. Was muss man da großartig warten?
Titel: Antw:Erstellen eines Homematic IP Howto
Beitrag von: mfkfx am 01 Oktober 2018, 16:59:53
Nochmal ne Frage hierzu und um den aktuellen Stand (10/2018) mal zusammenzufassen.

Falls ich das richtig verstanden habe, sind folgende Kombinationen möglich:

Variante 1: RaspberryMatic

                 |------------------|            |---------------------------|
                 |                  |    HMCCU   |                           |
HM (non-IP)------| RasPi mit FHEM   |------------| RasPi mit RaspberryMatic  |-----HmIP
                 |                  |            |                           |
                 |------------------|            |---------------------------|


Variante 2: YAHM

                 |------------------|            |---------------------------|
                 |                  |    HMCCU   |                           |
HM (non-IP)------| RasPi mit FHEM   |------------|      RasPi mit YAHM       |-----HmIP
                 |                  |            |                           |
                 |------------------|            |---------------------------|


Variante 3: piVCCU

                 |------------------|            |---------------------------|
                 |                  |    HMCCU   |                           |
HM (non-IP)------| RasPi mit FHEM   |------------|    RasPi mit piVCCU       |-----HmIP
                 |                  |            |                           |
                 |------------------|            |---------------------------|


Variante 4: CCU2

                 |------------------|            |---------------------------|
                 |                  |    HMCCU   |                           |
HM (non-IP)------| RasPi mit FHEM   |------------|           CCU2            |-----HmIP
                 |                  |            |                           |
                 |------------------|            |---------------------------|


Variante 5: CCU3

                 |------------------|            |---------------------------|
                 |                  |    HMCCU   |                           |
HM (non-IP)------| RasPi mit FHEM   |------------|           CCU3            |-----HmIP
                 |                  |            |                           |
                 |------------------|            |---------------------------|


Variante 6: HM-OCCU ("Charly")

                 |------------------|            |---------------------------|
                 |                  |    HMCCU   |                           |
HM (non-IP)------| RasPi mit FHEM   |------------|    RasPi mit HM-OCCU      |-----HmIP
                 |                  |            |                           |
                 |------------------|            |---------------------------|


Fragen:

Danke für eure Hilfe. Sobald die Übersicht korrekt ist, würde ich alles ins Wiki eintragen.

mfg Michael


Titel: Antw:Erstellen eines Homematic IP Howto
Beitrag von: zap am 01 Oktober 2018, 18:32:50
Zitat von: mfkfx am 01 Oktober 2018, 16:59:53
Funktionieren die Varianten 5 und 6?

Ja, habe beide im Einsatz (5 mit OCCU, 6 mit RasperryMatic)

Zitat
Hat es irgendeinen Vorteil, eine CCU3 statt einen Raspi mit YAHM/Raspberrymatic zu verwenden?

Nein, im Gegenteil: RasperryMatic bietet einiges mehr an Features, außerdem sind bei einer CCU3 nicht alle Schnittstellen des Raspi zugänglich.
Obwohl: Bei einer CCU ist eine Mediola Lizenz dabei. Damit kann man schöne User-Interfaces für Tablet, Handy und Browser bauen.

Zitat
Beide Softwarekomponenten (FHEM und YAHM/Raspberrymatic/piVCCU) auf einem gemeinsamen Pi funktionieren nicht, da immer nur eine auf das IODEV zugreifen kann. Richtig?

Falsch, Yahm und piVCCU funktionieren mit FHEM auf dem gleichen Raspi.

Du bringst da einiges durcheinander.

- CCU3 und das ELV Set Charly sind Hardware technisch identisch (Raspis). Lediglich das Gehäuse ist anders.
- Die CCU3 kommt mit der Original OCCU Software von EQ-3. Grundsätzlich kann man auf der CCU3 aber auch RasperryMatic oder Raspian installieren.
- Auf Charly installiert man entweder RasperryMatic standalone oder Raspian mit FHEM und piVCCU oder YAHM
- RasperryMatic ist ein eigener Linux Build und kann daher nicht mit FHEM auf einem Raspi koexistieren
- YAHM und piVCCU sind Container, die OCCU enthalten. Diese Container kann man auf einem Raspi mit Raspian installieren, zusammen mit FHEM

Titel: Antw:Erstellen eines Homematic IP Howto
Beitrag von: mfkfx am 02 Oktober 2018, 15:29:54
Vielen Dank für deine Antwort. Ich denke das bringt (nicht nur bei mir) Licht ins Dunkel  :)

Wie läuft das aber nun mit einem gemeinsamen IODEV?
Lt. diversen Posts ist es nicht möglich, dass sich z.B. FHEM (für HM-RF) und YAHM (für HM-IP) ein RPI-RF-MOD teilen.

mfg Michael