FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: rudolfkoenig am 28 Juni 2012, 08:47:50

Titel: Re: Integration / Abbildung bzw. Nutzung des FS20 Hardwaretimers in fhem
Beitrag von: rudolfkoenig am 28 Juni 2012, 08:47:50
                                                   

> Aber da der Hardware Timer nach z.B. 3 Stunden wieder ausschaltet, fhem davon
> aber nichts weiss, bleibt in der Weboberfläche der "on" Status bestehen.

http://fhem.de/commandref.html#follow-on-for-timer ?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Integration / Abbildung bzw. Nutzung des FS20 Hardwaretimers in fhem
Beitrag von: Guest am 28 Juni 2012, 09:23:04
Originally posted by: <email address deleted>

:-))

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Integration / Abbildung bzw. Nutzung des FS20 Hardwaretimers in fhem
Beitrag von: Guest am 28 Juni 2012, 09:31:43
Originally posted by: <email address deleted>

Guten Morgen,
schön das ihr beiden euch lustig macht und euren Spass habt ;-)
 
Aber follow_on_for_timer reagiert nur auf ein on_for_timer.
Meine im Garten verteileten Sender verwenden aber on oder off.
Die zeitliche Abschaltung der Verbraucher (Lampen, Steckdosen) übernimmt
der in Hardware gegossene Timer.
fhem bekommt also das on noch mit, aber dass die Lampen nach 3 Stunden
wieder ausgehen nicht.
 
Deshalb habe ich den Hardwaretimer als zusätzliches Attribut abgebildet.
Sicherlich gibt es weitere Lösungsansätze wie indirekte Verknüpfungen der
Sender und Empfänger (Sender --> fhem, fhem --> Lampe).
Aber auch diese Ansätze sind irgendwie mit Konfigurationsaufwand verbunden.
Da dachte ich mir doch, es würde schöner sein, das Ganze so zu regeln wie
oben beschrieben.
 
Evtl. bin ich ja auch der Einzige, der sich daran "gestört" hat.
 
Meine eigentliche Hoffnung war aber ehrlich, dass noch jemand das Thema
dankbar aufgreift und evtl. direkt ins FS20.pm übernimmt.
 
Na ja egal.
Ich bleib dabei ;-)
 
VG
 

Am Donnerstag, 28. Juni 2012 09:23:04 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:

> :-))
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Integration / Abbildung bzw. Nutzung des FS20 Hardwaretimers in fhem
Beitrag von: Tobias am 28 Juni 2012, 09:37:30
                                                   

siehe hier?? kann man sicherlich erweitern für reines "on/off"
http://fhemwiki.de/wiki/On-for-timer_zur%C3%BCcksetzen

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Integration / Abbildung bzw. Nutzung des FS20 Hardwaretimers in fhem
Beitrag von: rudolfkoenig am 28 Juni 2012, 09:56:16
                                                   

> fhem bekommt also das on noch mit, aber dass die Lampen nach 3 Stunden
> wieder ausgehen nicht.

Ich verstehe nicht, was Dich an follow-on-for-timer stoert.

Dass es off-for-timer nicht (richtig) unterstuetzt? Das ist wohl ein Bug.

Oder das es nicht automatisch aktiviert ist? Letzteres wuerde mich persoenlich
stoeren, weil meine Rolladen mit einem on-for-timer geoeffnet werden, und die
sind danach offen und nicht zu.

Immer dieses Raten... :)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Integration / Abbildung bzw. Nutzung des FS20 Hardwaretimers in fhem
Beitrag von: Guest am 28 Juni 2012, 10:15:53
Originally posted by: <email address deleted>

Hi Rudolf,
entweder wir reden gerade super aneinander vorbei oder ich verstehe es
nicht.
 
Ich habe Sender im Einsatz die senden kein on_for_timer.
folow_on_for_timer finde ich toll! Aber das funktioniert doch nur wenn ich
vorher mit on_for_timer angeschaltet habe!?
Ist manchmal echt nicht einfach sein "Problem" zu erklären.
Ich setze tatsächlich (vor allem im Aussenbereich) einfache FS20 Sender und
Fernbedienungen ein.
 
VG

Am Donnerstag, 28. Juni 2012 09:56:16 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:

> > fhem bekommt also das on noch mit, aber dass die Lampen nach 3 Stunden
> > wieder ausgehen nicht.
>
> Ich verstehe nicht, was Dich an follow-on-for-timer stoert.
>
> Dass es off-for-timer nicht (richtig) unterstuetzt? Das ist wohl ein Bug.
>
> Oder das es nicht automatisch aktiviert ist? Letzteres wuerde mich
> persoenlich
> stoeren, weil meine Rolladen mit einem on-for-timer geoeffnet werden, und
> die
> sind danach offen und nicht zu.
>
> Immer dieses Raten... :)
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Integration / Abbildung bzw. Nutzung des FS20 Hardwaretimers in fhem
Beitrag von: rudolfkoenig am 28 Juni 2012, 10:27:32
                                                   

> entweder wir reden gerade super aneinander vorbei oder ich verstehe es
> nicht.

Ich muss zurueckrudern, wahrscheinlich habe ich es nicht verstanden.

Du meinst der FS20 timer ist aktiviert, so dass er selbst bei einem on (nicht
on-for-timer) nach X Sekunden abschaltet?
Wenn ja, das waere ein Fall fuer ein "follow-on-timer", der Wert des Attributs
muesste dann der interne Timer in Sekunden sein.

Ich verwende solche timer nich gerne, da ich selten was direkt schalte, und
beim Verwendung mit fhem stoeren sie meist.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Integration / Abbildung bzw. Nutzung des FS20 Hardwaretimers in fhem
Beitrag von: Guest am 28 Juni 2012, 10:51:14
Originally posted by: <email address deleted>

Hi Rudolf,
wie kriege ich hier zwei Daumen hoch dargestellt.
Jetzt sind wir auf gleicher Wellenlänge.
Ich habe FS20 schon einige Zeit im Einsatz und fhem ist erst viel später
dazu gekommen. Ich habe bei fast allen FS20 Schalter im Aussenbereich
diesen FS20 timer aktiv (deshalb habe ich von Hardwaretimer gesprochen).
Ist einfach wegen dem "vergessen" (huch ich habe vergessen die Lampe
auszuschalten).
 
VG

Am Donnerstag, 28. Juni 2012 10:27:32 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:

> > entweder wir reden gerade super aneinander vorbei oder ich verstehe es
> > nicht.
>
> Ich muss zurueckrudern, wahrscheinlich habe ich es nicht verstanden.
>
> Du meinst der FS20 timer ist aktiviert, so dass er selbst bei einem on
> (nicht
> on-for-timer) nach X Sekunden abschaltet?
> Wenn ja, das waere ein Fall fuer ein "follow-on-timer", der Wert des
> Attributs
> muesste dann der interne Timer in Sekunden sein.
>
> Ich verwende solche timer nich gerne, da ich selten was direkt schalte,
> und
> beim Verwendung mit fhem stoeren sie meist.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Integration / Abbildung bzw. Nutzung des FS20 Hardwaretimers in fhem
Beitrag von: Guest am 28 Juni 2012, 12:33:40
Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe sowohl für meine Bewässerungsanlage, als auch für meine
Brunnenpumpe und diverse Außenleuchten den integrierten Timer der
FS20-Empfänger (nicht: Sender) im Einsatz, follow-on-timer geht problemlos.

Darüber hinaus gehören solchen langen Codes nicht in eine
Konfigurationsdatei, sondern sollten in ein Modul integriert werden. Es
hindert Dich niemand, einen entsprechenden Patch zu veröffentlichen.

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Integration / Abbildung bzw. Nutzung des FS20 Hardwaretimers in fhem
Beitrag von: rudolfkoenig am 28 Juni 2012, 18:40:40
                                                   

> Wenn ja, das waere ein Fall fuer ein "follow-on-timer", der Wert des
> Attributs muesste dann der interne Timer in Sekunden sein.

Das habe ich jetzt implementiert und eingecheckt.

follow-on-for-timer habe ich gleichzeiting angepasst/gefixed:
- auch beim Empfang eines Funktelegramms wird nach abgelaufener Zeit ein off
  Event generiert (nicht nur beim senden)
- fhem reagiert auch fuer die anderen -for-timer events (generiert aber "nur"
  on oder off).

Eingecheckt, update ab morgen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Integration / Abbildung bzw. Nutzung des FS20 Hardwaretimers in fhem
Beitrag von: Guest am 09 Juli 2012, 16:45:31
Originally posted by: <email address deleted>

Toll, ist natürlich viel eleganter - Danke.
Ich nutze die Hardwaretimer auch, falls FHEM doch mal nicht laufen
sollte...um den WAF zu erhalten

Aber es geht auch mit den Hausmitteln:

define notify .on define at +00:05:00
set off (hier wird natürlich ein Funksignal gesendet)

und falls einmal jemand zu lange drückt (Stichwort: Dimmen) habe ich eine
2. Zeile hinterher
define notify .dimup define at
+00:05:00 set off



> follow-on-for-timer habe ich gleichzeiting angepasst/gefixed:
> - auch beim Empfang eines Funktelegramms wird nach abgelaufener Zeit ein
> off
>   Event generiert (nicht nur beim senden)
> - fhem reagiert auch fuer die anderen -for-timer events (generiert aber
> "nur"
>   on oder off).
>
> Eingecheckt, update ab morgen.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com