Hi,
ich wollte wie hier https://wiki.fhem.de/wiki/CUL beschrieben über ein set myCUL raw x09
die Sendeleistung meines Cul erhöhen, allerdings steht dann im Reading raw
No answer
.
Was bedeutet das? auch ein get Cul433 raw ergibt No answer
.
Was hab ich falsch gemacht?
Internals:
CMDS BCFiAEkGMKUYRTVWXefmltux
Clients :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
DEF /dev/ttyACM0@9600 1234
DeviceName /dev/ttyACM0@9600
FD 16
FHTID 1234
NAME Cul433
NR 244
PARTIAL
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.03.04 a-culfw Build: 96 (2015-04-15_19-37-58) CUL433 (F-Band: 433MHz)
initString X21
MatchList:
1:USF1000 ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
2:BS ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
3:FS20 ^81..(04|0c)..0101a001
4:FHT ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
5:KS300 ^810d04..4027a001
6:CUL_WS ^K.....
7:CUL_EM ^E0.................$
8:HMS ^810e04......a001
9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
A:CUL_RFR ^[0-9A-F]{4}U.
B:CUL_HOERMANN ^R..........
C:ESA2000 ^S................................$
D:CUL_IR ^I............
E:CUL_TX ^TX[A-F0-9]{10}
F:Revolt ^r......................$
G:IT ^i......
H:STACKABLE_CC ^\*
I:UNIRoll ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
J:SOMFY ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
L:CUL_REDIRECT ^o+
M:TSSTACKED ^\*
N:STACKABLE ^\*
READINGS:
2015-04-21 21:42:44 ccconf freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:8dB
2017-12-01 19:56:45 cmds B C F i A E k G M K U Y R T V W X e f m l t u x
2017-12-01 19:56:19 raw No answer
2017-12-01 19:56:45 state Initialized
2016-11-20 18:40:37 version V 1.03.04 a-culfw Build: 96 (2015-04-15_19-37-58) CUL433 (F-Band: 433MHz)
Attributes:
group Hardeware
room Büro
Hi,
Nichts, der CUL antwortet nicht auf x09.
Um zu sehen ob es geklappt hat, musst Du die Patable Register auslesen. Stand letzte Woche noch im anderen Thread von KölnSolar...
Gruß Arnd
Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Zitat von: RaspiLED am 01 Dezember 2017, 20:48:42
Hi,
Nichts, der CUL antwortet nicht auf x09.
Um zu sehen ob es geklappt hat, musst Du die Patable Register auslesen. Stand letzte Woche noch im anderen Thread von KölnSolar...
Gruß Arnd
Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Auf die gefahrhin das es eine blöde frage ist, aber wie lese ich diese aus?
ZitatZitat von: RaspiLED am Heute um 20:48:42
Hi,
Nichts, der CUL antwortet nicht auf x09.
Um zu sehen ob es geklappt hat, musst Du die Patable Register auslesen. Stand letzte Woche noch im anderen Thread von KölnSolar (https://forum.fhem.de/index.php/topic,80092.msg721721.html#msg721721)...
Gruß Arnd
Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Auf die gefahrhin das es eine blöde frage ist, aber wie lese ich diese aus?
Wer suchet, der findet ::)
Steh mir glaub ich auf dem Schlauch, wenn du das im Thread erwähnte get Cul4333 raw meinst, das hab ich gesetzt, da steht trotzdem noch No Answer im reading bei raw.
Wenn das setzen funktioniert hätte, müsste dann nicht der DB Wert 10 sein? Ist aber 8
ccconf
freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:8dB
2017-12-01 21:09:28
das rot markierte ist ein Link.
sens ist die Empfangsleistung. x09 setzt die Sendeleistung auf 10.
Das das ein Link ist hatte ich bemerkt ;)
OK, also ist alles ok, obwohl raw = No answer ist?
Hi,
Okay jetzt überdeutlich:
a) Ja! no answer ist das erwartete Verhalten!
Deswegen nutze ich auch
set CUL raw x09
was in diesem Fall das gleiche bewirkt wie
get CUL raw x09
b) Selber suchen macht schlau! Insbesondere wenn die Kollegen schon in die richtige Richtung weisen! Und dann ein Anderer auch noch seinen Beitrag heraussucht. Dann bitte wenigstens mal in den verlinkten Thread einlesen. Ich habe dort relativ ausführlich geantwortet, warum ccconf nicht hilft
Zitat von: RaspiLED am 26 November 2017, 15:52:29
Fehlinterpretation
Freq(uenz) passt für SlowRF,
B(and)width (Bandbreite) ist Standard und definiert den Wert wo der CUL hört, quasi rechts und links neben der Frequenz,
r(eceiver)Ampl(itude) definiert wie hoch (stark) das Signal auf die Frequenz gelegt wird (nicht verwechseln mit wie stark auf der Frequenz selbst gesendet wird (Feldstärke),
Sens(ibility) definiert ab welcher Signalstärke eine 1 im Funksignal gehört wird (analoges Grundrauschen soll halt 0 sein).
Mit x09 stellst Du die Sendefeldstärke auf +10db. Das muss man aus dem Register seperat auslesen.
Signalduino Doku:
Die Sendeleistung lässt sich mit
get sduino ccreg 3E
prüfen.
Geht das auch bei CUL mit einem
get CUL433 raw ???
und Markus hat mit den richtigen Befehlen nachgelegt.
Zitat von: KölnSolar am 01 Dezember 2017, 21:02:53
Wer suchet, der findet [emoji57]
Zitat
Bei
get CUL raw R2c
sollte jetzt c2 kommen.
Grüße Markus
Gruß Arnd
Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Also auf die gefahr das ich heute echt auf dem Schlauch stehe, ich habe den verlinkten Thread gelesen, aber es macht absolut keinen Unterschied ob ich ein
get Cul433 raw x09
oder ein set Cul433 raw x09
nutze, die Antwort ist immer die gleiche
Du kannst einen schon mittelschwer in den Wahnsinn treiben :'(
Was ist unverständlich an Arnd's "überdeutlichem" Post ?
Ich hätte die Editierung des Threads nicht gesehen, jetzt sollte es glaub ich passen
Internals:
CMDS BCFiAEkGMKUYRTVWXefmltux
Clients :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
DEF /dev/ttyACM0@9600 1234
DeviceName /dev/ttyACM0@9600
FD 24
FHTID 1234
NAME Cul433
NR 244
PARTIAL
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.03.04 a-culfw Build: 96 (2015-04-15_19-37-58) CUL433 (F-Band: 433MHz)
initString X21
Helper:
DBLOG:
ccconf:
myDbLog:
TIME 1512162742.96773
VALUE freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:8dB
cmds:
myDbLog:
TIME 1512164219.60643
VALUE B C F i A E k G M K U Y R T V W X e f m l t u x
raw:
myDbLog:
TIME 1512165107.76177
VALUE R002C = C2 / 194
state:
myDbLog:
TIME 1512164219.69712
VALUE CONNECTED
MatchList:
1:USF1000 ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
2:BS ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
3:FS20 ^81..(04|0c)..0101a001
4:FHT ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
5:KS300 ^810d04..4027a001
6:CUL_WS ^K.....
7:CUL_EM ^E0.................$
8:HMS ^810e04......a001
9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
A:CUL_RFR ^[0-9A-F]{4}U.
B:CUL_HOERMANN ^R..........
C:ESA2000 ^S................................$
D:CUL_IR ^I............
E:CUL_TX ^TX[A-F0-9]{10}
F:Revolt ^r......................$
G:IT ^i......
H:STACKABLE_CC ^\*
I:UNIRoll ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
J:SOMFY ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
L:CUL_REDIRECT ^o+
M:TSSTACKED ^\*
N:STACKABLE ^\*
READINGS:
2017-12-01 22:12:22 ccconf freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:8dB
2017-12-01 22:36:59 cmds B C F i A E k G M K U Y R T V W X e f m l t u x
2017-12-01 22:51:47 raw R002C = C2 / 194
2017-12-01 22:36:59 state Initialized
2016-11-20 18:40:37 version V 1.03.04 a-culfw Build: 96 (2015-04-15_19-37-58) CUL433 (F-Band: 433MHz)
Attributes:
group Hardeware
room Büro
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Hi, Mein Timing und mein edits, er hat früher geantwortet als ich fertig war, ist per PN schon gelöst ;-)
Aber wir sollten das vielleicht im Wiki nochmal schärfen, oder?
Gruß Arnd
Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
@Tommy82: Du solltest mal den CUL mit einer aktuellen Version flashen.
PA table ist noch so ein Thema, wo ich culfw/aculfw noch nicht so richtig verstanden habe. Für die Betty sind die Werte "anders". Mich würde mal interessieren welche Werte der S'duino nutzt, denn ich habe das "Gefühl", dass die Werte in culfw/aculfw für 868er sind und f. 433er nicht geändert wurden(vielleicht aber auch nicht müssen ?) Werd mir jetzt endlich mal das SmartRF_Studio f. den CC110x installieren.....
Ja das mit der CUL FW hab ich gestern auch gesehen, da ich da etwas alt unterwegs bin, das steht heute Abend auf dem Programm
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Zitat von: KölnSolar am 02 Dezember 2017, 07:59:23
Mich würde mal interessieren welche Werte der S'duino nutzt, denn ich habe das "Gefühl", dass die Werte in culfw/aculfw für 868er sind und f. 433er nicht geändert wurden(vielleicht aber auch nicht müssen ?)
Beim sduino werden die folgenden Werte verwendet:
my %patable = (
"433" =>
{
"-10_dBm" => '34',
"-5_dBm" => '68',
"0_dBm" => '60',
"5_dBm" => '84',
"7_dBm" => 'C8',
"10_dBm" => 'C0',
},
"868" =>
{
"-10_dBm" => '27',
"-5_dBm" => '67',
"0_dBm" => '50',
"5_dBm" => '81',
"7_dBm" => 'CB',
"10_dBm" => 'C2',
},
);
Beim sduino gibt es ein set- und get-patable.
Bei einem get patable bekommt man z.B.
C3E = 00 84 00 00 00 00 00 00 => 5_dBm
Gruß Ralf
so, hab jetzt mal mit dem "Studio" gespielt. Demnach müsste für 433 u. 10 dB das Register auf C0 gesetzt werden.
@Tommy82: Da Du ja in Deinem anderen Thread das Problem des Empfangs von CUL-Sendesignalen hast: Im anderen Thread ist ja beschrieben, wie Du evtl. Probleme beseitigst, wenn mehrere Geräte quasi gleichzeitig geschaltet werden sollen(Stichwort:sleep)
x09 machst Du aber, weil es auch ein generelles Reichweitenproblem sein könnte. Könntest bitte Du mal testen, was nun genau Dein Problem ist.
Ist es Reichweite könntest Du für 10 dB testen
set Deincul raw W2cc0
Edit: Danke Ralf. Das bestätigt mir, dass wir in der culfw/aculfw mit 868er-Werten arbeiten :'(