FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: Guest am 02 Juli 2012, 21:37:55

Titel: Validierung der xmllist
Beitrag von: Guest am 02 Juli 2012, 21:37:55
Originally posted by: <email address deleted>

Tag zusammen,

ich versuche gerade aus andFHEM heraus at Geräte zu parsen, so dass man
Timer via User Interface anlegen kann. Nun habe ich da ein kleines Problem:
Bisher habe ich aus der xmllist die at Geräte immer entfernt, weil durch
die benutzerdefinierten Kommandos gerne invalides xml entsteht (die
Kommandos enthalten Anführungszeichen, die wiederum in xml Attributen
stehen, was sich wiederum mit xml selbst beißt).

Beispiel: +00:00:00 at { fhem("...") } steht nochmals in einem value=""

Ist es möglich diese Werte schon bei der Generierung der xmllist zu
escapen, so dass an dieser Stelle schon valides xml entsteht? Bisher habe
ich es noch nicht geschafft diese benutzerdefinierten Attribute in valides
xml umzuwandeln :-(.

Vielen Dank und einen schönen Abend,
Matthias

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Validierung der xmllist
Beitrag von: rudolfkoenig am 03 Juli 2012, 08:35:06
                                                   

> ... weil durch die benutzerdefinierten Kommandos gerne invalides xml entsteht
> (die Kommandos enthalten Anführungszeichen, die wiederum in xml Attributen
> stehen, was sich wiederum mit xml selbst beißt).

Kann ich nicht nachvollziehen, solche Zeichen werden mAn korrekt umgewandelt in
" usw. xmllist findet auch nichts verwefliches in den Daten, habs gerade
getestet.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Validierung der xmllist
Beitrag von: Guest am 03 Juli 2012, 14:12:04
Originally posted by: <email address deleted>

Hi Rudolf,

ein Beispiel ist eventuell einfacher:

Wenn du ein  define test at *00:00:00 { fhem("set device off") } absetzt,
dann wirft die xmllist für das at-Gerät folgendes aus:












Damit entstehen Anführungszeichen in den xml Anführungszeichen.

Schöne Grüße,
Matthias

Am Dienstag, 3. Juli 2012 08:35:06 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > ... weil durch die benutzerdefinierten Kommandos gerne invalides xml
> entsteht
> > (die Kommandos enthalten Anf�hrungszeichen, die wiederum in xml
> Attributen
> > stehen, was sich wiederum mit xml selbst bei�t).
>
> Kann ich nicht nachvollziehen, solche Zeichen werden mAn korrekt
> umgewandelt in
> " usw. xmllist findet auch nichts verwefliches in den Daten, habs
> gerade
> getestet.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Validierung der xmllist
Beitrag von: Guest am 03 Juli 2012, 14:13:39
Originally posted by: <email address deleted>

Nochmal mit richtigem Markup ...

Hi Rudolf,

Ein Beispiel ist eventuell einfacher:

Wenn du ein define test at *00:00:00 { fhem("set device off") } absetzt,
dann wirft die xmllist für das at-Gerät folgendes aus:












Damit entstehen Anführungszeichen in den xml Anführungszeichen.

Schöne Grüße,
Matthias

Am Dienstag, 3. Juli 2012 08:35:06 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > ... weil durch die benutzerdefinierten Kommandos gerne invalides xml
> entsteht
> > (die Kommandos enthalten Anf�hrungszeichen, die wiederum in xml
> Attributen
> > stehen, was sich wiederum mit xml selbst bei�t).
>
> Kann ich nicht nachvollziehen, solche Zeichen werden mAn korrekt
> umgewandelt in
> " usw. xmllist findet auch nichts verwefliches in den Daten, habs
> gerade
> getestet.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Validierung der xmllist
Beitrag von: Guest am 03 Juli 2012, 14:20:23
Originally posted by: <email address deleted>

oO ich nehme alles zurück. Das muss an meinem Telnet Client für andFHEM
liegen. Wieder was neues gelernt ... Vielen Dank!

Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:13:39 UTC+2 schrieb Matthias:
>
> Nochmal mit richtigem Markup ...
>
> Hi Rudolf,
>
> Ein Beispiel ist eventuell einfacher:
>
> Wenn du ein define test at *00:00:00 { fhem("set device off") } absetzt,
> dann wirft die xmllist für das at-Gerät folgendes aus:
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>

>
> Damit entstehen Anführungszeichen in den xml Anführungszeichen.
>
> Schöne Grüße,
> Matthias
>
> Am Dienstag, 3. Juli 2012 08:35:06 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>>
>> > ... weil durch die benutzerdefinierten Kommandos gerne invalides xml
>> entsteht
>> > (die Kommandos enthalten Anf�hrungszeichen, die wiederum in xml
>> Attributen
>> > stehen, was sich wiederum mit xml selbst bei�t).
>>
>> Kann ich nicht nachvollziehen, solche Zeichen werden mAn korrekt
>> umgewandelt in
>> " usw. xmllist findet auch nichts verwefliches in den Daten, habs
>> gerade
>> getestet.
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Validierung der xmllist
Beitrag von: Guest am 03 Juli 2012, 17:26:33
Originally posted by: <email address deleted>

Juhu das wars :-). Jetzt gibt es Timer in andFHEM. Hat was :P

Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:20:23 UTC+2 schrieb Matthias:
>
> oO ich nehme alles zurück. Das muss an meinem Telnet Client für andFHEM
> liegen. Wieder was neues gelernt ... Vielen Dank!
>
> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:13:39 UTC+2 schrieb Matthias:
>>
>> Nochmal mit richtigem Markup ...
>>
>> Hi Rudolf,
>>
>> Ein Beispiel ist eventuell einfacher:
>>
>> Wenn du ein define test at *00:00:00 { fhem("set device off") } absetzt,
>> dann wirft die xmllist für das at-Gerät folgendes aus:
>>
>>
>>
>>
>>
>>
>>
>>
>>
>>
>>

>>
>> Damit entstehen Anführungszeichen in den xml Anführungszeichen.
>>
>> Schöne Grüße,
>> Matthias
>>
>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 08:35:06 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>>>
>>> > ... weil durch die benutzerdefinierten Kommandos gerne invalides xml
>>> entsteht
>>> > (die Kommandos enthalten Anf�hrungszeichen, die wiederum in xml
>>> Attributen
>>> > stehen, was sich wiederum mit xml selbst bei�t).
>>>
>>> Kann ich nicht nachvollziehen, solche Zeichen werden mAn korrekt
>>> umgewandelt in
>>> " usw. xmllist findet auch nichts verwefliches in den Daten, habs
>>> gerade
>>> getestet.
>>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Validierung der xmllist
Beitrag von: Guest am 03 Juli 2012, 21:41:32
Originally posted by: <email address deleted>

Bei so etwas sollte man schon etwas genauer sein und die korrekten
Fachbegriffe  nutzen.

"Valides" XML ist es erst, wenn es gegen eine DTD oder ein Schema validiert
wurde.

Was Du meinst, ist einfach *wohlgeformtes* XML.

LG

pah


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Validierung der xmllist
Beitrag von: Guest am 04 Juli 2012, 08:13:36
Originally posted by: <email address deleted>

Jip du hast natürlich Recht :-)

Am Dienstag, 3. Juli 2012 21:41:32 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:
>
> Bei so etwas sollte man schon etwas genauer sein und die korrekten
> Fachbegriffe  nutzen.
>
> "Valides" XML ist es erst, wenn es gegen eine DTD oder ein Schema
> validiert wurde.
>
> Was Du meinst, ist einfach *wohlgeformtes* XML.
>
> LG
>
> pah
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com