Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich gerade am
einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation einsteigen
- wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird es mich
mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen Aufgabenstellung
(was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu stöbern)
An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann von außen
und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich die
Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten. Das
Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen CUL-Stick
kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht unser
Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen Installation
ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen Funkschalter
aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in der
Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei "Heimautomatisierung
mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum werden die Lösungen
mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt. Sollten Lösungen
über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der Nachteile) gar nicht
mehr in Betracht gezogen werden?
Vielen Dank!
Grüße
Kollisionskurs
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
also in diesem Fall würde ich zu dem 1 Kanal
Empfängergreifen
und diesen parallel zum Stromstoßschalter anklemmen.
Dann diesen im FHEM anlernen. Ein Notify einrichten das den Empfänger,
nennen wir ihn mal "Aussenfunzel" für eine Sekunde einschaltet.
Dazu noch einen Dummy Taster auf der Weboberfläche und schon ist´s fertig.
Am 3. Juli 2012 09:27 schrieb Kollisionskurs :
> Hallo,
>
> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich gerade am
> einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation einsteigen
> - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird es mich
> mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen Aufgabenstellung
> (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu stöbern)
>
> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann von außen
> und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich die
> Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten. Das
> Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>
> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen CUL-Stick
> kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht unser
> Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen Installation
> ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen Funkschalter
> aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in der
> Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>
> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>
> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>
> Vielen Dank!
>
> Grüße
>
> Kollisionskurs
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>
> Hallo,
>
> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich gerade am
> einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation einsteigen
> - wenn FHEM genauso
>
Herzlich willkommen.
>
> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann von außen
> und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich die
> Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten. Das
> Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>
Dann benötigst du einen Aktor der das Stromstoßrelais ansteuert, oder noch
besser einen Aktor der das Stromstoßrelais ersetzt.
Damit die Taster weiterhin funktionieren, einen Sensor, der die Tasten
abfrägt. Oder neue Taster passend zum System.
z.B. FS20:
Taster: FS20 S4UB 2-/4-Kanal-Batterie-UP-Sender
Aktor: FS20 Wechselschalter, 1 Kanal FS20WS1
> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen CUL-Stick
> kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht unser
> Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen Installation
> ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen Funkschalter
> aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in der
> Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>
Du solltest dir an dieser Stelle überlegen, welche Technik dir die meisten
Vorteile bringt.
Ich selbst setze auf KNX, viele hier setzen auf FS20 oder Homematic
> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>
> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>
Das Dokument ist ein gutes Einstiegsdokument, das einen Implementierung mit
FS20 zeigt. Alles andere was fhem unterstützt geht auch.
Viel Erfolg
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hier noch n kleines Bild zur verständlichkeit wie der UE1 am
Stromstoß-Schalter (am besten in der Unterverteilung) angeschlossen werden
kann.
Am 3. Juli 2012 10:45 schrieb lo4dro :
>
>
> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>
>> Hallo,
>>
>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich gerade
>> am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>> einsteigen - wenn FHEM genauso
>>
>
> Herzlich willkommen.
>
>
>>
>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann von
>> außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich die
>> Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten. Das
>> Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>
>
> Dann benötigst du einen Aktor der das Stromstoßrelais ansteuert, oder noch
> besser einen Aktor der das Stromstoßrelais ersetzt.
> Damit die Taster weiterhin funktionieren, einen Sensor, der die Tasten
> abfrägt. Oder neue Taster passend zum System.
> z.B. FS20:
> Taster: FS20 S4UB 2-/4-Kanal-Batterie-UP-Sender
> Aktor: FS20 Wechselschalter, 1 Kanal FS20WS1
>
>
>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>
>
> Du solltest dir an dieser Stelle überlegen, welche Technik dir die meisten
> Vorteile bringt.
> Ich selbst setze auf KNX, viele hier setzen auf FS20 oder Homematic
>
>
>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>
>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>
>
> Das Dokument ist ein gutes Einstiegsdokument, das einen Implementierung
> mit FS20 zeigt. Alles andere was fhem unterstützt geht auch.
>
> Viel Erfolg
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
vielen Dank für die Lösung(en) !!
@ Christian:
So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach langer
Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich noch:
Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw zieht
danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres Telegramm
um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im Worst-Case wenn
das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw. das Relais nicht
abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais irgendwann das zeitliche
segnen, oder?
Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>
> Hallo,
>
> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich gerade am
> einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation einsteigen
> - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird es mich
> mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen Aufgabenstellung
> (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu stöbern)
>
> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann von außen
> und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich die
> Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten. Das
> Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>
> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen CUL-Stick
> kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht unser
> Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen Installation
> ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen Funkschalter
> aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in der
> Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>
> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>
> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>
> Vielen Dank!
>
> Grüße
>
> Kollisionskurs
>
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
(eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
Gruß
Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs :
> Hallo,
>
> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>
> @ Christian:
> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach langer
> Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich noch:
> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw zieht
> danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres Telegramm
> um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im Worst-Case wenn
> das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw. das Relais nicht
> abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais irgendwann das zeitliche
> segnen, oder?
>
> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>
>> Hallo,
>>
>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich gerade
>> am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>> stöbern)
>>
>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann von
>> außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich die
>> Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten. Das
>> Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>
>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>
>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>
>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>
>> Vielen Dank!
>>
>> Grüße
>>
>> Kollisionskurs
>>
>>
>> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
ah ja...clever ;-)
Dann werde ich heute Abend den CUL und UE1 bestellen und versuchen das FHEM
auf meine Fritz!Box 7270 zu "beamen". Mehr Hardware brauche ich ja für
diesen minimalen Einsatz noch nicht.
Noch ein paar Fragen die mich quälen:
Sollte man sich möglichst schnell für ein System (wie z.Bsp. FS20)
entscheiden und dabei auch bleiben, oder ist ein Mischbetrieb mit anderen
bewährten Komponenten anderer Systeme auch kein Problem?
Wie sind die Erfahrungswerte mit dem Funk-Radius bzw. gibt es einen
ungefähren Richtwert wie weit der CUL seine Telegramme senden kann?
Den CUL gibt es als
- 868MHz
- 433MHz
Version.
Gibt es "Vorteile" bei einer Frequenz?
Danke im Voraus!!
....Grüße
Kollisionskurs
Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>
> Hi,
>
> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>
> Gruß
>
> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs > >:
>
>> Hallo,
>>
>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>
>> @ Christian:
>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach langer
>> Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich noch:
>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw zieht
>> danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres Telegramm
>> um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im Worst-Case wenn
>> das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw. das Relais nicht
>> abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais irgendwann das zeitliche
>> segnen, oder?
>>
>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>
>>> Hallo,
>>>
>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich gerade
>>> am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>> stöbern)
>>>
>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann von
>>> außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich die
>>> Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten. Das
>>> Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>
>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>
>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>
>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>
>>> Vielen Dank!
>>>
>>> Grüße
>>>
>>> Kollisionskurs
>>>
>>>
>>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>
>
Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>
> Hi,
>
> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>
> Gruß
>
> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs > >:
>
>> Hallo,
>>
>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>
>> @ Christian:
>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach langer
>> Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich noch:
>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw zieht
>> danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres Telegramm
>> um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im Worst-Case wenn
>> das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw. das Relais nicht
>> abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais irgendwann das zeitliche
>> segnen, oder?
>>
>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>
>>> Hallo,
>>>
>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich gerade
>>> am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>> stöbern)
>>>
>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann von
>>> außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich die
>>> Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten. Das
>>> Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>
>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>
>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>
>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>
>>> Vielen Dank!
>>>
>>> Grüße
>>>
>>> Kollisionskurs
>>>
>>>
>>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>
>
Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>
> Hi,
>
> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>
> Gruß
>
> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs > >:
>
>> Hallo,
>>
>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>
>> @ Christian:
>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach langer
>> Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich noch:
>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw zieht
>> danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres Telegramm
>> um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im Worst-Case wenn
>> das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw. das Relais nicht
>> abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais irgendwann das zeitliche
>> segnen, oder?
>>
>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>
>>> Hallo,
>>>
>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich gerade
>>> am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>> stöbern)
>>>
>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann von
>>> außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich die
>>> Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten. Das
>>> Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>
>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>
>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>
>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>
>>> Vielen Dank!
>>>
>>> Grüße
>>>
>>> Kollisionskurs
>>>
>>>
>>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>
>
Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>
> Hi,
>
> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>
> Gruß
>
> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs > >:
>
>> Hallo,
>>
>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>
>> @ Christian:
>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach langer
>> Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich noch:
>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw zieht
>> danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres Telegramm
>> um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im Worst-Case wenn
>> das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw. das Relais nicht
>> abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais irgendwann das zeitliche
>> segnen, oder?
>>
>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>
>>> Hallo,
>>>
>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich gerade
>>> am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>> stöbern)
>>>
>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann von
>>> außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich die
>>> Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten. Das
>>> Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>
>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>
>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>
>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>
>>> Vielen Dank!
>>>
>>> Grüße
>>>
>>> Kollisionskurs
>>>
>>>
>>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Mischbetrieb verschiedener Systeme ist nicht immer einfach machbar (wegen
Frequenz, Frequenzmodulationweise etc.) z.B. ist mit einem CUL nur entweder
FS20 oder Homematic möglich. Welche Systeme zusammenpassen ist in der FHEM
Hilfeseite beschrieben. FS20 ist relativ preisgünstig und einfach aber
wegen meist fehlender Quittierung der Schaltzustände nicht immer 100%
zuverlässig (reicht aber meist aus).
CUL sollte wohl eher 868Mhz sein, dieser kann auch auf 433Mhz senden um
z.B. einfache Baumarkt-Funksteckdosen zu schalten.
Am Dienstag, 3. Juli 2012 16:20:36 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>
> ah ja...clever ;-)
>
> Dann werde ich heute Abend den CUL und UE1 bestellen und versuchen das
> FHEM auf meine Fritz!Box 7270 zu "beamen". Mehr Hardware brauche ich ja für
> diesen minimalen Einsatz noch nicht.
>
> Noch ein paar Fragen die mich quälen:
>
> Sollte man sich möglichst schnell für ein System (wie z.Bsp. FS20)
> entscheiden und dabei auch bleiben, oder ist ein Mischbetrieb mit anderen
> bewährten Komponenten anderer Systeme auch kein Problem?
>
> Wie sind die Erfahrungswerte mit dem Funk-Radius bzw. gibt es einen
> ungefähren Richtwert wie weit der CUL seine Telegramme senden kann?
>
> Den CUL gibt es als
>
> - 868MHz
> - 433MHz
>
> Version.
>
> Gibt es "Vorteile" bei einer Frequenz?
>
> Danke im Voraus!!
>
> ....Grüße
>
> Kollisionskurs
>
> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>
>> Hi,
>>
>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>
>> Gruß
>>
>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>
>>> Hallo,
>>>
>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>
>>> @ Christian:
>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach langer
>>> Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich noch:
>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw zieht
>>> danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres Telegramm
>>> um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im Worst-Case wenn
>>> das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw. das Relais nicht
>>> abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais irgendwann das zeitliche
>>> segnen, oder?
>>>
>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>
>>>> Hallo,
>>>>
>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich gerade
>>>> am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>> stöbern)
>>>>
>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann von
>>>> außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich die
>>>> Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten. Das
>>>> Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>
>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>
>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>
>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>
>>>> Vielen Dank!
>>>>
>>>> Grüße
>>>>
>>>> Kollisionskurs
>>>>
>>>>
>>>> --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>
>>
>>
> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>
>> Hi,
>>
>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>
>> Gruß
>>
>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>
>>> Hallo,
>>>
>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>
>>> @ Christian:
>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach langer
>>> Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich noch:
>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw zieht
>>> danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres Telegramm
>>> um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im Worst-Case wenn
>>> das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw. das Relais nicht
>>> abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais irgendwann das zeitliche
>>> segnen, oder?
>>>
>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>
>>>> Hallo,
>>>>
>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich gerade
>>>> am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>> stöbern)
>>>>
>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann von
>>>> außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich die
>>>> Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten. Das
>>>> Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>
>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>
>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>
>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>
>>>> Vielen Dank!
>>>>
>>>> Grüße
>>>>
>>>> Kollisionskurs
>>>>
>>>>
>>>> --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>
>>
>>
> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>
>> Hi,
>>
>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>
>> Gruß
>>
>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>
>>> Hallo,
>>>
>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>
>>> @ Christian:
>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach langer
>>> Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich noch:
>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw zieht
>>> danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres Telegramm
>>> um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im Worst-Case wenn
>>> das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw. das Relais nicht
>>> abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais irgendwann das zeitliche
>>> segnen, oder?
>>>
>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>
>>>> Hallo,
>>>>
>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich gerade
>>>> am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>> stöbern)
>>>>
>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann von
>>>> außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich die
>>>> Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten. Das
>>>> Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>
>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>
>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>
>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>
>>>> Vielen Dank!
>>>>
>>>> Grüße
>>>>
>>>> Kollisionskurs
>>>>
>>>>
>>>> --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>
>>
>>
> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>
>> Hi,
>>
>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>
>> Gruß
>>
>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>
>>> Hallo,
>>>
>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>
>>> @ Christian:
>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach langer
>>> Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich noch:
>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw zieht
>>> danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres Telegramm
>>> um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im Worst-Case wenn
>>> das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw. das Relais nicht
>>> abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais irgendwann das zeitliche
>>> segnen, oder?
>>>
>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>
>>>> Hallo,
>>>>
>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich gerade
>>>> am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>> stöbern)
>>>>
>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann von
>>>> außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich die
>>>> Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten. Das
>>>> Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>
>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>
>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>
>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>
>>>> Vielen Dank!
>>>>
>>>> Grüße
>>>>
>>>> Kollisionskurs
>>>>
>>>>
>>>> --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>
>>
>>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
OK..der CUL ist bestellt. Jetzt kann es losgehen. Allerdings hat mein Plan
noch ein kleines Loch:
In meiner Unterverteilung ist kein Stromstoßschalter im
Niederspannungsbereich, sondern ein 230V Modell. Somit müsste die
FS20-Hardware eben eine 230V Spule ansteuern.
Das könnte ich doch mit diesem Schalter realisieren, oder?
http://www.elv.de/fs20-wechselschalter-1-kanal-fs20-ws1.html
Den Wechselschalter als "Ausschalter" anschließen und über FEHM den Kontakt
nach 1 Sekunde wieder abfallen lassen.
tja - aller Anfang.... ;-)
Am Dienstag, 3. Juli 2012 17:40:51 UTC+2 schrieb Juergen Grund:
>
> Mischbetrieb verschiedener Systeme ist nicht immer einfach machbar (wegen
> Frequenz, Frequenzmodulationweise etc.) z.B. ist mit einem CUL nur entweder
> FS20 oder Homematic möglich. Welche Systeme zusammenpassen ist in der FHEM
> Hilfeseite beschrieben. FS20 ist relativ preisgünstig und einfach aber
> wegen meist fehlender Quittierung der Schaltzustände nicht immer 100%
> zuverlässig (reicht aber meist aus).
>
> CUL sollte wohl eher 868Mhz sein, dieser kann auch auf 433Mhz senden um
> z.B. einfache Baumarkt-Funksteckdosen zu schalten.
>
> Am Dienstag, 3. Juli 2012 16:20:36 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>
>> ah ja...clever ;-)
>>
>> Dann werde ich heute Abend den CUL und UE1 bestellen und versuchen das
>> FHEM auf meine Fritz!Box 7270 zu "beamen". Mehr Hardware brauche ich ja für
>> diesen minimalen Einsatz noch nicht.
>>
>> Noch ein paar Fragen die mich quälen:
>>
>> Sollte man sich möglichst schnell für ein System (wie z.Bsp. FS20)
>> entscheiden und dabei auch bleiben, oder ist ein Mischbetrieb mit anderen
>> bewährten Komponenten anderer Systeme auch kein Problem?
>>
>> Wie sind die Erfahrungswerte mit dem Funk-Radius bzw. gibt es einen
>> ungefähren Richtwert wie weit der CUL seine Telegramme senden kann?
>>
>> Den CUL gibt es als
>>
>> - 868MHz
>> - 433MHz
>>
>> Version.
>>
>> Gibt es "Vorteile" bei einer Frequenz?
>>
>> Danke im Voraus!!
>>
>> ....Grüße
>>
>> Kollisionskurs
>>
>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>
>>> Hi,
>>>
>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>
>>> Gruß
>>>
>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>
>>>> Hallo,
>>>>
>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>
>>>> @ Christian:
>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>> noch:
>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw zieht
>>>> danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres Telegramm
>>>> um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im Worst-Case wenn
>>>> das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw. das Relais nicht
>>>> abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais irgendwann das zeitliche
>>>> segnen, oder?
>>>>
>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>
>>>>> Hallo,
>>>>>
>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>> stöbern)
>>>>>
>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann von
>>>>> außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich die
>>>>> Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten. Das
>>>>> Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>
>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>
>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>
>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>
>>>>> Vielen Dank!
>>>>>
>>>>> Grüße
>>>>>
>>>>> Kollisionskurs
>>>>>
>>>>>
>>>>> --
>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>
>>>
>>>
>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>
>>> Hi,
>>>
>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>
>>> Gruß
>>>
>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>
>>>> Hallo,
>>>>
>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>
>>>> @ Christian:
>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>> noch:
>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw zieht
>>>> danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres Telegramm
>>>> um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im Worst-Case wenn
>>>> das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw. das Relais nicht
>>>> abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais irgendwann das zeitliche
>>>> segnen, oder?
>>>>
>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>
>>>>> Hallo,
>>>>>
>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>> stöbern)
>>>>>
>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann von
>>>>> außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich die
>>>>> Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten. Das
>>>>> Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>
>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>
>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>
>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>
>>>>> Vielen Dank!
>>>>>
>>>>> Grüße
>>>>>
>>>>> Kollisionskurs
>>>>>
>>>>>
>>>>> --
>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>
>>>
>>>
>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>
>>> Hi,
>>>
>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>
>>> Gruß
>>>
>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>
>>>> Hallo,
>>>>
>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>
>>>> @ Christian:
>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>> noch:
>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw zieht
>>>> danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres Telegramm
>>>> um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im Worst-Case wenn
>>>> das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw. das Relais nicht
>>>> abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais irgendwann das zeitliche
>>>> segnen, oder?
>>>>
>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>
>>>>> Hallo,
>>>>>
>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>> stöbern)
>>>>>
>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann von
>>>>> außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich die
>>>>> Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten. Das
>>>>> Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>
>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>
>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>
>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>
>>>>> Vielen Dank!
>>>>>
>>>>> Grüße
>>>>>
>>>>> Kollisionskurs
>>>>>
>>>>>
>>>>> --
>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>
>>>
>>>
>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>
>>> Hi,
>>>
>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>
>>> Gruß
>>>
>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>
>>>> Hallo,
>>>>
>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>
>>>> @ Christian:
>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>> noch:
>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw zieht
>>>> danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres Telegramm
>>>> um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im Worst-Case wenn
>>>> das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw. das Relais nicht
>>>> abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais irgendwann das zeitliche
>>>> segnen, oder?
>>>>
>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>
>>>>> Hallo,
>>>>>
>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>> stöbern)
>>>>>
>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann von
>>>>> außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich die
>>>>> Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten. Das
>>>>> Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>
>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>
>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>
>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>
>>>>> Vielen Dank!
>>>>>
>>>>> Grüße
>>>>>
>>>>> Kollisionskurs
>>>>>
>>>>>
>>>>> --
>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>
>>>
>>>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Passt dann nicht besser
http://www.elv.de/fs20-su-2-unterputz-funk-schalter-3680-va.html als 230V
Alternative zu UE1?
Am Dienstag, 3. Juli 2012 21:39:02 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
> OK..der CUL ist bestellt. Jetzt kann es losgehen. Allerdings hat mein Plan
> noch ein kleines Loch:
> In meiner Unterverteilung ist kein Stromstoßschalter im
> Niederspannungsbereich, sondern ein 230V Modell. Somit müsste die
> FS20-Hardware eben eine 230V Spule ansteuern.
>
> Das könnte ich doch mit diesem Schalter realisieren, oder?
>
> http://www.elv.de/fs20-wechselschalter-1-kanal-fs20-ws1.html
>
> Den Wechselschalter als "Ausschalter" anschließen und über FEHM den
> Kontakt nach 1 Sekunde wieder abfallen lassen.
>
> tja - aller Anfang.... ;-)
>
> Am Dienstag, 3. Juli 2012 17:40:51 UTC+2 schrieb Juergen Grund:
>>
>> Mischbetrieb verschiedener Systeme ist nicht immer einfach machbar (wegen
>> Frequenz, Frequenzmodulationweise etc.) z.B. ist mit einem CUL nur entweder
>> FS20 oder Homematic möglich. Welche Systeme zusammenpassen ist in der FHEM
>> Hilfeseite beschrieben. FS20 ist relativ preisgünstig und einfach aber
>> wegen meist fehlender Quittierung der Schaltzustände nicht immer 100%
>> zuverlässig (reicht aber meist aus).
>>
>> CUL sollte wohl eher 868Mhz sein, dieser kann auch auf 433Mhz senden um
>> z.B. einfache Baumarkt-Funksteckdosen zu schalten.
>>
>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 16:20:36 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>
>>> ah ja...clever ;-)
>>>
>>> Dann werde ich heute Abend den CUL und UE1 bestellen und versuchen das
>>> FHEM auf meine Fritz!Box 7270 zu "beamen". Mehr Hardware brauche ich ja für
>>> diesen minimalen Einsatz noch nicht.
>>>
>>> Noch ein paar Fragen die mich quälen:
>>>
>>> Sollte man sich möglichst schnell für ein System (wie z.Bsp. FS20)
>>> entscheiden und dabei auch bleiben, oder ist ein Mischbetrieb mit anderen
>>> bewährten Komponenten anderer Systeme auch kein Problem?
>>>
>>> Wie sind die Erfahrungswerte mit dem Funk-Radius bzw. gibt es einen
>>> ungefähren Richtwert wie weit der CUL seine Telegramme senden kann?
>>>
>>> Den CUL gibt es als
>>>
>>> - 868MHz
>>> - 433MHz
>>>
>>> Version.
>>>
>>> Gibt es "Vorteile" bei einer Frequenz?
>>>
>>> Danke im Voraus!!
>>>
>>> ....Grüße
>>>
>>> Kollisionskurs
>>>
>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>
>>>> Hi,
>>>>
>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>
>>>> Gruß
>>>>
>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>
>>>>> Hallo,
>>>>>
>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>
>>>>> @ Christian:
>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>> noch:
>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw zieht
>>>>> danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres Telegramm
>>>>> um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im Worst-Case wenn
>>>>> das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw. das Relais nicht
>>>>> abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais irgendwann das zeitliche
>>>>> segnen, oder?
>>>>>
>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>
>>>>>> Hallo,
>>>>>>
>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>> stöbern)
>>>>>>
>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann von
>>>>>> außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>
>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>
>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>
>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>
>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>
>>>>>> Grüße
>>>>>>
>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>> --
>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>
>>>>
>>>>
>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>
>>>> Hi,
>>>>
>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>
>>>> Gruß
>>>>
>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>
>>>>> Hallo,
>>>>>
>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>
>>>>> @ Christian:
>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>> noch:
>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw zieht
>>>>> danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres Telegramm
>>>>> um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im Worst-Case wenn
>>>>> das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw. das Relais nicht
>>>>> abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais irgendwann das zeitliche
>>>>> segnen, oder?
>>>>>
>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>
>>>>>> Hallo,
>>>>>>
>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>> stöbern)
>>>>>>
>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann von
>>>>>> außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>
>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>
>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>
>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>
>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>
>>>>>> Grüße
>>>>>>
>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>> --
>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>
>>>>
>>>>
>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>
>>>> Hi,
>>>>
>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>
>>>> Gruß
>>>>
>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>
>>>>> Hallo,
>>>>>
>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>
>>>>> @ Christian:
>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>> noch:
>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw zieht
>>>>> danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres Telegramm
>>>>> um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im Worst-Case wenn
>>>>> das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw. das Relais nicht
>>>>> abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais irgendwann das zeitliche
>>>>> segnen, oder?
>>>>>
>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>
>>>>>> Hallo,
>>>>>>
>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>> stöbern)
>>>>>>
>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann von
>>>>>> außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>
>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>
>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>
>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>
>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>
>>>>>> Grüße
>>>>>>
>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>> --
>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>
>>>>
>>>>
>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>
>>>> Hi,
>>>>
>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>
>>>> Gruß
>>>>
>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>
>>>>> Hallo,
>>>>>
>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>
>>>>> @ Christian:
>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>> noch:
>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw zieht
>>>>> danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres Telegramm
>>>>> um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im Worst-Case wenn
>>>>> das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw. das Relais nicht
>>>>> abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais irgendwann das zeitliche
>>>>> segnen, oder?
>>>>>
>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>
>>>>>> Hallo,
>>>>>>
>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>> stöbern)
>>>>>>
>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann von
>>>>>> außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>
>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>
>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>
>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>
>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>
>>>>>> Grüße
>>>>>>
>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>> --
>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>
>>>>
>>>>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
kann man nehmen, muss man aber nicht.
Wenn der Funkschalter laut obigem Schema angeschlossen wird über das
schalten der Last
immer noch das Stromstoßrelais und nicht der Funkschalter.
Wenn der Funkschalter später mal auch Leistung schalten soll kann man ruhig
zur
3680VA-Variante greifen (wobei das satte 16A ergibt - ohmsche Last).
Grüße
Am Dienstag, 3. Juli 2012 22:04:42 UTC+2 schrieb Juergen Grund:
>
> Passt dann nicht besser
> http://www.elv.de/fs20-su-2-unterputz-funk-schalter-3680-va.html als 230V
> Alternative zu UE1?
>
> Am Dienstag, 3. Juli 2012 21:39:02 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>
>> OK..der CUL ist bestellt. Jetzt kann es losgehen. Allerdings hat mein
>> Plan noch ein kleines Loch:
>> In meiner Unterverteilung ist kein Stromstoßschalter im
>> Niederspannungsbereich, sondern ein 230V Modell. Somit müsste die
>> FS20-Hardware eben eine 230V Spule ansteuern.
>>
>> Das könnte ich doch mit diesem Schalter realisieren, oder?
>>
>> http://www.elv.de/fs20-wechselschalter-1-kanal-fs20-ws1.html
>>
>> Den Wechselschalter als "Ausschalter" anschließen und über FEHM den
>> Kontakt nach 1 Sekunde wieder abfallen lassen.
>>
>> tja - aller Anfang.... ;-)
>>
>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 17:40:51 UTC+2 schrieb Juergen Grund:
>>>
>>> Mischbetrieb verschiedener Systeme ist nicht immer einfach machbar
>>> (wegen Frequenz, Frequenzmodulationweise etc.) z.B. ist mit einem CUL nur
>>> entweder FS20 oder Homematic möglich. Welche Systeme zusammenpassen ist in
>>> der FHEM Hilfeseite beschrieben. FS20 ist relativ preisgünstig und einfach
>>> aber wegen meist fehlender Quittierung der Schaltzustände nicht immer 100%
>>> zuverlässig (reicht aber meist aus).
>>>
>>> CUL sollte wohl eher 868Mhz sein, dieser kann auch auf 433Mhz senden um
>>> z.B. einfache Baumarkt-Funksteckdosen zu schalten.
>>>
>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 16:20:36 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>
>>>> ah ja...clever ;-)
>>>>
>>>> Dann werde ich heute Abend den CUL und UE1 bestellen und versuchen das
>>>> FHEM auf meine Fritz!Box 7270 zu "beamen". Mehr Hardware brauche ich ja für
>>>> diesen minimalen Einsatz noch nicht.
>>>>
>>>> Noch ein paar Fragen die mich quälen:
>>>>
>>>> Sollte man sich möglichst schnell für ein System (wie z.Bsp. FS20)
>>>> entscheiden und dabei auch bleiben, oder ist ein Mischbetrieb mit anderen
>>>> bewährten Komponenten anderer Systeme auch kein Problem?
>>>>
>>>> Wie sind die Erfahrungswerte mit dem Funk-Radius bzw. gibt es einen
>>>> ungefähren Richtwert wie weit der CUL seine Telegramme senden kann?
>>>>
>>>> Den CUL gibt es als
>>>>
>>>> - 868MHz
>>>> - 433MHz
>>>>
>>>> Version.
>>>>
>>>> Gibt es "Vorteile" bei einer Frequenz?
>>>>
>>>> Danke im Voraus!!
>>>>
>>>> ....Grüße
>>>>
>>>> Kollisionskurs
>>>>
>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>
>>>>> Hi,
>>>>>
>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>
>>>>> Gruß
>>>>>
>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>>
>>>>>> Hallo,
>>>>>>
>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>
>>>>>> @ Christian:
>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>> noch:
>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>
>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>
>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>
>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>
>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann von
>>>>>>> außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>
>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>
>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>
>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>
>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>
>>>>>>> Grüße
>>>>>>>
>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>> --
>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>
>>>>>
>>>>>
>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>
>>>>> Hi,
>>>>>
>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>
>>>>> Gruß
>>>>>
>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>>
>>>>>> Hallo,
>>>>>>
>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>
>>>>>> @ Christian:
>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>> noch:
>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>
>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>
>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>
>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>
>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann von
>>>>>>> außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>
>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>
>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>
>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>
>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>
>>>>>>> Grüße
>>>>>>>
>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>> --
>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>
>>>>>
>>>>>
>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>
>>>>> Hi,
>>>>>
>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>
>>>>> Gruß
>>>>>
>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>>
>>>>>> Hallo,
>>>>>>
>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>
>>>>>> @ Christian:
>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>> noch:
>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>
>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>
>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>
>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>
>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann von
>>>>>>> außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>
>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>
>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>
>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>
>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>
>>>>>>> Grüße
>>>>>>>
>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>> --
>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>
>>>>>
>>>>>
>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>
>>>>> Hi,
>>>>>
>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>
>>>>> Gruß
>>>>>
>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>>
>>>>>> Hallo,
>>>>>>
>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>
>>>>>> @ Christian:
>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>> noch:
>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>
>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>
>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>
>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>
>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann von
>>>>>>> außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>
>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>
>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>
>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>
>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>
>>>>>>> Grüße
>>>>>>>
>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>> --
>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>
>>>>>
>>>>>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Wo ist das Problem mit dem UE1?
Laut der technischen Daten zum dem Relais kann man sehr wohl damit 230VAC
schalten:
http://www.elv.de/relais-1-x-um-12v-17a-888hn-1ch-f-ce.html
Gruß
Am 4. Juli 2012 06:51 schrieb puschel74
:
> Hallo,
>
> kann man nehmen, muss man aber nicht.
> Wenn der Funkschalter laut obigem Schema angeschlossen wird über das
> schalten der Last
> immer noch das Stromstoßrelais und nicht der Funkschalter.
> Wenn der Funkschalter später mal auch Leistung schalten soll kann man
> ruhig zur
> 3680VA-Variante greifen (wobei das satte 16A ergibt - ohmsche Last).
>
> Grüße
>
> Am Dienstag, 3. Juli 2012 22:04:42 UTC+2 schrieb Juergen Grund:
>
>> Passt dann nicht besser http://www.elv.de/fs20-su-2-**
>> unterputz-funk-schalter-3680-**va.html als
>> 230V Alternative zu UE1?
>>
>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 21:39:02 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>
>>> OK..der CUL ist bestellt. Jetzt kann es losgehen. Allerdings hat mein
>>> Plan noch ein kleines Loch:
>>> In meiner Unterverteilung ist kein Stromstoßschalter im
>>> Niederspannungsbereich, sondern ein 230V Modell. Somit müsste die
>>> FS20-Hardware eben eine 230V Spule ansteuern.
>>>
>>> Das könnte ich doch mit diesem Schalter realisieren, oder?
>>>
>>> http://www.elv.de/fs20-**wechselschalter-1-kanal-fs20-**ws1.html
>>>
>>>
>>> Den Wechselschalter als "Ausschalter" anschließen und über FEHM den
>>> Kontakt nach 1 Sekunde wieder abfallen lassen.
>>>
>>> tja - aller Anfang.... ;-)
>>>
>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 17:40:51 UTC+2 schrieb Juergen Grund:
>>>>
>>>> Mischbetrieb verschiedener Systeme ist nicht immer einfach machbar
>>>> (wegen Frequenz, Frequenzmodulationweise etc.) z.B. ist mit einem CUL nur
>>>> entweder FS20 oder Homematic möglich. Welche Systeme zusammenpassen ist in
>>>> der FHEM Hilfeseite beschrieben. FS20 ist relativ preisgünstig und einfach
>>>> aber wegen meist fehlender Quittierung der Schaltzustände nicht immer 100%
>>>> zuverlässig (reicht aber meist aus).
>>>>
>>>> CUL sollte wohl eher 868Mhz sein, dieser kann auch auf 433Mhz senden um
>>>> z.B. einfache Baumarkt-Funksteckdosen zu schalten.
>>>>
>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 16:20:36 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>
>>>>> ah ja...clever ;-)
>>>>>
>>>>> Dann werde ich heute Abend den CUL und UE1 bestellen und versuchen das
>>>>> FHEM auf meine Fritz!Box 7270 zu "beamen". Mehr Hardware brauche ich ja für
>>>>> diesen minimalen Einsatz noch nicht.
>>>>>
>>>>> Noch ein paar Fragen die mich quälen:
>>>>>
>>>>> Sollte man sich möglichst schnell für ein System (wie z.Bsp. FS20)
>>>>> entscheiden und dabei auch bleiben, oder ist ein Mischbetrieb mit anderen
>>>>> bewährten Komponenten anderer Systeme auch kein Problem?
>>>>>
>>>>> Wie sind die Erfahrungswerte mit dem Funk-Radius bzw. gibt es einen
>>>>> ungefähren Richtwert wie weit der CUL seine Telegramme senden kann?
>>>>>
>>>>> Den CUL gibt es als
>>>>>
>>>>> - 868MHz
>>>>> - 433MHz
>>>>>
>>>>> Version.
>>>>>
>>>>> Gibt es "Vorteile" bei einer Frequenz?
>>>>>
>>>>> Danke im Voraus!!
>>>>>
>>>>> ....Grüße
>>>>>
>>>>> Kollisionskurs
>>>>>
>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>
>>>>>> Hi,
>>>>>>
>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>
>>>>>> Gruß
>>>>>>
>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>**:
>>>>>>
>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>
>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>
>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>> noch:
>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>
>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>
>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>
>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>
>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>
>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>
>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>>> --
>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@**googlegroups.com
>>>>>>>
>>>>>>
>>>>>>
>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>
>>>>>> Hi,
>>>>>>
>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>
>>>>>> Gruß
>>>>>>
>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>**:
>>>>>>
>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>
>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>
>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>> noch:
>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>
>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>
>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>
>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>
>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>
>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>
>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>>> --
>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@**googlegroups.com
>>>>>>>
>>>>>>
>>>>>>
>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>
>>>>>> Hi,
>>>>>>
>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>
>>>>>> Gruß
>>>>>>
>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>**:
>>>>>>
>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>
>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>
>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>> noch:
>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>
>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>
>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>
>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>
>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>
>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>
>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>>> --
>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@**googlegroups.com
>>>>>>>
>>>>>>
>>>>>>
>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>
>>>>>> Hi,
>>>>>>
>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>
>>>>>> Gruß
>>>>>>
>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>**:
>>>>>>
>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>
>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>
>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>> noch:
>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>
>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>
>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>
>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>
>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>
>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>
>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>>> --
>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@**googlegroups.com
>>>>>>>
>>>>>>
>>>>>> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Jep, stimmt. Mit dem SU2 bin ich flexibler bzw. ist bestellt - thx!
Ich habe den "Luxus" demnächst in unserem eigenen Haus die komplette
Elektroinstallation neu machen zu dürfen bzw. wird erst alles renoviert bis
wir da einziehen. Jetzt bin ich am überlegen was ich abseits einer
"normalen" Installation bedenken bzw. für die spätere Hausautomatisierung
gleich berücksichtigen sollte. Wenn alles über Funk abgedeckt wird, brauche
ich mir da ja keine extremen Gedanken machen. Aber da fehlt mir die
Erfahrung. Was ich bei den ganzen FS20 etc. Funksendern nicht so prickelnd
finde ist die Spannungsversorgung via Batterie. Der Gedanke das ich erst
die leere Batterie tauschen muss, damit mein Wandschalter wieder
funktioniert ist ein wenig befremdend - zumindest noch. Wie sieht da
Ihr/Euer Aufbau aus?
Grüße
Am Mittwoch, 4. Juli 2012 06:51:40 UTC+2 schrieb puschel74:
>
> Hallo,
>
> kann man nehmen, muss man aber nicht.
> Wenn der Funkschalter laut obigem Schema angeschlossen wird über das
> schalten der Last
> immer noch das Stromstoßrelais und nicht der Funkschalter.
> Wenn der Funkschalter später mal auch Leistung schalten soll kann man
> ruhig zur
> 3680VA-Variante greifen (wobei das satte 16A ergibt - ohmsche Last).
>
> Grüße
>
> Am Dienstag, 3. Juli 2012 22:04:42 UTC+2 schrieb Juergen Grund:
>>
>> Passt dann nicht besser
>> http://www.elv.de/fs20-su-2-unterputz-funk-schalter-3680-va.html als
>> 230V Alternative zu UE1?
>>
>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 21:39:02 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>
>>> OK..der CUL ist bestellt. Jetzt kann es losgehen. Allerdings hat mein
>>> Plan noch ein kleines Loch:
>>> In meiner Unterverteilung ist kein Stromstoßschalter im
>>> Niederspannungsbereich, sondern ein 230V Modell. Somit müsste die
>>> FS20-Hardware eben eine 230V Spule ansteuern.
>>>
>>> Das könnte ich doch mit diesem Schalter realisieren, oder?
>>>
>>> http://www.elv.de/fs20-wechselschalter-1-kanal-fs20-ws1.html
>>>
>>> Den Wechselschalter als "Ausschalter" anschließen und über FEHM den
>>> Kontakt nach 1 Sekunde wieder abfallen lassen.
>>>
>>> tja - aller Anfang.... ;-)
>>>
>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 17:40:51 UTC+2 schrieb Juergen Grund:
>>>>
>>>> Mischbetrieb verschiedener Systeme ist nicht immer einfach machbar
>>>> (wegen Frequenz, Frequenzmodulationweise etc.) z.B. ist mit einem CUL nur
>>>> entweder FS20 oder Homematic möglich. Welche Systeme zusammenpassen ist in
>>>> der FHEM Hilfeseite beschrieben. FS20 ist relativ preisgünstig und einfach
>>>> aber wegen meist fehlender Quittierung der Schaltzustände nicht immer 100%
>>>> zuverlässig (reicht aber meist aus).
>>>>
>>>> CUL sollte wohl eher 868Mhz sein, dieser kann auch auf 433Mhz senden um
>>>> z.B. einfache Baumarkt-Funksteckdosen zu schalten.
>>>>
>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 16:20:36 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>
>>>>> ah ja...clever ;-)
>>>>>
>>>>> Dann werde ich heute Abend den CUL und UE1 bestellen und versuchen das
>>>>> FHEM auf meine Fritz!Box 7270 zu "beamen". Mehr Hardware brauche ich ja für
>>>>> diesen minimalen Einsatz noch nicht.
>>>>>
>>>>> Noch ein paar Fragen die mich quälen:
>>>>>
>>>>> Sollte man sich möglichst schnell für ein System (wie z.Bsp. FS20)
>>>>> entscheiden und dabei auch bleiben, oder ist ein Mischbetrieb mit anderen
>>>>> bewährten Komponenten anderer Systeme auch kein Problem?
>>>>>
>>>>> Wie sind die Erfahrungswerte mit dem Funk-Radius bzw. gibt es einen
>>>>> ungefähren Richtwert wie weit der CUL seine Telegramme senden kann?
>>>>>
>>>>> Den CUL gibt es als
>>>>>
>>>>> - 868MHz
>>>>> - 433MHz
>>>>>
>>>>> Version.
>>>>>
>>>>> Gibt es "Vorteile" bei einer Frequenz?
>>>>>
>>>>> Danke im Voraus!!
>>>>>
>>>>> ....Grüße
>>>>>
>>>>> Kollisionskurs
>>>>>
>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>
>>>>>> Hi,
>>>>>>
>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>
>>>>>> Gruß
>>>>>>
>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>>>
>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>
>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>
>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>> noch:
>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>
>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>
>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>
>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>
>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>
>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>
>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>>> --
>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>>
>>>>>>
>>>>>>
>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>
>>>>>> Hi,
>>>>>>
>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>
>>>>>> Gruß
>>>>>>
>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>>>
>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>
>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>
>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>> noch:
>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>
>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>
>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>
>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>
>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>
>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>
>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>>> --
>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>>
>>>>>>
>>>>>>
>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>
>>>>>> Hi,
>>>>>>
>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>
>>>>>> Gruß
>>>>>>
>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>>>
>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>
>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>
>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>> noch:
>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>
>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>
>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>
>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>
>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>
>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>
>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>>> --
>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>>
>>>>>>
>>>>>>
>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>
>>>>>> Hi,
>>>>>>
>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>
>>>>>> Gruß
>>>>>>
>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>>>
>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>
>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>
>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>> noch:
>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>
>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>
>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>
>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>
>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>
>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>
>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>>> --
>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>>
>>>>>>
>>>>>>
Am Mittwoch, 4. Juli 2012 06:51:40 UTC+2 schrieb puschel74:
>
> Hallo,
>
> kann man nehmen, muss man aber nicht.
> Wenn der Funkschalter laut obigem Schema angeschlossen wird über das
> schalten der Last
> immer noch das Stromstoßrelais und nicht der Funkschalter.
> Wenn der Funkschalter später mal auch Leistung schalten soll kann man
> ruhig zur
> 3680VA-Variante greifen (wobei das satte 16A ergibt - ohmsche Last).
>
> Grüße
>
> Am Dienstag, 3. Juli 2012 22:04:42 UTC+2 schrieb Juergen Grund:
>>
>> Passt dann nicht besser
>> http://www.elv.de/fs20-su-2-unterputz-funk-schalter-3680-va.html als
>> 230V Alternative zu UE1?
>>
>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 21:39:02 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>
>>> OK..der CUL ist bestellt. Jetzt kann es losgehen. Allerdings hat mein
>>> Plan noch ein kleines Loch:
>>> In meiner Unterverteilung ist kein Stromstoßschalter im
>>> Niederspannungsbereich, sondern ein 230V Modell. Somit müsste die
>>> FS20-Hardware eben eine 230V Spule ansteuern.
>>>
>>> Das könnte ich doch mit diesem Schalter realisieren, oder?
>>>
>>> http://www.elv.de/fs20-wechselschalter-1-kanal-fs20-ws1.html
>>>
>>> Den Wechselschalter als "Ausschalter" anschließen und über FEHM den
>>> Kontakt nach 1 Sekunde wieder abfallen lassen.
>>>
>>> tja - aller Anfang.... ;-)
>>>
>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 17:40:51 UTC+2 schrieb Juergen Grund:
>>>>
>>>> Mischbetrieb verschiedener Systeme ist nicht immer einfach machbar
>>>> (wegen Frequenz, Frequenzmodulationweise etc.) z.B. ist mit einem CUL nur
>>>> entweder FS20 oder Homematic möglich. Welche Systeme zusammenpassen ist in
>>>> der FHEM Hilfeseite beschrieben. FS20 ist relativ preisgünstig und einfach
>>>> aber wegen meist fehlender Quittierung der Schaltzustände nicht immer 100%
>>>> zuverlässig (reicht aber meist aus).
>>>>
>>>> CUL sollte wohl eher 868Mhz sein, dieser kann auch auf 433Mhz senden um
>>>> z.B. einfache Baumarkt-Funksteckdosen zu schalten.
>>>>
>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 16:20:36 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>
>>>>> ah ja...clever ;-)
>>>>>
>>>>> Dann werde ich heute Abend den CUL und UE1 bestellen und versuchen das
>>>>> FHEM auf meine Fritz!Box 7270 zu "beamen". Mehr Hardware brauche ich ja für
>>>>> diesen minimalen Einsatz noch nicht.
>>>>>
>>>>> Noch ein paar Fragen die mich quälen:
>>>>>
>>>>> Sollte man sich möglichst schnell für ein System (wie z.Bsp. FS20)
>>>>> entscheiden und dabei auch bleiben, oder ist ein Mischbetrieb mit anderen
>>>>> bewährten Komponenten anderer Systeme auch kein Problem?
>>>>>
>>>>> Wie sind die Erfahrungswerte mit dem Funk-Radius bzw. gibt es einen
>>>>> ungefähren Richtwert wie weit der CUL seine Telegramme senden kann?
>>>>>
>>>>> Den CUL gibt es als
>>>>>
>>>>> - 868MHz
>>>>> - 433MHz
>>>>>
>>>>> Version.
>>>>>
>>>>> Gibt es "Vorteile" bei einer Frequenz?
>>>>>
>>>>> Danke im Voraus!!
>>>>>
>>>>> ....Grüße
>>>>>
>>>>> Kollisionskurs
>>>>>
>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>
>>>>>> Hi,
>>>>>>
>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>
>>>>>> Gruß
>>>>>>
>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>>>
>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>
>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>
>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>> noch:
>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>
>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>
>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>
>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>
>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>
>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>
>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>>> --
>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>>
>>>>>>
>>>>>>
>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>
>>>>>> Hi,
>>>>>>
>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>
>>>>>> Gruß
>>>>>>
>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>>>
>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>
>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>
>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>> noch:
>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>
>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>
>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>
>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>
>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>
>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>
>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>>> --
>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>>
>>>>>>
>>>>>>
>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>
>>>>>> Hi,
>>>>>>
>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>
>>>>>> Gruß
>>>>>>
>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>>>
>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>
>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>
>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>> noch:
>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>
>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>
>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>
>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>
>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>
>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>
>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>>> --
>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>>
>>>>>>
>>>>>>
>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>
>>>>>> Hi,
>>>>>>
>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>
>>>>>> Gruß
>>>>>>
>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>>>
>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>
>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>
>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>> noch:
>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>
>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>
>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>
>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>
>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>
>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>
>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>>> --
>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>>
>>>>>>
>>>>>>
Am Mittwoch, 4. Juli 2012 06:51:40 UTC+2 schrieb puschel74:
>
> Hallo,
>
> kann man nehmen, muss man aber nicht.
> Wenn der Funkschalter laut obigem Schema angeschlossen wird über das
> schalten der Last
> immer noch das Stromstoßrelais und nicht der Funkschalter.
> Wenn der Funkschalter später mal auch Leistung schalten soll kann man
> ruhig zur
> 3680VA-Variante greifen (wobei das satte 16A ergibt - ohmsche Last).
>
> Grüße
>
> Am Dienstag, 3. Juli 2012 22:04:42 UTC+2 schrieb Juergen Grund:
>>
>> Passt dann nicht besser
>> http://www.elv.de/fs20-su-2-unterputz-funk-schalter-3680-va.html als
>> 230V Alternative zu UE1?
>>
>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 21:39:02 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>
>>> OK..der CUL ist bestellt. Jetzt kann es losgehen. Allerdings hat mein
>>> Plan noch ein kleines Loch:
>>> In meiner Unterverteilung ist kein Stromstoßschalter im
>>> Niederspannungsbereich, sondern ein 230V Modell. Somit müsste die
>>> FS20-Hardware eben eine 230V Spule ansteuern.
>>>
>>> Das könnte ich doch mit diesem Schalter realisieren, oder?
>>>
>>> http://www.elv.de/fs20-wechselschalter-1-kanal-fs20-ws1.html
>>>
>>> Den Wechselschalter als "Ausschalter" anschließen und über FEHM den
>>> Kontakt nach 1 Sekunde wieder abfallen lassen.
>>>
>>> tja - aller Anfang.... ;-)
>>>
>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 17:40:51 UTC+2 schrieb Juergen Grund:
>>>>
>>>> Mischbetrieb verschiedener Systeme ist nicht immer einfach machbar
>>>> (wegen Frequenz, Frequenzmodulationweise etc.) z.B. ist mit einem CUL nur
>>>> entweder FS20 oder Homematic möglich. Welche Systeme zusammenpassen ist in
>>>> der FHEM Hilfeseite beschrieben. FS20 ist relativ preisgünstig und einfach
>>>> aber wegen meist fehlender Quittierung der Schaltzustände nicht immer 100%
>>>> zuverlässig (reicht aber meist aus).
>>>>
>>>> CUL sollte wohl eher 868Mhz sein, dieser kann auch auf 433Mhz senden um
>>>> z.B. einfache Baumarkt-Funksteckdosen zu schalten.
>>>>
>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 16:20:36 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>
>>>>> ah ja...clever ;-)
>>>>>
>>>>> Dann werde ich heute Abend den CUL und UE1 bestellen und versuchen das
>>>>> FHEM auf meine Fritz!Box 7270 zu "beamen". Mehr Hardware brauche ich ja für
>>>>> diesen minimalen Einsatz noch nicht.
>>>>>
>>>>> Noch ein paar Fragen die mich quälen:
>>>>>
>>>>> Sollte man sich möglichst schnell für ein System (wie z.Bsp. FS20)
>>>>> entscheiden und dabei auch bleiben, oder ist ein Mischbetrieb mit anderen
>>>>> bewährten Komponenten anderer Systeme auch kein Problem?
>>>>>
>>>>> Wie sind die Erfahrungswerte mit dem Funk-Radius bzw. gibt es einen
>>>>> ungefähren Richtwert wie weit der CUL seine Telegramme senden kann?
>>>>>
>>>>> Den CUL gibt es als
>>>>>
>>>>> - 868MHz
>>>>> - 433MHz
>>>>>
>>>>> Version.
>>>>>
>>>>> Gibt es "Vorteile" bei einer Frequenz?
>>>>>
>>>>> Danke im Voraus!!
>>>>>
>>>>> ....Grüße
>>>>>
>>>>> Kollisionskurs
>>>>>
>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>
>>>>>> Hi,
>>>>>>
>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>
>>>>>> Gruß
>>>>>>
>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>>>
>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>
>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>
>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>> noch:
>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>
>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>
>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>
>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>
>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>
>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>
>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>>> --
>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>>
>>>>>>
>>>>>>
>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>
>>>>>> Hi,
>>>>>>
>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>
>>>>>> Gruß
>>>>>>
>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>>>
>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>
>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>
>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>> noch:
>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>
>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>
>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>
>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>
>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>
>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>
>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>>> --
>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>>
>>>>>>
>>>>>>
>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>
>>>>>> Hi,
>>>>>>
>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>
>>>>>> Gruß
>>>>>>
>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>>>
>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>
>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>
>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>> noch:
>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>
>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>
>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>
>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>
>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>
>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>
>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>>> --
>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>>
>>>>>>
>>>>>>
>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>
>>>>>> Hi,
>>>>>>
>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>
>>>>>> Gruß
>>>>>>
>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>>>
>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>
>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>
>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>> noch:
>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>
>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>
>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>
>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>
>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>
>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>
>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>>> --
>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>>
>>>>>>
>>>>>>
Am Mittwoch, 4. Juli 2012 06:51:40 UTC+2 schrieb puschel74:
>
> Hallo,
>
> kann man nehmen, muss man aber nicht.
> Wenn der Funkschalter laut obigem Schema angeschlossen wird über das
> schalten der Last
> immer noch das Stromstoßrelais und nicht der Funkschalter.
> Wenn der Funkschalter später mal auch Leistung schalten soll kann man
> ruhig zur
> 3680VA-Variante greifen (wobei das satte 16A ergibt - ohmsche Last).
>
> Grüße
>
> Am Dienstag, 3. Juli 2012 22:04:42 UTC+2 schrieb Juergen Grund:
>>
>> Passt dann nicht besser
>> http://www.elv.de/fs20-su-2-unterputz-funk-schalter-3680-va.html als
>> 230V Alternative zu UE1?
>>
>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 21:39:02 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>
>>> OK..der CUL ist bestellt. Jetzt kann es losgehen. Allerdings hat mein
>>> Plan noch ein kleines Loch:
>>> In meiner Unterverteilung ist kein Stromstoßschalter im
>>> Niederspannungsbereich, sondern ein 230V Modell. Somit müsste die
>>> FS20-Hardware eben eine 230V Spule ansteuern.
>>>
>>> Das könnte ich doch mit diesem Schalter realisieren, oder?
>>>
>>> http://www.elv.de/fs20-wechselschalter-1-kanal-fs20-ws1.html
>>>
>>> Den Wechselschalter als "Ausschalter" anschließen und über FEHM den
>>> Kontakt nach 1 Sekunde wieder abfallen lassen.
>>>
>>> tja - aller Anfang.... ;-)
>>>
>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 17:40:51 UTC+2 schrieb Juergen Grund:
>>>>
>>>> Mischbetrieb verschiedener Systeme ist nicht immer einfach machbar
>>>> (wegen Frequenz, Frequenzmodulationweise etc.) z.B. ist mit einem CUL nur
>>>> entweder FS20 oder Homematic möglich. Welche Systeme zusammenpassen ist in
>>>> der FHEM Hilfeseite beschrieben. FS20 ist relativ preisgünstig und einfach
>>>> aber wegen meist fehlender Quittierung der Schaltzustände nicht immer 100%
>>>> zuverlässig (reicht aber meist aus).
>>>>
>>>> CUL sollte wohl eher 868Mhz sein, dieser kann auch auf 433Mhz senden um
>>>> z.B. einfache Baumarkt-Funksteckdosen zu schalten.
>>>>
>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 16:20:36 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>
>>>>> ah ja...clever ;-)
>>>>>
>>>>> Dann werde ich heute Abend den CUL und UE1 bestellen und versuchen das
>>>>> FHEM auf meine Fritz!Box 7270 zu "beamen". Mehr Hardware brauche ich ja für
>>>>> diesen minimalen Einsatz noch nicht.
>>>>>
>>>>> Noch ein paar Fragen die mich quälen:
>>>>>
>>>>> Sollte man sich möglichst schnell für ein System (wie z.Bsp. FS20)
>>>>> entscheiden und dabei auch bleiben, oder ist ein Mischbetrieb mit anderen
>>>>> bewährten Komponenten anderer Systeme auch kein Problem?
>>>>>
>>>>> Wie sind die Erfahrungswerte mit dem Funk-Radius bzw. gibt es einen
>>>>> ungefähren Richtwert wie weit der CUL seine Telegramme senden kann?
>>>>>
>>>>> Den CUL gibt es als
>>>>>
>>>>> - 868MHz
>>>>> - 433MHz
>>>>>
>>>>> Version.
>>>>>
>>>>> Gibt es "Vorteile" bei einer Frequenz?
>>>>>
>>>>> Danke im Voraus!!
>>>>>
>>>>> ....Grüße
>>>>>
>>>>> Kollisionskurs
>>>>>
>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>
>>>>>> Hi,
>>>>>>
>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>
>>>>>> Gruß
>>>>>>
>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>>>
>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>
>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>
>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>> noch:
>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>
>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>
>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>
>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>
>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>
>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>
>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>>> --
>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>>
>>>>>>
>>>>>>
>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>
>>>>>> Hi,
>>>>>>
>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>
>>>>>> Gruß
>>>>>>
>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>>>
>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>
>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>
>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>> noch:
>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>
>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>
>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>
>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in di
Originally posted by: <email address deleted>
Wenn du/ihr dabei seid die Elektroinstallation neu zu machen, dann spart
bitte nicht an "tiefen" Unterputzdosen.
So toll wie ich die Einbaudimmer usw finde, sind sie leider sehr sehr
klobig und passen gerade so in die tiefe Dosen.
Und dann bekommt man auch nur mit mühe noch einen Schalter bzw eine
Steckdose darüber verbaut.
Somit würde ich *persönlich *wie folgt eine Schalter/Dimm Steckdosen
Kombination Aufbauen: (zB Am Eingang eines Raumes
O <-- tiefe Dose für Unterputz Dimmer/Schalter. Blinddeckel oder
Übertapezieren
O <-- Taster für die lokale Ansteuerung des Dimmer/Schalters
O <-- Steckdose
Gruß.
Am 4. Juli 2012 08:28 schrieb Kollisionskurs :
>
> Jep, stimmt. Mit dem SU2 bin ich flexibler bzw. ist bestellt - thx!
>
> Ich habe den "Luxus" demnächst in unserem eigenen Haus die komplette
> Elektroinstallation neu machen zu dürfen bzw. wird erst alles renoviert bis
> wir da einziehen. Jetzt bin ich am überlegen was ich abseits einer
> "normalen" Installation bedenken bzw. für die spätere Hausautomatisierung
> gleich berücksichtigen sollte. Wenn alles über Funk abgedeckt wird, brauche
> ich mir da ja keine extremen Gedanken machen. Aber da fehlt mir die
> Erfahrung. Was ich bei den ganzen FS20 etc. Funksendern nicht so prickelnd
> finde ist die Spannungsversorgung via Batterie. Der Gedanke das ich erst
> die leere Batterie tauschen muss, damit mein Wandschalter wieder
> funktioniert ist ein wenig befremdend - zumindest noch. Wie sieht da
> Ihr/Euer Aufbau aus?
>
> Grüße
>
> Am Mittwoch, 4. Juli 2012 06:51:40 UTC+2 schrieb puschel74:
>
>> Hallo,
>>
>> kann man nehmen, muss man aber nicht.
>> Wenn der Funkschalter laut obigem Schema angeschlossen wird über das
>> schalten der Last
>> immer noch das Stromstoßrelais und nicht der Funkschalter.
>> Wenn der Funkschalter später mal auch Leistung schalten soll kann man
>> ruhig zur
>> 3680VA-Variante greifen (wobei das satte 16A ergibt - ohmsche Last).
>>
>> Grüße
>>
>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 22:04:42 UTC+2 schrieb Juergen Grund:
>>>
>>> Passt dann nicht besser http://www.elv.de/fs20-su-2-**
>>> unterputz-funk-schalter-3680-**va.html als
>>> 230V Alternative zu UE1?
>>>
>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 21:39:02 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>
>>>> OK..der CUL ist bestellt. Jetzt kann es losgehen. Allerdings hat mein
>>>> Plan noch ein kleines Loch:
>>>> In meiner Unterverteilung ist kein Stromstoßschalter im
>>>> Niederspannungsbereich, sondern ein 230V Modell. Somit müsste die
>>>> FS20-Hardware eben eine 230V Spule ansteuern.
>>>>
>>>> Das könnte ich doch mit diesem Schalter realisieren, oder?
>>>>
>>>> http://www.elv.de/fs20-**wechselschalter-1-kanal-fs20-**ws1.html
>>>>
>>>>
>>>> Den Wechselschalter als "Ausschalter" anschließen und über FEHM den
>>>> Kontakt nach 1 Sekunde wieder abfallen lassen.
>>>>
>>>> tja - aller Anfang.... ;-)
>>>>
>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 17:40:51 UTC+2 schrieb Juergen Grund:
>>>>>
>>>>> Mischbetrieb verschiedener Systeme ist nicht immer einfach machbar
>>>>> (wegen Frequenz, Frequenzmodulationweise etc.) z.B. ist mit einem CUL nur
>>>>> entweder FS20 oder Homematic möglich. Welche Systeme zusammenpassen ist in
>>>>> der FHEM Hilfeseite beschrieben. FS20 ist relativ preisgünstig und einfach
>>>>> aber wegen meist fehlender Quittierung der Schaltzustände nicht immer 100%
>>>>> zuverlässig (reicht aber meist aus).
>>>>>
>>>>> CUL sollte wohl eher 868Mhz sein, dieser kann auch auf 433Mhz senden
>>>>> um z.B. einfache Baumarkt-Funksteckdosen zu schalten.
>>>>>
>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 16:20:36 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>
>>>>>> ah ja...clever ;-)
>>>>>>
>>>>>> Dann werde ich heute Abend den CUL und UE1 bestellen und versuchen
>>>>>> das FHEM auf meine Fritz!Box 7270 zu "beamen". Mehr Hardware brauche ich ja
>>>>>> für diesen minimalen Einsatz noch nicht.
>>>>>>
>>>>>> Noch ein paar Fragen die mich quälen:
>>>>>>
>>>>>> Sollte man sich möglichst schnell für ein System (wie z.Bsp. FS20)
>>>>>> entscheiden und dabei auch bleiben, oder ist ein Mischbetrieb mit anderen
>>>>>> bewährten Komponenten anderer Systeme auch kein Problem?
>>>>>>
>>>>>> Wie sind die Erfahrungswerte mit dem Funk-Radius bzw. gibt es einen
>>>>>> ungefähren Richtwert wie weit der CUL seine Telegramme senden kann?
>>>>>>
>>>>>> Den CUL gibt es als
>>>>>>
>>>>>> - 868MHz
>>>>>> - 433MHz
>>>>>>
>>>>>> Version.
>>>>>>
>>>>>> Gibt es "Vorteile" bei einer Frequenz?
>>>>>>
>>>>>> Danke im Voraus!!
>>>>>>
>>>>>> ....Grüße
>>>>>>
>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>
>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>>
>>>>>>> Hi,
>>>>>>>
>>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>>
>>>>>>> Gruß
>>>>>>>
>>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>**:
>>>>>>>
>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>
>>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>>
>>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>>> noch:
>>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>>
>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> --
>>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@**googlegroups.com
>>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>>
>>>>>>> Hi,
>>>>>>>
>>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>>
>>>>>>> Gruß
>>>>>>>
>>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>**:
>>>>>>>
>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>
>>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>>
>>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>>> noch:
>>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>>
>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> --
>>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@**googlegroups.com
>>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>>
>>>>>>> Hi,
>>>>>>>
>>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>>
>>>>>>> Gruß
>>>>>>>
>>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>**:
>>>>>>>
>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>
>>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>>
>>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>>> noch:
>>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>>
>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> --
>>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@**googlegroups.com
>>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>>
>>>>>>> Hi,
>>>>>>>
>>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>>
>>>>>>> Gruß
>>>>>>>
>>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>**:
>>>>>>>
>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>
>>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>>
>>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>>> noch:
>>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>>
>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> --
>>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@**googlegroups.com
>>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>>
> Am Mittwoch, 4. Juli 2012 06:51:40 UTC+2 schrieb puschel74:
>
>> Hallo,
>>
>> kann man nehmen, muss man aber nicht.
>> Wenn der Funkschalter laut obigem Schema angeschlossen wird über das
>> schalten der Last
>> immer noch das Stromstoßrelais und nicht der Funkschalter.
>> Wenn der Funkschalter später mal auch Leistung schalten soll kann man
>> ruhig zur
>> 3680VA-Variante greifen (wobei das satte 16A ergibt - ohmsche Last).
>>
>> Grüße
>>
>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 22:04:42 UTC+2 schrieb Juergen Grund:
>>>
>>> Passt dann nicht besser http://www.elv.de/fs20-su-2-**
>>> unterputz-funk-schalter-3680-**va.html als
>>> 230V Alternative zu UE1?
>>>
>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 21:39:02 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>
>>>> OK..der CUL ist bestellt. Jetzt kann es losgehen. Allerdings hat mein
>>>> Plan noch ein kleines Loch:
>>>> In meiner Unterverteilung ist kein Stromstoßschalter im
>>>> Niederspannungsbereich, sondern ein 230V Modell. Somit müsste die
>>>> FS20-Hardware eben eine 230V Spule ansteuern.
>>>>
>>>> Das könnte ich doch mit diesem Schalter realisieren, oder?
>>>>
>>>> http://www.elv.de/fs20-**wechselschalter-1-kanal-fs20-**ws1.html
>>>>
>>>>
>>>> Den Wechselschalter als "Ausschalter" anschließen und über FEHM den
>>>> Kontakt nach 1 Sekunde wieder abfallen lassen.
>>>>
>>>> tja - aller Anfang.... ;-)
>>>>
>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 17:40:51 UTC+2 schrieb Juergen Grund:
>>>>>
>>>>> Mischbetrieb verschiedener Systeme ist nicht immer einfach machbar
>>>>> (wegen Frequenz, Frequenzmodulationweise etc.) z.B. ist mit einem CUL nur
>>>>> entweder FS20 oder Homematic möglich. Welche Systeme zusammenpassen ist in
>>>>> der FHEM Hilfeseite beschrieben. FS20 ist relativ preisgünstig und einfach
>>>>> aber wegen meist fehlender Quittierung der Schaltzustände nicht immer 100%
>>>>> zuverlässig (reicht aber meist aus).
>>>>>
>>>>> CUL sollte wohl eher 868Mhz sein, dieser kann auch auf 433Mhz senden
>>>>> um z.B. einfache Baumarkt-Funksteckdosen zu schalten.
>>>>>
>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 16:20:36 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>
>>>>>> ah ja...clever ;-)
>>>>>>
>>>>>> Dann werde ich heute Abend den CUL und UE1 bestellen und versuchen
>>>>>> das FHEM auf meine Fritz!Box 7270 zu "beamen". Mehr Hardware brauche ich ja
>>>>>> für diesen minimalen Einsatz noch nicht.
>>>>>>
>>>>>> Noch ein paar Fragen die mich quälen:
>>>>>>
>>>>>> Sollte man sich möglichst schnell für ein System (wie z.Bsp. FS20)
>>>>>> entscheiden und dabei auch bleiben, oder ist ein Mischbetrieb mit anderen
>>>>>> bewährten Komponenten anderer Systeme auch kein Problem?
>>>>>>
>>>>>> Wie sind die Erfahrungswerte mit dem Funk-Radius bzw. gibt es einen
>>>>>> ungefähren Richtwert wie weit der CUL seine Telegramme senden kann?
>>>>>>
>>>>>> Den CUL gibt es als
>>>>>>
>>>>>> - 868MHz
>>>>>> - 433MHz
>>>>>>
>>>>>> Version.
>>>>>>
>>>>>> Gibt es "Vorteile" bei einer Frequenz?
>>>>>>
>>>>>> Danke im Voraus!!
>>>>>>
>>>>>> ....Grüße
>>>>>>
>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>
>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>>
>>>>>>> Hi,
>>>>>>>
>>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>>
>>>>>>> Gruß
>>>>>>>
>>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>**:
>>>>>>>
>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>
>>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>>
>>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>>> noch:
>>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>>
>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> --
>>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@**googlegroups.com
>>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>>
>>>>>>> Hi,
>>>>>>>
>>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>>
>>>>>>> Gruß
>>>>>>>
>>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>**:
>>>>>>>
>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>
>>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>>
>>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>>> noch:
>>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>>
>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> --
>>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@**googlegroups.com
>>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>>
>>>>>>> Hi,
>>>>>>>
>>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>>
>>>>>>> Gruß
>>>>>>>
>>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>**:
>>>>>>>
>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>
>>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>>
>>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>>> noch:
>>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>>
>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> --
>>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@**googlegroups.com
>>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>>
>>>>>>> Hi,
>>>>>>>
>>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>>
>>>>>>> Gruß
>>>>>>>
>>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>**:
>>>>>>>
>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>
>>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>>
>>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>>> noch:
>>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>>
>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> --
>>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@**googlegroups.com
>>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>>
> Am Mittwoch, 4. Juli 2012 06:51:40 UTC+2 schrieb puschel74:
>
>> Hallo,
>>
>> kann man nehmen, muss man aber nicht.
>> Wenn der Funkschalter laut obigem Schema angeschlossen wird über das
>> schalten der Last
>> immer noch das Stromstoßrelais und nicht der Funkschalter.
>> Wenn der Funkschalter später mal auch Leistung schalten soll kann man
>> ruhig zur
>> 3680VA-Variante greifen (wobei das satte 16A ergibt - ohmsche Last).
>>
>> Grüße
>>
>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 22:04:42 UTC+2 schrieb Juergen Grund:
>>>
>>> Passt dann nicht besser http://www.elv.de/fs20-su-2-**
>>> unterputz-funk-schalter-3680-**va.html als
>>> 230V Alternative zu UE1?
>>>
>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 21:39:02 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>
>>>> OK..der CUL ist bestellt. Jetzt kann es losgehen. Allerdings hat mein
>>>> Plan noch ein kleines Loch:
>>>> In meiner Unterverteilung ist kein Stromstoßschalter im
>>>> Niederspannungsbereich, sondern ein 230V Modell. Somit müsste die
>>>> FS20-Hardware eben eine 230V Spule ansteuern.
>>>>
>>>> Das könnte ich doch mit diesem Schalter realisieren, oder?
>>>>
>>>> http://www.elv.de/fs20-**wechselschalter-1-kanal-fs20-**ws1.html
>>>>
>>>>
>>>> Den Wechselschalter als "Ausschalter" anschließen und über FEHM den
>>>> Kontakt nach 1 Sekunde wieder abfallen lassen.
>>>>
>>>> tja - aller Anfang.... ;-)
>>>>
>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 17:40:51 UTC+2 schrieb Juergen Grund:
>>>>>
>>>>> Mischbetrieb verschiedener Systeme ist nicht immer einfach machbar
>>>>> (wegen Frequenz, Frequenzmodulationweise etc.) z.B. ist mit einem CUL nur
>>>>> entweder FS20 oder Homematic möglich. Welche Systeme zusammenpassen ist in
>>>>> der FHEM Hilfeseite beschrieben. FS20 ist relativ preisgünstig und einfach
>>>>> aber wegen meist fehlender Quittierung der Schaltzustände nicht immer 100%
>>>>> zuverlässig (reicht aber meist aus).
>>>>>
>>>>> CUL sollte wohl eher 868Mhz sein, dieser kann auch auf 433Mhz senden
>>>>> um z.B. einfache Baumarkt-Funksteckdosen zu schalten.
>>>>>
>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 16:20:36 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>
>>>>>> ah ja...clever ;-)
>>>>>>
>>>>>> Dann werde ich heute Abend den CUL und UE1 bestellen und versuchen
>>>>>> das FHEM auf meine Fritz!Box 7270 zu "beamen". Mehr Hardware brauche ich ja
>>>>>> für diesen minimalen Einsatz noch nicht.
>>>>>>
>>>>>> Noch ein paar Fragen die mich quälen:
>>>>>>
>>>>>> Sollte man sich möglichst schnell für ein System (wie z.Bsp. FS20)
>>>>>> entscheiden und dabei auch bleiben, oder ist ein Mischbetrieb mit anderen
>>>>>> bewährten Komponenten anderer Systeme auch kein Problem?
>>>>>>
>>>>>> Wie sind die Erfahrungswerte mit dem Funk-Radius bzw. gibt es einen
>>>>>> ungefähren Richtwert wie weit der CUL seine Telegramme senden kann?
>>>>>>
>>>>>> Den CUL gibt es als
>>>>>>
>>>>>> - 868MHz
>>>>>> - 433MHz
>>>>>>
>>>>>> Version.
>>>>>>
>>>>>> Gibt es "Vorteile" bei einer Frequenz?
>>>>>>
>>>>>> Danke im Voraus!!
>>>>>>
>>>>>> ....Grüße
>>>>>>
>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>
>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>>
>>>>>>> Hi,
>>>>>>>
>>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>>
>>>>>>> Gruß
>>>>>>>
>>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>**:
>>>>>>>
>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>
>>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>>
>>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>>> noch:
>>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>>
>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> --
>>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@**googlegroups.com
>>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>>
>>>>>>> Hi,
>>>>>>>
>>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>>
>>>>>>> Gruß
>>>>>>>
>>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>**:
>>>>>>>
>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>
>>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>>
>>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>>> noch:
>>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>>
>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> --
>>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@**googlegroups.com
>>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>>
>>>>>>> Hi,
>>>>>>>
>>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>>
>>>>>>> Gruß
>>>>>>>
>>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>**:
>>>>>>>
>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>
>>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>>
>>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>>> noch:
>>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>>
>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> --
>>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@**googlegroups.com
>>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>>
>>>>>>> Hi,
>>>>>>>
>>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>>
>>>>>>> Gruß
>>>>>>>
>>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>**:
>>>>>>>
>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>
>>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>>
>>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>>> noch:
>>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>>
>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> --
>>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@**googlegroups.com
>>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>>
> Am Mittwoch, 4. Juli 2012 06:51:40 UTC+2 schrieb puschel74:
>
>> Hallo,
>>
>> kann man nehmen, muss man aber nicht.
>> Wenn der Funkschalter laut obigem Schema angeschlossen wird über das
>> schalten der Last
>> immer noch das Stromstoßrelais und nicht der Funkschalter.
>> Wenn der Funkschalter später mal auch Leistung schalten soll kann man
>> ruhig zur
>> 3680VA-Variante greifen (wobei das satte 16A ergibt - ohmsche Last).
>>
>> Grüße
>>
>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 22:04:42 UTC+2 schrieb Juergen Grund:
>>>
>>> Passt dann nicht besser http://www.elv.de/fs20-su-2-**
>>> unterputz-funk-schalter-3680-**va.html als
>>> 230V Alternative zu UE1?
>>>
>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 21:39:02 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>
>>>> OK..der CUL ist bestellt. Jetzt kann es losgehen. Allerdings hat mein
>>>> Plan noch ein kleines Loch:
>>>> In meiner Unterverteilung ist kein Stromstoßschalter im
>>>> Niederspannungsbereich, sondern ein 230V Modell. Somit müsste die
>>>> FS20-Hardware eben eine 230V Spule ansteuern.
>>>>
>>>> Das könnte ich doch mit diesem Schalter realisieren, oder?
>>>>
>>>> http://www.elv.de/fs20-**wechselschalter-1-kanal-fs20-**ws1.html
>>>>
>>>>
>>>> Den Wechselschalter als "Ausschalter" anschließen und über FEHM den
>>>> Kontakt nach 1 Sekunde wieder abfallen lassen.
>>>>
>>>> tja - aller Anfang.... ;-)
>>>>
>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 17:40:51 UTC+2 schrieb Juergen Grund:
>>>>>
>>>>> Mischbetrieb verschiedener Systeme ist nicht immer einfach machbar
>>>>> (wegen Frequenz, Frequenzmodulationweise etc.) z.B. ist mit einem CUL nur
>>>>> entweder FS20 oder Homematic möglich. Welche Systeme zusammenpassen ist in
>>>>> der FHEM Hilfeseite beschrieben. FS20 ist relativ preisgünstig und einfach
>>>>> aber wegen meist fehlender Quittierung der Schaltzustände nicht immer 100%
>>>>> zuverlässig (reicht aber meist aus).
>>>>>
>>>>> CUL sollte wohl eher 868Mhz sein, dieser kann auch auf 433Mhz senden
>>>>> um z.B. einfache Baumarkt-Funksteckdosen zu schalten.
>>>>>
>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 16:20:36 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>
>>>>>> ah ja...clever ;-)
>>>>>>
>>>>>> Dann werde ich heute Abend den CUL und UE1 bestellen und versuchen
>>>>>> das FHEM auf meine Fritz!Box 7270 zu "beamen". Mehr Hardware brauche ich ja
>>>>>> für diesen minimalen Einsatz noch nicht.
>>>>>>
>>>>>> Noch ein paar Fragen die mich quälen:
>>>>>>
>>>>>> Sollte man sich möglichst schnell für ein System (wie z.Bsp. FS20)
>>>>>> entscheiden und dabei auch bleiben, oder ist ein Mischbetrieb mit anderen
>>>>>> bewährten Komponenten anderer Systeme auch kein Problem?
>>>>>>
>>>>>> Wie sind die Erfahrungswerte mit dem Funk-Radius bzw. gibt es einen
>>>>>> ungefähren Richtwert wie weit der CUL seine Telegramme senden kann?
>>>>>>
>>>>>> Den CUL gibt es als
>>>>>>
>>>>>> - 868MHz
>>>>>> - 433MHz
>>>>>>
>>>>>> Version.
>>>>>>
>>>>>> Gibt es "Vorteile" bei einer Frequenz?
>>>>>>
>>>>>> Danke im Voraus!!
>>>>>>
>>>>>> ....Grüße
>>>>>>
>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>
>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>>
>>>>>>> Hi,
>>>>>>>
>>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>>
>>>>>>> Gruß
>>>>>>>
>>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>**:
>>>>>>>
>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>
>>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>>
>>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>>> noch:
>>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>>
>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen
Hallo,
@Christian.
um das Licht zu schalten spricht absolut nichts gegen den UE1.
Den SU2 kann man später auch mal verwenden um evtl. eine Steckdose zu
schalten - und da kann
dann deutlich mehr dranhängen als am UE1.
@Kollisionskurs.
Ich hab bei uns einige seit 4 Jahren (8 Sender) mit Batteriebetrieb verbaut
und bis jetzt noch keine
Batterie getauscht.
Es kommt halt immer drauf an wieoft damit geschalten wird.
Die meisten Sachen schalte ich entweder Zeit- oder Bewegungs- oder
Temperaturabhängig per FHEM.
Das zwar erst seit Jannuar (da bin ich zu fhem gestossen) aber da werden
die Batterien natürlich nicht
so sehr beansprucht wie im täglichen Gebrauch.
Es gibt aber auch Sender für 230V AC die hinter einen vorhandenen Taster
gebaut werden können.
Achtung! Da bieten sich die Doppelt-tiefen Dosen an.
Grüße
Am Mittwoch, 4. Juli 2012 08:28:43 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>
>
> Jep, stimmt. Mit dem SU2 bin ich flexibler bzw. ist bestellt - thx!
>
> Ich habe den "Luxus" demnächst in unserem eigenen Haus die komplette
> Elektroinstallation neu machen zu dürfen bzw. wird erst alles renoviert bis
> wir da einziehen. Jetzt bin ich am überlegen was ich abseits einer
> "normalen" Installation bedenken bzw. für die spätere Hausautomatisierung
> gleich berücksichtigen sollte. Wenn alles über Funk abgedeckt wird, brauche
> ich mir da ja keine extremen Gedanken machen. Aber da fehlt mir die
> Erfahrung. Was ich bei den ganzen FS20 etc. Funksendern nicht so prickelnd
> finde ist die Spannungsversorgung via Batterie. Der Gedanke das ich erst
> die leere Batterie tauschen muss, damit mein Wandschalter wieder
> funktioniert ist ein wenig befremdend - zumindest noch. Wie sieht da
> Ihr/Euer Aufbau aus?
>
> Grüße
>
> Am Mittwoch, 4. Juli 2012 06:51:40 UTC+2 schrieb puschel74:
>>
>> Hallo,
>>
>> kann man nehmen, muss man aber nicht.
>> Wenn der Funkschalter laut obigem Schema angeschlossen wird über das
>> schalten der Last
>> immer noch das Stromstoßrelais und nicht der Funkschalter.
>> Wenn der Funkschalter später mal auch Leistung schalten soll kann man
>> ruhig zur
>> 3680VA-Variante greifen (wobei das satte 16A ergibt - ohmsche Last).
>>
>> Grüße
>>
>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 22:04:42 UTC+2 schrieb Juergen Grund:
>>>
>>> Passt dann nicht besser
>>> http://www.elv.de/fs20-su-2-unterputz-funk-schalter-3680-va.html als
>>> 230V Alternative zu UE1?
>>>
>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 21:39:02 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>
>>>> OK..der CUL ist bestellt. Jetzt kann es losgehen. Allerdings hat mein
>>>> Plan noch ein kleines Loch:
>>>> In meiner Unterverteilung ist kein Stromstoßschalter im
>>>> Niederspannungsbereich, sondern ein 230V Modell. Somit müsste die
>>>> FS20-Hardware eben eine 230V Spule ansteuern.
>>>>
>>>> Das könnte ich doch mit diesem Schalter realisieren, oder?
>>>>
>>>> http://www.elv.de/fs20-wechselschalter-1-kanal-fs20-ws1.html
>>>>
>>>> Den Wechselschalter als "Ausschalter" anschließen und über FEHM den
>>>> Kontakt nach 1 Sekunde wieder abfallen lassen.
>>>>
>>>> tja - aller Anfang.... ;-)
>>>>
>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 17:40:51 UTC+2 schrieb Juergen Grund:
>>>>>
>>>>> Mischbetrieb verschiedener Systeme ist nicht immer einfach machbar
>>>>> (wegen Frequenz, Frequenzmodulationweise etc.) z.B. ist mit einem CUL nur
>>>>> entweder FS20 oder Homematic möglich. Welche Systeme zusammenpassen ist in
>>>>> der FHEM Hilfeseite beschrieben. FS20 ist relativ preisgünstig und einfach
>>>>> aber wegen meist fehlender Quittierung der Schaltzustände nicht immer 100%
>>>>> zuverlässig (reicht aber meist aus).
>>>>>
>>>>> CUL sollte wohl eher 868Mhz sein, dieser kann auch auf 433Mhz senden
>>>>> um z.B. einfache Baumarkt-Funksteckdosen zu schalten.
>>>>>
>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 16:20:36 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>
>>>>>> ah ja...clever ;-)
>>>>>>
>>>>>> Dann werde ich heute Abend den CUL und UE1 bestellen und versuchen
>>>>>> das FHEM auf meine Fritz!Box 7270 zu "beamen". Mehr Hardware brauche ich ja
>>>>>> für diesen minimalen Einsatz noch nicht.
>>>>>>
>>>>>> Noch ein paar Fragen die mich quälen:
>>>>>>
>>>>>> Sollte man sich möglichst schnell für ein System (wie z.Bsp. FS20)
>>>>>> entscheiden und dabei auch bleiben, oder ist ein Mischbetrieb mit anderen
>>>>>> bewährten Komponenten anderer Systeme auch kein Problem?
>>>>>>
>>>>>> Wie sind die Erfahrungswerte mit dem Funk-Radius bzw. gibt es einen
>>>>>> ungefähren Richtwert wie weit der CUL seine Telegramme senden kann?
>>>>>>
>>>>>> Den CUL gibt es als
>>>>>>
>>>>>> - 868MHz
>>>>>> - 433MHz
>>>>>>
>>>>>> Version.
>>>>>>
>>>>>> Gibt es "Vorteile" bei einer Frequenz?
>>>>>>
>>>>>> Danke im Voraus!!
>>>>>>
>>>>>> ....Grüße
>>>>>>
>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>
>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>>
>>>>>>> Hi,
>>>>>>>
>>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>>
>>>>>>> Gruß
>>>>>>>
>>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>>>>
>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>
>>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>>
>>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>>> noch:
>>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>>
>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> --
>>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>>
>>>>>>> Hi,
>>>>>>>
>>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>>
>>>>>>> Gruß
>>>>>>>
>>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>>>>
>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>
>>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>>
>>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>>> noch:
>>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>>
>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> --
>>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>>
>>>>>>> Hi,
>>>>>>>
>>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>>
>>>>>>> Gruß
>>>>>>>
>>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>>>>
>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>
>>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>>
>>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>>> noch:
>>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>>
>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> --
>>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>>
>>>>>>> Hi,
>>>>>>>
>>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>>
>>>>>>> Gruß
>>>>>>>
>>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>>>>
>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>
>>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>>
>>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>>> noch:
>>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>>
>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> --
>>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>>
> Am Mittwoch, 4. Juli 2012 06:51:40 UTC+2 schrieb puschel74:
>>
>> Hallo,
>>
>> kann man nehmen, muss man aber nicht.
>> Wenn der Funkschalter laut obigem Schema angeschlossen wird über das
>> schalten der Last
>> immer noch das Stromstoßrelais und nicht der Funkschalter.
>> Wenn der Funkschalter später mal auch Leistung schalten soll kann man
>> ruhig zur
>> 3680VA-Variante greifen (wobei das satte 16A ergibt - ohmsche Last).
>>
>> Grüße
>>
>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 22:04:42 UTC+2 schrieb Juergen Grund:
>>>
>>> Passt dann nicht besser
>>> http://www.elv.de/fs20-su-2-unterputz-funk-schalter-3680-va.html als
>>> 230V Alternative zu UE1?
>>>
>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 21:39:02 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>
>>>> OK..der CUL ist bestellt. Jetzt kann es losgehen. Allerdings hat mein
>>>> Plan noch ein kleines Loch:
>>>> In meiner Unterverteilung ist kein Stromstoßschalter im
>>>> Niederspannungsbereich, sondern ein 230V Modell. Somit müsste die
>>>> FS20-Hardware eben eine 230V Spule ansteuern.
>>>>
>>>> Das könnte ich doch mit diesem Schalter realisieren, oder?
>>>>
>>>> http://www.elv.de/fs20-wechselschalter-1-kanal-fs20-ws1.html
>>>>
>>>> Den Wechselschalter als "Ausschalter" anschließen und über FEHM den
>>>> Kontakt nach 1 Sekunde wieder abfallen lassen.
>>>>
>>>> tja - aller Anfang.... ;-)
>>>>
>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 17:40:51 UTC+2 schrieb Juergen Grund:
>>>>>
>>>>> Mischbetrieb verschiedener Systeme ist nicht immer einfach machbar
>>>>> (wegen Frequenz, Frequenzmodulationweise etc.) z.B. ist mit einem CUL nur
>>>>> entweder FS20 oder Homematic möglich. Welche Systeme zusammenpassen ist in
>>>>> der FHEM Hilfeseite beschrieben. FS20 ist relativ preisgünstig und einfach
>>>>> aber wegen meist fehlender Quittierung der Schaltzustände nicht immer 100%
>>>>> zuverlässig (reicht aber meist aus).
>>>>>
>>>>> CUL sollte wohl eher 868Mhz sein, dieser kann auch auf 433Mhz senden
>>>>> um z.B. einfache Baumarkt-Funksteckdosen zu schalten.
>>>>>
>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 16:20:36 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>
>>>>>> ah ja...clever ;-)
>>>>>>
>>>>>> Dann werde ich heute Abend den CUL und UE1 bestellen und versuchen
>>>>>> das FHEM auf meine Fritz!Box 7270 zu "beamen". Mehr Hardware brauche ich ja
>>>>>> für diesen minimalen Einsatz noch nicht.
>>>>>>
>>>>>> Noch ein paar Fragen die mich quälen:
>>>>>>
>>>>>> Sollte man sich möglichst schnell für ein System (wie z.Bsp. FS20)
>>>>>> entscheiden und dabei auch bleiben, oder ist ein Mischbetrieb mit anderen
>>>>>> bewährten Komponenten anderer Systeme auch kein Problem?
>>>>>>
>>>>>> Wie sind die Erfahrungswerte mit dem Funk-Radius bzw. gibt es einen
>>>>>> ungefähren Richtwert wie weit der CUL seine Telegramme senden kann?
>>>>>>
>>>>>> Den CUL gibt es als
>>>>>>
>>>>>> - 868MHz
>>>>>> - 433MHz
>>>>>>
>>>>>> Version.
>>>>>>
>>>>>> Gibt es "Vorteile" bei einer Frequenz?
>>>>>>
>>>>>> Danke im Voraus!!
>>>>>>
>>>>>> ....Grüße
>>>>>>
>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>
>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>>
>>>>>>> Hi,
>>>>>>>
>>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>>
>>>>>>> Gruß
>>>>>>>
>>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>>>>
>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>
>>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>>
>>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>>> noch:
>>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>>
>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> --
>>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>>
>>>>>>> Hi,
>>>>>>>
>>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>>
>>>>>>> Gruß
>>>>>>>
>>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>>>>
>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>
>>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>>
>>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>>> noch:
>>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>>
>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> --
>>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>>
>>>>>>> Hi,
>>>>>>>
>>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>>
>>>>>>> Gruß
>>>>>>>
>>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>>>>
>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>
>>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>>
>>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>>> noch:
>>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>>
>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> --
>>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>>
>>>>>>> Hi,
>>>>>>>
>>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>>
>>>>>>> Gruß
>>>>>>>
>>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>>>>
>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>
>>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>>
>>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>>> noch:
>>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>>
>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> --
>>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>>
> Am Mittwoch, 4. Juli 2012 06:51:40 UTC+2 schrieb puschel74:
>>
>> Hallo,
>>
>> kann man nehmen, muss man aber nicht.
>> Wenn der Funkschalter laut obigem Schema angeschlossen wird über das
>> schalten der Last
>> immer noch das Stromstoßrelais und nicht der Funkschalter.
>> Wenn der Funkschalter später mal auch Leistung schalten soll kann man
>> ruhig zur
>> 3680VA-Variante greifen (wobei das satte 16A ergibt - ohmsche Last).
>>
>> Grüße
>>
>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 22:04:42 UTC+2 schrieb Juergen Grund:
>>>
>>> Passt dann nicht besser
>>> http://www.elv.de/fs20-su-2-unterputz-funk-schalter-3680-va.html als
>>> 230V Alternative zu UE1?
>>>
>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 21:39:02 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>
>>>> OK..der CUL ist bestellt. Jetzt kann es losgehen. Allerdings hat mein
>>>> Plan noch ein kleines Loch:
>>>> In meiner Unterverteilung ist kein Stromstoßschalter im
>>>> Niederspannungsbereich, sondern ein 230V Modell. Somit müsste die
>>>> FS20-Hardware eben eine 230V Spule ansteuern.
>>>>
>>>> Das könnte ich doch mit diesem Schalter realisieren, oder?
>>>>
>>>> http://www.elv.de/fs20-wechselschalter-1-kanal-fs20-ws1.html
>>>>
>>>> Den Wechselschalter als "Ausschalter" anschließen und über FEHM den
>>>> Kontakt nach 1 Sekunde wieder abfallen lassen.
>>>>
>>>> tja - aller Anfang.... ;-)
>>>>
>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 17:40:51 UTC+2 schrieb Juergen Grund:
>>>>>
>>>>> Mischbetrieb verschiedener Systeme ist nicht immer einfach machbar
>>>>> (wegen Frequenz, Frequenzmodulationweise etc.) z.B. ist mit einem CUL nur
>>>>> entweder FS20 oder Homematic möglich. Welche Systeme zusammenpassen ist in
>>>>> der FHEM Hilfeseite beschrieben. FS20 ist relativ preisgünstig und einfach
>>>>> aber wegen meist fehlender Quittierung der Schaltzustände nicht immer 100%
>>>>> zuverlässig (reicht aber meist aus).
>>>>>
>>>>> CUL sollte wohl eher 868Mhz sein, dieser kann auch auf 433Mhz senden
>>>>> um z.B. einfache Baumarkt-Funksteckdosen zu schalten.
>>>>>
>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 16:20:36 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>
>>>>>> ah ja...clever ;-)
>>>>>>
>>>>>> Dann werde ich heute Abend den CUL und UE1 bestellen und versuchen
>>>>>> das FHEM auf meine Fritz!Box 7270 zu "beamen". Mehr Hardware brauche ich ja
>>>>>> für diesen minimalen Einsatz noch nicht.
>>>>>>
>>>>>> Noch ein paar Fragen die mich quälen:
>>>>>>
>>>>>> Sollte man sich möglichst schnell für ein System (wie z.Bsp. FS20)
>>>>>> entscheiden und dabei auch bleiben, oder ist ein Mischbetrieb mit anderen
>>>>>> bewährten Komponenten anderer Systeme auch kein Problem?
>>>>>>
>>>>>> Wie sind die Erfahrungswerte mit dem Funk-Radius bzw. gibt es einen
>>>>>> ungefähren Richtwert wie weit der CUL seine Telegramme senden kann?
>>>>>>
>>>>>> Den CUL gibt es als
>>>>>>
>>>>>> - 868MHz
>>>>>> - 433MHz
>>>>>>
>>>>>> Version.
>>>>>>
>>>>>> Gibt es "Vorteile" bei einer Frequenz?
>>>>>>
>>>>>> Danke im Voraus!!
>>>>>>
>>>>>> ....Grüße
>>>>>>
>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>
>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>>
>>>>>>> Hi,
>>>>>>>
>>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>>
>>>>>>> Gruß
>>>>>>>
>>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>>>>
>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>
>>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>>
>>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>>> noch:
>>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>>
>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> --
>>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>>
>>>>>>> Hi,
>>>>>>>
>>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>>
>>>>>>> Gruß
>>>>>>>
>>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>>>>
>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>
>>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>>
>>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>>> noch:
>>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>>
>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> --
>>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>>
>>>>>>> Hi,
>>>>>>>
>>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>>
>>>>>>> Gruß
>>>>>>>
>>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>>>>
>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>
>>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>>
>>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>>> noch:
>>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>>
>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> --
>>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>>
>>>>>>> Hi,
>>>>>>>
>>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>>
>>>>>>> Gruß
>>>>>>>
>>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>>>>
>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>
>>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>>
>>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>>> noch:
>>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>>
>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> --
>>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>>
> Am Mittwoch, 4. Juli 2012 06:51:40 UTC+2 schrieb puschel74:
>>
>> Hallo,
>>
>> kann man nehmen, muss man aber nicht.
>> Wenn der Funkschalter laut obigem Schema angeschlossen wird über das
>> schalten der Last
>> immer noch das Stromstoßrelais und nicht der Funkschalter.
>> Wenn der Funkschalter später mal auch Leistung schalten soll kann man
>> ruhig zur
>> 3680VA-Variante greifen (wobei das satte 16A ergibt - ohmsche Last).
>>
>> Grüße
>>
>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 22:04:42 UTC+2 schrieb Juergen Grund:
>>>
>>> Passt dann nicht besser
>>> http://www.elv.de/fs20-su-2-unterputz-funk-schalter-3680-va.html als
>>> 230V Alternative zu UE1?
>>>
>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 21:39:02 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>
>>>> OK..der CUL ist bestellt. Jetzt kann es losgehen. Allerdings hat mein
>>>> Plan noch ein kleines Loch:
>>>> In meiner Unterverteilung ist kein Stromstoßschalter im
>>>> Niederspannungsbereich, sondern ein 230V Modell. Somit müsste die
>>>> FS20-Hardware eben eine 230V Spule ansteuern.
>>>>
>>>> Das könnte ich doch mit diesem Schalter realisieren, oder?
>>>>
>>>> http://www.elv.de/fs20-wechselschalter-1-kanal-fs20-ws1.html
>>>>
>>>> Den Wechselschalter als "Ausschalter" anschließen und über FEHM den
>>>> Kontakt nach 1 Sekunde wieder abfallen lassen.
>>>>
>>>> tja - aller Anfang.... ;-)
>>>>
>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 17:40:51 UTC+2 schrieb Juergen Grund:
>>>>>
>>>>> Mischbetrieb verschiedener Systeme ist nicht immer einfach machbar
>>>>> (wegen Frequenz, Frequenzmodulationweise etc.) z.B. ist mit einem CUL nur
>>>>> entweder FS20 oder Homematic möglich. Welche Systeme zusammenpassen ist in
>>>>> der FHEM Hilfeseite beschrieben. FS20 ist relativ preisgünstig und einfach
>>>>> aber wegen meist fehlender Quittierung der Schaltzustände nicht immer 100%
>>>>> zuverlässig (reicht aber meist aus).
>>>>>
>>>>> CUL sollte wohl eher 868Mhz sein, dieser kann auch auf 433Mhz senden
>>>>> um z.B. einfache Baumarkt-Funksteckdosen zu schalten.
>>>>>
>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 16:20:36 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>
>>>>>> ah ja...clever ;-)
>>>>>>
>>>>>> Dann werde ich heute Abend den CUL und UE1 bestellen und versuchen
>>>>>> das FHEM auf meine Fritz!Box 7270 zu "beamen". Mehr Hardware brauche ich ja
>>>>>> für diesen minimalen Einsatz noch nicht.
>>>>>>
>>>>>> Noch ein paar Fragen die mich quälen:
>>>>>>
>>>>>> Sollte man sich möglichst schnell für ein System (wie z.Bsp. FS20)
>>>>>> entscheiden und dabei auch bleiben, oder ist ein Mischbetrieb mit anderen
>>>>>> bewährten Komponenten anderer Systeme auch kein Problem?
>>>>>>
>>>>>> Wie sind die Erfahrungswerte mit dem Funk-Radius bzw. gibt es einen
>>>>>> ungefähren Richtwert wie weit der CUL seine Telegramme senden kann?
>>>>>>
>>>>>> Den CUL gibt es als
>>>>>>
>>>>>> - 868MHz
>>>>>> - 433MHz
>>>>>>
>>>>>> Version.
>>>>>>
>>>>>> Gibt es "Vorteile" bei einer Frequenz?
>>>>>>
>>>>>> Danke im Voraus!!
>>>>>>
>>>>>> ....Grüße
>>>>>>
>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>
>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>>
>>>>>>> Hi,
>>>>>>>
>>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>>
>>>>>>> Gruß
>>>>>>>
>>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>>>>
>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>
>>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>>
>>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>>> noch:
>>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>>
>>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>>
>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte ich
>>>>>>>>> die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt" einschalten.
>>>>>>>>> Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box verbunden.
>>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
Originally posted by: <email address deleted>
Am Mittwoch, 4. Juli 2012 08:28:43 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>
>
> Jep, stimmt. Mit dem SU2 bin ich flexibler bzw. ist bestellt - thx!
>
> Ich habe den "Luxus" demnächst in unserem eigenen Haus die komplette
> Elektroinstallation neu machen zu dürfen bzw. wird erst alles renoviert bis
> wir da einziehen. Jetzt bin ich am überlegen was ich abseits einer
> "normalen" Installation bedenken bzw. für die spätere Hausautomatisierung
> gleich berücksichtigen sollte. Wenn alles über Funk abgedeckt wird, brauche
> ich mir da ja keine extremen Gedanken machen. Aber da fehlt mir die
> Erfahrung. Was ich bei den ganzen FS20 etc. Funksendern nicht so prickelnd
> finde ist die Spannungsversorgung via Batterie. Der Gedanke das ich erst
> die leere Batterie tauschen muss, damit mein Wandschalter wieder
> funktioniert ist ein wenig befremdend - zumindest noch. Wie sieht da
> Ihr/Euer Aufbau aus?
>
> Grüße
>
>
Wenn du dabei bist ein ganzes Haus neu zu machen, dann würde ich sehr viel
Leerrohr von dem Schaltern, Steckdosen und Lampen zum Sicherungskasten
legen.
Dann kannst du alle Aktoren Zentral montieren.
Außerdem würde ich Abstand von einem Funksystem nehmen. Nicht nur das Funk
immer auch eine Elektrobelastung darstellt, man benötigt auch noch viel
Batterien.
Ich selbst habe lange zwischen Homematig Wired und KNX gependelt. Habe ich
am Schluss für KNX entschieden, Hier sehe ich die meisten Vorteile, auch
für die Zukunft.
Selbst wenn mir etwas zustoßt oder wir das Haus verkaufen müssen, könnte
fast jeder Elektriker die Anlage weiter betreuen.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Auch ich würde bei finazieller Möglichkeit auf eine Kabellösung setzen.
Am Mittwoch, 4. Juli 2012 schrieb lo4dro :
>
>
> Am Mittwoch, 4. Juli 2012 08:28:43 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>
>>
>> Jep, stimmt. Mit dem SU2 bin ich flexibler bzw. ist bestellt - thx!
>>
>> Ich habe den "Luxus" demnächst in unserem eigenen Haus die komplette
>> Elektroinstallation neu machen zu dürfen bzw. wird erst alles renoviert bis
>> wir da einziehen. Jetzt bin ich am überlegen was ich abseits einer
>> "normalen" Installation bedenken bzw. für die spätere Hausautomatisierung
>> gleich berücksichtigen sollte. Wenn alles über Funk abgedeckt wird, brauche
>> ich mir da ja keine extremen Gedanken machen. Aber da fehlt mir die
>> Erfahrung. Was ich bei den ganzen FS20 etc. Funksendern nicht so prickelnd
>> finde ist die Spannungsversorgung via Batterie. Der Gedanke das ich erst
>> die leere Batterie tauschen muss, damit mein Wandschalter wieder
>> funktioniert ist ein wenig befremdend - zumindest noch. Wie sieht da
>> Ihr/Euer Aufbau aus?
>>
>> Grüße
>>
>>
> Wenn du dabei bist ein ganzes Haus neu zu machen, dann würde ich sehr viel
> Leerrohr von dem Schaltern, Steckdosen und Lampen zum Sicherungskasten
> legen.
> Dann kannst du alle Aktoren Zentral montieren.
> Außerdem würde ich Abstand von einem Funksystem nehmen. Nicht nur das Funk
> immer auch eine Elektrobelastung darstellt, man benötigt auch noch viel
> Batterien.
> Ich selbst habe lange zwischen Homematig Wired und KNX gependelt. Habe ich
> am Schluss für KNX entschieden, Hier sehe ich die meisten Vorteile, auch
> für die Zukunft.
> Selbst wenn mir etwas zustoßt oder wir das Haus verkaufen müssen, könnte
> fast jeder Elektriker die Anlage weiter betreuen.
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com > 'fhem-users%2Bunsubscribe@googlegroups.com');>
>
--
Sent from Gmail Mobile
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Pardon, das mit den Batterien ist Käse.
Der FS20-Unterputz-Sender hat ein eiingebautes Netzteil, das man problemlos
und sicher anzapfen kann, um daraus noch 2-3 andere FS20-Sender zu
versorgen. Wer sich dies nicht traut, sollte ein Einfachst-Netzteil mit
geringer Leistung erwerben und es in die Dose mit einbauen.
Batterien müssen nur dort eingesetzt werden, wo man 20 m von der nächsten
Anschlussdose entfernt einen Aufputzsender montieren möchte.
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo zusammen,
Danke für das Sammelsurium an Informationen bzw. habe ich dann in
absehbarer Zeit die Qual der Wahl mich für ein bestimmtes Konzept
entscheiden zu müssen.
Eine kabelgebundene oder funkbetriebene Lösung, oder eben doch ein
Mischbetrieb. Fakt ist schon mal das ich (fast) überall tiefe Schalterdosen
setzen werden, und eine kabelgebundene Lösung eigentlich bevorzugen würde -
aber da kann sich noch viel ändern bzw. befasse ich mich mit dem Thema
jetzt genau 5 Tage ;-)
Ich habe gestern mit einem Arbeitskollegen über die Sache diskutiert: Er
meinte das er EIB bzw. KNX einsetzen würde. Dieses System/Protokoll wird
von zig Herstellern unterstützt und wird es auch noch in zig Jahren geben
(jeder Elektriker kann es betreuen). "FS20" und Konsorten *könnten* irgendwann
nicht mehr verfügbar sein (Ersatzteile etc.). Allerdings macht mir das
keine Sorgen...selbst wenn ein Hersteller "verschwindet", werde ich eben
halt zu einem anderen wechseln - gerade FHEM ist ja extrem flexibel und
unterstützt eine Menge. Zu blauäugig?
Ich werde mich weiterhin in die Thematik einfressen - um dann gerüstet zu
sein, wenn es mit der Renovierung losgeht.
Auf jeden Fall werde ich anfangen mir einen Grundriss des Hauses zu
zeichnen, um dann eben in die Zeichnung die einzelnen Überlegungen mit
einzubinden:
Was, will ich wo und wie automatisieren....?
Würde diesen Grundriss dann hier gerne posten, und im Forum die
Realisierung diskutieren...geile Sache und absolut bereichernd
abropo Grundriss bzw. Zeichnung...besteht die Möglichkeit solch eine
Grafikdatei in FHEM einzubinden?
Viele Grüße
Am Mittwoch, 4. Juli 2012 22:12:08 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:
>
> Pardon, das mit den Batterien ist Käse.
>
> Der FS20-Unterputz-Sender hat ein eiingebautes Netzteil, das man
> problemlos und sicher anzapfen kann, um daraus noch 2-3 andere FS20-Sender
> zu versorgen. Wer sich dies nicht traut, sollte ein Einfachst-Netzteil mit
> geringer Leistung erwerben und es in die Dose mit einbauen.
>
> Batterien müssen nur dort eingesetzt werden, wo man 20 m von der nächsten
> Anschlussdose entfernt einen Aufputzsender montieren möchte.
>
> LG
>
> pah
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Grafik einbinden: ja, siehe http://fhem.de/commandref.html#FLOORPLAN
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
wenn du in knx einsteigen möchtest, hier ein Link zur kostenlose Schulung.
Wenn du erfolgreich bestehst bekommst du eine kvm Lite Lizenz mit der du 20
Hardware Adressen pro Projekt verwalten kannst.
Wenn du die Vollversion kaufen möchtest, es gibt in knx foren immer wider
Sammelbestellungen, da spart man ca. 400 Euro.
In solchen Foren bekommt man oft auch günstig KNX Hardware.
Bei der Verkabelung ist zu beachten, das alle Sensoren (Taster,...) per
Ringleitung zu verlegen sind. Der Ring beginnt im Sicherungskasten und
endet auch dort, es wird aber nur eine Seite aufgelegt.
Gruß
lo4dro
Ich habe gestern mit einem Arbeitskollegen über die Sache diskutiert: Er
> meinte das er EIB bzw. KNX einsetzen würde. Dieses System/Protokoll wird
> von zig Herstellern unterstützt und wird es auch noch in zig Jahren geben
> (jeder Elektriker kann es betreuen). "FS20" und Konsorten *könnten* irgendwann
> nicht mehr verfügbar sein (Ersatzteile etc.). Allerdings macht mir das
> keine Sorgen...selbst wenn ein Hersteller "verschwindet", werde ich eben
> halt zu einem anderen wechseln - gerade FHEM ist ja extrem flexibel und
> unterstützt eine Menge. Zu blauäugig?
>
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hej hej,
bin auch gerade vor der Anschaffung meiner ersten KNX-Komponenten und
daher auch hellhörig geworden. :-)
@lo4dro - Kannst du einen Ort im Internet besonders empfehlen, bei dem
man "schnell" über "günstige" Komponenten stolpert? :-)
Thx a lot!
Gerhard
Am 5. Juli 2012 11:28 schrieb lo4dro :
> Hallo,
>
> wenn du in knx einsteigen möchtest, hier ein Link zur kostenlose Schulung.
> Wenn du erfolgreich bestehst bekommst du eine kvm Lite Lizenz mit der du 20
> Hardware Adressen pro Projekt verwalten kannst.
> Wenn du die Vollversion kaufen möchtest, es gibt in knx foren immer wider
> Sammelbestellungen, da spart man ca. 400 Euro.
> In solchen Foren bekommt man oft auch günstig KNX Hardware.
>
> Bei der Verkabelung ist zu beachten, das alle Sensoren (Taster,...) per
> Ringleitung zu verlegen sind. Der Ring beginnt im Sicherungskasten und endet
> auch dort, es wird aber nur eine Seite aufgelegt.
>
> Gruß
> lo4dro
>
>
>> Ich habe gestern mit einem Arbeitskollegen über die Sache diskutiert: Er
>> meinte das er EIB bzw. KNX einsetzen würde. Dieses System/Protokoll wird von
>> zig Herstellern unterstützt und wird es auch noch in zig Jahren geben (jeder
>> Elektriker kann es betreuen). "FS20" und Konsorten könnten irgendwann nicht
>> mehr verfügbar sein (Ersatzteile etc.). Allerdings macht mir das keine
>> Sorgen...selbst wenn ein Hersteller "verschwindet", werde ich eben halt zu
>> einem anderen wechseln - gerade FHEM ist ja extrem flexibel und unterstützt
>> eine Menge. Zu blauäugig?
>>
>>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
http://knx-user-forum.de da habe ich mein Material gefunden.
Ansonsten noch die bucht , da habe ich schon per Mail
um den preis außerhalb der Auktion verhandelt.
Am Donnerstag, 5. Juli 2012 11:41:01 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer:
>
> Hej hej,
>
> bin auch gerade vor der Anschaffung meiner ersten KNX-Komponenten und
> daher auch hellhörig geworden. :-)
>
> @lo4dro - Kannst du einen Ort im Internet besonders empfehlen, bei dem
> man "schnell" über "günstige" Komponenten stolpert? :-)
>
> Thx a lot!
>
> Gerhard
>
>
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
OK...dann werde ich mir als erstes eine Tonne tiefer Schalterdosen ins Haus
holen ;-) ...gut zu wissen - thx!
Zitat:
*Den SU2 kann man später auch mal verwenden um evtl. eine Steckdose zu
schalten - und da kann
dann deutlich mehr dranhängen als am UE1. *
aus diesem Grund habe ich mich letztendlich für den SU2 entschieden...
Dann halten die Batterien also deutlich länger als gedacht - werde mir
trotzdem mal die 230V betriebenen Sensoren anschauen.
Grüße!
Am Mittwoch, 4. Juli 2012 08:43:33 UTC+2 schrieb puschel74:
>
> Hallo,
>
> @Christian.
> um das Licht zu schalten spricht absolut nichts gegen den UE1.
> Den SU2 kann man später auch mal verwenden um evtl. eine Steckdose zu
> schalten - und da kann
> dann deutlich mehr dranhängen als am UE1.
>
> @Kollisionskurs.
> Ich hab bei uns einige seit 4 Jahren (8 Sender) mit Batteriebetrieb
> verbaut und bis jetzt noch keine
> Batterie getauscht.
> Es kommt halt immer drauf an wieoft damit geschalten wird.
> Die meisten Sachen schalte ich entweder Zeit- oder Bewegungs- oder
> Temperaturabhängig per FHEM.
> Das zwar erst seit Jannuar (da bin ich zu fhem gestossen) aber da werden
> die Batterien natürlich nicht
> so sehr beansprucht wie im täglichen Gebrauch.
> Es gibt aber auch Sender für 230V AC die hinter einen vorhandenen Taster
> gebaut werden können.
> Achtung! Da bieten sich die Doppelt-tiefen Dosen an.
>
> Grüße
>
> Am Mittwoch, 4. Juli 2012 08:28:43 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>
>>
>> Jep, stimmt. Mit dem SU2 bin ich flexibler bzw. ist bestellt - thx!
>>
>> Ich habe den "Luxus" demnächst in unserem eigenen Haus die komplette
>> Elektroinstallation neu machen zu dürfen bzw. wird erst alles renoviert bis
>> wir da einziehen. Jetzt bin ich am überlegen was ich abseits einer
>> "normalen" Installation bedenken bzw. für die spätere Hausautomatisierung
>> gleich berücksichtigen sollte. Wenn alles über Funk abgedeckt wird, brauche
>> ich mir da ja keine extremen Gedanken machen. Aber da fehlt mir die
>> Erfahrung. Was ich bei den ganzen FS20 etc. Funksendern nicht so prickelnd
>> finde ist die Spannungsversorgung via Batterie. Der Gedanke das ich erst
>> die leere Batterie tauschen muss, damit mein Wandschalter wieder
>> funktioniert ist ein wenig befremdend - zumindest noch. Wie sieht da
>> Ihr/Euer Aufbau aus?
>>
>> Grüße
>>
>> Am Mittwoch, 4. Juli 2012 06:51:40 UTC+2 schrieb puschel74:
>>>
>>> Hallo,
>>>
>>> kann man nehmen, muss man aber nicht.
>>> Wenn der Funkschalter laut obigem Schema angeschlossen wird über das
>>> schalten der Last
>>> immer noch das Stromstoßrelais und nicht der Funkschalter.
>>> Wenn der Funkschalter später mal auch Leistung schalten soll kann man
>>> ruhig zur
>>> 3680VA-Variante greifen (wobei das satte 16A ergibt - ohmsche Last).
>>>
>>> Grüße
>>>
>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 22:04:42 UTC+2 schrieb Juergen Grund:
>>>>
>>>> Passt dann nicht besser
>>>> http://www.elv.de/fs20-su-2-unterputz-funk-schalter-3680-va.html als
>>>> 230V Alternative zu UE1?
>>>>
>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 21:39:02 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>
>>>>> OK..der CUL ist bestellt. Jetzt kann es losgehen. Allerdings hat mein
>>>>> Plan noch ein kleines Loch:
>>>>> In meiner Unterverteilung ist kein Stromstoßschalter im
>>>>> Niederspannungsbereich, sondern ein 230V Modell. Somit müsste die
>>>>> FS20-Hardware eben eine 230V Spule ansteuern.
>>>>>
>>>>> Das könnte ich doch mit diesem Schalter realisieren, oder?
>>>>>
>>>>> http://www.elv.de/fs20-wechselschalter-1-kanal-fs20-ws1.html
>>>>>
>>>>> Den Wechselschalter als "Ausschalter" anschließen und über FEHM den
>>>>> Kontakt nach 1 Sekunde wieder abfallen lassen.
>>>>>
>>>>> tja - aller Anfang.... ;-)
>>>>>
>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 17:40:51 UTC+2 schrieb Juergen Grund:
>>>>>>
>>>>>> Mischbetrieb verschiedener Systeme ist nicht immer einfach machbar
>>>>>> (wegen Frequenz, Frequenzmodulationweise etc.) z.B. ist mit einem CUL nur
>>>>>> entweder FS20 oder Homematic möglich. Welche Systeme zusammenpassen ist in
>>>>>> der FHEM Hilfeseite beschrieben. FS20 ist relativ preisgünstig und einfach
>>>>>> aber wegen meist fehlender Quittierung der Schaltzustände nicht immer 100%
>>>>>> zuverlässig (reicht aber meist aus).
>>>>>>
>>>>>> CUL sollte wohl eher 868Mhz sein, dieser kann auch auf 433Mhz senden
>>>>>> um z.B. einfache Baumarkt-Funksteckdosen zu schalten.
>>>>>>
>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 16:20:36 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>
>>>>>>> ah ja...clever ;-)
>>>>>>>
>>>>>>> Dann werde ich heute Abend den CUL und UE1 bestellen und versuchen
>>>>>>> das FHEM auf meine Fritz!Box 7270 zu "beamen". Mehr Hardware brauche ich ja
>>>>>>> für diesen minimalen Einsatz noch nicht.
>>>>>>>
>>>>>>> Noch ein paar Fragen die mich quälen:
>>>>>>>
>>>>>>> Sollte man sich möglichst schnell für ein System (wie z.Bsp. FS20)
>>>>>>> entscheiden und dabei auch bleiben, oder ist ein Mischbetrieb mit anderen
>>>>>>> bewährten Komponenten anderer Systeme auch kein Problem?
>>>>>>>
>>>>>>> Wie sind die Erfahrungswerte mit dem Funk-Radius bzw. gibt es einen
>>>>>>> ungefähren Richtwert wie weit der CUL seine Telegramme senden kann?
>>>>>>>
>>>>>>> Den CUL gibt es als
>>>>>>>
>>>>>>> - 868MHz
>>>>>>> - 433MHz
>>>>>>>
>>>>>>> Version.
>>>>>>>
>>>>>>> Gibt es "Vorteile" bei einer Frequenz?
>>>>>>>
>>>>>>> Danke im Voraus!!
>>>>>>>
>>>>>>> ....Grüße
>>>>>>>
>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>
>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>>>
>>>>>>>> Hi,
>>>>>>>>
>>>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Gruß
>>>>>>>>
>>>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>>>>>
>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>>>> noch:
>>>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte
>>>>>>>>>> ich die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt"
>>>>>>>>>> einschalten. Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box
>>>>>>>>>> verbunden.
>>>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> --
>>>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>>>
>>>>>>>> Hi,
>>>>>>>>
>>>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Gruß
>>>>>>>>
>>>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>>>>>
>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>>>> noch:
>>>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte
>>>>>>>>>> ich die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt"
>>>>>>>>>> einschalten. Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box
>>>>>>>>>> verbunden.
>>>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> --
>>>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>>>
>>>>>>>> Hi,
>>>>>>>>
>>>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Gruß
>>>>>>>>
>>>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>>>>>
>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>>>> noch:
>>>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte
>>>>>>>>>> ich die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt"
>>>>>>>>>> einschalten. Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box
>>>>>>>>>> verbunden.
>>>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> --
>>>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>>>
>>>>>>>> Hi,
>>>>>>>>
>>>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Gruß
>>>>>>>>
>>>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>>>>>
>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>>>> noch:
>>>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte
>>>>>>>>>> ich die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt"
>>>>>>>>>> einschalten. Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box
>>>>>>>>>> verbunden.
>>>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> --
>>>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>>>
>> Am Mittwoch, 4. Juli 2012 06:51:40 UTC+2 schrieb puschel74:
>>>
>>> Hallo,
>>>
>>> kann man nehmen, muss man aber nicht.
>>> Wenn der Funkschalter laut obigem Schema angeschlossen wird über das
>>> schalten der Last
>>> immer noch das Stromstoßrelais und nicht der Funkschalter.
>>> Wenn der Funkschalter später mal auch Leistung schalten soll kann man
>>> ruhig zur
>>> 3680VA-Variante greifen (wobei das satte 16A ergibt - ohmsche Last).
>>>
>>> Grüße
>>>
>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 22:04:42 UTC+2 schrieb Juergen Grund:
>>>>
>>>> Passt dann nicht besser
>>>> http://www.elv.de/fs20-su-2-unterputz-funk-schalter-3680-va.html als
>>>> 230V Alternative zu UE1?
>>>>
>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 21:39:02 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>
>>>>> OK..der CUL ist bestellt. Jetzt kann es losgehen. Allerdings hat mein
>>>>> Plan noch ein kleines Loch:
>>>>> In meiner Unterverteilung ist kein Stromstoßschalter im
>>>>> Niederspannungsbereich, sondern ein 230V Modell. Somit müsste die
>>>>> FS20-Hardware eben eine 230V Spule ansteuern.
>>>>>
>>>>> Das könnte ich doch mit diesem Schalter realisieren, oder?
>>>>>
>>>>> http://www.elv.de/fs20-wechselschalter-1-kanal-fs20-ws1.html
>>>>>
>>>>> Den Wechselschalter als "Ausschalter" anschließen und über FEHM den
>>>>> Kontakt nach 1 Sekunde wieder abfallen lassen.
>>>>>
>>>>> tja - aller Anfang.... ;-)
>>>>>
>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 17:40:51 UTC+2 schrieb Juergen Grund:
>>>>>>
>>>>>> Mischbetrieb verschiedener Systeme ist nicht immer einfach machbar
>>>>>> (wegen Frequenz, Frequenzmodulationweise etc.) z.B. ist mit einem CUL nur
>>>>>> entweder FS20 oder Homematic möglich. Welche Systeme zusammenpassen ist in
>>>>>> der FHEM Hilfeseite beschrieben. FS20 ist relativ preisgünstig und einfach
>>>>>> aber wegen meist fehlender Quittierung der Schaltzustände nicht immer 100%
>>>>>> zuverlässig (reicht aber meist aus).
>>>>>>
>>>>>> CUL sollte wohl eher 868Mhz sein, dieser kann auch auf 433Mhz senden
>>>>>> um z.B. einfache Baumarkt-Funksteckdosen zu schalten.
>>>>>>
>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 16:20:36 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>
>>>>>>> ah ja...clever ;-)
>>>>>>>
>>>>>>> Dann werde ich heute Abend den CUL und UE1 bestellen und versuchen
>>>>>>> das FHEM auf meine Fritz!Box 7270 zu "beamen". Mehr Hardware brauche ich ja
>>>>>>> für diesen minimalen Einsatz noch nicht.
>>>>>>>
>>>>>>> Noch ein paar Fragen die mich quälen:
>>>>>>>
>>>>>>> Sollte man sich möglichst schnell für ein System (wie z.Bsp. FS20)
>>>>>>> entscheiden und dabei auch bleiben, oder ist ein Mischbetrieb mit anderen
>>>>>>> bewährten Komponenten anderer Systeme auch kein Problem?
>>>>>>>
>>>>>>> Wie sind die Erfahrungswerte mit dem Funk-Radius bzw. gibt es einen
>>>>>>> ungefähren Richtwert wie weit der CUL seine Telegramme senden kann?
>>>>>>>
>>>>>>> Den CUL gibt es als
>>>>>>>
>>>>>>> - 868MHz
>>>>>>> - 433MHz
>>>>>>>
>>>>>>> Version.
>>>>>>>
>>>>>>> Gibt es "Vorteile" bei einer Frequenz?
>>>>>>>
>>>>>>> Danke im Voraus!!
>>>>>>>
>>>>>>> ....Grüße
>>>>>>>
>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>
>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>>>
>>>>>>>> Hi,
>>>>>>>>
>>>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Gruß
>>>>>>>>
>>>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>>>>>
>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>>>> noch:
>>>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte
>>>>>>>>>> ich die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt"
>>>>>>>>>> einschalten. Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box
>>>>>>>>>> verbunden.
>>>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> --
>>>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>>>
>>>>>>>> Hi,
>>>>>>>>
>>>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Gruß
>>>>>>>>
>>>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>>>>>
>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>>>> noch:
>>>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte
>>>>>>>>>> ich die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt"
>>>>>>>>>> einschalten. Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box
>>>>>>>>>> verbunden.
>>>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> --
>>>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>>>
>>>>>>>> Hi,
>>>>>>>>
>>>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Gruß
>>>>>>>>
>>>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>>>>>
>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>>>> noch:
>>>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte
>>>>>>>>>> ich die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt"
>>>>>>>>>> einschalten. Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box
>>>>>>>>>> verbunden.
>>>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> --
>>>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>>>
>>>>>>>> Hi,
>>>>>>>>
>>>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Gruß
>>>>>>>>
>>>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>>>>>
>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>>>> noch:
>>>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte
>>>>>>>>>> ich die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt"
>>>>>>>>>> einschalten. Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box
>>>>>>>>>> verbunden.
>>>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> --
>>>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>>>
>> Am Mittwoch, 4. Juli 2012 06:51:40 UTC+2 schrieb puschel74:
>>>
>>> Hallo,
>>>
>>> kann man nehmen, muss man aber nicht.
>>> Wenn der Funkschalter laut obigem Schema angeschlossen wird über das
>>> schalten der Last
>>> immer noch das Stromstoßrelais und nicht der Funkschalter.
>>> Wenn der Funkschalter später mal auch Leistung schalten soll kann man
>>> ruhig zur
>>> 3680VA-Variante greifen (wobei das satte 16A ergibt - ohmsche Last).
>>>
>>> Grüße
>>>
>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 22:04:42 UTC+2 schrieb Juergen Grund:
>>>>
>>>> Passt dann nicht besser
>>>> http://www.elv.de/fs20-su-2-unterputz-funk-schalter-3680-va.html als
>>>> 230V Alternative zu UE1?
>>>>
>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 21:39:02 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>
>>>>> OK..der CUL ist bestellt. Jetzt kann es losgehen. Allerdings hat mein
>>>>> Plan noch ein kleines Loch:
>>>>> In meiner Unterverteilung ist kein Stromstoßschalter im
>>>>> Niederspannungsbereich, sondern ein 230V Modell. Somit müsste die
>>>>> FS20-Hardware eben eine 230V Spule ansteuern.
>>>>>
>>>>> Das könnte ich doch mit diesem Schalter realisieren, oder?
>>>>>
>>>>> http://www.elv.de/fs20-wechselschalter-1-kanal-fs20-ws1.html
>>>>>
>>>>> Den Wechselschalter als "Ausschalter" anschließen und über FEHM den
>>>>> Kontakt nach 1 Sekunde wieder abfallen lassen.
>>>>>
>>>>> tja - aller Anfang.... ;-)
>>>>>
>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 17:40:51 UTC+2 schrieb Juergen Grund:
>>>>>>
>>>>>> Mischbetrieb verschiedener Systeme ist nicht immer einfach machbar
>>>>>> (wegen Frequenz, Frequenzmodulationweise etc.) z.B. ist mit einem CUL nur
>>>>>> entweder FS20 oder Homematic möglich. Welche Systeme zusammenpassen ist in
>>>>>> der FHEM Hilfeseite beschrieben. FS20 ist relativ preisgünstig und einfach
>>>>>> aber wegen meist fehlender Quittierung der Schaltzustände nicht immer 100%
>>>>>> zuverlässig (reicht aber meist aus).
>>>>>>
>>>>>> CUL sollte wohl eher 868Mhz sein, dieser kann auch auf 433Mhz senden
>>>>>> um z.B. einfache Baumarkt-Funksteckdosen zu schalten.
>>>>>>
>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 16:20:36 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>
>>>>>>> ah ja...clever ;-)
>>>>>>>
>>>>>>> Dann werde ich heute Abend den CUL und UE1 bestellen und versuchen
>>>>>>> das FHEM auf meine Fritz!Box 7270 zu "beamen". Mehr Hardware brauche ich ja
>>>>>>> für diesen minimalen Einsatz noch nicht.
>>>>>>>
>>>>>>> Noch ein paar Fragen die mich quälen:
>>>>>>>
>>>>>>> Sollte man sich möglichst schnell für ein System (wie z.Bsp. FS20)
>>>>>>> entscheiden und dabei auch bleiben, oder ist ein Mischbetrieb mit anderen
>>>>>>> bewährten Komponenten anderer Systeme auch kein Problem?
>>>>>>>
>>>>>>> Wie sind die Erfahrungswerte mit dem Funk-Radius bzw. gibt es einen
>>>>>>> ungefähren Richtwert wie weit der CUL seine Telegramme senden kann?
>>>>>>>
>>>>>>> Den CUL gibt es als
>>>>>>>
>>>>>>> - 868MHz
>>>>>>> - 433MHz
>>>>>>>
>>>>>>> Version.
>>>>>>>
>>>>>>> Gibt es "Vorteile" bei einer Frequenz?
>>>>>>>
>>>>>>> Danke im Voraus!!
>>>>>>>
>>>>>>> ....Grüße
>>>>>>>
>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>
>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>>>
>>>>>>>> Hi,
>>>>>>>>
>>>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Gruß
>>>>>>>>
>>>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>>>>>
>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>>>> noch:
>>>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte
>>>>>>>>>> ich die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt"
>>>>>>>>>> einschalten. Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box
>>>>>>>>>> verbunden.
>>>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> --
>>>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>>>
>>>>>>>> Hi,
>>>>>>>>
>>>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Gruß
>>>>>>>>
>>>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>>>>>
>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>>>> noch:
>>>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte
>>>>>>>>>> ich die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt"
>>>>>>>>>> einschalten. Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box
>>>>>>>>>> verbunden.
>>>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> --
>>>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>>>
>>>>>>>> Hi,
>>>>>>>>
>>>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Gruß
>>>>>>>>
>>>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>>>>>
>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>>>> noch:
>>>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte
>>>>>>>>>> ich die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt"
>>>>>>>>>> einschalten. Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box
>>>>>>>>>> verbunden.
>>>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> --
>>>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>>>
>>>>>>>> Hi,
>>>>>>>>
>>>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Gruß
>>>>>>>>
>>>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>>>>>
>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>>>> noch:
>>>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
>>>>>>>>> zieht danach das Relais an. Nach eine Sekunde sendet FEHM ein weiteres
>>>>>>>>> Telegramm um das Relais wieder abfallen zu lassen. Was passiert im
>>>>>>>>> Worst-Case wenn das zweite Telegramm nicht ankommt (warum auch immer) bzw.
>>>>>>>>> das Relais nicht abfällt. Dann wird meine Spule im Stromstoßrelais
>>>>>>>>> irgendwann das zeitliche segnen, oder?
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 09:27:05 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> ich "kenne" jetzt seit ein paar Stunden "FHEM" bzw. bin ich mich
>>>>>>>>>> gerade am einlesen/einlernen. Ich möchte in die freundliche Hausautomation
>>>>>>>>>> einsteigen - wenn FHEM genauso funktioniert wie es sich bisher liest, wird
>>>>>>>>>> es mich mehr als nur begeistern. OK...zurück zu meiner eigenen
>>>>>>>>>> Aufgabenstellung (was auch der Grund war im Netz nach einer Lösung zu
>>>>>>>>>> stöbern)
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> An unserem Hauseingang sitzt eine kleine Außenlampe - diese kann
>>>>>>>>>> von außen und von innen geschalten werden. Über Taster bzw. sitzt in der
>>>>>>>>>> Unterverteilung ein Stromstoßrelais (ohne Zeitverzögerung).
>>>>>>>>>> Um nicht immer im dunkeln an das Haus laufen zu müssen, möchte
>>>>>>>>>> ich die Funzel zukünftig über mein Android-Smartphone "entfernt"
>>>>>>>>>> einschalten. Das Smartphone ist via VPN immer mit meiner Fritz!Box
>>>>>>>>>> verbunden.
>>>>>>>>>> Ich denke ein nettes und sinnvolles Einstiegsprojekt.
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Ich werde FHEM auf meine Fritz!Box bringen/flashen und mir einen
>>>>>>>>>> CUL-Stick kaufen. Nur wie schalte ich jetzt via FHEM die Lampe? Da es nicht
>>>>>>>>>> unser Haus ist, möchte ich so wenig wie möglich an der vorhandenen
>>>>>>>>>> Installation ändern. Entweder ich tausche den inneren Schalter gegen einen
>>>>>>>>>> Funkschalter aus - oder es gibt ein "Funk-Relais" am Markt, welches ich in
>>>>>>>>>> der Unterverteilung mit dem Stromstoßschalter koppeln kann.
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Mit welcher Hardware löse ich das am besten?
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Und generell: ich habe mir gestern Abend die pdf-Datei
>>>>>>>>>> "Heimautomatisierung mit fhem" durchgelesen. Darin und auch in diesem Forum
>>>>>>>>>> werden die Lösungen mit dem FS20 System bzw. generell über Funk bevorzugt.
>>>>>>>>>> Sollten Lösungen über das x10 Protokoll (aufgrund des Alters und der
>>>>>>>>>> Nachteile) gar nicht mehr in Betracht gezogen werden?
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Vielen Dank!
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Grüße
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>> --
>>>>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>>>
>> Am Mittwoch, 4. Juli 2012 06:51:40 UTC+2 schrieb puschel74:
>>>
>>> Hallo,
>>>
>>> kann man nehmen, muss man aber nicht.
>>> Wenn der Funkschalter laut obigem Schema angeschlossen wird über das
>>> schalten der Last
>>> immer noch das Stromstoßrelais und nicht der Funkschalter.
>>> Wenn der Funkschalter später mal auch Leistung schalten soll kann man
>>> ruhig zur
>>> 3680VA-Variante greifen (wobei das satte 16A ergibt - ohmsche Last).
>>>
>>> Grüße
>>>
>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 22:04:42 UTC+2 schrieb Juergen Grund:
>>>>
>>>> Passt dann nicht besser
>>>> http://www.elv.de/fs20-su-2-unterputz-funk-schalter-3680-va.html als
>>>> 230V Alternative zu UE1?
>>>>
>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 21:39:02 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>
>>>>> OK..der CUL ist bestellt. Jetzt kann es losgehen. Allerdings hat mein
>>>>> Plan noch ein kleines Loch:
>>>>> In meiner Unterverteilung ist kein Stromstoßschalter im
>>>>> Niederspannungsbereich, sondern ein 230V Modell. Somit müsste die
>>>>> FS20-Hardware eben eine 230V Spule ansteuern.
>>>>>
>>>>> Das könnte ich doch mit diesem Schalter realisieren, oder?
>>>>>
>>>>> http://www.elv.de/fs20-wechselschalter-1-kanal-fs20-ws1.html
>>>>>
>>>>> Den Wechselschalter als "Ausschalter" anschließen und über FEHM den
>>>>> Kontakt nach 1 Sekunde wieder abfallen lassen.
>>>>>
>>>>> tja - aller Anfang.... ;-)
>>>>>
>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 17:40:51 UTC+2 schrieb Juergen Grund:
>>>>>>
>>>>>> Mischbetrieb verschiedener Systeme ist nicht immer einfach machbar
>>>>>> (wegen Frequenz, Frequenzmodulationweise etc.) z.B. ist mit einem CUL nur
>>>>>> entweder FS20 oder Homematic möglich. Welche Systeme zusammenpassen ist in
>>>>>> der FHEM Hilfeseite beschrieben. FS20 ist relativ preisgünstig und einfach
>>>>>> aber wegen meist fehlender Quittierung der Schaltzustände nicht immer 100%
>>>>>> zuverlässig (reicht aber meist aus).
>>>>>>
>>>>>> CUL sollte wohl eher 868Mhz sein, dieser kann auch auf 433Mhz senden
>>>>>> um z.B. einfache Baumarkt-Funksteckdosen zu schalten.
>>>>>>
>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 16:20:36 UTC+2 schrieb Kollisionskurs:
>>>>>>>
>>>>>>> ah ja...clever ;-)
>>>>>>>
>>>>>>> Dann werde ich heute Abend den CUL und UE1 bestellen und versuchen
>>>>>>> das FHEM auf meine Fritz!Box 7270 zu "beamen". Mehr Hardware brauche ich ja
>>>>>>> für diesen minimalen Einsatz noch nicht.
>>>>>>>
>>>>>>> Noch ein paar Fragen die mich quälen:
>>>>>>>
>>>>>>> Sollte man sich möglichst schnell für ein System (wie z.Bsp. FS20)
>>>>>>> entscheiden und dabei auch bleiben, oder ist ein Mischbetrieb mit anderen
>>>>>>> bewährten Komponenten anderer Systeme auch kein Problem?
>>>>>>>
>>>>>>> Wie sind die Erfahrungswerte mit dem Funk-Radius bzw. gibt es einen
>>>>>>> ungefähren Richtwert wie weit der CUL seine Telegramme senden kann?
>>>>>>>
>>>>>>> Den CUL gibt es als
>>>>>>>
>>>>>>> - 868MHz
>>>>>>> - 433MHz
>>>>>>>
>>>>>>> Version.
>>>>>>>
>>>>>>> Gibt es "Vorteile" bei einer Frequenz?
>>>>>>>
>>>>>>> Danke im Voraus!!
>>>>>>>
>>>>>>> ....Grüße
>>>>>>>
>>>>>>> Kollisionskurs
>>>>>>>
>>>>>>> Am Dienstag, 3. Juli 2012 14:16:58 UTC+2 schrieb Christian:
>>>>>>>>
>>>>>>>> Hi,
>>>>>>>>
>>>>>>>> nein, FHEM sendet dem UE1 das es für eine Sekunde einschalten soll
>>>>>>>> (eingebauter Timer im Aktor). Es gibt also nur einen Funkbefehl aus.
>>>>>>>>
>>>>>>>> Gruß
>>>>>>>>
>>>>>>>> Am 3. Juli 2012 14:05 schrieb Kollisionskurs <
>>>>>>>> schwarzermike@googlemail.com>:
>>>>>>>>
>>>>>>>>> Hallo,
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> vielen Dank für die Lösung(en) !!
>>>>>>>>>
>>>>>>>>> @ Christian:
>>>>>>>>> So wie es aussieht werde ich es mit dem UE1 realisieren bzw. nach
>>>>>>>>> langer Zeit wieder einmal den Lötkolben schwingen ;-) Eine Frage habe ich
>>>>>>>>> noch:
>>>>>>>>> Mein FHEM sendet ein Funktelegramm an den UE1 um zu schalten bzw
> Der Gedanke das ich erst die leere Batterie tauschen muss, damit mein
> Wandschalter wieder funktioniert ist ein wenig befremdend - zumindest noch.
Wenn dies wirklich ein Problem ist, dann kann man EnOcean in Betracht ziehen,
der Herstellerauswahl is auch deutlich groesser. Die Schalter sind aber
schwergaengiger, lauter, und alle Komponenten liegen in einer hoeheren
Preisklasse.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Lies das mal noch durch: http://www.wiregate.de/1-wire-bus
Ich ersetze gerade div. FS20 Komponenten (Temperatursensoren, Überwachung von Heizungsdruck und Rauchmeldern) durch 1-wire Module. Ist überall dort, wo ein Klingeldraht zu verlegen geht eine preisgünstige und gut funktionierende Ergänzung zum FS20 System.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
stimmt Tapir Fink.
Bedingt aber das man an jede Messstelle zumindest eine
2-Draht-Klingelleitung verlegen
kann ;-)
Leider geht das nichtmehr überall bzw. in jedem Haushalt daher haben auch
Funklösungen
durchaus ihre Daseinsberechtigung.
Wenn man aber am renovieren ist und die Möglichkeit hat diverse Durchbrüche
in Wände
oder Decken zu machen um nachträglich noch Leitungen und Kabel verlegen zu
können
würde ich auch zu einer drahtgebunden Lösung tendieren.
Nicht nur, weil sich der Nachbar an den Daten der Funklösungen, bedienen
kann ;-)
Ich hab ja auch das Glück das irgendwo in der Nachbarschaft eine
Funk-Wetterstation steht
die mein FHEM einfach so "angezapft" hat.
Grüße
Am Mittwoch, 4. Juli 2012 09:50:16 UTC+2 schrieb Tapir Fink:
>
>
>
> Lies das mal noch durch: http://www.wiregate.de/1-wire-bus
>
> Ich ersetze gerade div. FS20 Komponenten (Temperatursensoren, Überwachung
> von Heizungsdruck und Rauchmeldern) durch 1-wire Module. Ist überall dort,
> wo ein Klingeldraht zu verlegen geht eine preisgünstige und gut
> funktionierende Ergänzung zum FS20 System.
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com