FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: Guest am 06 Juli 2012, 21:31:53

Titel: Statusdisplay Fritzbox 7390
Beitrag von: Guest am 06 Juli 2012, 21:31:53
Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

hoffe Ihr könnt mir helfen. Versuche gerade mit Hilfe der Anleitung von
MIchaS aus dem FHemWiki ein Statusdisplay zu betreiben.

Laufen tut es fast ;-)

Erhalte folgenden Fehler im Log

2012.07.06 21:20:22 2: FS20 set Statusdisplay off
2012.07.06 21:20:22 1: Status Display AUS
sh: ./startdpf: not found


offenbar wird die datei startdpf nicht gefunden. (hab sie im gleichen Verzeichnis wie startfhem)


kann das mit dem kürzlichen Verzeichnisumbau zu tun haben?


Wo muss die datei hin bzw. oder wie ändere ich die Konfiguration entsprechend?


Vielen vielen Dank vorab & Gruß


elbman

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Statusdisplay Fritzbox 7390
Beitrag von: MichaS am 07 Juli 2012, 15:14:15
                                                       

Hallo elbman,

die Konfiguration aus meinem Wiki läuft auch nach dem Verzeichnisumbau
noch, denn sie sollte von der Auslagerung der Oberfläche pgm2 nicht
betroffen sein. Die Datei startdpf liegt noch immer im Verzeichnis fhem
neben der startfhem.
Bitte prüfe:
- den korrekten Inhalt der startdpf, inbesondere die Verzeichnisse am
Anfang müssen mit denen auf der Fritzbox passen
- interne Formatierung der Datei startdpf (unter Windows NICHT mit notepad
oder wordpad arbeiten->Empfehlung Notepad++)
- über Telnet auf der Box ins Verzeichnis /var/InternerSpeicher/fhem gehen
und über ls -la die Rechte kontrollieren (gleich wie startfhem)
- im Telnet die Datei im gleichen Verzeichnis manuell starten z.B.  
./startdpf AN eingeben -> Display schaltet oder Fehler ?

Gruß
Micha

Am Freitag, 6. Juli 2012 21:31:53 UTC+2 schrieb elbman:
>
>
> elbman
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Statusdisplay Fritzbox 7390
Beitrag von: Guest am 07 Juli 2012, 18:54:45
Originally posted by: <email address deleted>

Hi Micha,

danke für die deine Hilfe. Lag wohl irgendwie an der Datei / den Rechten.
War schon fast am verzweifeln hier...

startdpf gelöscht, startfhem kopiert und in startdpf umbenannt, mit editpad
editiert und es läuft ;-)

weißt du ob sich mit der lcd4linux für die Fritzbox Grafiken einbinden
lassen? Oder muss diese noch entsprechend gepatched werden, damit die Image
class erkannt wird?

Danke und Gruß

elbman



Am Samstag, 7. Juli 2012 15:14:15 UTC+2 schrieb MichaS:
>
> Hallo elbman,
>
> die Konfiguration aus meinem Wiki läuft auch nach dem Verzeichnisumbau
> noch, denn sie sollte von der Auslagerung der Oberfläche pgm2 nicht
> betroffen sein. Die Datei startdpf liegt noch immer im Verzeichnis fhem
> neben der startfhem.
> Bitte prüfe:
> - den korrekten Inhalt der startdpf, inbesondere die Verzeichnisse am
> Anfang müssen mit denen auf der Fritzbox passen
> - interne Formatierung der Datei startdpf (unter Windows NICHT mit notepad
> oder wordpad arbeiten->Empfehlung Notepad++)
> - über Telnet auf der Box ins Verzeichnis /var/InternerSpeicher/fhem gehen
> und über ls -la die Rechte kontrollieren (gleich wie startfhem)
> - im Telnet die Datei im gleichen Verzeichnis manuell starten z.B.  
> ./startdpf AN eingeben -> Display schaltet oder Fehler ?
>
> Gruß
> Micha
>
> Am Freitag, 6. Juli 2012 21:31:53 UTC+2 schrieb elbman:
>>
>>
>> elbman
>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Statusdisplay Fritzbox 7390
Beitrag von: Guest am 07 Juli 2012, 21:26:21
Originally posted by: <email address deleted>

was frag ich: probieren geht über studieren. Funktioniert ja einwandfrei!

Danke für dein geniales Wiki MichaS !!!

Am Samstag, 7. Juli 2012 18:54:45 UTC+2 schrieb elbman:
>
> Hi Micha,
>
> danke für die deine Hilfe. Lag wohl irgendwie an der Datei / den Rechten.
> War schon fast am verzweifeln hier...
>
> startdpf gelöscht, startfhem kopiert und in startdpf umbenannt, mit
> editpad editiert und es läuft ;-)
>
> weißt du ob sich mit der lcd4linux für die Fritzbox Grafiken einbinden
> lassen? Oder muss diese noch entsprechend gepatched werden, damit die Image
> class erkannt wird?
>
> Danke und Gruß
>
> elbman
>
>
>
> Am Samstag, 7. Juli 2012 15:14:15 UTC+2 schrieb MichaS:
>>
>> Hallo elbman,
>>
>> die Konfiguration aus meinem Wiki läuft auch nach dem Verzeichnisumbau
>> noch, denn sie sollte von der Auslagerung der Oberfläche pgm2 nicht
>> betroffen sein. Die Datei startdpf liegt noch immer im Verzeichnis fhem
>> neben der startfhem.
>> Bitte prüfe:
>> - den korrekten Inhalt der startdpf, inbesondere die Verzeichnisse am
>> Anfang müssen mit denen auf der Fritzbox passen
>> - interne Formatierung der Datei startdpf (unter Windows NICHT mit
>> notepad oder wordpad arbeiten->Empfehlung Notepad++)
>> - über Telnet auf der Box ins Verzeichnis /var/InternerSpeicher/fhem
>> gehen und über ls -la die Rechte kontrollieren (gleich wie startfhem)
>> - im Telnet die Datei im gleichen Verzeichnis manuell starten z.B.  
>> ./startdpf AN eingeben -> Display schaltet oder Fehler ?
>>
>> Gruß
>> Micha
>>
>> Am Freitag, 6. Juli 2012 21:31:53 UTC+2 schrieb elbman:
>>>
>>>
>>> elbman
>>>
>>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Statusdisplay Fritzbox 7390
Beitrag von: Guest am 07 Juli 2012, 22:01:16
Originally posted by: <email address deleted>

Am Samstag, 7. Juli 2012 21:26:21 UTC+2 schrieb elbman:
>
> was frag ich: probieren geht über studieren. Funktioniert ja einwandfrei!
>
> Danke für dein geniales Wiki MichaS !!!
>
> Am Samstag, 7. Juli 2012 18:54:45 UTC+2 schrieb elbman:
>>
>> Hi Micha,
>>
>> danke für die deine Hilfe. Lag wohl irgendwie an der Datei / den Rechten.
>> War schon fast am verzweifeln hier...
>>
>> startdpf gelöscht, startfhem kopiert und in startdpf umbenannt, mit
>> editpad editiert und es läuft ;-)
>>
>> weißt du ob sich mit der lcd4linux für die Fritzbox Grafiken einbinden
>> lassen? Oder muss diese noch entsprechend gepatched werden, damit die Image
>> class erkannt wird?
>>
>> Danke und Gruß
>>
>> elbman
>>
>>
>>
>> Am Samstag, 7. Juli 2012 15:14:15 UTC+2 schrieb MichaS:
>>>
>>> Hallo elbman,
>>>
>>> die Konfiguration aus meinem Wiki läuft auch nach dem Verzeichnisumbau
>>> noch, denn sie sollte von der Auslagerung der Oberfläche pgm2 nicht
>>> betroffen sein. Die Datei startdpf liegt noch immer im Verzeichnis fhem
>>> neben der startfhem.
>>> Bitte prüfe:
>>> - den korrekten Inhalt der startdpf, inbesondere die Verzeichnisse am
>>> Anfang müssen mit denen auf der Fritzbox passen
>>> - interne Formatierung der Datei startdpf (unter Windows NICHT mit
>>> notepad oder wordpad arbeiten->Empfehlung Notepad++)
>>> - über Telnet auf der Box ins Verzeichnis /var/InternerSpeicher/fhem
>>> gehen und über ls -la die Rechte kontrollieren (gleich wie startfhem)
>>> - im Telnet die Datei im gleichen Verzeichnis manuell starten z.B.  
>>> ./startdpf AN eingeben -> Display schaltet oder Fehler ?
>>>
>>> Gruß
>>> Micha
>>>
>>> Am Freitag, 6. Juli 2012 21:31:53 UTC+2 schrieb elbman:
>>>>
>>>>
>>>> elbman
>>>>
>>>>
Am Samstag, 7. Juli 2012 21:26:21 UTC+2 schrieb elbman:
>
> was frag ich: probieren geht über studieren. Funktioniert ja einwandfrei!
>
> Danke für dein geniales Wiki MichaS !!!
>
> Am Samstag, 7. Juli 2012 18:54:45 UTC+2 schrieb elbman:
>>
>> Hi Micha,
>>
>> danke für die deine Hilfe. Lag wohl irgendwie an der Datei / den Rechten.
>> War schon fast am verzweifeln hier...
>>
>> startdpf gelöscht, startfhem kopiert und in startdpf umbenannt, mit
>> editpad editiert und es läuft ;-)
>>
>> weißt du ob sich mit der lcd4linux für die Fritzbox Grafiken einbinden
>> lassen? Oder muss diese noch entsprechend gepatched werden, damit die Image
>> class erkannt wird?
>>
>> Danke und Gruß
>>
>> elbman
>>
>>
>>
>> Am Samstag, 7. Juli 2012 15:14:15 UTC+2 schrieb MichaS:
>>>
>>> Hallo elbman,
>>>
>>> die Konfiguration aus meinem Wiki läuft auch nach dem Verzeichnisumbau
>>> noch, denn sie sollte von der Auslagerung der Oberfläche pgm2 nicht
>>> betroffen sein. Die Datei startdpf liegt noch immer im Verzeichnis fhem
>>> neben der startfhem.
>>> Bitte prüfe:
>>> - den korrekten Inhalt der startdpf, inbesondere die Verzeichnisse am
>>> Anfang müssen mit denen auf der Fritzbox passen
>>> - interne Formatierung der Datei startdpf (unter Windows NICHT mit
>>> notepad oder wordpad arbeiten->Empfehlung Notepad++)
>>> - über Telnet auf der Box ins Verzeichnis /var/InternerSpeicher/fhem
>>> gehen und über ls -la die Rechte kontrollieren (gleich wie startfhem)
>>> - im Telnet die Datei im gleichen Verzeichnis manuell starten z.B.  
>>> ./startdpf AN eingeben -> Display schaltet oder Fehler ?
>>>
>>> Gruß
>>> Micha
>>>
>>> Am Freitag, 6. Juli 2012 21:31:53 UTC+2 schrieb elbman:
>>>>
>>>>
>>>> elbman
>>>>
>>>>
Am Samstag, 7. Juli 2012 21:26:21 UTC+2 schrieb elbman:
>
> was frag ich: probieren geht über studieren. Funktioniert ja einwandfrei!
>
> Danke für dein geniales Wiki MichaS !!!
>
> Am Samstag, 7. Juli 2012 18:54:45 UTC+2 schrieb elbman:
>>
>> Hi Micha,
>>
>> danke für die deine Hilfe. Lag wohl irgendwie an der Datei / den Rechten.
>> War schon fast am verzweifeln hier...
>>
>> startdpf gelöscht, startfhem kopiert und in startdpf umbenannt, mit
>> editpad editiert und es läuft ;-)
>>
>> weißt du ob sich mit der lcd4linux für die Fritzbox Grafiken einbinden
>> lassen? Oder muss diese noch entsprechend gepatched werden, damit die Image
>> class erkannt wird?
>>
>> Danke und Gruß
>>
>> elbman
>>
>>
>>
>> Am Samstag, 7. Juli 2012 15:14:15 UTC+2 schrieb MichaS:
>>>
>>> Hallo elbman,
>>>
>>> die Konfiguration aus meinem Wiki läuft auch nach dem Verzeichnisumbau
>>> noch, denn sie sollte von der Auslagerung der Oberfläche pgm2 nicht
>>> betroffen sein. Die Datei startdpf liegt noch immer im Verzeichnis fhem
>>> neben der startfhem.
>>> Bitte prüfe:
>>> - den korrekten Inhalt der startdpf, inbesondere die Verzeichnisse am
>>> Anfang müssen mit denen auf der Fritzbox passen
>>> - interne Formatierung der Datei startdpf (unter Windows NICHT mit
>>> notepad oder wordpad arbeiten->Empfehlung Notepad++)
>>> - über Telnet auf der Box ins Verzeichnis /var/InternerSpeicher/fhem
>>> gehen und über ls -la die Rechte kontrollieren (gleich wie startfhem)
>>> - im Telnet die Datei im gleichen Verzeichnis manuell starten z.B.  
>>> ./startdpf AN eingeben -> Display schaltet oder Fehler ?
>>>
>>> Gruß
>>> Micha
>>>
>>> Am Freitag, 6. Juli 2012 21:31:53 UTC+2 schrieb elbman:
>>>>
>>>>
>>>> elbman
>>>>
>>>>
Am Samstag, 7. Juli 2012 21:26:21 UTC+2 schrieb elbman:
>
> was frag ich: probieren geht über studieren. Funktioniert ja einwandfrei!
>
> Danke für dein geniales Wiki MichaS !!!
>
> Am Samstag, 7. Juli 2012 18:54:45 UTC+2 schrieb elbman:
>>
>> Hi Micha,
>>
>> danke für die deine Hilfe. Lag wohl irgendwie an der Datei / den Rechten.
>> War schon fast am verzweifeln hier...
>>
>> startdpf gelöscht, startfhem kopiert und in startdpf umbenannt, mit
>> editpad editiert und es läuft ;-)
>>
>> weißt du ob sich mit der lcd4linux für die Fritzbox Grafiken einbinden
>> lassen? Oder muss diese noch entsprechend gepatched werden, damit die Image
>> class erkannt wird?
>>
>> Danke und Gruß
>>
>> elbman
>>
>>
>>
>> Am Samstag, 7. Juli 2012 15:14:15 UTC+2 schrieb MichaS:
>>>
>>> Hallo elbman,
>>>
>>> die Konfiguration aus meinem Wiki läuft auch nach dem Verzeichnisumbau
>>> noch, denn sie sollte von der Auslagerung der Oberfläche pgm2 nicht
>>> betroffen sein. Die Datei startdpf liegt noch immer im Verzeichnis fhem
>>> neben der startfhem.
>>> Bitte prüfe:
>>> - den korrekten Inhalt der startdpf, inbesondere die Verzeichnisse am
>>> Anfang müssen mit denen auf der Fritzbox passen
>>> - interne Formatierung der Datei startdpf (unter Windows NICHT mit
>>> notepad oder wordpad arbeiten->Empfehlung Notepad++)
>>> - über Telnet auf der Box ins Verzeichnis /var/InternerSpeicher/fhem
>>> gehen und über ls -la die Rechte kontrollieren (gleich wie startfhem)
>>> - im Telnet die Datei im gleichen Verzeichnis manuell starten z.B.  
>>> ./startdpf AN eingeben -> Display schaltet oder Fehler ?
>>>
>>> Gruß
>>> Micha
>>>
>>> Am Freitag, 6. Juli 2012 21:31:53 UTC+2 schrieb elbman:
>>>>
>>>>
>>>> elbman
>>>>
>>>>
Am Samstag, 7. Juli 2012 21:26:21 UTC+2 schrieb elbman:
>
> was frag ich: probieren geht über studieren. Funktioniert ja einwandfrei!
>
> Danke für dein geniales Wiki MichaS !!!
>
> Am Samstag, 7. Juli 2012 18:54:45 UTC+2 schrieb elbman:
>>
>> Hi Micha,
>>
>> danke für die deine Hilfe. Lag wohl irgendwie an der Datei / den Rechten.
>> War schon fast am verzweifeln hier...
>>
>> startdpf gelöscht, startfhem kopiert und in startdpf umbenannt, mit
>> editpad editiert und es läuft ;-)
>>
>> weißt du ob sich mit der lcd4linux für die Fritzbox Grafiken einbinden
>> lassen? Oder muss diese noch entsprechend gepatched werden, damit die Image
>> class erkannt wird?
>>
>> Danke und Gruß
>>
>> elbman
>>
>>
>>
>> Am Samstag, 7. Juli 2012 15:14:15 UTC+2 schrieb MichaS:
>>>
>>> Hallo elbman,
>>>
>>> die Konfiguration aus meinem Wiki läuft auch nach dem Verzeichnisumbau
>>> noch, denn sie sollte von der Auslagerung der Oberfläche pgm2 nicht
>>> betroffen sein. Die Datei startdpf liegt noch immer im Verzeichnis fhem
>>> neben der startfhem.
>>> Bitte prüfe:
>>> - den korrekten Inhalt der startdpf, inbesondere die Verzeichnisse am
>>> Anfang müssen mit denen auf der Fritzbox passen
>>> - interne Formatierung der Datei startdpf (unter Windows NICHT mit
>>> notepad oder wordpad arbeiten->Empfehlung Notepad++)
>>> - über Telnet auf der Box ins Verzeichnis /var/InternerSpeicher/fhem
>>> gehen und über ls -la die Rechte kontrollieren (gleich wie startfhem)
>>> - im Telnet die Datei im gleichen Verzeichnis manuell starten z.B.  
>>> ./startdpf AN eingeben -> Display schaltet oder Fehler ?
>>>
>>> Gruß
>>> Micha
>>>
>>> Am Freitag, 6. Juli 2012 21:31:53 UTC+2 schrieb elbman:
>>>>
>>>>
>>>> elbman
>>>>
>>>>
Am Samstag, 7. Juli 2012 21:26:21 UTC+2 schrieb elbman:
>
> was frag ich: probieren geht über studieren. Funktioniert ja einwandfrei!
>
> Danke für dein geniales Wiki MichaS !!!
>
> Am Samstag, 7. Juli 2012 18:54:45 UTC+2 schrieb elbman:
>>
>> Hi Micha,
>>
>> danke für die deine Hilfe. Lag wohl irgendwie an der Datei / den Rechten.
>> War schon fast am verzweifeln hier...
>>
>> startdpf gelöscht, startfhem kopiert und in startdpf umbenannt, mit
>> editpad editiert und es läuft ;-)
>>
>> weißt du ob sich mit der lcd4linux für die Fritzbox Grafiken einbinden
>> lassen? Oder muss diese noch entsprechend gepatched werden, damit die Image
>> class erkannt wird?
>>
>> Danke und Gruß
>>
>> elbman
>>
>>
>>
>> Am Samstag, 7. Juli 2012 15:14:15 UTC+2 schrieb MichaS:
>>>
>>> Hallo elbman,
>>>
>>> die Konfiguration aus meinem Wiki läuft auch nach dem Verzeichnisumbau
>>> noch, denn sie sollte von der Auslagerung der Oberfläche pgm2 nicht
>>> betroffen sein. Die Datei startdpf liegt noch immer im Verzeichnis fhem
>>> neben der startfhem.
>>> Bitte prüfe:
>>> - den korrekten Inhalt der startdpf, inbesondere die Verzeichnisse am
>>> Anfang müssen mit denen auf der Fritzbox passen
>>> - interne Formatierung der Datei startdpf (unter Windows NICHT mit
>>> notepad oder wordpad arbeiten->Empfehlung Notepad++)
>>> - über Telnet auf der Box ins Verzeichnis /var/InternerSpeicher/fhem
>>> gehen und über ls -la die Rechte kontrollieren (gleich wie startfhem)
>>> - im Telnet die Datei im gleichen Verzeichnis manuell starten z.B.  
>>> ./startdpf AN eingeben -> Display schaltet oder Fehler ?
>>>
>>> Gruß
>>> Micha
>>>
>>> Am Freitag, 6. Juli 2012 21:31:53 UTC+2 schrieb elbman:
>>>>
>>>>
>>>> elbman
>>>>
>>>>
Am Samstag, 7. Juli 2012 21:26:21 UTC+2 schrieb elbman:
>
> was frag ich: probieren geht über studieren. Funktioniert ja einwandfrei!
>
> Danke für dein geniales Wiki MichaS !!!
>
> Am Samstag, 7. Juli 2012 18:54:45 UTC+2 schrieb elbman:
>>
>> Hi Micha,
>>
>> danke für die deine Hilfe. Lag wohl irgendwie an der Datei / den Rechten.
>> War schon fast am verzweifeln hier...
>>
>> startdpf gelöscht, startfhem kopiert und in startdpf umbenannt, mit
>> editpad editiert und es läuft ;-)
>>
>> weißt du ob sich mit der lcd4linux für die Fritzbox Grafiken einbinden
>> lassen? Oder muss diese noch entsprechend gepatched werden, damit die Image
>> class erkannt wird?
>>
>> Danke und Gruß
>>
>> elbman
>>
>>
>>
>> Am Samstag, 7. Juli 2012 15:14:15 UTC+2 schrieb MichaS:
>>>
>>> Hallo elbman,
>>>
>>> die Konfiguration aus meinem Wiki läuft auch nach dem Verzeichnisumbau
>>> noch, denn sie sollte von der Auslagerung der Oberfläche pgm2 nicht
>>> betroffen sein. Die Datei startdpf liegt noch immer im Verzeichnis fhem
>>> neben der startfhem.
>>> Bitte prüfe:
>>> - den korrekten Inhalt der startdpf, inbesondere die Verzeichnisse am
>>> Anfang müssen mit denen auf der Fritzbox passen
>>> - interne Formatierung der Datei startdpf (unter Windows NICHT mit
>>> notepad oder wordpad arbeiten->Empfehlung Notepad++)
>>> - über Telnet auf der Box ins Verzeichnis /var/InternerSpeicher/fhem
>>> gehen und über ls -la die Rechte kontrollieren (gleich wie startfhem)
>>> - im Telnet die Datei im gleichen Verzeichnis manuell starten z.B.  
>>> ./startdpf AN eingeben -> Display schaltet oder Fehler ?
>>>
>>> Gruß
>>> Micha
>>>
>>> Am Freitag, 6. Juli 2012 21:31:53 UTC+2 schrieb elbman:
>>>>
>>>>
>>>> elbman
>>>>
>>>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Statusdisplay Fritzbox 7390
Beitrag von: Guest am 08 Juli 2012, 08:19:44
Originally posted by: <email address deleted>

Hi Micha,

eine Sache ist mir noch aufgefallen.
Und zwar wird der fhemdata.log immer länger, d.h. die neuen Werte werden
immer angefügt.
die lcd4linux.conf nimmt sich aber immer nur die oberen, ersten Werte.

Sun
20.1
75
0.8
0.0
Sun
20.1
75
0.8
0.0
Sun
19.6
76
3.0
0.0

hab ich was übersehen? Müsste die Datei vor jedem neuen "./startdpf LOG"
gelöscht werden?

Gruß
Michael

Hier mal ein Bild von Gestern, ist aber noch nicht final...




Am Freitag, 6. Juli 2012 21:31:53 UTC+2 schrieb elbman:
>
> Hi,
>
> hoffe Ihr könnt mir helfen. Versuche gerade mit Hilfe der Anleitung von
> MIchaS aus dem FHemWiki ein Statusdisplay zu betreiben.
>
> Laufen tut es fast ;-)
>
> Erhalte folgenden Fehler im Log
>
> 2012.07.06 21:20:22 2: FS20 set Statusdisplay off
> 2012.07.06 21:20:22 1: Status Display AUS
> sh: ./startdpf: not found
>
>
> offenbar wird die datei startdpf nicht gefunden. (hab sie im gleichen Verzeichnis wie startfhem)
>
>
> kann das mit dem kürzlichen Verzeichnisumbau zu tun haben?
>
>
> Wo muss die datei hin bzw. oder wie ändere ich die Konfiguration entsprechend?
>
>
> Vielen vielen Dank vorab & Gruß
>
>
> elbman
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Statusdisplay Fritzbox 7390
Beitrag von: MichaS am 08 Juli 2012, 11:16:08
                                                       

Hallo elbman,

schön, das es jetzt bei Dir funktioniert !!

Das Einfügen von Bildern hat Mick in seinem Wiki
http://fhemwiki.de/wiki/Infodisplay_Linux-Rechner beschrieben, aber wie ich
sehe hast Du das ja auch schon hinbekommen.

Zum Problem der fhemdata.log: Mit dem Befehl ...  > $homedpf/fhemdata.log
in der ersten Zeile von LOG wird die Datei immer neu angelegt (die
Standardausgabe auf Datei umgelenkt) und dann mit .... >>
$homedpf/fhemdata.log die anderen Daten anghängt.


*befehl* *> datei* Standardausgabe, Schreiben in »datei«  *befehl* *>> datei
* Standardausgabe, Anhängen an »datei«
Vermutlich hat Du auch in der ersten Zeile schon ein >>

Gruß
Micha

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Statusdisplay Fritzbox 7390
Beitrag von: Guest am 08 Juli 2012, 18:10:33
Originally posted by: <email address deleted>

Danke! Da war der Hund begraben. ein ">" zuviel ;-)

Schöne Grüße

elbman

Am Sonntag, 8. Juli 2012 11:16:08 UTC+2 schrieb MichaS:
>
> Hallo elbman,
>
> schön, das es jetzt bei Dir funktioniert !!
>
> Das Einfügen von Bildern hat Mick in seinem Wiki
> http://fhemwiki.de/wiki/Infodisplay_Linux-Rechner beschrieben, aber wie
> ich sehe hast Du das ja auch schon hinbekommen.
>
> Zum Problem der fhemdata.log: Mit dem Befehl ...  > $homedpf/fhemdata.log
> in der ersten Zeile von LOG wird die Datei immer neu angelegt (die
> Standardausgabe auf Datei umgelenkt) und dann mit .... >>
> $homedpf/fhemdata.log die anderen Daten anghängt.
>
>
>
> *befehl* *> datei* Standardausgabe, Schreiben in »datei«  *befehl* *>>
> datei* Standardausgabe, Anhängen an »datei«
> Vermutlich hat Du auch in der ersten Zeile schon ein >>
>
> Gruß
> Micha

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com