Ich habe einen hm-lc-sw2-fm (Schaltaktor2fach) neu in einer Unterputzdose im Einsatz. Die Funktion über die Taster ist gegeben und funktioniert.
Das Problem ist eine Verzögerung von ca 4 Sek. bis Fhem reagiert. Also nach drücken des Tasters vergehen 4 Sek. bis bei Fhem ein Event generiert wird.
Beim umgekehrten Weg, also ich schalte auf der Fehm-Oberfläche, reagiert das Relais im Schaltaktor sofort.
Die sonstigen Aktoren und Fhem laufen schnell und ohne Probleme. Fhem läuft auf einem PI3.
Hier ein Auszug vom Aktor :
Internals:
DEF 250EC3
HMLAN1_MSGCNT 99
HMLAN1_RAWMSG E250EC3,0000,A572199A,FF,FFB8,578410250EC300000006010000
HMLAN1_RSSI -72
HMLAN1_TIME 2017-12-09 14:36:25
IODev HMLAN1
LASTInputDev HMLAN1
MSGCNT 99
NAME HM_250EC3
NOTIFYDEV global
NR 117
NTFY_ORDER 50-HM_250EC3
STATE CMDs_done
TYPE CUL_HM
channel_01 Esstisch
channel_02 Wohnlichttaster
lastMsg No:57 - t:10 s:250EC3 d:000000 06010000
protLastRcv 2017-12-09 14:36:25
protSnd 36 last_at:2017-12-09 14:35:44
protState CMDs_done
rssi_HMLAN1 lst:-66 avg:-73.25 max:-66 min:-84 cnt:32
rssi_at_HMLAN1 lst:-72 avg:-72.41 max:-64 cnt:99 min:-87
READINGS:
2017-12-04 09:48:37 CommandAccepted yes
2017-12-04 09:48:36 D-firmware 1.12
2017-12-04 09:48:36 D-serialNr KEQ1073157
2017-12-04 10:22:47 PairedTo 0x2CD5EE
2017-12-04 09:48:40 R-pairCentral 0x2CD5EE
2017-12-04 10:22:47 RegL_00. 02:01 03:00 04:00 05:00 06:00 07:00 08:00 09:00 0A:2C 0B:D5 0C:EE 00:00
2017-12-04 10:12:22 level 0
2017-12-04 10:12:22 pct 0
2017-12-04 10:12:22 powerOn 2017-12-04 10:12:22
2017-12-04 10:12:22 recentStateType info
2017-12-09 14:35:44 state CMDs_done
2017-12-04 10:12:22 timedOn off
helper:
HM_CMDNR 87
cSnd 112CD5EE250EC30201C80000,112CD5EE250EC30201000000
mId 0009
rxType 1
supp_Pair_Rep 0
expert:
def 1
det 0
raw 1
tpl 0
io:
newChn +250EC3,00,00,00
nextSend 1512826585.39986
prefIO
rxt 0
vccu
p:
250EC3
00
00
00
mRssi:
mNo 57
io:
HMLAN1 -70
prt:
bErr 0
sProc 0
rspWait:
q:
qReqConf
qReqStat
role:
dev 1
prs 1
rssi:
HMLAN1:
avg -73.25
cnt 32
lst -66
max -66
min -84
at_HMLAN1:
avg -72.4141414141414
cnt 99
lst -72
max -64
min -87
Attributes:
IODev HMLAN1
autoReadReg 4_reqStatus
expert 2_raw
firmware 1.12
model HM-LC-SW2-FM
room CUL_HM
serialNr KEQ1073157
subType switch
webCmd getConfig:clear msgEvents
Habt Ihr eine Idee woher die Verzögerung kommt?
Danke
Welcher Taster? Wie sind die gekoppelt?
Hm 2 um peeren geht schneller.
Warum über fhem? Was sagen die logs? Wann kommt der Trigger an, wann geht das Kommando raus?
Hast du Langweiler im Code oder system wie bspw nicht aktive IOs? Der Treiber sucht gelegentlich danach was das System für Sekunden lahm legt. Nur eine Option.
Viel zu wenig Info, hier zu analysieren.
Danke für die schnelle Antwort. Die Taster sind normale 220V Einbautaster die L auf die Eingänge S1/S2 des Aktors legen.
Der Aktor ist über ein HMLAN mit Fhem gekoppelt da ich einen GPIO auf dem Raspberry mit Fhem schalten möchte.
Nach dem Druck des Tasters dauert es ca. 4 Sek bis ein Trigger im Event Monitor erscheint.
Da ich dieses Problem nur bei diesem Aktor habe, dachte ich es kann nicht am System mit Fhem auf dem PI3 liegen.
Was meinst Du mit "HM 2 peeren geht schneller" ?
Dake
Der Aktor wird lokal geschaltet. Nach dieser Zustandsänderung sendet der Aktor seinen neuen Status an die Zentrale. Das ist etwas anderes als wenn ein Aktor von FHEM aus geschaltet wird oder als Trigger auf einen externen Peer - dann sieht FHEM bereits den Schaltwunsch, sozusagen.
Ich habe die Wandtaster-Variante des Zweifachaktors. Bei mir dauert es ca. 3 Sekunden, bis ein Event erscheint. Ich halte das für normal.
Wir hatten einen ähnlichen Fall schon mal - da ging es darum, wie schnell man einen Aktor dem Schaltzustand eines anderen Aktors folgen lassen kann, was derzeit nur über ein notify auf den Schaltzustand des "Masters" geht. Auch hier sind Verzögerungen von 3-4 Sekunden normal.
Es ist also unschön, aber ein leider normales und unverbesserliches Phänomen.
Das verhalten ist m.e. von eq3 mit bedacht gewählt. Sensore senden asap. Macht Sinn um schnell zu reagieren. Auf aktoren wird nicht reagiert, sie sind die Reaktion. Der zuststand wird nach stabilisierung gemeldet. Das reduziert die funklast.
Die interne sensor (der taster) ist nach aussen nicht sichtbar.
So die theoretische Betrachtungen und deren Auswirkungen