Moin!
Eine neue Suche, da vieles nicht funktioniert. Vielleicht bin ich vom Mac zu verwöhnt, das ich Linux-Basics nicht (er)kenne und mir die Seiten in diesem Forum nicht geholfen haben - ja, ich habe die Suche bemüht und eine Diskussionen zum Thema Busmaster von SMS-Guard gefunden.
Hardware: RPi3, SMS-Guard Busmaster, einige Sensoren DS18B20.
FHEM vom dieser Woche
Ich kann im Dateisystem vom Pi die Devices der Sensoren sehen, also
pi@raspberrypi:/sys/bus/w1/devices $ ls
00-240000000000 00-a40000000000 w1_bus_master1
00-640000000000 00-c40000000000
(gestern hatte ich noch die Seriennummern der 3 getesteten Sensoren und Messwerte gefunden. Was das ein anderes Verzeichnis?)
die Sensoren werden am Busmaster erkannt und ins Dateisystem eingebunden. Nur trotz Autocreate werden sie mir in FHEM nicht angezeigt. Da habe ich bei meiner Suche 2 Dateien (00_USBMASTER.pm 14_USBSLAVE.pm) gesehen, und diese ins Verzeichnis /opt/fhem/FHEM kopiert, wo auch die anderen alle Dateien mit zwei Ziffern vorneweg liegen. Aber auch nach "update shutdown restart" bekomme ich meinen (derzeit nur einen angeschlossenen 18B20) nicht angezeigt.
Irgendwo bei der suche und den vielen Seite habe ich was von OWserver gelesen, aber auch das diese Bestandteile mittlerweile in FHEM schon drin sind. Was muß ich nun machen, um den Sensor in FHEM zu erkennen?
Thomas
Hallo Thomas,
möchte jetzt keine Prügel kriegen aber so ein Teil liegt schon Ewigkeiten bei mir in der Kramkiste.
Für meinen Geschmack gibt es andere will jetzt nicht sagen bessere Busmaster die sich vollwertig in FHEM einbinden lassen auf USB Basis oder als Modulaufsatz auf dem Raspi.
Ein DS9490R als art USB Stick war an meinem PI3 ziemlich einfach in Betrieb zu nehmen. Aber nach Hardwarewechsel auf eine Linux Server nach nächtelangen probieren für mich nicht hinzubekommen.
Habe mir dann ein LinkUSBi zugelegt und der macht nach etwas Konfiguration nachbessern bei USB, unter Linux soweit so gut mit verschiedenen Sensoren.
Gruß
Hans-Jürgen
Gibts dazu einen Link?
th.
ZitatIch kann im Dateisystem vom Pi die Devices der Sensoren sehen, also
Code: [Auswählen]
pi@raspberrypi:/sys/bus/w1/devices $ ls
00-240000000000 00-a40000000000 w1_bus_master1
00-640000000000 00-c40000000000
(gestern hatte ich noch die Seriennummern der 3 getesteten Sensoren und Messwerte gefunden. Was das ein anderes Verzeichnis?)
Da stimmt meines Erachtens etwas mit dem Bus nicht. Verkabelung, Spannung... Ansonsten würde zB. 28-000005fa612d angelegt werden.
Grüße Markus
Ich hatte auch zuerst den vom sms-guard.
Hab den nie zum laufen gekriegt und dann zurück geschickt.
Seither hab ich die busmaster von denkovi.com. Die laufen sauber und stabil.
Mit dem Handy online, daher kurz gefasst...
Hallo Frank,
hast du für den denkovi-Busmaster irgendeinen Treiber installiert? Denn ich habe meine heute bekommen, angeschlossen (mit dem mitgeliefertem 18B20) - und nichts passiert. Selbst ein Neustart des Pi hat mir keinen neuen Sensoreintrag beschert.
Thomas
Zitat von: Thomas24568 am 11 Januar 2018, 12:36:27
hast du für den denkovi-Busmaster irgendeinen Treiber installiert? Denn ich habe meine heute bekommen, angeschlossen (mit dem mitgeliefertem 18B20) - und nichts passiert. Selbst ein Neustart des Pi hat mir keinen neuen Sensoreintrag beschert.
kein Treiber,
nur den Busmaster in FHEM definiert.
defmod 1wire OWX /dev/ttyUSB0
attr 1wire DbLogExclude .*
attr 1wire group System-Hardware
attr 1wire interval 300
attr 1wire room SYSTEM
attr 1wire verbose 0
Moin!
Meine Antwort ist Magen-Darm-Verzögert...
Also, die erste Zeile aus deinem Code verstehe ich, die funktioniert auch bei mir (Gerät OWX erscheint).
Ab der 2. Zeile muß ich raten: Doppelte Einträge ausschließen? Wenn ich das in meine Befehlszeile reinkopiere bekomme ich eine Fehlermeldung
1wire: unknown attribute DbLogExclude. Type 'attr 1wire ?' for a detailed list.
Hast du da was für dein System defeniert?
3. Zeile: OWX in eine Gruppe eintragen?
4. Zeile Auslesezeit auf 5 Minuten setzen?
5. Zeile Gerät einem Raum zuordnen.
Aber was soll die 6. Zeile bewirken? Irgendwas unterdrücken?
Ich bekomme als reading nur "opened". Wo finde ich den Sensor (18b20) und dessen Meßwert?
Thomas
2. Zeile
Kein logging in die dblog (SQL)
3. Zeile:
Gruppierung innerhalb fhem webui
4. Zeile
Ist IMHO default.
5. Zeile Gerät einem Raum zuordnen.
Korrekt
Aber was soll die 6. Zeile bewirken? Irgendwas unterdrücken?
Im fhem logfile nichts loggen
Mach mal nen get devices oder starte neu.
Mit dem Handy online, daher kurz gefasst...
Neustart hat keine Änderung erbracht. "get devices" bringt nur Please define devices first
, sinngemäß auch für get OWX.
Thomas
Ist auch was angeschlossen?
Sieht so aus als ob nicht (oder falsch)
Mit dem Handy online, daher kurz gefasst...
Der Busmaster blinkt wie erwartet, der Sensor ist einfach (rot = +5V, sw = Masse, gelb = Daten).
Oder stören sich 2 Busmater die gleichzeitig am Pi hängen? (solange der "Neue" nicht läuft muß der "Alte" von SMS-Guard die Daten sammeln)
Nachtrag: Wenn beide Busmaster am Pi angesteckt sind gibt es offenbar Ärger. Der bulgrische Busmaster allein bringt Meßwerte, aber komische Sensor-IDs. Kann mir jemand erklären, warum die IDs so unterschiedlich sind?
SMS-Guard ausgelesene ID bulgarischer BM meldet
2813B93606000030 OWX_28_13B936060000
286A043706000012 OWX_28_6A0437060000
Es geht rein um die Ziffern, in der rechten Spalte fehlen die letzten beiden.
2. Nachtrag: Warum bekomme ich bei OWX kein Logfile, wo ich die Werte für die Diagramme auslesen kann? Oder wird das anders gemacht?
Thomas
OWX legt dir für jeden sensor ein device an.
Da drin kannst du das logging machen.
Wegen der ID kann ich dir nichts sagen. Ich hab nur die von denkovi.
Mit dem Handy online, daher kurz gefasst...
Zitat von: Thomas24568 am 09 Dezember 2017, 18:26:56
Da habe ich bei meiner Suche 2 Dateien (00_USBMASTER.pm 14_USBSLAVE.pm) gesehen, und diese ins Verzeichnis /opt/fhem/FHEM kopiert, wo auch die anderen alle Dateien mit zwei Ziffern vorneweg liegen. Aber auch nach "update shutdown restart" bekomme ich meinen (derzeit nur einen angeschlossenen 18B20) nicht angezeigt.
da die beiden Module von mir stammen würde mich mal ein list von deinem USBMASTER Device interessieren
BTW : hättest du das im Ur Thread gepostet hätte ich dir schon Wochen antworten können :(
@Frank:
OWX legt dir für jeden sensor ein device an.
Ich seh das nicht. Bisher kenne ich es nur, das die Logs automatisch erscheinen wenn ein neues Gerät zugefügt wird. Muß ich bei OWX das Log von Hand anlegen?
@Wzut:
da die beiden Module von mir stammen würde mich mal ein list von deinem USBMASTER Device interessieren
Ich seh den Wald nicht mehr vor lauter Bäumen... (Weil mal wieder Namen und Bezeichnungen gleich lauten).
Die Sensoren laufen am SMS-Guard-Busmaster (wenn auch nicht ohne Abstürze alle paar Tage). Mittlerweile habe ich mich mit Frank über den bulgarischen Busmaster (das Teil ohne Name von Denkovi) unterhalten.
Thomas
Zitat von: Thomas24568 am 19 Januar 2018, 20:20:45
OWX legt dir für jeden sensor ein device an.
Ich seh das nicht. Bisher kenne ich es nur, das die Logs automatisch erscheinen wenn ein neues Gerät zugefügt wird. Muß ich bei OWX das Log von Hand anlegen?
OWX legt das device an. OWTHERM ist das Modul dazu.
Das logging legt es NICHT von alleine an.
Ich z.B. finde es besser wenn kein FileLog automatisch angelegt wird.
Da ich DBLog nutze muss ich die immer nur löschen.
kannst Dir aber recht einfach nen Filelog für die Sensoren definieren.
commandref --> Filellog
Zitat von: Thomas24568 am 19 Januar 2018, 20:20:45
Die Sensoren laufen am SMS-Guard-Busmaster (wenn auch nicht ohne Abstürze alle paar Tage). Mittlerweile habe ich mich mit Frank über den bulgarischen Busmaster (das Teil ohne Name von Denkovi) unterhalten.
wie du willst, deine Entscheidung