Hallo zusammen.
Gibt es batterie getrieben Stellmotoren, die man für die Steuerung von fusbodenheizungskreisläufen nehmen könnte?
Das Problem ist, dass ich im Keller am FB Verteiler keine 230V habe.
Oder hast jemand noch eine andere Idee, wie man das machen könnte?
Gruß und danke
Sascha
Gesendet von meinem SM-T560 mit Tapatalk
Hi Sascha,
Es gibt 12V oder 24V Modelle und Autobatterien ;-)
Gruß Arnd
Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Hi,
ich dachte irgendwo mal gelesen zu haben, dass jemand die normalen Heizkörperventile genommen und "modifiziert" hat?
Aber kann sein ich habe es geträumt.
Gruß Otto
Zitat von: Otto123 am 11 Dezember 2017, 22:45:00
Hi,
ich dachte irgendwo mal gelesen zu haben, dass jemand die normalen Heizkörperventile genommen und "modifiziert" hat?
Aber kann sein ich habe es geträumt.
Gruß Otto
Schade.[emoji18]
Gesendet von meinem SM-T560 mit Tapatalk
Moin
Ich meine auch, dass was Otto schreibt mal gelesen zu haben! Aber erzaehl uns doch mal wie du das jetzt machst, evtl. kann man auch eine andere Loesung finden. Wobei immer wieder die Sinnhaftigkeit der Regelung der FB kontrovers diskutiert wird.
Gruss christoph
Moin,
Also das mit den normalen Heizkörperthermostaten von HM ist es doch eigentlich nur eine Frage der Mechanik, der Regler muss auf das Gewinde vom Ventil passen und vom Hub her das Ventil öffnen und schließen können.
Die normale Temperaturegelung über Raumthermostaten zu nehmen ist sicher nicht sinnvoll.
Aber ein gezieltes Auf oder Zu von FHEM (oder etwas anderem) bekommt man doch hin - oder?
Ich meine mit autarker Funktion über Peering wird das sicher schwierig (keine Idee) aber über eine Zentrale muss das machbar sein.
Gruß Otto
In Keller sind nur Drehknöpfe auf dem Verteiler für jeden heizkreislauf. D. Immer wieder, oder auch nicht, manuell nachstellen.
Da möchte ich stellantriebe drauf machen und das dann über fhem mit Temp. Sensoren entsprechend regeln. Temp. Vorgabe wird dann über ftui erfolgen.
Das Problem ist, im Keller am Verteiler ist kein Strom bzw. Steckdose in der Nähe.
Deswegen die Frage nach batterie betriebenen stellantrieben. Habe welche im Netz gefunden, enocea, aber der Preis ist jenseits von gut und Böse.
Gruß Sascha
Gesendet von meinem...... was auch immer
Zitat von: Otto123 am 14 Dezember 2017, 09:16:10
Moin,
Also das mit den normalen Heizkörperthermostaten von HM ist es doch eigentlich nur eine Frage der Mechanik, der Regler muss auf das Gewinde vom Ventil passen und vom Hub her das Ventil öffnen und schließen können.
Die normale Temperaturegelung über Raumthermostaten zu nehmen ist sicher nicht sinnvoll.
Aber ein gezieltes Auf oder Zu von FHEM (oder etwas anderem) bekommt man doch hin - oder?
Ich meine mit autarker Funktion über Peering wird das sicher schwierig (keine Idee) aber über eine Zentrale muss das machbar sein.
Gruß Otto
Habe auch schon an die normalen hm Thermostate gedacht, bzw an deren Vorgänger. Aber die messen ja die Raum Temperaturunterschiede nicht nicht zwangsgeführt, oder?
Gesendet von meinem...... was auch immer
Naja die lokale Messung der Thermostate kannst Du sicher in dem Zusammenhang vergessen.
Aber man kann die doch auf manuell stellen und dann von FHEM steuern?
Theoretisch kannst Du die mit einem Raumthermostaten peeren und von dem steuern lassen. Bei einer FB Heizung wird dabei aber nur Müll rauskommen.
Sinn machen ohnehin nur "auf-zu" Stellmotoren. Abgesehen davon, ob es überhaupt Sinn macht, eine gut ausgesteuerte Fußbodenheizung zu regulieren (ich mache es auch aber der Sinn besteht nur darin, etwas runter zu regeln, wenn wir länger als 3 Tage nicht da sind), macht es überhaupt keinen Sinn, eine Regelung zu bauen, die die Ventile teilweise öffnet. Im Gegenteil. Das kann sich sehr negativ auswirken.
Ich denke, dass es "günstiger" ist, 230V an die Stelle zu verlegen (im Keller wohl nicht zu kompliziert), als das ganze Batterie betrieben zu machen.
Wie schon geschrieben - an sich müssen und sollten die Ventile nur auf/zu machen, eine FBH ist träge. Sinnvoller: spar Dir das Geld und mach einen hydraulischen Abgleich und stell die Heizkurve sauber ein. Danach brauchst Du an sich nur noch die Solltemperatur an der Heizung direkt verstellen (+1 Grad alle Räume 1 Grad wärmer, etc.).
Ich habe meine (mechanischen) Ventile seit einer sauberen Einstellung nicht ein einziges mal mehr angefasst...