Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
ich habe einen HM-LAN-CFG, eine Sirenen- und Blitzansteuerung HM-Sec-SFA-SM
und einen Tür/Fensterkontakt HM-Sec-SC.
Mit dem HomematicKonigurator konnte ich unter Windows nur die
SirenenAnsteuerung anlernen. Dies hat auch unter FHEM funktinoniert. Den
HM-Sec-SC konnte ich weder mit der Windowssoftware noch mit FHEM anlernen
(pairen). In FHEM habe ich die Daten für den Tür/Fensterkontakt von Hand
eingetragen und dann kann ich auch die Meldungen als Broadcast sehen. Ich
möchte aber unbedingt den HM-Sec-SC an meinem HM-LAN-CFG anlernen, damit
der Empfang der Meldungen des Tür/Fensterkontakts auch quittiert wird.
Das seltsame an der Anlernprocedur ist, dass der HM-SEC-SC nach dem Drücken
der Anlerntaste rot und nicht, wie in der Anleitung steht, orange blinkt.
Weder das Anlernen an den HM-LAN-CFG als auch das direkte Anlernen an die
Sirenensteuerung hat funktioniert. Mein Fensterdrehgriffsensor HM-Sec-RHS
zeigt das gleiche Verhalten.
Habe ich bei der Anmeldeprocedur etwas übersehen ?
fhem-mower
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Habe ich bei der Anmeldeprocedur etwas übersehen ?
Evtl. ist das Geraet an einer andere Zentrale angelernt.
Wenn das stimmt, dann ist vor dem Anlernen ein Reset notwendig.
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass manche Geraete nicht resettet werden
koennen (stimmt das?)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
>
> ich habe auch irgendwo gelesen, das manche Geräte nur über die CCU resetet
> werden können.
Thomas
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Die Geräte sind neu (die Klebefolie war noch nicht durchgeschnitten) und
das mit dem Reset habe ich auch schon mehrfach versucht und die LEDs
suggerieren dass es funktioniert hat.
Wenn der Sensor schon an einer anderen Zentrale angelernt worden ist, dann
müsste man doch bei verbose=5 zumindestens Daten mit einer anderen
Destination Adresse sehen?
Ich sehe nur die Broadcasts an Adresse 0.
Am Montag, 9. Juli 2012 16:46:46 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > Habe ich bei der Anmeldeprocedur etwas �bersehen ?
>
> Evtl. ist das Geraet an einer andere Zentrale angelernt.
> Wenn das stimmt, dann ist vor dem Anlernen ein Reset notwendig.
>
> Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass manche Geraete nicht resettet
> werden
> koennen (stimmt das?)
>
Am Montag, 9. Juli 2012 16:46:46 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > Habe ich bei der Anmeldeprocedur etwas �bersehen ?
>
> Evtl. ist das Geraet an einer andere Zentrale angelernt.
> Wenn das stimmt, dann ist vor dem Anlernen ein Reset notwendig.
>
> Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass manche Geraete nicht resettet
> werden
> koennen (stimmt das?)
>
Am Montag, 9. Juli 2012 16:46:46 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > Habe ich bei der Anmeldeprocedur etwas �bersehen ?
>
> Evtl. ist das Geraet an einer andere Zentrale angelernt.
> Wenn das stimmt, dann ist vor dem Anlernen ein Reset notwendig.
>
> Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass manche Geraete nicht resettet
> werden
> koennen (stimmt das?)
>
Am Montag, 9. Juli 2012 16:46:46 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > Habe ich bei der Anmeldeprocedur etwas �bersehen ?
>
> Evtl. ist das Geraet an einer andere Zentrale angelernt.
> Wenn das stimmt, dann ist vor dem Anlernen ein Reset notwendig.
>
> Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass manche Geraete nicht resettet
> werden
> koennen (stimmt das?)
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
push
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ich kämpfe gerade mit meiner RC12 - aber ich glaube, das ist das gleiche
Problem.
Meine beiden "taster" RC12 und der 4-fach Einbautaster lassen sich
eigenlich garnicht ansprechen (register lesen/setzen, pairen, status
lesen,...). Sie schicken broadcast auf Tastendruck. Aber die Aktuatoren
sind ihrerseits gepairt - d.h. reagieren einwandfrei auf die Kommandos (ich
habe alles direkt gepairt).
Mit der HM PC SW habe ich gerade meine Vermutung bestaetigt, dass die RC12
nur antwortet, wenn der Anlernknopf gedrückt wird.
Also ich bereite de Parameteränderung für die RC12 an PC vor, versetze die
RC12 in anlernmode und sende die Daten vom PC (also drücke OK). Die RC12
reagiert perfekt, wie alle meine anderen Geräte auch.
Wenn anlernen an der RC12 beendet ist, gibt es keine Antwort mehr.
Ob man die RC12 dazu bringen kann, immer zu antworten weiss ich (noch)
nicht. Per default schient AES eingeschaltet zu sein - vielleicht ist dies
das Problem. Leider weiss ich nicht, ob und wo man es ausschalten kann.
In FHEM müsste man, um es handhabbar zu machen - eine Prozedur einbauen um
die Parameter vorzubereiten, und wenn der Anlernknopf gedrückt wird diese
zu senden. I.A.reagiert FHEM sofort auf das Anlernen der RC12 - zum testen
muss ich dies ausschalten....
Noch ein Hinweis: in der HM SW steht bei Übertragungsmodus 'gesichert' -
ich denke das heisst AES. Aber ausschalten konnte ich es noch nicht.
Jedenfalls werde ich erst einmal versuchen, die Register zu lesen.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Ob man die RC12 dazu bringen kann, immer zu antworten weiss ich (noch)
> nicht. Per default schient AES eingeschaltet zu sein - vielleicht ist dies
> das Problem. Leider weiss ich nicht, ob und wo man es ausschalten kann.
Ueblicherweise schaltet man AES aus, indem man Register 8 auf 0 setzt, siehe
den Beispiel in commandref.html beim Raw Befehl. Kleiner Haken: das Geraet muss
vorher mit fhem gepaart sein, sonst akzeptiert es keine Befehle von fhem :/
> In FHEM müsste man, um es handhabbar zu machen - eine Prozedur einbauen um
> die Parameter vorzubereiten, und wenn der Anlernknopf gedrückt wird diese
> zu senden.
Das gibt es: Je nachdem, ob ein Geraet als Sender oder Empfaenger klassifiziert
ist, wird das erste Element vom cmdStack sofort losgeschickt, oder erst wenn
die andere Seite sich meldet.
> Noch ein Hinweis: in der HM SW steht bei Übertragungsmodus 'gesichert' -
> ich denke das heisst AES. Aber ausschalten konnte ich es noch nicht.
Deine Erfahrungen decken sich weitgehend mit meinen :)
Btw. wenn man ein HMLAN verwendet, dann sollte AES auch mit fhem moeglich sein.
Fhem ist zwar (noch) nicht in der Lage den Schluessel im HMLAN zu setzen, aber
das muss man mWn auch nicht staendig.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
> Ueblicherweise schaltet man AES aus, indem man Register 8 auf 0 setzt,
> siehe
> den Beispiel in commandref.html beim Raw Befehl. Kleiner Haken: das Geraet
> muss
> vorher mit fhem gepaart sein, sonst akzeptiert es keine Befehle von fhem
> :/
>
>
ok, werde ich probieren. Pairing der RC12 habe ich schon bis zum Abwincken
probiert - werde mal sehen, ob der cmdStack hier weiterhilft. Im Commandref
werden auch register 2, 0xA..0xC der List1 beschrieben. 0xA..0xC ist
offensichtlich die HM-ID der Zentrale - 0x2=1 bedeuted gepairt? leider
nicht beschrieben, nur geraten.
>
> Das gibt es: Je nachdem, ob ein Geraet als Sender oder Empfaenger
> klassifiziert
> ist, wird das erste Element vom cmdStack sofort losgeschickt, oder erst
> wenn
> die andere Seite sich meldet.
>
gut - cmdStack ist mir schon aufgefallen, werde mal sehen, ob es bei der
RC12 funktioniert - waere cool, endlich die Werte lesen zu koennen.
Erklaert auch ein paar meiner Beobachtungen.
>
>
> Btw. wenn man ein HMLAN verwendet, dann sollte AES auch mit fhem moeglich
> sein.
> Fhem ist zwar (noch) nicht in der Lage den Schluessel im HMLAN zu setzen,
> aber
> das muss man mWn auch nicht staendig.
>
Da ich i.A. keine Secure Anwendungen habe - und meine Nachbarn mein System
nicht Haecken werden ;) versuche ich AES zu umgehen, bis ich die komplette
Kontrolle ueber meine Geraete und Settings habe. Da gibt es mit der
offiziellen HM SW noch zu viele Probleme und gefahren, bis hin zum
kostenpflichtigen Neuflashen beim Hersteller.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Wie hier sowie im Wiki bereits an mehreren Stellen erwähnt wurde, dient AES
in keinster Weise der Sicherheit im Sinne von "Abhörsicherheit,
Manipulationssicherheit usw." Im Bidcos-Protokoll dient es der
Übertragungssicherung, was jedoch mit einem deutlichen Overhead bei der
Datenübertragung einherkommt.
-Heiermann
Am Donnerstag, 12. Juli 2012 11:36:29 UTC+2 schrieb Martin:
>
>
> Ueblicherweise schaltet man AES aus, indem man Register 8 auf 0 setzt,
>> siehe
>> den Beispiel in commandref.html beim Raw Befehl. Kleiner Haken: das
>> Geraet muss
>> vorher mit fhem gepaart sein, sonst akzeptiert es keine Befehle von fhem
>> :/
>>
>>
> ok, werde ich probieren. Pairing der RC12 habe ich schon bis zum Abwincken
> probiert - werde mal sehen, ob der cmdStack hier weiterhilft. Im Commandref
> werden auch register 2, 0xA..0xC der List1 beschrieben. 0xA..0xC ist
> offensichtlich die HM-ID der Zentrale - 0x2=1 bedeuted gepairt? leider
> nicht beschrieben, nur geraten.
>
>>
>> Das gibt es: Je nachdem, ob ein Geraet als Sender oder Empfaenger
>> klassifiziert
>> ist, wird das erste Element vom cmdStack sofort losgeschickt, oder erst
>> wenn
>> die andere Seite sich meldet.
>>
>
> gut - cmdStack ist mir schon aufgefallen, werde mal sehen, ob es bei der
> RC12 funktioniert - waere cool, endlich die Werte lesen zu koennen.
> Erklaert auch ein paar meiner Beobachtungen.
>
>>
>>
>> Btw. wenn man ein HMLAN verwendet, dann sollte AES auch mit fhem moeglich
>> sein.
>> Fhem ist zwar (noch) nicht in der Lage den Schluessel im HMLAN zu setzen,
>> aber
>> das muss man mWn auch nicht staendig.
>>
>
> Da ich i.A. keine Secure Anwendungen habe - und meine Nachbarn mein System
> nicht Haecken werden ;) versuche ich AES zu umgehen, bis ich die komplette
> Kontrolle ueber meine Geraete und Settings habe. Da gibt es mit der
> offiziellen HM SW noch zu viele Probleme und gefahren, bis hin zum
> kostenpflichtigen Neuflashen beim Hersteller.
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
>Wie hier sowie im Wiki bereits an mehreren Stellen erwähnt wurde, dient
AES in keinster Weise der Sicherheit im Sinne >von "Abhörsicherheit,
Manipulationssicherheit usw." Im Bidcos-Protokoll dient es der
Übertragungssicherung, was jedoch >mit einem deutlichen Overhead bei der
Datenübertragung einherkommt.
Danke.
>> Ueblicherweise schaltet man AES aus, indem man Register 8 auf 0 setzt,
>>> siehe
>>> den Beispiel in commandref.html beim Raw Befehl. Kleiner Haken: das
>>> Geraet muss
>>> vorher mit fhem gepaart sein, sonst akzeptiert es keine Befehle von fhem
>>> :/
>>>
>>
Bei meiner RC12 ist AES ausgeschaltet. Was "gesicherter Mode" bedeutet
weiss ich demnach nicht.
Das Lesen und schreiben funktioniert bei mir mittlerweile. Das mit dem
cmdStack und den versetzten Commands war mir nicht klar. Evtl. ist dies
auch das Problem bei der HM-SEC-SC?
Die Vorgehensweise ist: Man schickt ein Kommando über FHEM und versetzt
dann das Device in anlernmode. Dann werden die Kommandos gesendet.
Pairen muss man bei der RC12 einmal das Device (wird in List0 gespeichert).
Dann kann man noch jede Taste (oder besserKAnal bei einer HM-Sec-SC)
pairen. Dies geht über "devicepair" und stellt eine Direktverknüpfung
zwischen Sender und Aktuator her.
Du musst also eine "devicepair" zwischen Aktuator und HM-Sec-SC anwerfen.
Anschliessend den HM-Sec-SC in Anlernmode versetzen, damit er die Daten
auch bekommt. So geht es (jetzt) bei meiner RC12. Die Kommandos werden dann
nicht mehr als Broadcast gesendet.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
>
> Das Lesen und schreiben funktioniert bei mir mittlerweile. Das mit dem
> cmdStack und den versetzten Commands war mir nicht klar. Evtl. ist dies
> auch das Problem bei der HM-SEC-SC?
>
Ich glaube nicht, daß dies mein Problem ist. Der HM-SEC-SC läßt sich bei
mir nicht am HM-CFG-LAN mit der Windowssoftware von Homematic anlernen. Der
wird einfach nicht erkannt. Außerdem blinkt im sog. Anlernmodus die LED rot
und nicht orange. Ich habe mein HM-SEC-SC zum Händler zurückgeschickt.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo fhem-mower,
Meiner blinkt auch rot , wenn ich 5 sekunden den Knopf drücke
zum Anlernen darf man das Knöpfchen aber nur antippen, und da ist die
Led dann grün.
dann gehts auch.
Hary
On 13 Jul., 07:29, fhem-mower wrote:
> > Das Lesen und schreiben funktioniert bei mir mittlerweile. Das mit dem
> > cmdStack und den versetzten Commands war mir nicht klar. Evtl. ist dies
> > auch das Problem bei der HM-SEC-SC?
>
> Ich glaube nicht, daß dies mein Problem ist. Der HM-SEC-SC läßt sich bei
> mir nicht am HM-CFG-LAN mit der Windowssoftware von Homematic anlernen. Der
> wird einfach nicht erkannt. Außerdem blinkt im sog. Anlernmodus die LED rot
> und nicht orange. Ich habe mein HM-SEC-SC zum Händler zurückgeschickt.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Sorry,
zum Anlernen darf man das Knöpfchen aber nur antippen, und da ist die
Led dann ORANGE. nicht grün :)
Hary
On 13 Jul., 13:51, fhem-hm-knecht wrote:
> Hallo fhem-mower,
>
> Meiner blinkt auch rot , wenn ich 5 sekunden den Knopf drücke
>
> zum Anlernen darf man das Knöpfchen aber nur antippen, und da ist die
> Led dann grün.
> dann gehts auch.
>
> Hary
>
> On 13 Jul., 07:29, fhem-mower wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > > Das Lesen und schreiben funktioniert bei mir mittlerweile. Das mit dem
> > > cmdStack und den versetzten Commands war mir nicht klar. Evtl. ist dies
> > > auch das Problem bei der HM-SEC-SC?
>
> > Ich glaube nicht, daß dies mein Problem ist. Der HM-SEC-SC läßt sich bei
> > mir nicht am HM-CFG-LAN mit der Windowssoftware von Homematic anlernen. Der
> > wird einfach nicht erkannt. Außerdem blinkt im sog. Anlernmodus die LED rot
> > und nicht orange. Ich habe mein HM-SEC-SC zum Händler zurückgeschickt.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com