Hi,
seit einiger Zeit macht einer meiner 2 HMLANs Probleme: Er scheint dauernd zu rebooten oder schlicht gar nicht zu reagieren. Ich sehe das an wiederkehrenden IP-Requests bei meinem DHCP-Server sowie am Status "DISCONNECTED" in fhem. In den vergangenen Wochen hat es in solchen Situationen geholfen, den HMLAN stromlos zu machen. Heute mag auch das nicht mehr helfen, er bleibt DISCONNECTED (und erzeugt daher regelmäßige freezes in fhem).
Gibt es irgendwelche Tests, die ich noch durchlaufen lassen könnte? Oder soll ich den HMLAN abschreiben und einen neuen (bzw. Nachfolger) kaufen?
Ich habe den HMLAN jetzt mal auf CLOSE gesetzt, damit die freezes aufhören.
Danke, Christian
Hat er die Firmware 0.965? Alles bis 0.964 macht Probleme, wenn irgendwo (beim Nachbarn) HM-IP durch den Äther geistert.
Beide HMLANs hier haben 0.964. Ich kann mal schauen, ob ich die 0.965 irgendwo finde. Allerdings ist mein Setup HM-IP-frei. Alles Classic HM.
Zitat von: Pfriemler am 12 Dezember 2017, 11:13:37
irgendwo (beim Nachbarn)
oder hast du keine?
firmware gibts bei www.eq-3.de
In Funkreichweite gibt 2 max. 2 Nachbarn; einer hat gerade neu gebaut mit KNX, der andere ist dement und hat andere Sorgen, als Hausautomation nachzurüsten. Außerdem würde ich mal vermuten, dass beide HMLAN sich gestört fühlen müssten, wenn es sowas hier gäbe.
Aber egal, ich versuche auf jeden Fall mal das Firmware-Update.
möglich, das der eine gerade noch in Reichweite ist und der andere nicht... egal.
Das mit der Firmware würde ich auch als erstes versuchen.
Wenn das dann keine Abhilfe schafft, wäre der nächste Tipp, die ElKo's im HMlan auszutauschen.
Tja, das wird schwierig. Das Konfigurationsprogramm findet nur den funktionierenden HMLAN, nicht den, der Probleme hat, auch nicht, nachdem ich ihn stromlos gemacht habe.
Der "kaputte" zeigt auch nicht das im Wiki beschriebene Verhalten des Wechsels zwischen connected und disconnected, sondern ist dauerhaft disconnected.
Elkos löten geht über meine Fähigkeiten; bin Geisteswissenschaftler. ;)
Wenn es sonst keine guten Ideen gibt, würde ich den mutmaßlich defekten HMLAN gegen Portoerstattung an an dem Gerät interessierte Glücksritter abgeben und ihn durch ein neues HMUARTLGW ersetzen.
Bliebe dann noch die Gretchenfrage: "Never change a running system" oder den funktionierenden HMLAN mit einem Firmwareupdate versehen?
ZitatGeisteswissenschaftler.
ou-ha... :-X
Spass bei Seite. Nem Firmwareupdate spricht aus meiner Sicht nichts entgegen. Falls der Demente Nachbar auf einmal noch zum IT-Profi wird und HM-IP Komponenten einsetzt, haste auf jeden Fall kein "running system" mehr.
Ok, wenn das neue LAN Gateway läuft, kommt das Firmwareupdate. Mit Fallback-Option fühlt sich das deutlich besser an. ::)
Zitat von: Motivierte linke Hände am 13 Dezember 2017, 08:08:16
... würde ich den mutmaßlich defekten HMLAN gegen Portoerstattung an an dem Gerät interessierte Glücksritter abgeben ...
Hier! Müsste im Großbrief gehen. Wenn soweit, Rest bitte per PM.
Wenn eh das neue GW geplant, dann mit dem FWUpdate warten. Obwohl ich das schon ein Dutzend Mal gemacht habe (inkl. versehentlichem Downgrade) - hat immer problemlos geklappt.
Hm.
Nach 2 Tagen rumliegen, redet der HMLAN wieder mit mir. Nun habe ich die Firmware mal auf beiden HMLANs aktualisiert und warte jetzt mal gespannt ab, was als nächstes passiert...