Hallo,
war gestern am verzweifeln, da ich nach einem "shutdown restart" nicht mehr auf die FHEM Oberfläche zugreifen konnte.
Auch "service fhem stop" auf der Kommandozeile hat nicht mehr funktioniert, den Prozess mußte ich hart mit "kill -9" beenden.
Nach mehrmaligen deinstallieren/installieren mit blanker Konfig von FHEM (ohne das sich irgendwas geändert hätte) bin ich dann auf die Lösung gekommen:
Vor 2 Tagen hatte ich den EBUS über USB an den PC angebunden. Dass der EBus viele Daten liefert war mir schon aufgefallen aber in meinem Fall hat er FHEM komplett lahmgelegt. Erst nachdem ich den USB Stecker abgezogen hatte lief alles wieder ganz normal.
Vielleicht hilft die Info jemanden in der gleichen Situation.
Schön wäre, wenn man FHEM bei Gelegenheit überarbeiten bzw. auf diesen Punkt prüfen könnte ...
klingt eher nach Problemen mit dem "usb" Befehl wenn create/scan automatisch beim Start ausgeführt wird.
Steht denn in deiner fhem.cfg etwas in der Art:
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create
wenn ja, dann nimm's raus...
Hi,
attr initialUsbCheck disable 1
über die FHEM Oberfläche wäre die supportete Variante :D
Gruß Otto
Zitat von: Otto123 am 20 Dezember 2017, 21:41:24
Hi,
attr initialUsbCheck disable 1
über die FHEM Oberfläche wäre die supportete Variante :D
Gruß Otto
Geht aber nur, wenn Zugriff über die Weboberfläche gegeben ist/wäre ;)
Und nachdem sich der Service auch nicht mehr beenden ließ, ist auch evtl. kein "Durchkommen" per Telnet... ;)
Gruß, Joachim
Hallo Joachim,
klar, ich wollte das nur für allgemeine Leser ergänzen.
Löschen wie von nias empfohlen finde ich eben doof. Aber bei einer vollen fhem.cfg bleibt fast nichts anderes übrig.
Ich mache immer
echo 'attr initialUsbCheck disable 1' >> /opt/fhem/fhem.cfg
unmittelbar nach der Installation. Ich habe auch schon immer mal empfohlen, dies quasi als Standard in der Quelle zu setzen.
Denn meiner Meinung nach, bringt es bei mehr Benutzern Probleme als bei Einigen Nutzen.
Gruß Otto
Zitat von: Otto123 am 21 Dezember 2017, 11:27:04
Hallo Joachim,
klar, ich wollte das nur für allgemeine Leser ergänzen.
Löschen wie von nias empfohlen finde ich eben doof. Aber bei einer vollen fhem.cfg bleibt fast nichts anderes übrig.
Ich mache immer
echo 'attr initialUsbCheck disable 1' >> /opt/fhem/fhem.cfg
unmittelbar nach der Installation. Ich habe auch schon immer mal empfohlen, dies quasi als Standard in der Quelle zu setzen.
Denn meiner Meinung nach, bringt es bei mehr Benutzern Probleme als bei Einigen Nutzen.
Gruß Otto
War mir schon klar! ;)
Hat das eigentlich überhaupt jemand in benutzung? ;)
Frosch Fescht!
Joachim