Hallo,
ich betreibe im Keller einen nanoCUL mit einigen Revolt-Steckdosen.
Würde das gerne erweitern um einen Aktor, der ein Relais ansteuert, um eine Heizungspumpe an/aus zu schalten.
Ich weiß, daß es da günstige fertige Steckdosen gibt, aber ich hab noch einige Arduinos und Relais rumliegen.
Gibt es irgendwo schon ein Projekt, um mit einem Arduino einen FS20-Empfänger zu bauen? G***gle hat mir leider nicht weitergeholfen...
Cheers,
Pula
Du weißt schon, dass FS20 (normalerweise)auf 868 u. Revolt auf 433 funkt ? 433-Selbstbau geht(z.B. attiny siehe Bastelecke), Billigdosen(3 f. 10) gehen aber auch.
Grüße Markus
Danke sehr!
Oops... war mir so nicht bewusst :-(
Attiny ist super, aber hilft mir nicht weiter. Gibts irgendwo was, das 433Mhz-Aktoren auf Arduino-Basis implementiert? Will das Rad nicht noch einmal erfinden...
Ja, ich weiß, dass es billige Steckdosen gibt, aber ich hab noch so viel Zeugs herumliegen...
Cheers,
Pula
ZitatAttiny ist super, aber hilft mir nicht weiter. Gibts irgendwo was, das 433Mhz-Aktoren auf Arduino-Basis implementiert?
Das was mit attiny geht, geht ja auch mit nem Arduino. War mehr nur der Hinweis nach was Du in der Bastelecke suchen musst. ;) Ich meine, es war die RC-Switch-Library, die ich damals eingesetzt hab, um im Intertechno-Format zu senden. Ob die auch für Empfang ist :-\
Jo :-)
zum senden gibts einiges, aber als aktor?
hmmm.. im notfall doch wieder bilig-steckdosen...
aber ich bastel gerne selber....
Cheers,
Pula
Für deine Heizungssteuerung kommt eher MQTT in Frage. Da kannst du auch deine Relais benutzen, das ganze würde dann jedoch über WLAN laufen und du bekommst dafür auch eine Rückmeldung. Schau dazu doch mal bei youtube ob das für dich in Frage kommt.
Such mal nach "Sonoff Teil 6"
Dazu brauchst du allerdings WLANim Keller.
Gruß Marco
Hallo,
vielen Dank! Hab mqtt bereits im einsatz - allerdings per LAN und WLAN....
Suche eher nach was, was ohne LAN/WLAN auskommt für diesen Zweck...
Cheers,
Pula
dann hätt ich nur noch die aculfw als Alternative, wenn es ein cc1101-empfänger sein darf. Protokolle über board.h eindampfen und in der main dann bei Empfang des passenden codes einen GPIO schalten, wo ein Relais geschaltet wird.....
oder direkt eine Modifikation der aculfw Deines nanoCUL und Deinen Spezialfall auf einen freien GPIO programmieren :-\
nice! danke für den hinweis!
werde das mal machen und hier berichten, wenn soweit fertig!