FHEM Forum

Verschiedenes => Marktplatz - Güter => Thema gestartet von: pc1246 am 14 Dezember 2017, 07:54:47

Titel: Ersatz CCU2 von ELV fuer €49,95
Beitrag von: pc1246 am 14 Dezember 2017, 07:54:47
Moin
Hatte gerade eine Mail von ELV im Postfach. Es gibt bis zum 17.12.17 eine CCU2 zum Preis von €49,95.
Hier der dazugehoerige link: https://www.elv.de/homematic-103584-zentrale-ccu2-fuer-smart-home-hausautomation-inkl-12-monate-cloudmatic-connect.html/refid/1712HM1
Koennte recht interessant sein, um HM-IP zu integrieren!
Gruss Christoph
Titel: Antw:Ersatz CCU2 von ELV fuer €49,95
Beitrag von: chris1284 am 14 Dezember 2017, 10:18:27
Geht mit dem Newsletter Gutschein (5€ mbw 25€ )noch mal günstiger
Titel: Antw:Ersatz CCU2 von ELV fuer €49,95
Beitrag von: pc1246 am 14 Dezember 2017, 10:57:59
Stimmt
Dann ist die ja bestimmt bald ausverkauft! Hat schon mal jemand mehrere Bestellungen mit unterschiedlichen Gutscheincodes am gleichen Tag benutzt?
Ich werde wohl die CCU und drei von den versteckten Fensterkontakten (HmIP-SWDO-I) bestellen. Dann kann ich einmal €5,- und einmal €8,- einloesen?
Gruss Christoph
Titel: Antw:Ersatz CCU2 von ELV fuer €49,95
Beitrag von: Beta-User am 14 Dezember 2017, 11:08:43
Warum nicht die CCU2 virtualisieren (YAHM)?

@pc1246
Das sollte auch auf dem ThinClient gehen, das PI-Modul muß dann halt an USB und systemd müßte ggf. angepaßt werden...
(Vielleicht ginge es auch an einer seriellen Schnittstelle direkt, habe aber keine Ahnung, ob der T610 die auch noch hat und auf welchem Spannungsniveau).

Kostet dann 20€+Versand+USB-Seriell-Wandler (ca. 2€) und man hat keine lahme Krücke ;) .

Just my2ct.
Titel: Antw:Ersatz CCU2 von ELV fuer €49,95
Beitrag von: pc1246 am 14 Dezember 2017, 11:23:42
Zitat von: Beta-User am 14 Dezember 2017, 11:08:43
Warum nicht die CCU2 virtualisieren (YAHM)?
Och menno, nicht noch eine Baustelle.
Ja die Idee ist gut, hat das schon wer parallel laufen? Kaufen tu ich Sie trotzdem, Verlust ist ja eher nicht zu erwarten bei Weiterverkauf.
Gruss Christoph
Titel: Antw:Ersatz CCU2 von ELV fuer €49,95
Beitrag von: Beta-User am 14 Dezember 2017, 11:37:13
Jedenfalls chris1284 klingt in einigen Beiträgen so, als wäre das kein Problem, beispielhaft: https://forum.fhem.de/index.php/topic,79670.msg718289.html#msg718289 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,79670.msg718289.html#msg718289)

Wäre doch nett, wenn das jemand mal auf einem normalen Debian testen würde, oder nicht ;) ?
So wie ich das verstanden habe, ist es der virtuellen CCU2 egal, wie die serielle Schnittstelle zu finden ist, aber Garantien gebe ich dafür natürlich keine ab ::) . Das sollte also sogar mit einem deiner vorhandenen ESP-HMUARTs gehen.

Aber klar, wir sind alle nicht die experimentierfreudigsten, und die CCU2 ist als Rakete bekannt, und Probleme wegen noch-nicht-verfügbarer CCU2's hat auch noch keiner gehabt. Die CCU2 ist daher der Weg der Wahl, und das mit dem Wiederverkaufswert stimmt jedenfalls so lange, wie sich nicht zu viele Leute mit dem Stichwort YAHM befaßt haben und nicht klar ist, ob das auf einem PC-Debian läuft ;D .

Btw.: Die Entscheidung, HM-IP haben zu wollen, triffst du ganz alleine, die Baustelle gehört dir 8) 8) 8) .

PS: Es scheint funktionierende Anleitungen für x86 (bzw. AMD64) zu geben, allerdings für LAN-GW's: https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=56&t=39240
Titel: Antw:Ersatz CCU2 von ELV fuer €49,95
Beitrag von: chris1284 am 14 Dezember 2017, 12:17:33
Im yahm Teil des hm Forums gibts auch x86 Anleitungen. Ob man da dann das funkmodul per lan/ usb anbinden kann weiß ich jedoch nicht. Zu yahm gäbs noch https://github.com/alexreinert/piVCCU als Alternative
Titel: Antw:Ersatz CCU2 von ELV fuer €49,95
Beitrag von: f-zappa am 14 Dezember 2017, 14:01:45
Bisher spreche ich die Geräte direkt über einen HMLAN an. Aber wo ich das so sehe, kommt bei mir die Frage auf: Ist es eigentlich sinnvoll, stattdessen eine CCU2 zwischen FHEM und die Homematic-Geräte zu hängen? Dann würde ich zu dem Preis direkt zuschlagen.
Titel: Antw:Ersatz CCU2 von ELV fuer €49,95
Beitrag von: Beta-User am 14 Dezember 2017, 14:21:18
@f-zappa:

Das war hier im Forum schon mehrfach Thema. Daher nur kurz:
- Für HM-IP ist eine CCU2 (ggf. virtualisiert) Pflicht, ohne geht es gar nicht.
- Wenn du bisher die (alten BidCoS-) Devices über HMUARTLGW/CUL_HM eingebunden hast, mußt du alles überarbeiten - die Geräte müssen dann über HMCCU als IO neu angelegt werden, alle Readings haben dann andere Benennungen.

Die CCU2 setzt funktionierende Netzwerktechnik auch zwischen CCU2 und FHEM  (ggf. über localhost) voraus, das ist also deutlich komplexer als HMUARTLGW+CUL_HM (vor allem, wenn das Pi-Modul direkt am Server betrieben wird, dann benötigt man gar kein TCP/IP).

Man kann übrigends BidCoS- und HM-IP-Geräte auch über die CCU2 nicht direkt miteinander peeren.

Ist also eine Frage der Prioritäten und zap+chris1284 einerseits und ich andererseits werden dazu vermutlich noch in 10 Jahren unterschiedliche Auffassungen haben ;) . (Bitte hier lassen, das ist alles OT).

Hier ging es aber OT um Machbarkeit wegen ausdrücklichem Wunsch nach HM-IP.

Just my2ct.

Beta-User

PS: wenn es um Erweiterung der Funkreichweite gegangen sein sollte, wäre das Stichwort VCCU (zu CUL_HM).
Titel: Antw:Ersatz CCU2 von ELV fuer €49,95
Beitrag von: f-zappa am 14 Dezember 2017, 14:49:02
Beta-User, danke für die Erläuterungen!
HM-IP will ich nicht. Dass der Umzug an sich eine größere Migration beinhalten würde, ist mir klar.
Aber: Von anderen Vorteilen einer CCU2 schreibst du nichts - evtl, weil es keine gibt?
Ich hatte mich gefragt, ob es meine Möglichkeiten erweitert oder die Stabilität verbessert (z.B. weil rudimentäre Funktionen dann auch noch funktionieren, falls FHEM mal down sein sollte) - oder erhöht es eher die Fehleranfälligkeit aufgrund einer höheren Komplexität?
Titel: Antw:Ersatz CCU2 von ELV fuer €49,95
Beitrag von: Beta-User am 14 Dezember 2017, 15:19:14
[OT]
Wenn du meine Meinung im Klartext haben willst:
Hinter dem Slogan "best of both worlds" kann ich keine wesentlichen Verbesserungen erkennen. Jedenfalls kann es kaum stabiler sein als FHEM solo (vorausgesetzt, du machst keine Dinge, die FHEM instabil machen), denn FHEM ist unglaublich stabil.
Sowas erhöht nur die Komplexität. Die einzigen Vorteile (neben HM-IP, wenn man das so beurteilen will) sind, dass man dem Hörensagen nach direkten Zugriff auf die Register hat und neue Geräte (welche kommen denn noch?) ggf. schneller integriert werden. Außerdem sollen Regeln einfacher zu erstellen sein. Aber: kann falsch sein, ich kenne das nicht aus eigener Erfahrung.

Dinge, die funktionieren müssen, sollten durch direktes peering gelöst werden (unabhängig, ob man das mit FHEM oder der CCU2 macht).

Ansonsten: Willst du Logik verteilen? Also einen Teil auf der CCU2 und einen Teil bei FHEM? Wer soll das dann noch warten?

Ich persönlich bevorzuge einen direkten Zugriff auf die zu steuernden Geräte - das soll nach Möglichkeit auch ohne (W-)LAN gehen, optimalerweise per Kabel (der Zug ist aber leider in den meisten Fällen raus). Das ist und bleibt CUL_HM, YAHM ist da nur eine Notlösung, um die schlimmsten Effekte abzumildern.

Da mir die Politik von eQ-3 an der einen oder anderen Stelle supekt vorkommt, habe ich das erste z-wave-Gerät da liegen ;) . Damit sollte sich die direkte Kontrolle der Geräte aus FHEM heraus auch in der mittleren Perspektive erreichen lassen, selbst wenn eQ-3 BidCoS sterben lassen sollte und ich irgendwann Ersatz für irgendwas brauche.

Just my2ct.
[/OT]
Titel: Antw:Ersatz CCU2 von ELV fuer €49,95
Beitrag von: pc1246 am 17 Dezember 2017, 23:43:30
Na Super
Jetzt hat ELV auch gemerkt, dass es ein paar mehr Interessenten gibt. Und hat dann jetzt schon vor Sonntag 23:59 den Preis wieder hoch gesetzt!
Gruss Christoph
P.S.: Mach dann auch gleich zu!