Originally posted by: <email address deleted>
Hallo
der GetFileHttp .....funktioniert bei meiner Anwendung .Wie geht das
gleiche wenn man die Übertragungsebene UDP verwenden möchte
In meiner anwendung ist der Text %n05 und der Port angegen 56345
dieser Befehl sendet Daten zurück ( AD Wandler) wie kann man die
sichtbar machen und in der Automation verwenden.
Besten Dank
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
HTTP ist ein Anwendungsprotokoll.
TCP und UDP sind Protokolle der darunter liegenden Transportschicht.
Bitte was für ein Anwendungsprotokoll soll hier gefahren werden ?
Was heißt "der Befehl sendet Daten zurück" ? Welcher Befehl ?
Der Befehl kann höchstens einen Server veranlassen, Daten zu senden. Wie
heißt die Software ? Welche Anwendung empfängt die Daten ? In welchem
Format ?
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Herr Henning,
folgende Software HW-Group Version 3.2.5 habe ich benutzt um die
Werte der AD Wandler abzufragen.
IP Adresse /Port und im Sendefach den sogenaten Befehl Text (%n05)
danach steht im Empfansfach z.B der Wert-dezimal oder inHex
Meine Frage: Wie könnte der Befehl lauten in bezug auf dies Sotware HW
Group? Kann mann das auch in Fhem programmieren Wie?
Ich war der Meinung das ist http Übertragung in UDP aber alle Eingaben
haben bis jetzt keinen Erfolg gezeigt.
Das Schalten der Ausgänge funktioniert mit getHttpFile / eigentlich
müsset das auslesen auch möglich sein und das weiter verwenden der
Werte in FHEM
Danke für die Bemühungen
On 11 Jul., 19:05, "Prof. Dr. Peter A. Henning"
wrote:
> HTTP ist ein Anwendungsprotokoll.
> TCP und UDP sind Protokolle der darunter liegenden Transportschicht.
>
> Bitte was für ein Anwendungsprotokoll soll hier gefahren werden ?
>
> Was heißt "der Befehl sendet Daten zurück" ? Welcher Befehl ?
> Der Befehl kann höchstens einen Server veranlassen, Daten zu senden. Wie
> heißt die Software ? Welche Anwendung empfängt die Daten ? In welchem
> Format ?
>
> LG
>
> pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Ich hänge mich mal hier dran, weil ich denke, dass ich eine ähnliche
Ausgangslage habe und auf der Suche nach der best Practise bin:
Ein Java Programm stellt die Daten eines Sensors als Server zur Verfügung,
d.h. wenn ich mich als Client (z.B. RealTerm) auf dem entsprechenden Port
einlogge, bekomme ich kontinuierlich die Daten geschickt.
Bei der Suche nach fertigem Code bin ich auf HttpUtils.pm bzw. auf
GetFileFromURL gestoßen. Am Beispielcode von
http://fhemwiki.de/wiki/Arduino ist ersichtlich, dass ich manuell das
Auslesen anstoßen muss.
Macht dieser Lösungsweg so Sinn oder gibt es bereits ein fertiges Client
Modul? Ist diese Lösung überhaupt performant genug oder zwingt z.B. das
sekündliche Pollen der Werte meine FHEM Hardware (FB7390) in die Knie?
Über Lösungshinweise & Anregungen würde ich mich freuen.
Grüße
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Über Lösungshinweise & Anregungen würde ich mich freuen.
Idee: das Oeffnen per UDP in DevIo.pm einbauen, dann koennte man das
contrib/00_TAHR.pm als Ausgangspunkt nehmen.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Danke für dein Feedback dann weiß ich wo ich ansetzten kann.
(versuch aber erst asap "Einführung in Perl" durchzuackern, da ich bisher
nur einen Teil des Codes erahnen kann)
Am Freitag, 17. August 2012 18:08:31 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > �ber L�sungshinweise & Anregungen w�rde ich mich freuen.
>
> Idee: das Oeffnen per UDP in DevIo.pm einbauen, dann koennte man das
> contrib/00_TAHR.pm als Ausgangspunkt nehmen.
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
So kleiner Zwischenstand: hab mich mangels Perl Kenntnissen (woran ich
gerade noch arbeite) erstmal dazu entschieden, ein Proof of Concept Code zu
schreiben:
sub
getJavaData()
{
use IO::Socket::INET;
my $Socket=new
IO::Socket::INET->new(PeerPort=>5142,Proto=>'tcp',PeerAddr=>'127.0.0.1');
$Socket->recv(my $Message,128);
$Message;
}
Den String von getJavaData() würde ich gerne einem Dummy zuweisen.
{getJavaData()} spuckt mir schon den richtigen String aus. Per set dummyxyz
{getJavaData()} scheint es wohl nicht zu gehen. Beim Script
{ my $val = {getJavaData()};;\
fhem "set dummyxyz $val" }
bekomm ich nur einen HASH(0x316c704) Wert heraus. Wo liegt mein Fehler?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Beim Script
> { my $val = {getJavaData()};;\
> fhem "set dummyxyz $val" }
> bekomm ich nur einen HASH(0x316c704) Wert heraus. Wo liegt mein Fehler?
Zu viel {}
my $val = getJavaData();
bzw.:
{ fhem("set dummyxyz ".getJavaData()) }
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com