Hallo,
ich habe auf Raspberry Pi 3 ein HM-MOD-RPI-PCB-Modul gesteckt.
Als BS nutze ich die aktuelle Strech Version
FHEM ist in der aktuellen installiert.
Die Konfig habe ich gemäß FHEM Vorgabe durchgeführt.
Bis zu folgenden LOG-Einträgen war alles ok.>>
Opening myHmUART device /dev/ttyAMA0
Setting myHmUART serial parameters to 115200,8,N,1
myHmUART device opened<<
Beim nächsten Schritt habe ich jedoch Probleme>>
Opening myHmLGW device 192.168.178.29:2000
Can't connect to 192.168.178.29:2000: 192.168.178.29: Verbindungsaufbau abgelehnt<<
Leider kann ich mit meinen Kenntnissen aus der Masse an Informationen
im Forum nicht die für mich wichtigen Ansätze erkennen.
Gruß
fuhry
Hi,
Du hast doch nur ein Pi Modul das steckt an der Schnittstelle.
Wozu gibt es myHmLGW device 192.168.178.29:2000 ??? Das hat damit nichts zu tun?
Zeig mal bitte ein list myHmUART
Bitte in codetags - die findest Du mit der # Taste über dem :-X Smiley
Gruß Otto
Soweit zu meinem Verständniss ........
Internals:
AssignedPeerCnt 0
CNT 219
DEF /dev/ttyAMA0
DEVCNT 219
DevState 99
DevType UART
DeviceName /dev/ttyAMA0@115200
FD 11
LastOpen 1513334934.36486
NAME myHmUART
NR 20
PARTIAL
RAWMSG 040202
STATE opened
TYPE HMUARTLGW
XmitOpen 1
msgLoadCurrent 1
msgLoadHistory 0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0
msgLoadHistoryAbs 1/1/1/1/1/1/1/1/1/1/1/1/1
owner 424242
Helper:
CreditTimer 204
FW 66561
Initialized 1
Ackpending:
LastSendLen:
3
3
Log:
IDs:
Roundtrip:
Delay 0.00282788276672363
Loadlvl:
lastHistory 1513348436.85188
Peers:
Readings:
2017-12-15 11:48:56 D-HMIdAssigned 424242
2017-12-15 11:48:56 D-HMIdOriginal 59D8D9
2017-12-15 11:48:56 D-firmware 1.4.1
2017-12-15 11:48:56 D-serialNr OEQ0607157
2017-12-15 11:48:54 D-type HM-MOD-UART
2017-12-15 11:48:56 cond ok
2017-12-15 14:51:23 load 1
2017-12-15 11:48:56 loadLvl low
2017-12-15 11:48:54 state opened
Attributes:
hmId 424242
Das sieht gut aus bis auf die fehlenden Codetags :'(
Aber was hast Du noch definiert mit myHmLGW ?Einfach zusätzlich? Oder hast DU noch ein LGW?
Was meinst Du mit "nächstem Schritt" ?
Zum besseren Verständnis,
Ich möchte einen HmIP-STHD Temperatursensor auslesen und damit
einen DECT-Heizkörperregler steuern.
Ich hatte die Wahl zwischen openHAB und FHEM und mich dann für FHEM entschieden.
Wie zu erkennen habe ich die genau Funktionsweise nicht verstanden nur das übernommen was auf den jeweiligen
für das HM-MOD-RPI-PCB Modul vorgegeben ist.
Ich benötige also kein Gateway und kann nun den Temperatursensor anlernen???
Nein!
HM IP ist dem HM-MOD-RPI-PCB Modul und nur FHEM die völlig falsche Baustelle.
Für HM-IP brauchst Du einen CCU2 im weitesten Sinne. Die kannst Du mit einem Pi und dem HM-MOD-RPI-PCB Modul auch bauen (da gibt es mittlerweile zig Lösungen, von denen ich gelesen (https://www.google.de/search?q=site:forum.fhem.de+HM-MOD-RPI-PCB+HM-IP&cad=h) aber keine Ahnung habe)
Die "CCU2" kannst Du über das FHEM Modul HMCCU auch in FHEM einbinden.
Aber dann damit einen DECT Regler steuern - das erscheint mir so abwegig! Da fällt mir kein Vergleich ein.
Da kannst Du am Ende nur jeden Tag hoffen, dass es warm wird. :o
Gruß Otto
DA war ich dann ziemlich Blauäugig.
Ich hatte auf der Seite von
http://www.juergenstechnikwelt.de/mobile/android/smarthome-mit-fhem-auf-einem-raspberry-pi/
den Hinweis gelesen
>> Schließlich habe ich noch meine drei Fritz DECT Steckdosen eingebunden <<
und davon ausgegangen das meine Vorstellungen umzusetzen sind.
Klar geht das umzusetzen. Aber ist das sinnvoll? Das ist technisch ein solcher Umweg und so viele Fehlerquellen.
Nimm doch einen normalen HM Temperatur Sensor und einen normalen HM Regler und peere diese direkt und verbinde das ganze mit FHEM.
Das funktioniert autark und FHEM kann eingreifen und loggen.
Gruß Otto
Ich denke darüber nach.
Danke