Hallo,
ich habe hier 6 Stück HM-MOD-Re-8, die ich per nanoCUL auf einmal schalten möchte.
Einzeln schalten ist kein Problem...sie funktionieren alle einwandfrei.
Soweit ich das verstehe, schlafen die HM-MOD-Re-8 normalerweise und müssen erst per Funk geweckt werden.
Scheinbar dauert das einige Zeit oder erfordert Retransmits; jedenfalls klappt es nicht, wenn ich alle 6 auf einmal schalten möchte.
Ich setze die Schaltbefehle hintereinander ab:
set hm1 on; set hm2 on; set hm3 on;set m4 on;set hm5 on; set hm6 on;
Das Ergebnis ist ein wilder Mix aus Schaltzuständen..bspw.:
hm1 on
hm2 on
hm3 on - nicht bestätigt (!)
hm4 off
hm5 on
hm6 on - nicht bestätigt (!)
Gibt es hier noch einen Trick um das zu bewerkstelligen? Scheinbar bekommt Homematic das von selbst nicht geregelt...
Fasse doch alle devices in eine Gruppe zusammen.
Habe das bei meinen hm rolloschaltern auch gemacht. Mit
Set group=deingruppenname on
Fahren alle Rollos gleichzeitig hoch bzw runter.
Gruß Sascha
Gesendet von meinem...... was auch immer
naja es ginge auch
set hm. on
Aber in jedem Fall werden die set Befehle in Einzelbefehle aufgelöst und gesendet.
Ich denke das Problem wurde schon mal besprochen :-[ ich finde es nicht.
Normalerweise geht das, ich denke es liegt nicht am Re-8. Ich denke es liegt am CUL :-X Timing Probleme
Gruß Otto
wenn es um die 8 chn eines devices geht, würde ich zb alle mit einem virtuellen button peeren und dann mit press short/long ein-/ausschalten.
Danke erstmmal für die Antworten!
Leider sind es wirklich 6 einzelne Devices (in 6 Lampen...)
Zu den Gruppen:
Wo wäre hier der Unterschied zum einzelnen Schalten? Der nanoCUL müsste doch weiterhin alle 6 ansprechen und damit wieder das Problem haben?
@Otto123
Gibt es irgendwelche bekannte Limits in der Hinsicht beim nanoCUL?
Also schafft er bspw. 3 Schaltvorgänge und braucht dann eine kurze Pause? Wie würde man das realisieren; über "at" oder gibt es einen besser geigneten oder vorgesehenen Weg?
ZitatGibt es irgendwelche bekannte Limits in der Hinsicht beim nanoCUL?
https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic#FHEM_als_Zentrale
Hab es gelöst, indem ich bei allen Empfangsdevices die MsgRepeat auf 3 gesetzt habe (war vorher auf 1) und zusätzlich die Schaltvorgänge zeitlich auseinander gezogen habe. Nun schaltet alles zuverlässig.
Das ist eine Lösung. Aber franks Vorschlag mit dem virtuellen Button funktioniert auch bei mehreren Devices. Meines Wissens werden die Aktoren dann nicht direkt adressiert, sondern sie reagieren, wenn sie auf das eine Kommando "dressiert" sind. Das Chaos entsteht dann eher bei der Rückmeldung des ACKs, aber das beeinflusst den Schaltvorgang nicht.