FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: uxtuner am 16 Dezember 2017, 11:32:26

Titel: Aktor/Schalttaster nicht(!) potentialfrei
Beitrag von: uxtuner am 16 Dezember 2017, 11:32:26
Hallo,

die Beleuchtung ist bei mir mittels OneWire Schaltmodule (s.a. https://www.esera.de/produkte/1-wire-smart-home/1-wire-digital-eingang-1-wire-digital-ausgang/432/usb-adapter-fertigmodul (https://www.esera.de/produkte/1-wire-smart-home/1-wire-digital-eingang-1-wire-digital-ausgang/432/usb-adapter-fertigmodul)) realisiert. Standard BJ Taster schließen einen 12V Stromkreis und schalten dadurch die Lampen ein/aus.

Jetzt möchte ich zusätzlich Homematic für die Beleuchtung installieren und suche dazu einen Schaltaktor (am liebsten für die Hutschiene) - gibt es sowas?

Bisher habe ich nur potentialfreie (für REED etc.) gefunden, die helfen mir aber nicht weiter ...
Titel: Antw:Aktor/Schalttaster nicht(!) potentialfrei
Beitrag von: marvin78 am 16 Dezember 2017, 11:36:07
Was ist mit diesen?

https://www.elv.de/elv-homematic-hutschienen-schaltaktor-mit-leistungsmessung.html

https://www.elv.de/homematic-1-kanal-schaltaktor-im-hutschienengehaeuse-1.html
Titel: Antw:Aktor/Schalttaster nicht(!) potentialfrei
Beitrag von: uxtuner am 16 Dezember 2017, 11:59:49
ich brauch einen Aktor der ein Funkschaltsignal empfängt und dann den 12V Kreislauf kurz schließt und dann wieder aufmacht (quasi den Taster emuliert) - das funktioniert mit den beiden Produkten leider nicht ...
Titel: Antw:Aktor/Schalttaster nicht(!) potentialfrei
Beitrag von: MadMax-FHEM am 16 Dezember 2017, 12:19:00
Jetzt muss ich aber schon mal dumm fragen:

was willst du genau?

Denn wenn du parallel zum Schalter/Taster von BJ auch nur die vorhandenen 12V schalten willst, brauchst du doch einen potentialfreien Aktor, also einen der nur per Relais etc. auf/zu macht!?

Und das per kurzem, eingestellten on-for-timer!?

Oder brauchst du einen Aktor der 12V liefert?
Sowas kenne ich jetzt nicht...

https://www.elv.de/homematic-hm-lc-sw4-dr-funk-schaltaktor4fach-hutschiene-fuer-smart-home-hausautomation.html
(gut 4fach und teuer)

https://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-mit-klemmanschluss-zwischenstecker-1.html
(auch nicht günstig und nicht Hutschiene)

https://www.elv.de/elv-homematic-schaltaktor-fuer-batteriebetrieb-fertiggeraet.html

und den dann mit den 12V betreiben die er schalten soll...
...oder halt im Schaltschrank versorgen...

EDIT: oder aber ich hab noch nicht verstanden was du eigentlich willst...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Aktor/Schalttaster nicht(!) potentialfrei
Beitrag von: uxtuner am 16 Dezember 2017, 12:27:29
den Aktor habe ich eigentlich schon mit dem Onewire Schaltmodul. Sobald das Onewire einen kurzen (Gleichstrom-) Stromstoss bekommt schaltet es die Lampe. Dazu habe ich einen 12V Schaltkreis (mittels Trafo) der an den OneWire angeschlossen ist, der BJ Taster schließt diesen kurzfristig.

Prinzipiell will ich zusätzlich ein Funkschalter integrieren, der auch ohne Software funktioniert (sonst wärs einfach - mittels Erkennung des Funksignals in FHem könnte ich dann das OneWire Bus Schaltsignal an die Lampe senden) also mit 2 Drähten in den Eingang am Onewire

Titel: Antw:Aktor/Schalttaster nicht(!) potentialfrei
Beitrag von: MadMax-FHEM am 16 Dezember 2017, 12:35:39
Zitat von: uxtuner am 16 Dezember 2017, 12:27:29
den Aktor habe ich eigentlich schon mit dem Onewire Schaltmodul. Sobald das Onewire einen kurzen (Gleichstrom-) Stromstoss bekommt schaltet es die Lampe. Dazu habe ich einen 12V Schaltkreis (mittels Trafo) der an den OneWire angeschlossen ist, der BJ Taster schließt diesen kurzfristig.
Den Teil habe ich mir schon so gedacht, daher ja: potentialfrei!
Da du ja auch nur wie der Taster einfach die 12V kurz geschlossen und wieder geöffnet haben willst...
(daher eben on-for-timer mit kurzer Zeit)


Zitat von: uxtuner am 16 Dezember 2017, 12:27:29
Prinzipiell will ich zusätzlich ein Funkschalter integrieren, der auch ohne Software funktioniert (sonst wärs einfach - mittels Erkennung des Funksignals in FHem könnte ich dann das OneWire Bus Schaltsignal an die Lampe senden) also mit 2 Drähten in den Eingang am Onewire

Sorry aber den Teil verstehe ich immer noch nicht.

Wie soll denn dann das Funksignal kommen?
Fernbedienung?

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Aktor/Schalttaster nicht(!) potentialfrei
Beitrag von: uxtuner am 16 Dezember 2017, 15:56:40
ein Funktaster funkt den Funkempfänger (Aktor) an ...

PS: durch die 12V ist es eben nicht potentialfrei
Titel: Antw:Aktor/Schalttaster nicht(!) potentialfrei
Beitrag von: Otto123 am 16 Dezember 2017, 16:13:47
12 Volt AC oder DC?
Wenn DC: Soll er den Plus oder Minus Pol schalten?
Titel: Antw:Aktor/Schalttaster nicht(!) potentialfrei
Beitrag von: MadMax-FHEM am 16 Dezember 2017, 17:14:46
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/1403031.htm

Außer du willst die 12V mit denen der Funkaktor versorgt wird auch durch diesen schalten lassen...

Wenn der Aktor durch z.B. 230V versorgt wird oder andere Spannung und er soll die vorhandenen 12V nur (kurz) schalten, eben wie ein Taster, dann muss der Aktor sehr wohl potentialfrei sein...

Bzw. kannst du mittels potentialfreiem Schalter "alles" schalten was der Schaltkontakt (bestenfalls Relais) "aushält"...

EDIT: so wie ich das verstanden habe brauchst du nur einen potentialfreien Funkaktor parallel zum vorhandenen Taster. Dann kannst du per Funk oder Taster die 12V (kurzzeitig) durchschalten. Frage von Otto beachten, manche schalten nicht per Relais, sondern beispielsweise per FET/Transistor etc. dann ist wichtig was geschalten werden soll. Bei Relais ist das egal, solange die Spezifikation des Relais beachtet wird (Schaltspannung/-strom)...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Aktor/Schalttaster nicht(!) potentialfrei
Beitrag von: uxtuner am 16 Dezember 2017, 19:06:21
Gleichstrom  und + ...
Titel: Antw:Aktor/Schalttaster nicht(!) potentialfrei
Beitrag von: Otto123 am 17 Dezember 2017, 11:07:32
Hallo Uwe,

dann nimmst Du den https://www.elv.de/elv-homematic-schaltaktor-fuer-batteriebetrieb-fertiggeraet.html und setzt einfach eine Open Collector Stufe (mit pnp) nach die anstatt den Minuspol den Pluspol schaltet.

Gruß Otto
Titel: Antw:Aktor/Schalttaster nicht(!) potentialfrei
Beitrag von: uxtuner am 17 Dezember 2017, 11:31:52
Danke! das hab ich gesucht :-)
Titel: Antw:Aktor/Schalttaster nicht(!) potentialfrei
Beitrag von: Otto123 am 17 Dezember 2017, 11:43:33
https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_HMInfo
Mit dem Template autoOff kannst Du einstellen, dass er unabhängig von FHEM auch einfach immer nur  einen Impuls absetzt.
Achtung die Register werden im Aktor pro gepeertem Taster gesetzt!

Viel Erfolg
Otto
Titel: Antw:Aktor/Schalttaster nicht(!) potentialfrei
Beitrag von: MadMax-FHEM am 17 Dezember 2017, 12:06:02
Zitat von: uxtuner am 17 Dezember 2017, 11:31:52
Danke! das hab ich gesucht :-)

Hättest du schon einige Posts weiter vorne gefunden haben können ;)

https://forum.fhem.de/index.php/topic,81136.msg732169.html#msg732169

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Aktor/Schalttaster nicht(!) potentialfrei
Beitrag von: Pfriemler am 17 Dezember 2017, 12:52:59
Das eingangs erwähnte 1-Wire-Modul besitzt offenbar 8 Eingänge mit Potentialtrennung gegenüber dem übrigen Schaltungsteil (Optokoppler vermutlich), 10-30V Eingangsspannung, gemeinsames Minus. Onewire und Tastereingänge können so getrennt versorgt werden, sehr sinnvoll. Der TE nutzt bereits ein Zusatznetzteil für seine BJ-Taster, also ist die Versorgung gesichert. Es handelt sich hoffentlich um ein stabilisiertes Netzteil mit maximal 15 Volt Ausgangsspannung, denn sonst wäre die Versorung von HM-Kleinspannungsaktoren ein zusätzliches Problem.

Bis vier Kanäle wäre das 4-Kanal-Hutschienenmodell "mit Kanonen nach Spatzen geschossen", der vierfach-Relais-Aktor HM-LC-Sw4-WM eine empfehlenswerte Alternative, vor allem wenn häufig und regelmäßig geschaltet wird. Beide bieten 4 Relaisausgänge, die einfach parallel zu den vorhandenen BJ-Tastern geschaltet werden können. Das wurde ja hier bereits so gesagt.

Für alle 8 Kanäle und bei wenig Funkbedarf würde ich das HM-MOD-Re-8 verwenden, mit 8 pnp-Transistoren und je einem Basiswiderstand, auf Lochraster schnell aufgebaut, ähnlich Ottos Vorschlag.

ABER: Re-8 und die MOSFET-Aktoren für Batteriebetrieb erfordern wegen des Bursts mehr Funklast (mit den bekannten Problemen für alle batteriebetriebenen übrigen Aktoren) und schalten etwas verzögert. Für den Notbetrieb keine Frage, aber bei regelmäßiger täglicher Benutzung würde ich im Interesse der Funkhygiene darauf verzichten.

Jm2c.