FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: jhs am 18 Dezember 2017, 02:06:56

Titel: Funk-Wetterstation HM-WDS100-C6-O (unerwartet+endgültig) dead
Beitrag von: jhs am 18 Dezember 2017, 02:06:56
Hallo,
ich möchte an dieser Stelle von meinen (negativen) Erfahrungen mit meinem HM-device HM-WDS100-C6-O   berichten. Mit dieser Anschaffung habe ich mich richtig vergriffen. Das Gerät hat seinen Geist aufgegeben. Leider ist auch die Gewährleistung mal eben vorbei (Ende August 2015 gekauft und ausgeliefert als Version ohne MultiColor-LED zur Inbetriebnahme) und da wird man bis auf  einen eventuellen Kulanz-Rabatt bei Neukauf nicht viel erreichen können.
Aber der Reihe nach:

Mit der tollen Hilfe hier im Forum habe ich die WDS-100 wie gewünscht in Fhem einbinden können, d.h.  anfängliche Schwierigkeiten z.B. mit hohem Stromverbrauch konnten durch "autoReadReg 0_off" u.a. behoben werden,

In der Nutzungsphase stellten sich dann aber weitere Mankos heraus, die meiner Meinung nach im Widerspruch stehen zu dem hohen Preis:
Es kommt noch schlimmer:
Die WDS-100 hat i.A. naturgemäss einen "unbequemen" Standort, bei dem Batteriewechsel und jeder manuelle Eingriff recht mühsam sein kann (Wetter+Standorthöhe). Aus diesem Grunde hatte ich die Station mit einer Solarstromversorgung ausgestattet. D.h. diese WDS100 sollte dadurch vollkommen autark ihrer Aufgabe als Wetterstation nachkommen können.
Nach ca. 27 Monaten stoppten plötzlich ohne ohne erkennbaren Anlass die Messwerte in Fhem, mit status "dead". Jede Form der "Wiederbelebung" scheiterte, auch das nach Recherchen im Netz gefundene "factory reset"  brachte keinen Erfolg, d.h. es kam von dieser WDS100 keinerlei Kommunikation mehr mit Fhem zustande.
ZitatDazu muss der Konfigurationsknopf des Sensors einmal durchgängig länger als 30 Sekunden gedrückt werden. (Quelle: https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=30559 )

Mein Fazit:
Ich habe meine WDS100 abgebaut, und das Teil wartet jetzt auf die nächste Entsorgung als (teurer) Elektronik-Schrott. Und wenn man entsprechend google'd, so bin ich mit dem Geräteausfall bei weitem nicht der einzige :-(
Eine HM-WDS-100 würde ich nicht wieder haben wollen, solange es nicht plausible Hinweise gibt auf die Ursache des Ausfalls. Oder gibt es Gründe, dass bei neueren Geräteserien etwas signifikant verbsssert wurde ? ... und dass die Sensoren "bessere" Werte liefern ?

Ich möchte mit diesem Beitrag denen helfen, die sich mit der möglichen Anschaffung einer WDS100 beschäftigen.
Oder habe ich vielleicht einen Trick übersehen, mit dem ich meine WDS100 wieder reparieren und nutzen kann, ggf. unter Weiterverwendung der Sensoren und des Gehäuses  mit Austausch der HM-Elektronik-Innerreien ?

Gruss
jhs




Titel: Antw:Funk-Wetterstation HM-WDS100-C6-O (unerwartet+endgültig) dead
Beitrag von: jhs am 12 Januar 2018, 21:24:09
Ergänzung vom 2018-01-12
Ich habe das Problem Totalausfall meiner WDS-100 dem Technischen Kundendienst von ELV.de geschildert. Eine Antwort kam umgehend:
ZitatGemäß Rücksprache mit unserem Technischen Kundenservice ist eine Instandsetzung des Kombisensor nicht möglich, da uns seitens des Hersteller eQ-3 keine Ersatzteile zur Verfügung stehen.
Im Rahmen der Kulanz bieten wir Ihnen einen neuen Funk-Kombisensor Art. 132192 mit einem Preisnachlass von 25% an.

Das entspricht  75% vom Anschaffungspreis als "Reparatur durch Austausch" nach nur 27 Monaten Nutzungsdauer mit Totalausfall durch Gerätefehler.
Kein weiterer Kommentar notwendig.