ZWave-Europe hat mir ein USB-Stick und zwei Endgeraete zugeschickt,
und ich habe angefangen ZWave in fhem zu integrieren.
Stand:
- 00_ZWDongle.pm und 10_ZWave.pm eingecheckt nach fhem/contrib
- ZWDongle beherrscht 6 Kommandos (aus 76 :)
- Ein Geraet der Klasse SWITCH_BINARY kann man schalten (on/off), und
man kriegt auch on/off Nachrichten vom Geraet.
- Ein Geraet der Klasse SENSOR_MULTILEVEL liefert regelmaessig Events
(noch hartverdrahtet auf Watt)
- pairing klappt z.Zt. nur ueber zwave.me (!!!)
- Howto:
define D ZWDongle /dev/cu.PL2303-000014FA@115200
define Z ZWave SWITCH_BINARY SENSOR_MULTILEVEL
Z ist ein EVERSPRING AN158, D ist der USB Dongle, darauf steht "Z-
Wave USB Dongle" :)
Tester (insb. mit Fehlermeldungen :) suche ich noch keine, aber ich
wuesste gerne inwieweit interesse an ZWave fuer fhem da ist.
Mitstreiter bei der Entwicklung (insb. mit ZWave know-how) sind
natuerlich willkommen.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am Sonntag, 15. Juli 2012, 10:21:15 schrieb Rudolf Koenig:
> ZWave-Europe hat mir ein USB-Stick und zwei Endgeraete zugeschickt,
> und ich habe angefangen ZWave in fhem zu integrieren.
na endlich! :-) wollte das vor jahren auch mal anfangen.. gibt es glaub ich
sogar noch ein thread von.. bin aber nie dazu gekommen..
also mein interesse ist da.. und wenn ich auch ein paar z-wave komponenten
zugesandt bekomme, kann ich auch mitentwicklen ;-)
gruss martin
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Sauber, gute Sache.
Insbesondere im Modus mit 40 kBit/s lassen sich dabei gegenüber den meisten
anderen Systemen erhebliche Vorteile nutzen.
Wie man auf http://www.home4u-store.com/hausautomation-zwave-c-563_587.html
sieht, sind die Preise auch noch im Rahmen
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Sauber, gute Sache.
Insbesondere im Modus mit 40 kBit/s lassen sich dabei gegenüber anderen
Systemen erhebliche Performance-Gewinne erzielen.
Wie man hier sieht
http://www.home4u-store.com/hausautomation-zwave-c-563_587.html
sind die Preise noch im Rahmen.
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> sind die Preise noch im Rahmen.
>
...ja, aber leider immer noch nicht ohne. :(
Wenn ich die Technik recht verstehe, kommunizieren die Geräte
untereinander (Routing) und arbeiten grundsätzlich bidirektional? Das
wäre natürlich ein erheblicher Vorteil gegenüber FS20, ja sogar besser
als HomeMatic?!
Was mir allerdings noch nicht klar ist: Brauche ich zur Nutzung auf
jeden Fall den ZWave-Stick, oder wird der CUL das können? Wenn
letzteres, sind FS20+ZWave gleichzeitig möglich (FS20+HomeMatic
schließen sich ja gegenseitig aus)? Wenn das ginge, wäre es natürlich
eine optimale Ergänzung des FS20-Systems bei kritischen Komponenten...
Gruß,
Torsten
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Wenn ich die Technik recht verstehe, kommunizieren die Geräte
> untereinander (Routing) und arbeiten grundsätzlich bidirektional?
Korrekt.
> Das wäre natürlich ein erheblicher Vorteil gegenüber FS20, ja sogar besser
> als HomeMatic?!
Das Protokoll scheint jedenfalls mindestens so komplex zu sein wie bei
HomeMatic :) Und ich persoenlich finde BiDi wird ueberbewertet...
> Was mir allerdings noch nicht klar ist: Brauche ich zur Nutzung auf jeden
> Fall den ZWave-Stick, oder wird der CUL das können?
Ich habe in Moment keine Motivation, ZWave nach CUL zu bringen, und das ZWave
auf FM mit 40kHz Datenrate setzt, wird das mit einem parallelen SlowRF+ZWave eh
nix. Es sei denn, ein echter Hacker belehrt mich eines besseren.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ich denke, dass ein ZWave-USB-Stick auf jeden Fall nötig sein wird - denn
das Protokoll ist wegen des Routing ziemlich komplex.
Vermutlich auch nicht offengelegt.
Vorteil gegen über Homematic - hier teile ich die Ansicht, dass das
vollkommen überbewertet ist - ist nicht nur die höhere Datenrate. Sondern
auch die Vielzahl der Hersteller.
Allerdings muss man auch mal die Kirche im Dorf lassen. Das Wohnzimmerlicht
kann auch künftig ideal über FS20 gesteuert werden - das Rückmeldesignal
ist offensichtlich...
DAS Alleinstellungsmerkmal von FHEM ist gerade, diese Vielfalt der Geräte
und Protokolle irgendwie zu unterstützen.
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Allerdings muss man auch mal die Kirche im Dorf lassen. Das Wohnzimmerlicht
> kann auch künftig ideal über FS20 gesteuert werden - das Rückmeldesignal ist
> offensichtlich...
Sicherlich, aber (darum die Frage, ob es mit EINEM CUL funktionieren
könnte) es gibt immer wieder Fälle, in denen die Rückmeldung schon
wichtig ist - sei es die Heizungs-Steuerung oder die kürzlich hier
erwähnte Be- oder Entwässerung.
Dann könnte man die einfachen Dinge per FS20 sehr kostengünstig
realisieren und einzelne Geräte auf ZWave-Basis installieren.
> DAS Alleinstellungsmerkmal von FHEM ist gerade, diese Vielfalt der Geräte
> und Protokolle irgendwie zu unterstützen.
Auf jeden Fall! Mit einem CUNO habe ich aber den Vorteil,
Hardware-unabhängig zu sein. Wenn ich hier immer wieder über die
Anschlussprobleme eines CUL lese (je nach verwendeter Serverhardware),
wird mir ganz anders. Es ist schwierig und interessant genug,
"intelligente" Schaltprogramme zu implementieren. DIESER Part gehört
für mich eindeutig nicht dazu. Das sehe ich ähnlich wie die Sache mit
dem WAF: Das muss einfach funktionieren. Ob man den ZWave-Stick an
einem NAS oder einer Fritz!Box jemals zum Rennen kriegt, steht doch in
den Sternen. Und ob es nach dem nächsten Firmware-Update immer noch
geht erst recht. :(((
Rudi hat aber ja schon klargestellt, dass das grundsätzlich erst
einmal _nicht_ geht. Schade, aber durchaus logisch/verständlich.
Trotzdem werde ich weiterhin interessiert verfolgen, wie die
Entwicklung für FHEM weiter geht! ;)
Gruß
Torsten
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Oh, eines kann man in der Tat schon sagen: _Dieser_ Z-Wave Stick wird an
der Fritzbox NICHT laufen, weil er einen PL2303 (Prolific) Chip als
Seriell-to-USB Konverter hat.
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Oh, eines kann man in der Tat schon sagen: _Dieser_ Z-Wave Stick wird an
> der Fritzbox NICHT laufen, weil er einen PL2303 (Prolific) Chip als
> Seriell-to-USB Konverter hat.
Stimmt, ich finde kein pl2303.ko auf dem FB. Da aber AVM den Herren von
ZWaveEurope ueberredet hat Kontakt mit fhem aufzunehmen, bin ich guter Hoffnung
:)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Stimmt, ich finde kein pl2303.ko auf dem FB. Da aber AVM den Herren von
> ZWaveEurope ueberredet hat Kontakt mit fhem aufzunehmen, bin ich guter Hoffnung
> :)
ein dem CUN(o) vergleichbares Gerät scheint es nicht zu geben, oder?
Ich finde nur die 3 "Vera" IP-Gateways, die ja schon kleine Server
(incl. Software) sind...
Gruß
Torsten
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> ... bin ich guter Hoffnung
Ging schneller als gedacht, siehe Anhang.
Das Geraet nennt sich nach "insmod pl2303.ko" /dev/ttyUSB0, 00_ZWDongle.pm
laeuft wie erwartet.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Nun sieh mal einer an, Rank hath its privileges.
Mit Hilfe dieses pl2303.ko können nämlich auch andere USB/Serial-Konverter
benutzt werden, um 1-Wire devices anzusteuern.
Da der Quellcode des Moduls der GPL unterliegt, gilt dies auch für das
compilierte Module. Solle man gleich ins Wiki stellen, zum Download für
alle. Machst Du, oder soll ich ?
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Machst Du, oder soll ich ?
Bitte Du, ich versuch mich von fhemwiki noch fernzuhalten. Wenn ZWave rund ist,
dann koennte das Teil der fhem Image werden. Ich rechne aber damit, dass
pl2303.ko mittelfristig in dem AVM OS-Firmware aufgenommen wird.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Done, mit neuer Wiki-Seite.
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Die zweite Version ist fertig: Nach etwas Umschreiben und sehr viel
Vervollstaendigen traue ich mich ZWave an das grosse Publikum (gibts
das fuer zwave@fhem?) loszulassen, diesmal wuerde mich auch Enduser-
Feedback bzw Fehlermeldungen interessieren.
Neu:
- 00_ZWDongle und 10_ZWave sind von contrib nach FHEM geschoben
worden, damit sind die Teils des update Prozesses, und es gibt
natuerlich eine Dokumentation.
- man kann mWn in fhem alles erledigen (inclusion/exclusion/config),
externe Programme braucht man nicht mehr.
- unterstuetzt werden alle ZWave Geraete die ich habe (d.h. ein
Zwischenstecker der auch Strom-Messen kann und ein Tuer-Fenster-
Kontakt :) , mehr oder weniger vollstaendig. Das sind folgende
Klassen: ALARM ASSOCIATION BASIC BATTERY CONFIGURATION
MANUFACTURER_SPECIFIC METER SENSOR_BINARY SWITCH_BINARY VERSION
WAKE_UP
- Hinzufuegen von neuen Klassen sollte einfach sein.
TODO 00_ZWDongle:
# - routing commands
# - one command to create a fhem device for all nodeList entries
# - inclusion mode active only for a given time (pairForSec)
# - use central readings functions
# - add usbscan
TODO 10_ZWave:
# - use central readings functions
# - Generate MISSING ACK
# - implement (global?) on-for-timer
# - better autocreate integration
# - get support in FHEMWEB
# - class METER: get
# - class SWITCH_ALL
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
ui, das ging ja fix, Respekt! :)
Wenn es dafür sowas wie den CUN(O) gäbe, würde es mich echt reizen.
Gruß
Torsten
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Kleines ZWave HOWTO fuer FB7390 Benutzer, andere muessen etwas
Nachdenken :)
- ein FB7390 mit aktuellen Firmware besorgen und telnet Port
konfigurieren.
- USB-Stick anschliessen
- fhem-5.2-fb7390.image von fhem.de installieren.
Die Version aus dem Fritzbox-Labor von AVM.de funktioniert
prinzipiell auch,
ist aber wegen dem neuen Kernel Modul z.Zt noch aufwendiger zu
installieren.
Achtung: bei der Installation der fhem.de Version muss bestaetigt
werden,
dass die MD5 Summe nicht korrekt ist.
Kernel Modul laden. Diese zwei Schritte entfallen in der Zukunft.
- per ftp das weiter oben angehaengte pl2303.ko auf dem Fritzbox
kopieren (am besten nach fhem/lib).
- per telnet am Fritzbox anmelden:
cd /var/InternerSpeicher/fhem/lib
insmod pl2303.ko
ls -l /dev/ttyUSB*
- Entweder im Browser die fhem Seite aurufen
http://fb-addresse:8082
oder per telnet (am besten von Unix/OSX):
telnet fb-addresse 7072
Die naechsten drei Schritte entfallen in der Zukunft
- In der Kommandozeile
update
eingeben, um die ZWave fhem Module zu laden. Dauert ca 1 Minute.
- Danach shutdown restart eingeben, und die Seite neu laden / telnet
neu starten.
Im URL "?cmd=shutdown+restart entfernen", sonst startet fhem
nochmal)
SecurityCheck kann erstmal ignoriert werden.
- Device definieren:
define Dongle ZWDongle /dev/ttyUSB0@115200
- Auf Unsorted/Dongle klicken, hier "addNode/on" einstellen und auf
set druecken.
(oder set Dongle addNode on" direkt eingeben)
Jetzt kann man am ZWave endGeraet "inclusion" starten.
- Alternativ, falls der Dongle bereits angelernte "Nodes" hat:
get D nodeList
set D createNode
- Im ZWave "Raum" sieht man die neu angelegten ZWave Geraete
- Auf "Event monitor" (im telnet "inform timer") kann man "live" die
Events
verfolgen.
Fuer das AN158 Grafik definieren (evtl. automatisch in der Zukunft):
- Das zum AN158 gehoerende FileLog anklicken (im ZWave Raum), Attribut
logtype
auf power4,text setzen
attr FileLog_ZWave_SWITCH_BINARY_9 logtype power4,text
- Im ZWave Raum beim vorherigen FileLog auf power4 klicken.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
nur mal aus Neugier:
> Jetzt kann man am ZWave endGeraet "inclusion" starten.
haben die dafür entsprechende Taster, oder wie ist das gelöst?
Nicht dass man dann doch irgendwann die Geräte des Nachbarn kontrolliert. ;)
Gruß
Torsten
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> > Jetzt kann man am ZWave endGeraet "inclusion" starten.
>
> haben die dafür entsprechende Taster, oder wie ist das gelöst?
Innerhalb von 1.5 Sekunden 3-mal klicken.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
bin neu hier in der Gruppe und möchte mich mit fhem beschäftigen, vor allem
mit zwave. Welchen USB-Stick kann man verwenden?
thokul
Am Montag, 30. Juli 2012 14:00:55 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
> Kleines ZWave HOWTO fuer FB7390 Benutzer, andere muessen etwas
> Nachdenken :)
>
> - ein FB7390 mit aktuellen Firmware besorgen und telnet Port
> konfigurieren.
> - USB-Stick anschliessen
> - fhem-5.2-fb7390.image von fhem.de installieren.
> Die Version aus dem Fritzbox-Labor von AVM.de funktioniert
> prinzipiell auch,
> ist aber wegen dem neuen Kernel Modul z.Zt noch aufwendiger zu
> installieren.
> Achtung: bei der Installation der fhem.de Version muss bestaetigt
> werden,
> dass die MD5 Summe nicht korrekt ist.
>
> Kernel Modul laden. Diese zwei Schritte entfallen in der Zukunft.
> - per ftp das weiter oben angehaengte pl2303.ko auf dem Fritzbox
> kopieren (am besten nach fhem/lib).
> - per telnet am Fritzbox anmelden:
> cd /var/InternerSpeicher/fhem/lib
> insmod pl2303.ko
> ls -l /dev/ttyUSB*
>
>
> - Entweder im Browser die fhem Seite aurufen
> http://fb-addresse:8082
> oder per telnet (am besten von Unix/OSX):
> telnet fb-addresse 7072
>
>
> Die naechsten drei Schritte entfallen in der Zukunft
> - In der Kommandozeile
> update
> eingeben, um die ZWave fhem Module zu laden. Dauert ca 1 Minute.
> - Danach shutdown restart eingeben, und die Seite neu laden / telnet
> neu starten.
> Im URL "?cmd=shutdown+restart entfernen", sonst startet fhem
> nochmal)
> SecurityCheck kann erstmal ignoriert werden.
> - Device definieren:
> define Dongle ZWDongle /dev/ttyUSB0@115200
>
> - Auf Unsorted/Dongle klicken, hier "addNode/on" einstellen und auf
> set druecken.
> (oder set Dongle addNode on" direkt eingeben)
> Jetzt kann man am ZWave endGeraet "inclusion" starten.
> - Alternativ, falls der Dongle bereits angelernte "Nodes" hat:
> get D nodeList
> set D createNode
> - Im ZWave "Raum" sieht man die neu angelegten ZWave Geraete
> - Auf "Event monitor" (im telnet "inform timer") kann man "live" die
> Events
> verfolgen.
>
> Fuer das AN158 Grafik definieren (evtl. automatisch in der Zukunft):
> - Das zum AN158 gehoerende FileLog anklicken (im ZWave Raum), Attribut
> logtype
> auf power4,text setzen
> attr FileLog_ZWave_SWITCH_BINARY_9 logtype power4,text
> - Im ZWave Raum beim vorherigen FileLog auf power4 klicken.
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> bin neu hier in der Gruppe und möchte mich mit fhem beschäftigen, vor allem
> mit zwave. Welchen USB-Stick kann man verwenden?
Ich hab den WD6001 von Goodway verwendet, angeblich sind aber alle (bis auf den
von Merten) kompatibel. Wenn es auf einem abgespeckten Linux (wie FB) verwendet
werden soll, dann muss man noch auf dem USB-Chip bzw. vorhendenen Linux Treiber
achten.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
ich wollte mal gerade das ZWave Modul test und bin der Anleitung gefolgt.
Allerdings bekomme ich keine Gerät angelernt. Wenn ich den Anleitung nach
set Dongle addNote on setze bekomme ich im Telnet:
fhem>
fhem> set Dongle addNode on
2012-08-20 16:24:39 ZWDongle Dongle addNode on
fhem> 2012-08-20 16:24:39 ZWDongle Dongle ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK failed
2012-08-20 16:25:26 ZWDongle Dongle addNode on
2012-08-20 16:25:26 ZWDongle Dongle ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK failed
Das zweit mal habe ich das Set über die GUI ausgeführt. Das Dongel sieht
für mich in der GUI ok aus:
CFGFN
CallbackNr
15
Clients
:ZWave:
DEF
/dev/ttyUSB1@115200
DeviceName
/dev/ttyUSB1@115200
Dongle_MSGCNT
19
Dongle_TIME
2012-08-20 16:25:26
FD
14
NAME
Dongle
NR
50
PARTIAL
RAWMSG
004a0f070000
READ_TS
1345472726.87424
STATE
Initialized
TYPE
ZWDongle
homeId
00ce29d7
Readings
homeId
HomeId:00ce29d7 CtrlNodeId:012012-08-20 15:10:28
nodeList
12012-08-20 15:45:50
Was kann ich weiteres unternehmen um das Problem zu finden?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo Markus,
> ich wollte mal gerade das ZWave Modul test und bin der Anleitung gefolgt.
ich gehe davon aus, dass Du der erste ZWave fhem-Tester bist, also nochmal
hallo :)
> fhem> set Dongle addNode on
> 2012-08-20 16:24:39 ZWDongle Dongle addNode on
> fhem> 2012-08-20 16:24:39 ZWDongle Dongle ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK failed
Ich bin da ziemlich ratlos, weil das eine der grundlegenden Kommandos ist. Was
fuer einen Controller hast Du? Ich habe meins erstmal mit dem http//zwave.me
Software getestet, vielleicht erfolgt dabei eine einmalige Initialisierung, was
in fhem noch fehlt. Danach habe ich meine Steckdose oft abgelernt und mit
diesem Kommando angelernt, und diese Rueckgabe nie erhalten...
Evtl. hilft noch caps/ctrlCaps/version abzufragen. In einem der Listen muesste
die Unterstuetzung fuer ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK drinstehen.
Oder der Controller meint, er waere nicht der Primary, und damit verweigert er
diese Aktion. Frag mich aber nicht, wie man das zuruecksetzt, mir faellt nur
zwave.me ein :)
Gruss,
Rudi
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
ich bin FHEM-Neuling, habe aber ZWave ohne Probleme zum Laufen bekommen:
Tricklestar USB Adapter
Fibaro Relay Switch Insert 2x1,5kW
http://materialy.fibaro.com/instrukcje/relay%20switch%20FGS221%20v14%20-%20v17%20ENG.pdf
Ich kann mein RelaySwitch ein- und aus-schalten.
Wie kann ich den aktuellen Zustand des RelaySwitches auslesen?
Z.Bsp. nach einer manueller Betätigung eines angeschlossenen Tasters?
Danke im vorraus,
Tom
On Sunday, July 15, 2012 7:21:15 PM UTC+2, Rudolf Koenig wrote:
>
> ZWave-Europe hat mir ein USB-Stick und zwei Endgeraete zugeschickt,
> und ich habe angefangen ZWave in fhem zu integrieren.
>
> Stand:
> - 00_ZWDongle.pm und 10_ZWave.pm eingecheckt nach fhem/contrib
> - ZWDongle beherrscht 6 Kommandos (aus 76 :)
> - Ein Geraet der Klasse SWITCH_BINARY kann man schalten (on/off), und
> man kriegt auch on/off Nachrichten vom Geraet.
> - Ein Geraet der Klasse SENSOR_MULTILEVEL liefert regelmaessig Events
> (noch hartverdrahtet auf Watt)
> - pairing klappt z.Zt. nur ueber zwave.me (!!!)
> - Howto:
> define D ZWDongle /dev/cu.PL2303-000014FA@115200
> define Z ZWave SWITCH_BINARY SENSOR_MULTILEVEL
> Z ist ein EVERSPRING AN158, D ist der USB Dongle, darauf steht "Z-
> Wave USB Dongle" :)
>
> Tester (insb. mit Fehlermeldungen :) suche ich noch keine, aber ich
> wuesste gerne inwieweit interesse an ZWave fuer fhem da ist.
> Mitstreiter bei der Entwicklung (insb. mit ZWave know-how) sind
> natuerlich willkommen.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> ich bin FHEM-Neuling, habe aber ZWave ohne Probleme zum Laufen bekommen:
:) Endlich Feedback, ich dachte keiner verwendet ZWave @ fhem.
> Fibaro Relay Switch Insert 2x1,5kW
Funktionieren beide Schalter? Wie wird das in ZWave abgebildet?
> Wie kann ich den aktuellen Zustand des RelaySwitches auslesen?
> Z.Bsp. nach einer manueller Betätigung eines angeschlossenen Tasters?
Haengt von den Unterstuetzten Interface/ZWave-Klasse ab:
- Klasse SWITCH_BINARY:
Falls man fuer den Taster "reportOn" konfiguriert hat, dann passiert das
automatisch. Ich dachte, fhem setzt "reportOn" beim anlernen, finde aber
gerade nicht, wo :). Hier gibts auch ein "get xxx swbStatus"
- Klasse BASIC:
es gibt ein "get xxx basicStatus".
Versuch am besten ein "set xxx ?" und "get xxx ?", um zu sehen, was moeglich
ist.
Falls Du viele Geraete hast, dann ist gut zu wissen, das fhem die
Netzwerkreorganisation noch nicht anstossen kann.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo
noch ein Neuling bei Z-Wave
zur Zeit habe ich zwei AN158
Einen hab ich mit Z-Cloud(ist halt eine cloud! möchte lieber lokal bleiben)
eingerichtet der funktioniert einwandfrei.
Den zweiten mit fhem und bei dem werden keine Leistungsdaten übertragen
er reagiert als reiner Schalter wobei die Rückmeldung bei* *manuellem
schalten(Taster am Gerät)
in der Webseite von fhem auch nicht angezeigt wird.
Noch eine Frage zum AN158 wie kommt man an die akkumulierten leistungsdaten
oder wird das noch nicht unterstützt
gruss
raimund
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Den zweiten mit fhem und bei dem werden keine Leistungsdaten uebertragen er
> reagiert als reiner Schalter wobei die Rueckmeldung bei* *manuellem
> schalten(Taster am Geraet) in der Webseite von fhem auch nicht angezeigt wird.
Aus Erinnerung: Diee Meldungen muss man manuell aktivieren:
- manuelles Schaltenmelden: set reportOn
- Leistungsdaten uebertragen: set configByte X Y
x und y stehen im beigefuegten "Handbuch" bzw. Zettel.
Das ist wohl nicht standardisiert, was ich als merkwuerdig einstufe :)
> Noch eine Frage zum AN158 wie kommt man an die akkumulierten leistungsdaten
Ich meine das wird noch nicht unterstuetzt, es fehlt aber nur die Anfrage, die
Meldung sollte korrekt geparsed werden.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
ich versuche momentan ein Danofss living conncet in fhem zu integrieren.
Soweit hat alles funktioniert. Das Heizkörperthermostat ist soweit
angelegt, jedoch mit welchen Befehlen lässt sich die Temepratur einstellen
bzw. die Ist-Temperatur auslesen?
Am Mittwoch, 3. Oktober 2012 08:02:23 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > Den zweiten mit fhem und bei dem werden keine Leistungsdaten uebertragen
> er
> > reagiert als reiner Schalter wobei die Rueckmeldung bei* *manuellem
> > schalten(Taster am Geraet) in der Webseite von fhem auch nicht angezeigt
> wird.
>
> Aus Erinnerung: Diee Meldungen muss man manuell aktivieren:
> - manuelles Schaltenmelden: set reportOn
> - Leistungsdaten uebertragen: set configByte X Y
> x und y stehen im beigefuegten "Handbuch" bzw. Zettel.
> Das ist wohl nicht standardisiert, was ich als merkwuerdig einstufe :)
>
>
> > Noch eine Frage zum AN158 wie kommt man an die akkumulierten
> leistungsdaten
>
> Ich meine das wird noch nicht unterstuetzt, es fehlt aber nur die Anfrage,
> die
> Meldung sollte korrekt geparsed werden.
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> mit welchen Befehlen laesst sich die Temepratur einstellen
> bzw. die Ist-Temperatur auslesen?
Wahrscheinlich noch mit keinem.
Welche Klassen unterstuetzt denn das Thermostat?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo, das sind die Klassen:
classes
BATTERY CLIMATE_CONTROL_SCHEDULE CLOCK MANUFACTURER_PROPRIETARY
MANUFACTURER_SPECIFIC PROTECTION THERMOSTAT_SETPOINT VERSION WAKE_UP MARK
CLIMATE_CONTROL_SCHEDULE CLOCK MANUFACTURER_PROPRIETARY
Am Freitag, 5. Oktober 2012 16:44:03 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > mit welchen Befehlen laesst sich die Temepratur einstellen
> > bzw. die Ist-Temperatur auslesen?
>
> Wahrscheinlich noch mit keinem.
> Welche Klassen unterstuetzt denn das Thermostat?
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> BATTERY CLIMATE_CONTROL_SCHEDULE CLOCK MANUFACTURER_PROPRIETARY
> MANUFACTURER_SPECIFIC PROTECTION THERMOSTAT_SETPOINT VERSION WAKE_UP MARK
Davon ist in fhem implementiert:
- BATTERY
- VERSION
- WAKE_UP
Wenn es die Klasse BASIC unterstuetzen _wuerde_, dann koennte man es bereits
jetzt mit fhem setzen :/
Zum setzen waeren die Klassen THERMOSTAT_SETPOINT und CLIMATE_CONTROL_SCHEDULE
interessant, in keinem der erwaehnten Klassen habe ich aber Spuren von
irgendwelchen Temperatur-Meldungen gesehen.
Beschrieben sind alle Klassen in den (offiziell :) nicht frei verfuegbaren
Dokument ZWave_CommandClassSpecification.pdf (SDS11060).
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Guten Tag,
mit dem Kommando "get xxx swbStatus" bekommen Ich den neuen Status gelesen.
Ich habe jetzt jedoch beim aufrufen von:
http://fritz.box:8083/fhem?detail=ZWave_SWITCH_BINARY_2
DEF
00d8c51f 2
NAME
ZWave_SWITCH_BINARY_2
NR
32
STATE
off
Readings
Lib
3 Prot2012-10-07 21:18:07
state
on2012-10-07 21:20:31
Bei "Readings" steht der richtige Wert vom "state" der sich mit dem
Kommando auch aktualisiert.
Der obrigere "STATE" Wert gibt einen anderen Wert aus, der nicht angezeigt
wird.
Auf den FHEM-WebSeiten wird der Status/Icon "off" der Lampe angezeigt und
nicht der aktuelle "on" Status.
Wie kann man den Status/Icon auf den WebSeiten richtigstellen?
Wie soll man "automatisiert" den "swbStatus" auslesem? Uber ein "at"
Kommando?
Danke,
Tom
Am Freitag, 28. September 2012 16:45:48 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > ich bin FHEM-Neuling, habe aber ZWave ohne Probleme zum Laufen bekommen:
>
> :) Endlich Feedback, ich dachte keiner verwendet ZWave @ fhem.
>
>
> > Fibaro Relay Switch Insert 2x1,5kW
>
> Funktionieren beide Schalter? Wie wird das in ZWave abgebildet?
>
>
>
> > Wie kann ich den aktuellen Zustand des RelaySwitches auslesen?
> > Z.Bsp. nach einer manueller Bet�tigung eines angeschlossenen Tasters?
>
> Haengt von den Unterstuetzten Interface/ZWave-Klasse ab:
> - Klasse SWITCH_BINARY:
> Falls man fuer den Taster "reportOn" konfiguriert hat, dann passiert das
> automatisch. Ich dachte, fhem setzt "reportOn" beim anlernen, finde aber
> gerade nicht, wo :). Hier gibts auch ein "get xxx swbStatus"
> - Klasse BASIC:
> es gibt ein "get xxx basicStatus".
>
> Versuch am besten ein "set xxx ?" und "get xxx ?", um zu sehen, was
> moeglich
> ist.
>
> Falls Du viele Geraete hast, dann ist gut zu wissen, das fhem die
> Netzwerkreorganisation noch nicht anstossen kann.
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
[off-topic]
Nur am Rande: ich bin (mal wieder) von deiner Art & Arbeit schwer
begeistert!
[/off-topic]
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Wie soll man "automatisiert" den "swbStatus" auslesem? Uber ein "at"
> Kommando?
Nein, sondern durch aktivieren der automatischen Meldung:
set reportOn
Das steht aber in diesen Thread 5 Beitraege weiter oben. Vielleicht muesste ich
es besser formulieren: was genau war daran nicht verstaendlich?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
ich habe "set reporton" ausprobiert.
Leider wurde das Status nicht automisch ausgelesen.
Erst nach "get swbStatus" bekam Ich den neuen StatusWert.
Was mich auch verwirrt, sind die beiden STATUS-Felder (einmal under DEV und
einmal unter READING).
An sich gibt es doch nur ein Status (on oder off).
Danke,
Tom
Am Montag, 8. Oktober 2012 08:46:59 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > Wie soll man "automatisiert" den "swbStatus" auslesem? Uber ein "at"
> > Kommando?
>
> Nein, sondern durch aktivieren der automatischen Meldung:
> set reportOn
> Das steht aber in diesen Thread 5 Beitraege weiter oben. Vielleicht
> muesste ich
> es besser formulieren: was genau war daran nicht verstaendlich?
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> ich habe "set reporton" ausprobiert.
> Leider wurde das Status nicht automisch ausgelesen.
Es soll ja auch nicht ausgelesen werden, sondern das Geraet soll ab jetzt
Aenderungen an dem als erstes assoziierten Geraet sendn. Diese Verknuepfung
erstellt fhem beim Anlernen, evtl. ist da was schiefgegangen. Das wiederum kann
man mit den Befehlen der ASSOCIATE Klasse pruefen.
> Was mich auch verwirrt, sind die beiden STATUS-Felder (einmal under DEV und
> einmal unter READING).
Ist wohl ein Bug, dass get den globalen Status STATE nicht aendert, nur ein
Reading mit dem Namen state. Eine Sysnchronization dieser beiden Werte findet
ueblicherweise auch beim Triggern statt, was aber hier nicht aktiviert ist.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
leider weiss ich jetzt nicht mehr weiter. Bin ein kompletter Neuling in
FHEM+ZWave.
Was genau muss/kann ich mit ASSOCIATE machen?
Ich habe nichts richtiges gefunden in der Doku resp in der Reference.
Ich habe den Schalter neu eingerichtet mit "createNode" jedoch noch immer
kein Feedback.
Anbei 2 PrintScreen:
Lampe ist über FHEM auf "on" gesetzt
Das Device wurde schons auf "reportOn" gesetz.
Danach habe ich den Schalter betätigt um die Lampe auszuschalten.
Es kommt kein Feedback zu FHEM.
Nach Ausführen von "get Lamp1 swbStatus" bekomme ich den richitigen Zustand
unter "readings".
Was kann ich noch ausprobieren?
Danke im vorraus,
Tom
Am Montag, 8. Oktober 2012 13:45:14 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > ich habe "set reporton" ausprobiert.
> > Leider wurde das Status nicht automisch ausgelesen.
>
> Es soll ja auch nicht ausgelesen werden, sondern das Geraet soll ab jetzt
> Aenderungen an dem als erstes assoziierten Geraet sendn. Diese
> Verknuepfung
> erstellt fhem beim Anlernen, evtl. ist da was schiefgegangen. Das wiederum
> kann
> man mit den Befehlen der ASSOCIATE Klasse pruefen.
>
>
> > Was mich auch verwirrt, sind die beiden STATUS-Felder (einmal under DEV
> und
> > einmal unter READING).
>
> Ist wohl ein Bug, dass get den globalen Status STATE nicht aendert, nur
> ein
> Reading mit dem Namen state. Eine Sysnchronization dieser beiden Werte
> findet
> ueblicherweise auch beim Triggern statt, was aber hier nicht aktiviert
> ist.
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
fhem> get lamp1 association 1
assocGroup_01:Max:10 Nodes:01
Ist dies OK?
Was kann ich jetzt noch machen?
MfG,
Tom
Am Dienstag, 9. Oktober 2012 13:04:02 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > Was genau muss/kann ich mit ASSOCIATE machen?
>
> Pruefen obs richtig eingerichtet ist:
>
> fhem> get association 1
>
>
> > Ich habe nichts richtiges gefunden in der Doku resp in der Reference.
>
> Siehe auch http://fhem.de/commandref.html#ZWaveget
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Was kann ich jetzt noch machen?
Da ich mein ZWave Wissen schon verdraengt habe, fange ich von vorne an, und ich
protokolliere es dabei :)
ZWave dongle ins RPi reingesteckt, fhem aus SVN ausgepackt, gestartet:
fhem legt ein ZWDongle_0 an:
fhem> get ZWDongle_0 ?
...
fhem> get ZWDongle_0 homeId
ZWDongle_0 homeId => HomeId:00ce2074 CtrlNodeId:01
-> Fuer fhem ist die ID der Dongle 01 bzw. 1
fhem> get ZWDongle_0 nodeList
ZWDongle_0 nodeList => 1,9,10
-> mit diesem Dongle sind die Knoten 9 und 10 gepaart. Das hat er wohl in dem
EEPROM abgespeichert. Das Paaren muss man mit "set ZWDongle_0 addNode on"
aktivieren, und dann hecktisch auf dem Geraet 3-mal klicken. Ist aber in
der Doku/Beipackzettel der Geraete auch beschrieben, und ich hatte es vor
paar Wochen schon gemacht.
fhem> inform timer
fhem> set ZWDongle_0 createNode 9
fhem> 2012-10-13 09:18:12 Global global UNDEFINED ZWave_SWITCH_BINARY_9 ZWave 00ce2074 9 2520728627853270
2012-10-13 09:18:12 Global global DEFINED ZWave_SWITCH_BINARY_9
2012-10-13 09:18:12 Global global DEFINED FileLog_ZWave_SWITCH_BINARY_9
-> wir haben vom Knoten 9 device-Info abgeholt, und autocreate hat es in fhem
definiert.
fhem> get ZWave_SWITCH_BINARY_9 ?
..
fhem> get ZWave_SWITCH_BINARY_9 association 1
assocGroup_01:Max:01 Nodes:01
-> Dieses Geraet kann hoechstens mit einem anderen verbunden sein (Max), und
ist mit dem 01 (also mit ZWDongle_0)
fhem> set ZWave_SWITCH_BINARY_9 reportOn
-> Geraet soll statusAenderungen melden. Das merkt er, muss nur einmal gemacht
werden.
fhem> get ZWave_SWITCH_BINARY_9 basicStatus
basicReport:ff
fhem> get ZWave_SWITCH_BINARY_9 swbStatus
state:on
-> 2x das gleiche (jeweils ueber die Klassen BASIC und SWITCH_BINARY): Schalter
ist an, Geraet antowortet also. Etwas ungeschickt von mir: das RPi selbst
haengt dran. Ich werde deswegen jetzt on/off nicht testen :)
Auf dem Beipackzettel des Schaltes steht unter anderem:
Configuration Parameter: 3: MeterReportPeriod, SizeByte:2 Unit:10s
fhem> set ZWave_SWITCH_BINARY_9 configWord 3 3
...
fhem> 2012-10-13 09:33:13 ZWave ZWave_SWITCH_BINARY_9 power: 5 W
Das finde ich zwar ungeschickt, ist aber wohl in ZWave so gedacht: da ich in
der ZWave-Doku dazu nichts gefunden habe, wird das wohl Geraete- bzw.
Hersteller-spezifisch sein, und deswegen will ich es nicht in fhem hartcoden.
Falls man an batteriebetriebenen Geraeten (wie Sensoren) was aendern will, dann
muss man entweder warten, bis das Geraet sich meldet, oder nach der Eingabe des
Fhem-Befehlt auf dem Geraet herumklicken, damit es aufwacht.
Ich habe z.zt. 2 Leihgeraete: ein Zwischenstecker mit Strommessung und ein
batteriebetriebener FensterKontakt. MWn habe ich fuer diese alle angebotenen
Klassen implementiert, mehr noch nicht.
Hat jemand Lust ein Wiki Eintrag anzulegen?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am Mittwoch, 3. Oktober 2012 08:02:23 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > Den zweiten mit fhem und bei dem werden keine Leistungsdaten uebertragen
> er
> > reagiert als reiner Schalter wobei die Rueckmeldung bei* *manuellem
> > schalten(Taster am Geraet) in der Webseite von fhem auch nicht angezeigt
> wird.
>
> Aus Erinnerung: Diee Meldungen muss man manuell aktivieren:
> - manuelles Schaltenmelden: set reportOn
> - Leistungsdaten uebertragen: set configByte X Y
> x und y stehen im beigefuegten "Handbuch" bzw. Zettel.
> Das ist wohl nicht standardisiert, was ich als merkwuerdig einstufe :)
>
>
> > Noch eine Frage zum AN158 wie kommt man an die akkumulierten
> leistungsdaten
>
> Ich meine das wird noch nicht unterstuetzt, es fehlt aber nur die Anfrage,
> die
> Meldung sollte korrekt geparsed werden.
>
hallo
also die AN158 gehen jetzt einwandfrei.
(habe auch den Dongel über Z-Cloud zurückgesetzt(RESET))
nachher die AN158 mit dem Dongel verbunden(nicht über FHEM sondern nur mit
den Tastenkombinationen)
und folgende Befehle im fhem-telnet ausgeführt:
set Z_Meter_2 configWord 3 3
set Z_Meter_2 reportOn
set Z_Meter_1 associationAdd 1 1
und nach einem Restart von fhem war alles O.K.
weshalb es vorher nicht ging war glaub ich jedenfalls der erste Befehl
welchen ich aber mit
configByte versucht habe.
wegen der Akkumulierten-leistungsdaten welche Anfrage müsste man da senden
Danke im voraus
raimund
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo zusammen,
noch ein ZWAVE-Neueinsteiger. Ich habe bereits mehrere ZWAVE-Steckdosen
(HomePro), die ich bisher mit einer Harmony Fernbedienung betreibe. Ich
will die jetzt in FHEM integrieren und habe einen Aeon Labs Z-Stick 2
gekauft. Angeschlossen an der FB7390 über USB Hub kann dieser als
/dev/ttyS0 angesprochen werden. Ich habe in FHEM ein ZWDongle_0 per Hand
definiert (automatisch ging da nix). Das Gerät meldet in FHEM auch
"initialized", tut aber nix - bei Statusabfragen kommen nur TimeOuts und
die Geräte reagieren nicht auf addNode.
Pairing des Z-Sticks mit dem HomePro im Offlinebetrieb funktioniert (der
Stick hat eine integrierte Batterie).
Offenbar benutzt der Stick einen CP201x Chipsatz (was immer das ist),
jedenfalls wurde ein Linux Driver dazu geliefert, siehe Link:
http://aeotec.com/partner/z-wave-firmware/viewdownload/9-z-stick-2nd-edition/35-z-stick-driver-for-linux
Den müsste man jetzt wahrscheinlich auf die FB kompilieren (wenn man wüsste
wie man das macht...)
Bitte um Hilfe.
Viele Grüße
Reiner
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Den müsste man jetzt wahrscheinlich auf die FB kompilieren (wenn man wüsste
> wie man das macht...)
Hab bei AVM nett gefragt, und sie haben prompt eine Tuete von .ko
Dateien zurueckgeschickt:
Diese kann man jeweils als
http://fhem.de/fb7390/ch341.ko
http://fhem.de/fb7390/cp2101.ko
http://fhem.de/fb7390/i2c-core.ko
http://fhem.de/fb7390/i2c-dev.ko
http://fhem.de/fb7390/i2c-tiny-usb.ko
herunterladen.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
danke für die prima Anleitung.
Mit folgenden Kommandos kann ich den aktuellen Stand meines Schalters
auslesen:
get ZWave_SWITCH_BINARY_2 basicStatus
get ZWave_SWITCH_BINARY_2 swbStatus
Was ich meinen Schalter manuell betätigen, wird der Wert jedoch nicht
automatisch geupdated im FHEM sondern ich muss manuell eines der obrigen
Kommandos ausführen.
Wie kann ich folgendes Scenario bauen:
wenn der Schalter auf "on" steht, soll eine EMail verschickt werden
Ich habe es mit "notify" probiert, habe es jedoch nicht direkt zum Laufen
bekommen.
Haben Sie ein Beispiel was mit ein Log im "inform" schreibt wenn Ich den
Schalter betätige.
Danke,
Tom
Am Samstag, 13. Oktober 2012 09:52:59 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > Was kann ich jetzt noch machen?
>
>
> Da ich mein ZWave Wissen schon verdraengt habe, fange ich von vorne an,
> und ich
> protokolliere es dabei :)
>
> ZWave dongle ins RPi reingesteckt, fhem aus SVN ausgepackt, gestartet:
> fhem legt ein ZWDongle_0 an:
>
> fhem> get ZWDongle_0 ?
> ...
> fhem> get ZWDongle_0 homeId
> ZWDongle_0 homeId => HomeId:00ce2074 CtrlNodeId:01
>
> -> Fuer fhem ist die ID der Dongle 01 bzw. 1
>
> fhem> get ZWDongle_0 nodeList
> ZWDongle_0 nodeList => 1,9,10
>
> -> mit diesem Dongle sind die Knoten 9 und 10 gepaart. Das hat er wohl in
> dem
> EEPROM abgespeichert. Das Paaren muss man mit "set ZWDongle_0 addNode
> on"
> aktivieren, und dann hecktisch auf dem Geraet 3-mal klicken. Ist aber
> in
> der Doku/Beipackzettel der Geraete auch beschrieben, und ich hatte es
> vor
> paar Wochen schon gemacht.
>
> fhem> inform timer
> fhem> set ZWDongle_0 createNode 9
> fhem> 2012-10-13 09:18:12 Global global UNDEFINED ZWave_SWITCH_BINARY_9
> ZWave 00ce2074 9 2520728627853270
> 2012-10-13 09:18:12 Global global DEFINED ZWave_SWITCH_BINARY_9
> 2012-10-13 09:18:12 Global global DEFINED FileLog_ZWave_SWITCH_BINARY_9
>
> -> wir haben vom Knoten 9 device-Info abgeholt, und autocreate hat es in
> fhem
> definiert.
>
> fhem> get ZWave_SWITCH_BINARY_9 ?
> ..
> fhem> get ZWave_SWITCH_BINARY_9 association 1
> assocGroup_01:Max:01 Nodes:01
>
> -> Dieses Geraet kann hoechstens mit einem anderen verbunden sein (Max),
> und
> ist mit dem 01 (also mit ZWDongle_0)
>
> fhem> set ZWave_SWITCH_BINARY_9 reportOn
> -> Geraet soll statusAenderungen melden. Das merkt er, muss nur einmal
> gemacht
> werden.
>
> fhem> get ZWave_SWITCH_BINARY_9 basicStatus
> basicReport:ff
> fhem> get ZWave_SWITCH_BINARY_9 swbStatus
> state:on
>
> -> 2x das gleiche (jeweils ueber die Klassen BASIC und SWITCH_BINARY):
> Schalter
> ist an, Geraet antowortet also. Etwas ungeschickt von mir: das RPi
> selbst
> haengt dran. Ich werde deswegen jetzt on/off nicht testen :)
>
>
> Auf dem Beipackzettel des Schaltes steht unter anderem:
> Configuration Parameter: 3: MeterReportPeriod, SizeByte:2 Unit:10s
>
> fhem> set ZWave_SWITCH_BINARY_9 configWord 3 3
> ...
> fhem> 2012-10-13 09:33:13 ZWave ZWave_SWITCH_BINARY_9 power: 5 W
>
> Das finde ich zwar ungeschickt, ist aber wohl in ZWave so gedacht: da ich
> in
> der ZWave-Doku dazu nichts gefunden habe, wird das wohl Geraete- bzw.
> Hersteller-spezifisch sein, und deswegen will ich es nicht in fhem
> hartcoden.
>
> Falls man an batteriebetriebenen Geraeten (wie Sensoren) was aendern will,
> dann
> muss man entweder warten, bis das Geraet sich meldet, oder nach der
> Eingabe des
> Fhem-Befehlt auf dem Geraet herumklicken, damit es aufwacht.
>
> Ich habe z.zt. 2 Leihgeraete: ein Zwischenstecker mit Strommessung und ein
> batteriebetriebener FensterKontakt. MWn habe ich fuer diese alle
> angebotenen
> Klassen implementiert, mehr noch nicht.
>
> Hat jemand Lust ein Wiki Eintrag anzulegen?
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am Donnerstag, 18. Oktober 2012 15:11:09 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
>
> Hab bei AVM nett gefragt, und sie haben prompt eine Tuete von .ko
> Dateien zurueckgeschickt...
>
Besten Dank! Auf AVM wäre ich hier als allerletztes gekommen :-)
Mit cp2101.ko auf der FB funktioniert alles wie gewünscht, die HomePro
Steckdosen lassen sich problemlos schalten. Demnächst probiere ich mal den
HomePro Dimmer.
Bin im übrigen schwer beeindruckt von den Funktionalitäten von FHEM und den
vielen Anregungen/HowTos, die man hier bekommt. Danke für die Unterstützung!
Gruß
Reiner
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
As Zusatz-Info:
die "Basic" Klasse wird nicht automatisch erkannt beim Anlegen des
Schalters
Hier die Klassen die automatisch angelegt werden:
MANUFACTURER_SPECIFIC VERSION CONFIGURATION ASSOCIATION MULTI_INSTANCE
SWITCH_BINARY SWITCH_ALL POWERLEVEL MARK SWITCH_BINARY MULTI_INSTANCE
MfG,
Tom
Am Donnerstag, 18. Oktober 2012 21:33:00 UTC+2 schrieb tomlux:
>
> Hallo,
> danke für die prima Anleitung.
>
> Mit folgenden Kommandos kann ich den aktuellen Stand meines Schalters
> auslesen:
> get ZWave_SWITCH_BINARY_2 basicStatus
> get ZWave_SWITCH_BINARY_2 swbStatus
>
> Was ich meinen Schalter manuell betätigen, wird der Wert jedoch nicht
> automatisch geupdated im FHEM sondern ich muss manuell eines der obrigen
> Kommandos ausführen.
>
> Wie kann ich folgendes Scenario bauen:
> wenn der Schalter auf "on" steht, soll eine EMail verschickt werden
>
> Ich habe es mit "notify" probiert, habe es jedoch nicht direkt zum Laufen
> bekommen.
> Haben Sie ein Beispiel was mit ein Log im "inform" schreibt wenn Ich den
> Schalter betätige.
>
> Danke,
> Tom
>
> Am Samstag, 13. Oktober 2012 09:52:59 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>>
>> > Was kann ich jetzt noch machen?
>>
>>
>> Da ich mein ZWave Wissen schon verdraengt habe, fange ich von vorne an,
>> und ich
>> protokolliere es dabei :)
>>
>> ZWave dongle ins RPi reingesteckt, fhem aus SVN ausgepackt, gestartet:
>> fhem legt ein ZWDongle_0 an:
>>
>> fhem> get ZWDongle_0 ?
>> ...
>> fhem> get ZWDongle_0 homeId
>> ZWDongle_0 homeId => HomeId:00ce2074 CtrlNodeId:01
>>
>> -> Fuer fhem ist die ID der Dongle 01 bzw. 1
>>
>> fhem> get ZWDongle_0 nodeList
>> ZWDongle_0 nodeList => 1,9,10
>>
>> -> mit diesem Dongle sind die Knoten 9 und 10 gepaart. Das hat er wohl in
>> dem
>> EEPROM abgespeichert. Das Paaren muss man mit "set ZWDongle_0 addNode
>> on"
>> aktivieren, und dann hecktisch auf dem Geraet 3-mal klicken. Ist aber
>> in
>> der Doku/Beipackzettel der Geraete auch beschrieben, und ich hatte es
>> vor
>> paar Wochen schon gemacht.
>>
>> fhem> inform timer
>> fhem> set ZWDongle_0 createNode 9
>> fhem> 2012-10-13 09:18:12 Global global UNDEFINED ZWave_SWITCH_BINARY_9
>> ZWave 00ce2074 9 2520728627853270
>> 2012-10-13 09:18:12 Global global DEFINED ZWave_SWITCH_BINARY_9
>> 2012-10-13 09:18:12 Global global DEFINED FileLog_ZWave_SWITCH_BINARY_9
>>
>> -> wir haben vom Knoten 9 device-Info abgeholt, und autocreate hat es in
>> fhem
>> definiert.
>>
>> fhem> get ZWave_SWITCH_BINARY_9 ?
>> ..
>> fhem> get ZWave_SWITCH_BINARY_9 association 1
>> assocGroup_01:Max:01 Nodes:01
>>
>> -> Dieses Geraet kann hoechstens mit einem anderen verbunden sein (Max),
>> und
>> ist mit dem 01 (also mit ZWDongle_0)
>>
>> fhem> set ZWave_SWITCH_BINARY_9 reportOn
>> -> Geraet soll statusAenderungen melden. Das merkt er, muss nur einmal
>> gemacht
>> werden.
>>
>> fhem> get ZWave_SWITCH_BINARY_9 basicStatus
>> basicReport:ff
>> fhem> get ZWave_SWITCH_BINARY_9 swbStatus
>> state:on
>>
>> -> 2x das gleiche (jeweils ueber die Klassen BASIC und SWITCH_BINARY):
>> Schalter
>> ist an, Geraet antowortet also. Etwas ungeschickt von mir: das RPi
>> selbst
>> haengt dran. Ich werde deswegen jetzt on/off nicht testen :)
>>
>>
>> Auf dem Beipackzettel des Schaltes steht unter anderem:
>> Configuration Parameter: 3: MeterReportPeriod, SizeByte:2 Unit:10s
>>
>> fhem> set ZWave_SWITCH_BINARY_9 configWord 3 3
>> ...
>> fhem> 2012-10-13 09:33:13 ZWave ZWave_SWITCH_BINARY_9 power: 5 W
>>
>> Das finde ich zwar ungeschickt, ist aber wohl in ZWave so gedacht: da ich
>> in
>> der ZWave-Doku dazu nichts gefunden habe, wird das wohl Geraete- bzw.
>> Hersteller-spezifisch sein, und deswegen will ich es nicht in fhem
>> hartcoden.
>>
>> Falls man an batteriebetriebenen Geraeten (wie Sensoren) was aendern
>> will, dann
>> muss man entweder warten, bis das Geraet sich meldet, oder nach der
>> Eingabe des
>> Fhem-Befehlt auf dem Geraet herumklicken, damit es aufwacht.
>>
>> Ich habe z.zt. 2 Leihgeraete: ein Zwischenstecker mit Strommessung und
>> ein
>> batteriebetriebener FensterKontakt. MWn habe ich fuer diese alle
>> angebotenen
>> Klassen implementiert, mehr noch nicht.
>>
>> Hat jemand Lust ein Wiki Eintrag anzulegen?
>>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Haben Sie ein Beispiel was mit ein Log im "inform" schreibt wenn Ich den
> Schalter betätige.
Dafuer ist ja "reportOn" da, ich fuerchte der Rest meiner Beschreibung muss
auch noch gelesen/durchgearbeitet werden.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Der "reportOn" ist gesetzt.
Leider kein Feedback vom Schalter.
Kann das problem daher kommen dass er nicht auotmatisch die Klasse "Basic"
erstellt?
Tom
Am Freitag, 19. Oktober 2012 08:36:26 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > Haben Sie ein Beispiel was mit ein Log im "inform" schreibt wenn Ich den
> > Schalter bet�tige.
>
> Dafuer ist ja "reportOn" da, ich fuerchte der Rest meiner Beschreibung
> muss
> auch noch gelesen/durchgearbeitet werden.
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Kann das problem daher kommen dass er nicht auotmatisch die Klasse "Basic"
> erstellt?
Der AN158 meldet es auch nicht per BASIC sondern SWITCH_BINARY.
Wenn Dein Geraet BASIC nicht meldet, dann wuerde ich auch nicht per BASIC mit
ihm reden wollen.
Es koennte sein, dass es mit einem der nicht implementierten Klassen meldet,
das sollte fhem ab "attr global verbose 4" oder "attr ZWDongle loglevel 2" ins
Fhem-Log schreiben.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
bei manuellem betätigen bekomme ich:
AUSSCHALTEN:
2012.10.19 21:53:10 4: ZWDongle_0 APPLICATION_COMMAND_HANDLER 02
(03200100)
2012.10.19 21:53:10 4: ZWDongle_0 APPLICATION_COMMAND_HANDLER 02
(03200100)
EINSCHALTEN:
2012.10.19 21:53:13 4: ZWDongle_0 APPLICATION_COMMAND_HANDLER 02
(032001ff)
2012.10.19 21:53:13 4: ZWDongle_0 APPLICATION_COMMAND_HANDLER 02
(032001ff)
Es ist schön ein Event auf dem FHEM zu sehen nach einer manueller
Betätigung.
Ich hatte schon am USB-Stick resp. am Schalter gezweifelt.
Was kann ich jetzt noch machen?
Danke für den super-Support,
Tom
Am Freitag, 19. Oktober 2012 09:14:17 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > Kann das problem daher kommen dass er nicht auotmatisch die Klasse
> "Basic"
> > erstellt?
>
> Der AN158 meldet es auch nicht per BASIC sondern SWITCH_BINARY.
> Wenn Dein Geraet BASIC nicht meldet, dann wuerde ich auch nicht per BASIC
> mit
> ihm reden wollen.
>
> Es koennte sein, dass es mit einem der nicht implementierten Klassen
> meldet,
> das sollte fhem ab "attr global verbose 4" oder "attr ZWDongle loglevel 2"
> ins
> Fhem-Log schreiben.
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Was kann ich jetzt noch machen?
In fhem/FHEM/10_ZWave.pm die Zeile:
parse => { "..2003(.*)" => '"basicReport:$1"',}, },
durch
parse => { "..200.(.*)" => '"basicReport:$1"',}, },
ersetzen, und testen.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
ja der "basicReport" wird jetzt richtig gesetzt.
I bekomme jetzt Mitteilungen von ZWave bei manueller Betätigung :-)
Jedoch wird der aktuelle Status der Lampe auf dieser Seite nicht
aktualisiert:
http://fritzbox:8083/fhem?room=ZWave
Auf der HFEM-Seite des Schalter ist bei angeschaltetem Schalter z.Bsp:
basicReport:ff (was richtig ist)
state: off (was falsch ist)
Was muss ich nun noch machen damit "state" dem Wert von "basicReport"
entspricht?
Tom
Am Samstag, 20. Oktober 2012 09:04:20 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > Was kann ich jetzt noch machen?
>
> In fhem/FHEM/10_ZWave.pm die Zeile:
> parse => { "..2003(.*)" => '"basicReport:$1"',}, },
> durch
> parse => { "..200.(.*)" => '"basicReport:$1"',}, },
> ersetzen, und testen.
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Was muss ich nun noch machen damit "state" dem Wert von "basicReport"
> entspricht?
Das ist ein Problem. Man koennte die u.g. Zeile gegen
parse => { "0.200.00" => "state:off",
"0.200.ff" => "state:on", }, } ,
austauschen, aber dann wuerde auch bei einem komplett anderen Geraet, der per
basic:00 was anderes mitteilen will, off gemeldet. Ich meine der Hersteller hat
hier das Protokoll falsch umgesetzt. Oder es gibt noch weitere (CONFIG?)
Parameter, mit denen man das Geraet zum Melden spezifischeren Werte ueberreden
kann.
Diese Aenderung werde ich erstmal nicht ins SVN uebernehmen, bis wir mehr
erfahren.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Ich meine der Hersteller hat hier das Protokoll falsch umgesetzt. Oder es
> gibt noch weitere (CONFIG?) Parameter, mit denen man das Geraet zum Melden
> spezifischeren Werte ueberreden kann.
Btw. was ist denn fuer ein Schalter?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
es handelt sich um ein:
Fibaro Relay Switch Insert 2x1,5kW
http://materialy.fibaro.com/instrukcje/relay%20switch%20FGS221%20v14%20-%20v17%20ENG.pdf
Die Configs kann Ich ja so lesen und schreiben, oder?
set ZWave_SWITCH_BINARY_9 configWord 3 3
resp.
get ZWave_SWITCH_BINARY_9 configWord 3
*
*
*
*MfG,
Tom
Am Sonntag, 21. Oktober 2012 08:59:36 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > Ich meine der Hersteller hat hier das Protokoll falsch umgesetzt. Oder
> es
> > gibt noch weitere (CONFIG?) Parameter, mit denen man das Geraet zum
> Melden
> > spezifischeren Werte ueberreden kann.
>
> Btw. was ist denn fuer ein Schalter?
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
hier mein Stand nach einiger Zeit Testphase:
Netzwerksituation:
- Primärcontroller Logitech Harmony 895 (lässt sich nicht zum
Sekundärcontroller umschalten - unangenehme Eigenheit von Logitech :-( )
- Sekundärcontroller Aeon Labs Z-Stick2 an FHEM (mit Treiber cp2101.ko zum
Laufen gebracht, Danke Rudolf)
- Aktoren: 3x HomePro ZRP-200 (SWITCH_BINARY), 1x HomePro ZDP-200 Dimmer
(SWITCH_MULTILEVEL)
Beide Controller können die 4 Aktoren schalten, der Dimmer dimmt dabei mit
basicValue settings zwischen 0 und 200. Soweit alles prima. Status
rückmelden können die Geräte nicht, die unterstützen nur die Klassen
SWITCH_BINARY(MULTILEVEL), SWITCH_ALL und PROTECTION.
Nun habe ich mit HomeSeer (30 Tage Testversion runtergeladen) die Harmony
mit dem Z-Stick gepairt und damit quasi ein Dummy Device in der Harmony
Fernbedienung erzeugt. Bei Betätigung desselben schreibt FHEM folgendes ins
Log:
#Taste on betätigt
2012.10.24 20:37:49 2: SW: 06
2012.10.24 20:37:49 2: ZWDongle_Read ZWDongle: 00040001032001ff
2012.10.24 20:37:49 2: ZWDongle APPLICATION_COMMAND_HANDLER 01 (032001ff)
#Taste off betätigt
2012.10.24 20:37:51 2: SW: 06
2012.10.24 20:37:51 2: ZWDongle_Read ZWDongle: 0004000103200100
2012.10.24 20:37:51 2: ZWDongle APPLICATION_COMMAND_HANDLER 01 (03200100)
Frage: Kann ich diese Information irgendwie verwenden, um damit z.B. ein
Homematic Gerät zu schalten?
Spannende Sache, wenn das gehen würde ergäben sich ungeahnte Möglichkeiten
:-)
Gruß & vielen Dank,
Reiner
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Frage: Kann ich diese Information irgendwie verwenden, um damit z.B. ein
> Homematic Gerät zu schalten?
Normalerweise sollte das schalten per notify gehen, wenn ein Event genereiert
wird: um das zu sehen ist das Logfile uninteressant: was sieht man per "inform
timer" oder EventMonitor ?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am Mittwoch, 24. Oktober 2012 21:26:46 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
>
> Normalerweise sollte das schalten per notify gehen, wenn ein Event
> genereiert
> wird: um das zu sehen ist das Logfile uninteressant: was sieht man per
> "inform
> timer" oder EventMonitor ?
>
>
Hallo Rudolf,
der EventMonitor meldet folgendes:
2012-10-24 21:31:20 ZWave Harmony basicReport: ff
2012-10-24 21:31:29 ZWave Harmony basicReport: 00
"define Harmony_on notify Harmony:ff.* set licht on" habe ich ausprobiert,
tut aber nix. Sicher ein Syntaxfehler, ich bin nicht so der
Programmierprofi...
Gruß & vielen Dank,
Reiner
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> 2012-10-24 21:31:20 ZWave Harmony basicReport: ff
> 2012-10-24 21:31:29 ZWave Harmony basicReport: 00
>
> "define Harmony_on notify Harmony:ff.* set licht on" habe ich ausprobiert,
> tut aber nix.
Klar, sollte heissen:
define Harmony_on notify Harmony:basicReport..ff set licht on
Es verstoert mich, dass mehrere Geraete per basicReport und nicht per
SWITCH_BINARY wie das AN158 das Ein-/Ausschalten melden, so habe ich das nicht
vorgesehen :)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
On Oct 25, 8:04 am, Rudolf Koenig wrote:
> Klar, sollte heissen:
> define Harmony_on notify Harmony:basicReport..ff set licht on
...notify Harmony:basicReport:ff hatte ich auch probiert, leider den
Doppelpunkt um 90 Grad verkehrt rum gesetzt :-( Brauche wohl mal ein
Perl-Training :-)
> Es verstoert mich, dass mehrere Geraete per basicReport und nicht per
> SWITCH_BINARY wie das AN158 das Ein-/Ausschalten melden, so habe ich das nicht
> vorgesehen :)
In diesem Fall würde ich mich nicht allzusehr wundern. Die Harmony ist
nicht 100% ZWave konform, weswegen Logitech aus der ZWave Alliance
geflogen ist und die Produktentwicklung für ZWave eingestellt hat. Was
aus der Harmony rauskommt muss also nicht unbedingt dem entsprechen,
was im Standard vorgesehen ist.
Ich probiere mal weiter.
Gruß & vielen Dank,
Reiner
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Brauche wohl mal ein Perl-Training :-)
In diesem Fall nennt sich das Regexp-Training. Oder auch:
% perldoc perlrequick
% perldoc perlretut
% perldoc perlre
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
> In diesem Fall nennt sich das Regexp-Training.
Sehr hilfreich, so ein Regexp-Training :) Und das HM-Licht lässt sich jetzt
auch per ZWave schalten.
Erneut vielen Dank für die Unterstützung!
Reiner
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
So... neue Beobachtungen.
Irgendwas liest der Z-Stick doch beim manuellen Betätigen der
HomePro-Zwischenstecker, denn der Log zeigt folgendes an:
2012.11.02 18:21:47 2: ZWDongle_Read ZWDongle: 0049840206031000252775
... und die Zahlenkombinationen sind per Device veschieden. D.h. die Geräe melden untereinander irgendeinen Status (was sie laut Bedienungsanleitung auch tun sollen):
*As part of a HomePro network, the ZRP200 can act as a wireless repeater to insure that commands intended for
another device in the network are received.*
http://www.act-remote.com/HPW/Inst/ZRP200_instr.pdf
Kann ich hier irgendwas zur Erweiterung des ZWAVE-Moduls beitragen - etwas testen?
Was ich z.B. Klasse finden würde wäre, wenn FHEM virtuelle SWITCH_BINARIES emulieren könnte, die man mit einem externen Controller
(bei mir wäre das die Harmony 895) pairen könnte. Dann könnten mit der ZWAVE-Fernbedienung verschiedenste HM/FS20 Geräte geschalten werden.
Wird sich so etwas irgendwann realisieren lassen?
Wenn ich irgendwas ausprobieren soll, lasst es mich wissen.
Gruß
Reiner
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Kann ich hier irgendwas zur Erweiterung des ZWAVE-Moduls beitragen - etwas testen?
Das fhem ZWDongle/ZWave Modul unterstuetzt die Reorganization des ZWave
Netzwerkes nicht, dazu muesste jemand mit vielen ZWave Geraeten diese Module
erweitern.
> Was ich z.B. Klasse finden würde wäre, wenn FHEM virtuelle SWITCH_BINARIES
> emulieren könnte, die man mit einem externen Controller (bei mir wäre das die
> Harmony 895) pairen könnte.
Ich bin kein ZWave experte, aber meines Wissens nach kann das Firmware der
ZWave Dongle sowas nicht. Aber eine Fernbedienung muesste sich mit der Dongle
doch auch direkt paaren lassen, rein theoretisch :)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
> ...Aber eine Fernbedienung muesste sich mit der Dongle
> doch auch direkt paaren lassen, rein theoretisch :)
>
Ja, das tut sie auch, allerdings antwortet das ZWDongle beim pairen mit der
Harmony (mit ZWave.me o.ä.) nur mit seiner eigenen NodeInfo (wahrscheinlich
genau das von Dir beschriebenen Firmware-Manko). Damit kann ich also nur
genau ein "virtuelles" Device pairen, demzufolge auch nur einen Kanal/ein
virtuelles Device in FHEM schalten. Die anderen gepairten "echten"
ZWave-Geräte funktionieren natürlich mit beiden (FEM und Harmony)
problemlos.
Deswegen wünschte ich mir mehr virtuelle Aktoren. Vielleicht gibt es ja
eine Software die sowas (pairen) kann, bisher hab ich aber noch nichts
gefunden.
Gruß
Reiner
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Was genau muss/kann ich mit ASSOCIATE machen?
Pruefen obs richtig eingerichtet ist:
fhem> get association 1
> Ich habe nichts richtiges gefunden in der Doku resp in der Reference.
Siehe auch http://fhem.de/commandref.html#ZWaveget
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com