Hallo ,
nach stundenlangen Suchen habe ich bis jetzt noch keine, für mich, richtige Antwort gefunden .
"Ist es richtig das man mit FHEM - Brennenstuhl Funksteckdosen steuern kann--> Ja!"
Jedoch muss man sich einen CUL bauen / bestellen? --> wenn ja wo bzw wie.
Ich habe hier noch einen :
"433 MHz Sender Empfänger RF Funk Modul -5v " - Satz rumliegen den ich gerne verwenden möchte um damit meine Funksteckdosen in FHEM
zu integrieren!
Ist das möglich oder eher nicht ?
Vielen Dank für eure Hilfe
Mfg
schally
Wenn es einen grünen verstellbaren Widerstand in der Mitte des länglichen Empfangs-Moduls hat: Dieser Empfänger ist bekanntermaßen Schrott...
Besser einen Superhet-Empfänger (RXB...) nehmen oder gleich einen CC1101-Transceiver.
M.E. sollte man als Anfänger die Finger von Pi-GPIOs machen (=pilight) und lieber noch einen Arduino dazu kaufen. Das Verkabeln ist beim "klassischen" Signalduino (=Arduino+Sender+Empfänger) ganz einfach, bei der CC1101-Variante ist im Wiki unter Selbstbau-Cul zu finden, wie es geht (ein paar Widerstände mehr...).
Ob es dann klappt, ist aber eine andere Frage, bei 433MHz gibt es viele Standards und uU. eine ziemlich "verschmutzte" Umgebung, dazu kommt, dass nicht jede firmware (Signalduino vs. CUL mit aculfw) dasselbe "kann"...
Es ist auf alle Fälle einen Versuch wert und du wirst viel dabei lernen ;) .
Gruß, Beta-User
Hallo vielen Dank für die Antwort!
Das ist dass Modul:
https://i.ebayimg.com/images/g/HOsAAOSwHYpaD2-q/s-l1600.jpg (https://i.ebayimg.com/images/g/HOsAAOSwHYpaD2-q/s-l1600.jpg)
https://www.ebay.de/itm/433-Mhz-Sender-Empf%C3%A4nger-RF-Funk-Modul-Transmitter-xy-mk-5v-Arduino-Raspberry-Pi/252713874815?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m2749.l2649
--> Dieses Set hatte ich mal bestellt in der Hoffnung das mit FHEM zum laufen zu bekommen!
Einen Nachtrag habe ich noch :-)
Ich will das ganze so einfach wie möglich gestalten ...
Würde ich also mit einem CUL Stick schneller ans Ziel kommen ?
Wenn ja welchen könnt ihr mir empfehlen ?
Ich hab insgesamt 10 Funksteckdosen die ich erstmal mit FHEM steuern möchte !
Hallo Schally,
das Sendemodul FS100A ist schon mal gut, das abgebildete Empfängermodul ist wirklich nicht der Hit, besser ist ein RXB6, aber auch nur, wenn man überhaupt etwas empfangen will!
Sollte man senden und empfangen wollen, ist ein Signalduino eine schnelle, preiswerte und gute Lösung, benutze ich selber.
Sollte man nur Senden wollen, würde ich das Sendemodul an den GPIO-Port anschließen, funktioniert verlässlich und ist ohne weitere Hardware mit drei Käbelchen erledigt.
Fagen dazu? her damit :-)
Das ist das "berüchtigte" Set. Der Empfänger (im Bild rechts) ist sehr schlecht, den solltest du ggf. baldmöglichst tauschen, wenn du einen Signalduino baust (ich habe dafür eine RXB12 genommen, war auch gut).
Wie man am schnellsten zum Ziel kommt, ist relativ: Wenn du einen Arduino da liegen hast, ist der klassische Signalduino in wenigen Minuten fertig, später kannst du dann den Empfänger tauschen.
Wenn nein, kannst du einen 433-er CUL fertig kaufen oder eben auch einen selber bauen. Diese HW-Variante kann dann auch als Signalduino betrieben werden. Wie, steht im Wiki (ob es eine Signalduino-firmware für den orginalen CUL auch gibt, weiß ich nicht genau).
Aber ich glaube, ich wiederhole mich.
Und nochmal: von pilight würde ich persönlich die Finger lassen, das ist mir zu viel Gefrickel am Pi. Aber das sehen andere sicher ganz anders. Ginge aber - unterstellt, du hast einen Pi - ggf. auch recht schnell, auch wenn der Empfänger dadurch nicht besser wird, und 3.3V zur Versorgung des Teils auch nicht so dolle sind...
Ansonsten nochmal der Hinweis: 433MHz ist eigentlich grundsätzlich 2. Wahl, es hat keinen Rückkanal. Setze ich nur für die Weihnachtsbeleuchtung ein und die Dunstabzugshaube (da war's herstellerseitig verbaut).
Just my2ct.
Beta-User
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten ich möchte eigentlich :
zu Beginn erst einmal nur Senden schauen ob alles so klappt!
Danach möchte ich (sobald ich etwas mehr Luft habe und vorallem wieder mehr Zeit) umstellen auf Homematic usw..
Ich habe mich daher entschlossen erstmal vorhandenes Material zu benutzen!
Mit freundlichen Grüßen
schally
Also zum lernen ist das super. Behalte nur im Hinterkopf, was Beta-user gesagt hat. Ich habe mit genau diesem Empfänger zwei Wochen lang versucht eine Gartentoröffnung auszulesen. Bis hin zu Oszilloskop etc. pp. Bis ich auf den Trichter kam, dass der Empfänger Schrott ist.
Diese Geräte sollen gehen, wenn man einfache Funksteckdosen hat - du könntest also Glück haben. Wichtig ist nur, dass du bei ,,nicht erklärbaren Fehlern" mal den Empfänger wechselst. Ich würde jetzt schon eine RXB kaufen, dann hast du ihn nachher in der Hand.
Ich habe übrigens auch mit pilight begonnen und dadurch FHEM lieben gelernt ;-)
Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
Hallo Schally,
ZitatIch habe mich daher entschlossen erstmal vorhandenes Material zu benutzen!
Okay, dann wirst du das Sendemodul an den GPIOs anschließen und dich mit GenShellSwitch befassen müssen.
Die Einrichtung ist eigentlich einfach, auch wenn einige Sachen über die Linux-konsole / SSH zu erledigen sind.
Hier im Forum mal nach GenShellSwitch suchen oder auch über Googel.
GenShellSwitch alleine reicht übrigens nicht! suche auch nach wiringPi und rcswitch-pi
Ich habe diese Sachen auch mal installiert und die Installation dokumentiert, muss mal suchen ob ich die Unterlagen noch habe, dann kann ich eine Step by Step Anleitung stricken.
Ach ja, es geht auch ohne GenShellSwitch, nur mit wiringPi und rcswitch-pi und einem FHEM-Dummy, ist aber in der FHEM Definition umständlicher als mit GenShellSwitch.
Also kann ich die vorhandenen Sachen benutzen und das ganze in Fhem einbinden?
Wie oft benötigst du dieselbe Antwort? Aber nochmal zusammengefaßt:
Ja.
Langform:
Sender: ja
Empfangsmodul: ja, aber erfahrungsgemäß sehr schlechte Ergebnisse (und ohne Empfänger schwierigeres Einbinden in FHEM)
Pi: ja, aber (pers. Meinung): besser nicht... Nimm einen Arduino nano mit FTDI von einem verläßlichen Händler!
Ansonsten: es ist und bleibt 433MHz ohne Rückkanal
- Testen: ja
- FHEM kennenlernen: ja
- für was wichtiges nehmen (pers. Meinung): never ever
Hallo ,
vielen Dank für eure Hilfe !!
Ich hab mich doch dazu entschlossen gleich ein CUL Set zu kaufen !
Vielen Dank
Wenn Set bedeutet "Fertig zusammengebaut": Wie langweilig...
Du solltest auf alle Fälle mal einen Arduino in die Hand nehmen ;D . (Ich habe auch lange einen Bogen drumrum gemacht und gedacht, das ist was für Experten. Jetzt würde ich sagen: It's fun 8) ).
Empfehlung als Starter-Set zu Weihnachten aus China für <25 Euro:
- 3 CH340G-Nanos (besser FTDI, aber da ist das Risiko für gefälschte groß)
- ein Widerstandssortiment
- 2-3 Steckbretter
- 1-2 CC1101@433MHz (oder RXB...)
- ein paar Sensoren z.B. DS18B20...
Dazu eine Spende in gleicher Höhe an die Arduino.cc -Organisation
Aber jeder wie er mag.
Hi Leutz,
ZitatWenn Set bedeutet "Fertig zusammengebaut": Wie langweilig...
Richtig! und es ist einfacher als man denkt :)
ZitatEmpfehlung als Starter-Set zu Weihnachten aus China für <25 Euro:
Wenn man nicht 6 - 7 Wochen auf die Lieferung aus China warten will, könnte ich aus meinem Vorrat etwas zusenden.
Beste Grüße
Mike
Zitat von: CatWeazle am 22 Dezember 2017, 17:04:55
Wenn man nicht 6 - 7 Wochen auf die Lieferung aus China warten will, könnte ich aus meinem Vorrat etwas zusenden.
Das mit den 6-7 Wochen stimmt fast immer nicht mehr so richtig, die Regel ist nach meiner letzten Erfahrung eher 8-10 Tage...
Die Platinen-Besteller berichten sogar von Auslieferung _individuell gefertigter_ Platinen binnen 5 Tagen ab Bestellung!!!
Leider kann man sich darauf nicht verlassen, gestern kam ein Teil, das ich am 12. Oktober gekauft hatte, eine Bestellung vom 08.11. ist auch noch unterwegs. Tendenziell sind es aber eher "Exoten", die länger dauern.
Zitat von: CatWeazle am 22 Dezember 2017, 17:04:55
Richtig! und es ist einfacher als man denkt :)
Das ist sicher auch eine sehr individuelle Sache, aber wer es nicht testet, wird nicht herausfinden, ob es einfach oder schwierig ist. Also: der Invest ist begrenzt, und ggf. findet sich sicher auch jemand in der Nähe, der beim Stöpseln, Löten und ggf. Coden Starthilfe leisten kann und will.
Für Notfälle, in denen es gar nicht geht, gibt es den Marktplatz, da kommt dann entweder der Invest wieder halbwegs rein oder der nächste freut sich über Geschenke ;) .
Allerings dann eher zu Ostern 8) .
Zitat von: Beta-User am 23 Dezember 2017, 03:00:51
Die Platinen-Besteller berichten sogar von Auslieferung _individuell gefertigter_ Platinen binnen 5 Tagen ab Bestellung!!!
Kann ich bestätigen. Und das vor Weihnachten!
Hallo Andies,
ZitatDie Platinen-Besteller berichten sogar von Auslieferung _individuell gefertigter_ Platinen binnen 5 Tagen ab Bestellung!!!
Auch wenn es sicher nicht hier her gehört, aber wo bestellst du die Platinen?
@Beta-User:
Also ich habe lange nichts mehr in China bestellt, aber die Lieferzeiten waren extrem lange, trotz Luftpost.
Wenn das heute nur noch 10 Tage sind, ist das sehr erfreulich :)
Beste GRüße und ein Frohes Fest
Mike
EDIT:
@Andies, ich glaube deinen PCB-Lieferanten in einem Posting von dir gefunden zu haben, allpcb.com