FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: Guest am 20 Juli 2012, 08:50:12

Titel: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 20 Juli 2012, 08:50:12
Originally posted by: <email address deleted>

Moin zusammen erst mal,

ich lese jetzt seit ner Woche viele WiKis, Posts und FAQs und bin
schlichtweg begeistert, was hier auf die Beine gestellt wurde.
Um's kurz zu machen: wir sind in unser neues Haus umgezogen und die Hütte
ist a) etwas grösser und b) vom Baujahr 1908 (!).
Der Vorbesitzer hat es geschafft hier drin pro Jahr 6000L Heizöl zu
verbrennen. Das muss unbedingt effizienter werden!

In meinem vorherigen Haus hatte ich mir einen AVR WebServer (Hardware und
Software von Ulrich Radig) so umprogrammiert, das er mir mit einer handvoll
1-Wire 18S20 meine Heizung regelte. Das klappte auch super, weil die Kabel
vorhanden waren um die TempSensoren in den ganzen Räumen anzuschliessen,
und die Steuerung der Heizkreise der Fussbodenheizung elektrisch und
zentral erfolgte. Die Möglichkeit hab ich jetzt nicht mehr. Kabel ziehen
fällt als Option raus und mit mehr als 15 Räumen macht es sicher Sinn, mal
eben euch Experten zu fragen, wie ihr das generell aufsetzen würdet.
Achso: ich kann auch neue Platinen layouten/ätzen/bestücken, wenn das nötig
werden sollte, um Dinge zu lösen, für die es bislang noch keine Lösung
gibt. Ich verwende Eagle und hab auch ein kleines Ätzlabor für Prototypen.

Aktueller Sachstand: ich hab mir Montag ein CUL und ein CUNO bestellt. Die
sind gestern gekommen. Hab sofort das CUL geflasht und in meine FB7390
gesteckt. Und weil ich neugierig und ungeduldig bin, bin ich eben zu Conrad
nach Essen und hab mir drei FS20 Schaltsteckdosen einen Aufputz
Wandschalter und einen Handsender zum Experimentieren gekauft.
Ergebnis: funktioniert alles SUPER! Geniale Sache.
Das CUNO hab ich mir gestern auch noch geflasht und konfiguriert, bin mir
aber jetzt nicht ganz sicher wie ich es einsetzen soll.

Zu den Fragen:

1. Wesentlicher Teil der Steuerung soll die Heizungssteuerung sein. Wie
würdet ihr das machen? Brauche ich dafür zwingend die HomeMatic Komponenten?

2. Hinten im Garten (ca. 50m entfernt) habe ich noch eine etwas grössere
Garage. Die Garage hat ein eigenes WLAN (eine FB 7270), die mittels CAT5
Kabel als abgesetzter Router an der 7390 hängt. Die Steuerung/Kontrolle der
Garage soll sinnvollerweise auch aus dem Haus möglich sein.

Ich hab versucht mir aus den vielen Beiträgen ein Bild zu machen, aber die
Menge ist aktuell noch etwas viel für mich (z.B. fhem2fhem). Ich verspreche
schnell zu lernen, aber mag mir jemand mal eben die richtige Richtung
zeigen, damit ich nicht zu lang möglicherweise in die falsche laufe? :-)

VG
Ralf




--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Martin Fischer am 20 Juli 2012, 10:06:32
hiya,

Am Donnerstag, 19. Juli 2012, 23:50:12 schrieb dougie@m1n1.de:
> [...]
> zentral erfolgte. Die Möglichkeit hab ich jetzt nicht mehr. Kabel ziehen
> fällt als Option raus und mit mehr als 15 Räumen macht es sicher Sinn, mal
> eben euch Experten zu fragen, wie ihr das generell aufsetzen würdet.

mal nur kurz auf die schnelle:
bei mehr als 15 räumen würde ich dir auf jedenfall davon abraten FHTs
einzusetzen. die erzeugen eine sehr grosse "funklast" so das der betrieb mit
mehr als 10 schon sehr grenzwertig ist. ich spreche da aus eigener erfahrung.

ab einer "kritischen" menge "stehen" sich die FHTs selber im weg: telegramme
überlagern sich, und es kommt vor, das nicht alles da ankommt, wo es ankommen
soll. wenn du dann noch einges an fs20 komponenten dazu nimmst, kann es dann
vorkommen, das du auf z.b. einer fernbedienung mehrfach drücken musst, bis
deine lampe schaltet.

ich stelle nach mehr als 5 jahren langsam aber sicher auf homematic um, obwohl
das auch noch nicht der weissheit letzter schluss ist. der charme liegt darin,
verschiedene systeme (die möglichst auch autark laufen) einzusetzen. z.b.
heizung über 1-wire auswerten, heizörper regeln über homematic da hoher waf
und es auch mal ohne fhem laufen kann, steckdosen, schalter ggf. mal über z-
wave (da "mashed"-network = aktor fungiert vereinfacht gesagt als repeater)
und dadurch eine bessere reichweite erreicht werden kann.

aber du wirst hier viele meinungen dazu hören. mit fhem führen halt "viele
wege nach rom". man muss sich den besten selber pflastern ;-)

gruss martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 20 Juli 2012, 10:42:10
Originally posted by: <email address deleted>

Dank dir Martin!

Vielleicht schränke ich das besser etwas ein: nicht alle der ganzen Räume
werden permanent genutzt und die "unwichtigen" Räume sollen nach aktueller
Sichtweise ihre althergebrachten Handthermostate in Froststellung erst mal
behalten. Aber dennoch würde ich gerne die Temperatur in den jeweiligen
Räumen wissen (wenn mit überschaubarem Aufwand möglich).
Die "Standard-Schaltaufgaben" können von mir aus gerne via FS20 erfolgen.

Und nur noch mal zur Sicherheit: mit meinem CUL868 in der FB kann ich nicht
parallel FS20 und HM steuern, richtig?

An fhem in der FB als alleinige Steuerung würde ich aber gerne festhalten.
Muss ich dann mein CUNO als HM Interface konfigurieren und als zusätzliches
CUL in fhem anmelden?

Oder baue ich mir wieder einen eigenen Controller (Webserver), der eine Art
übergeordnete Steuerung bildet und fhem als Interface benutzt?

Und grundsätzlich gehe ich lieber den vielleicht etwas schmerzhafteren
(weil teureren) Weg über HomeMatic, wenn ich dafür am Ende aber die bessere
Lösung habe. Hab immer den oftmals bewahrheiteten Spruch im Ohr: "Wer
billig kauft, kauft zwei mal" ;-)

VG
Ralf


Am Freitag, 20. Juli 2012 10:06:32 UTC+2 schrieb Martin Fischer:
>
> hiya,
>
>
> > [...]
> > zentral erfolgte. Die Möglichkeit hab ich jetzt nicht mehr. Kabel ziehen
> > fällt als Option raus und mit mehr als 15 Räumen macht es sicher Sinn,
> mal
> > eben euch Experten zu fragen, wie ihr das generell aufsetzen würdet.
>
> mal nur kurz auf die schnelle:
> bei mehr als 15 räumen würde ich dir auf jedenfall davon abraten FHTs
> einzusetzen. die erzeugen eine sehr grosse "funklast" so das der betrieb
> mit
> mehr als 10 schon sehr grenzwertig ist. ich spreche da aus eigener
> erfahrung.
>
> ab einer "kritischen" menge "stehen" sich die FHTs selber im weg:
> telegramme
> überlagern sich, und es kommt vor, das nicht alles da ankommt, wo es
> ankommen
> soll. wenn du dann noch einges an fs20 komponenten dazu nimmst, kann es
> dann
> vorkommen, das du auf z.b. einer fernbedienung mehrfach drücken musst, bis
> deine lampe schaltet.
>
> ich stelle nach mehr als 5 jahren langsam aber sicher auf homematic um,
> obwohl
> das auch noch nicht der weissheit letzter schluss ist. der charme liegt
> darin,
> verschiedene systeme (die möglichst auch autark laufen) einzusetzen. z.b.
> heizung über 1-wire auswerten, heizörper regeln über homematic da hoher
> waf
> und es auch mal ohne fhem laufen kann, steckdosen, schalter ggf. mal über
> z-
> wave (da "mashed"-network = aktor fungiert vereinfacht gesagt als
> repeater)
> und dadurch eine bessere reichweite erreicht werden kann.
>
> aber du wirst hier viele meinungen dazu hören. mit fhem führen halt "viele
> wege nach rom". man muss sich den besten selber pflastern ;-)
>
> gruss martin
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: rudolfkoenig am 20 Juli 2012, 10:56:07
                                                   

> Der Vorbesitzer hat es geschafft hier drin pro Jahr 6000L Heizöl zu
> verbrennen. Das muss unbedingt effizienter werden!

Dann:
- Haus daemmen (Fenster, Dach, Waende, Keller)
- Heizung erneuern.

Hausautomation bring bei weitem nicht so viel, ist aber lustiger und
kostet auch weniger :)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 20 Juli 2012, 11:10:15
Originally posted by: <email address deleted>

Am Freitag, 20. Juli 2012 08:50:12 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>
>
> Moin zusammen erst mal,
>
> ich lese jetzt seit ner Woche viele WiKis, Posts und FAQs und bin
> schlichtweg begeistert, was hier auf die Beine gestellt wurde.
> Um's kurz zu machen: wir sind in unser neues Haus umgezogen und die Hütte
> ist a) etwas grösser und b) vom Baujahr 1908 (!).
> Der Vorbesitzer hat es geschafft hier drin pro Jahr 6000L Heizöl zu
> verbrennen. Das muss unbedingt effizienter werden!
>
> In meinem vorherigen Haus hatte ich mir einen AVR WebServer (Hardware und
> Software von Ulrich Radig) so umprogrammiert, das er mir mit einer handvoll
> 1-Wire 18S20 meine Heizung regelte. Das klappte auch super, weil die Kabel
> vorhanden waren um die TempSensoren in den ganzen Räumen anzuschliessen,
> und die Steuerung der Heizkreise der Fussbodenheizung elektrisch und
> zentral erfolgte. Die Möglichkeit hab ich jetzt nicht mehr. Kabel ziehen
> fällt als Option raus und mit mehr als 15 Räumen macht es sicher Sinn, mal
> eben euch Experten zu fragen, wie ihr das generell aufsetzen würdet.
> Achso: ich kann auch neue Platinen layouten/ätzen/bestücken, wenn das
> nötig werden sollte, um Dinge zu lösen, für die es bislang noch keine
> Lösung gibt. Ich verwende Eagle und hab auch ein kleines Ätzlabor für
> Prototypen.
>
> Aktueller Sachstand: ich hab mir Montag ein CUL und ein CUNO bestellt. Die
> sind gestern gekommen. Hab sofort das CUL geflasht und in meine FB7390
> gesteckt. Und weil ich neugierig und ungeduldig bin, bin ich eben zu Conrad
> nach Essen und hab mir drei FS20 Schaltsteckdosen einen Aufputz
> Wandschalter und einen Handsender zum Experimentieren gekauft.
> Ergebnis: funktioniert alles SUPER! Geniale Sache.
> Das CUNO hab ich mir gestern auch noch geflasht und konfiguriert, bin mir
> aber jetzt nicht ganz sicher wie ich es einsetzen soll.
>
> Zu den Fragen:
>
> 1. Wesentlicher Teil der Steuerung soll die Heizungssteuerung sein. Wie
> würdet ihr das machen? Brauche ich dafür zwingend die HomeMatic Komponenten?
>
> 2. Hinten im Garten (ca. 50m entfernt) habe ich noch eine etwas grössere
> Garage. Die Garage hat ein eigenes WLAN (eine FB 7270), die mittels CAT5
> Kabel als abgesetzter Router an der 7390 hängt. Die Steuerung/Kontrolle der
> Garage soll sinnvollerweise auch aus dem Haus möglich sein.
>
> Ich hab versucht mir aus den vielen Beiträgen ein Bild zu machen, aber die
> Menge ist aktuell noch etwas viel für mich (z.B. fhem2fhem). Ich verspreche
> schnell zu lernen, aber mag mir jemand mal eben die richtige Richtung
> zeigen, damit ich nicht zu lang möglicherweise in die falsche laufe? :-)
>
> VG
> Ralf
>
>
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 20 Juli 2012, 11:10:56
Originally posted by: <email address deleted>

Haus IST bereits gedämmt, Dach isoliert, alle Fenster Isolierglas und
Heizung ist auch auf aktuellem Stand ;-)

Der Vorbesitzer hatte ein interessantes Heizprofil in der Heizung
programmiert, eine um 2 Stunden falsch gehende Uhr in der Steuerung, immer
24° in der ganzen Hütte und noch etliche andere "Fehlkonfigurationen".

An der Dämmung ist aktuell nicht mehr viel zu machen. Aus den Erfahrungen
mit meiner Steuerung aus dem alten Haus denke ich hier jetzt einen
merklichen Beitrag zur Energieeinsparung leisten zu können, wenn ich
vernünftig messen & regeln kann. Das alte Haus kam mit 900 bis 1200€ für
Heizung und Warmwasser pro Jahr aus (Gas), aber das war auch Baujahr 1999.

VG
Ralf

Am Freitag, 20. Juli 2012 10:56:07 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > Der Vorbesitzer hat es geschafft hier drin pro Jahr 6000L Heiz�l zu
> > verbrennen. Das muss unbedingt effizienter werden!
>
> Dann:
> - Haus daemmen (Fenster, Dach, Waende, Keller)
> - Heizung erneuern.
>
> Hausautomation bring bei weitem nicht so viel, ist aber lustiger und
> kostet auch weniger :)
>

Am Freitag, 20. Juli 2012 10:56:07 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > Der Vorbesitzer hat es geschafft hier drin pro Jahr 6000L Heiz�l zu
> > verbrennen. Das muss unbedingt effizienter werden!
>
> Dann:
> - Haus daemmen (Fenster, Dach, Waende, Keller)
> - Heizung erneuern.
>
> Hausautomation bring bei weitem nicht so viel, ist aber lustiger und
> kostet auch weniger :)
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Puschel74 am 20 Juli 2012, 17:49:04
                                               

Hallo,

ich hab bei uns im Haus bisher alles mit FS20 gelöst da keine kritischen
Komponenten vorhanden
sind.
Die Heizungssteuerung mache ich nach dem Wiki-Eintrag, mittlerweilse ein
bischen abgeändert.

Aber wie Martin schon angemerkt hat, bzgl. der FHT, ist das bei 15 Räumen
schon etwas grenzwertig.
Ich habe zwar nur 11 Heizkörper die ich mit FHT80b ausgestattet habe musste
aber auch recht schnell
lernen das sich sowas mit nur einem CUL garnicht machen lässt (ständig LOVF
im LOG).
Mittlerweile habe ich auf die 4 Stockwerke 3 CUNO und einen CUL im Einsatz
(1 CUNO läuft aber nicht
mit fhem auf der 7390 - den benutze ich für mein Versuchsfhem auf dem PC).

Wenn du schon eine Netzwerkanbindung in der Garage hast kannst du auch dort
einen CUNO einsetzen
um Daten empfangen und senden zu können.
Auf der FB in der Garage muss dazu nicht zwingend fhem laufen.

Aber: Zitat Martin. Hier wirst du viele Meinungen zu lesen bekommen.

Ich kann nur sagen fhem macht richtig Spaß --> siehe Beitrag von Rudi.

Grüße

Am Freitag, 20. Juli 2012 11:10:56 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>
>
> Haus IST bereits gedämmt, Dach isoliert, alle Fenster Isolierglas und
> Heizung ist auch auf aktuellem Stand ;-)
>
> Der Vorbesitzer hatte ein interessantes Heizprofil in der Heizung
> programmiert, eine um 2 Stunden falsch gehende Uhr in der Steuerung, immer
> 24° in der ganzen Hütte und noch etliche andere "Fehlkonfigurationen".
>
> An der Dämmung ist aktuell nicht mehr viel zu machen. Aus den Erfahrungen
> mit meiner Steuerung aus dem alten Haus denke ich hier jetzt einen
> merklichen Beitrag zur Energieeinsparung leisten zu können, wenn ich
> vernünftig messen & regeln kann. Das alte Haus kam mit 900 bis 1200€ für
> Heizung und Warmwasser pro Jahr aus (Gas), aber das war auch Baujahr 1999.
>
> VG
> Ralf
>
> Am Freitag, 20. Juli 2012 10:56:07 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>>
>> > Der Vorbesitzer hat es geschafft hier drin pro Jahr 6000L Heiz�l zu
>> > verbrennen. Das muss unbedingt effizienter werden!
>>
>> Dann:
>> - Haus daemmen (Fenster, Dach, Waende, Keller)
>> - Heizung erneuern.
>>
>> Hausautomation bring bei weitem nicht so viel, ist aber lustiger und
>> kostet auch weniger :)
>>
>
> Am Freitag, 20. Juli 2012 10:56:07 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>>
>> > Der Vorbesitzer hat es geschafft hier drin pro Jahr 6000L Heiz�l zu
>> > verbrennen. Das muss unbedingt effizienter werden!
>>
>> Dann:
>> - Haus daemmen (Fenster, Dach, Waende, Keller)
>> - Heizung erneuern.
>>
>> Hausautomation bring bei weitem nicht so viel, ist aber lustiger und
>> kostet auch weniger :)
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 20 Juli 2012, 20:36:05
Originally posted by: <email address deleted>

Ich freue mich wirklich über JEDEN Ratschlag. Ich steh noch etwas wie ein
Ochs vor'm Berg.

Frage: wie binde ich neben dem CUL noch ein/zwei/drei CUNOs in mein fhem
auf der FB ein, das die Kommunikation Etagenweise funktioniert (Wo ist der
Guide dazu)
Und welchen WiKi Aritkel meinst du wegen der Heizungssteuerung? Kann das
irgendwie nicht finden.

VG
Ralf

 
Am Freitag, 20. Juli 2012 08:50:12 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>
>
> Moin zusammen erst mal,
>
> ich lese jetzt seit ner Woche viele WiKis, Posts und FAQs und bin
> schlichtweg begeistert, was hier auf die Beine gestellt wurde.
> Um's kurz zu machen: wir sind in unser neues Haus umgezogen und die Hütte
> ist a) etwas grösser und b) vom Baujahr 1908 (!).
> Der Vorbesitzer hat es geschafft hier drin pro Jahr 6000L Heizöl zu
> verbrennen. Das muss unbedingt effizienter werden!
>
> In meinem vorherigen Haus hatte ich mir einen AVR WebServer (Hardware und
> Software von Ulrich Radig) so umprogrammiert, das er mir mit einer handvoll
> 1-Wire 18S20 meine Heizung regelte. Das klappte auch super, weil die Kabel
> vorhanden waren um die TempSensoren in den ganzen Räumen anzuschliessen,
> und die Steuerung der Heizkreise der Fussbodenheizung elektrisch und
> zentral erfolgte. Die Möglichkeit hab ich jetzt nicht mehr. Kabel ziehen
> fällt als Option raus und mit mehr als 15 Räumen macht es sicher Sinn, mal
> eben euch Experten zu fragen, wie ihr das generell aufsetzen würdet.
> Achso: ich kann auch neue Platinen layouten/ätzen/bestücken, wenn das
> nötig werden sollte, um Dinge zu lösen, für die es bislang noch keine
> Lösung gibt. Ich verwende Eagle und hab auch ein kleines Ätzlabor für
> Prototypen.
>
> Aktueller Sachstand: ich hab mir Montag ein CUL und ein CUNO bestellt. Die
> sind gestern gekommen. Hab sofort das CUL geflasht und in meine FB7390
> gesteckt. Und weil ich neugierig und ungeduldig bin, bin ich eben zu Conrad
> nach Essen und hab mir drei FS20 Schaltsteckdosen einen Aufputz
> Wandschalter und einen Handsender zum Experimentieren gekauft.
> Ergebnis: funktioniert alles SUPER! Geniale Sache.
> Das CUNO hab ich mir gestern auch noch geflasht und konfiguriert, bin mir
> aber jetzt nicht ganz sicher wie ich es einsetzen soll.
>
> Zu den Fragen:
>
> 1. Wesentlicher Teil der Steuerung soll die Heizungssteuerung sein. Wie
> würdet ihr das machen? Brauche ich dafür zwingend die HomeMatic Komponenten?
>
> 2. Hinten im Garten (ca. 50m entfernt) habe ich noch eine etwas grössere
> Garage. Die Garage hat ein eigenes WLAN (eine FB 7270), die mittels CAT5
> Kabel als abgesetzter Router an der 7390 hängt. Die Steuerung/Kontrolle der
> Garage soll sinnvollerweise auch aus dem Haus möglich sein.
>
> Ich hab versucht mir aus den vielen Beiträgen ein Bild zu machen, aber die
> Menge ist aktuell noch etwas viel für mich (z.B. fhem2fhem). Ich verspreche
> schnell zu lernen, aber mag mir jemand mal eben die richtige Richtung
> zeigen, damit ich nicht zu lang möglicherweise in die falsche laufe? :-)
>
> VG
> Ralf
>
>
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Puschel74 am 20 Juli 2012, 20:49:52
                                               

Hallo,

mehrere CUL/CUNO werden so eingebunden:

define CUL1 CUL /dev/ttyACM0@9600 0101
attr CUL1 room 80_Definition
attr CUL1 sendpool CUL1,CUNO1,CUNO2

define CUNO1 CUL 192.168.2.23:2323 0202
attr CUNO1 room 80_Definition
attr CUNO1 sendpool CUL1,CUNO1,CUNO2

define CUNO2 CUL 192.168.2.24:2323 0303
attr CUNO2 room 80_Definition
attr CUNO2 sendpool CUL1,CUNO1,CUNO2

# define CUNO3 CUL 192.168.2.32:2323 0404
# attr CUNO3 sendpool CUL1,CUNO1,CUNO2,CUNO3

Und WIKI-Artikel für die Heizungssteuerung ist dieser:

http://fhemwiki.de/wiki/Heizungskontrolle_Einfach

Ich war am Anfang auch erschlagen wie die Kuh vorm neuen Tor aber mit der
Zeit legt sich das und die
Begeisterung schlägt durch ;-)

Grüße

Am Freitag, 20. Juli 2012 20:36:05 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>
>
> Ich freue mich wirklich über JEDEN Ratschlag. Ich steh noch etwas wie ein
> Ochs vor'm Berg.
>
> Frage: wie binde ich neben dem CUL noch ein/zwei/drei CUNOs in mein fhem
> auf der FB ein, das die Kommunikation Etagenweise funktioniert (Wo ist der
> Guide dazu)
> Und welchen WiKi Aritkel meinst du wegen der Heizungssteuerung? Kann das
> irgendwie nicht finden.
>
> VG
> Ralf
>
>  
> Am Freitag, 20. Juli 2012 08:50:12 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>>
>>
>> Moin zusammen erst mal,
>>
>> ich lese jetzt seit ner Woche viele WiKis, Posts und FAQs und bin
>> schlichtweg begeistert, was hier auf die Beine gestellt wurde.
>> Um's kurz zu machen: wir sind in unser neues Haus umgezogen und die Hütte
>> ist a) etwas grösser und b) vom Baujahr 1908 (!).
>> Der Vorbesitzer hat es geschafft hier drin pro Jahr 6000L Heizöl zu
>> verbrennen. Das muss unbedingt effizienter werden!
>>
>> In meinem vorherigen Haus hatte ich mir einen AVR WebServer (Hardware und
>> Software von Ulrich Radig) so umprogrammiert, das er mir mit einer handvoll
>> 1-Wire 18S20 meine Heizung regelte. Das klappte auch super, weil die Kabel
>> vorhanden waren um die TempSensoren in den ganzen Räumen anzuschliessen,
>> und die Steuerung der Heizkreise der Fussbodenheizung elektrisch und
>> zentral erfolgte. Die Möglichkeit hab ich jetzt nicht mehr. Kabel ziehen
>> fällt als Option raus und mit mehr als 15 Räumen macht es sicher Sinn, mal
>> eben euch Experten zu fragen, wie ihr das generell aufsetzen würdet.
>> Achso: ich kann auch neue Platinen layouten/ätzen/bestücken, wenn das
>> nötig werden sollte, um Dinge zu lösen, für die es bislang noch keine
>> Lösung gibt. Ich verwende Eagle und hab auch ein kleines Ätzlabor für
>> Prototypen.
>>
>> Aktueller Sachstand: ich hab mir Montag ein CUL und ein CUNO bestellt.
>> Die sind gestern gekommen. Hab sofort das CUL geflasht und in meine FB7390
>> gesteckt. Und weil ich neugierig und ungeduldig bin, bin ich eben zu Conrad
>> nach Essen und hab mir drei FS20 Schaltsteckdosen einen Aufputz
>> Wandschalter und einen Handsender zum Experimentieren gekauft.
>> Ergebnis: funktioniert alles SUPER! Geniale Sache.
>> Das CUNO hab ich mir gestern auch noch geflasht und konfiguriert, bin mir
>> aber jetzt nicht ganz sicher wie ich es einsetzen soll.
>>
>> Zu den Fragen:
>>
>> 1. Wesentlicher Teil der Steuerung soll die Heizungssteuerung sein. Wie
>> würdet ihr das machen? Brauche ich dafür zwingend die HomeMatic Komponenten?
>>
>> 2. Hinten im Garten (ca. 50m entfernt) habe ich noch eine etwas grössere
>> Garage. Die Garage hat ein eigenes WLAN (eine FB 7270), die mittels CAT5
>> Kabel als abgesetzter Router an der 7390 hängt. Die Steuerung/Kontrolle der
>> Garage soll sinnvollerweise auch aus dem Haus möglich sein.
>>
>> Ich hab versucht mir aus den vielen Beiträgen ein Bild zu machen, aber
>> die Menge ist aktuell noch etwas viel für mich (z.B. fhem2fhem). Ich
>> verspreche schnell zu lernen, aber mag mir jemand mal eben die richtige
>> Richtung zeigen, damit ich nicht zu lang möglicherweise in die falsche
>> laufe? :-)
>>
>> VG
>> Ralf
>>
>>
>>
>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 21 Juli 2012, 09:00:20
Originally posted by: <email address deleted>


Super, das sieht doch mal schon ganz gut aus. Danke!

Nur komisch, das mein konfigurierter CUNO irgendwie über Nacht
(ausgeschaltet auf dem Schreibtisch) seine Settings vergessen hat, und ich
ihm die ganze IP Konfiguration heute morgen noch mal neu beibringen musste.
Ich dachte das wird ins EEPROM geschrieben?

Jetzt muss ich mir den Teil suchen, wie ich an die OW Werte der Temp
Sensoren komme...

VG
Ralf

Am Freitag, 20. Juli 2012 08:50:12 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>
>
> Moin zusammen erst mal,
>
> ich lese jetzt seit ner Woche viele WiKis, Posts und FAQs und bin
> schlichtweg begeistert, was hier auf die Beine gestellt wurde.
> Um's kurz zu machen: wir sind in unser neues Haus umgezogen und die Hütte
> ist a) etwas grösser und b) vom Baujahr 1908 (!).
> Der Vorbesitzer hat es geschafft hier drin pro Jahr 6000L Heizöl zu
> verbrennen. Das muss unbedingt effizienter werden!
>
> In meinem vorherigen Haus hatte ich mir einen AVR WebServer (Hardware und
> Software von Ulrich Radig) so umprogrammiert, das er mir mit einer handvoll
> 1-Wire 18S20 meine Heizung regelte. Das klappte auch super, weil die Kabel
> vorhanden waren um die TempSensoren in den ganzen Räumen anzuschliessen,
> und die Steuerung der Heizkreise der Fussbodenheizung elektrisch und
> zentral erfolgte. Die Möglichkeit hab ich jetzt nicht mehr. Kabel ziehen
> fällt als Option raus und mit mehr als 15 Räumen macht es sicher Sinn, mal
> eben euch Experten zu fragen, wie ihr das generell aufsetzen würdet.
> Achso: ich kann auch neue Platinen layouten/ätzen/bestücken, wenn das
> nötig werden sollte, um Dinge zu lösen, für die es bislang noch keine
> Lösung gibt. Ich verwende Eagle und hab auch ein kleines Ätzlabor für
> Prototypen.
>
> Aktueller Sachstand: ich hab mir Montag ein CUL und ein CUNO bestellt. Die
> sind gestern gekommen. Hab sofort das CUL geflasht und in meine FB7390
> gesteckt. Und weil ich neugierig und ungeduldig bin, bin ich eben zu Conrad
> nach Essen und hab mir drei FS20 Schaltsteckdosen einen Aufputz
> Wandschalter und einen Handsender zum Experimentieren gekauft.
> Ergebnis: funktioniert alles SUPER! Geniale Sache.
> Das CUNO hab ich mir gestern auch noch geflasht und konfiguriert, bin mir
> aber jetzt nicht ganz sicher wie ich es einsetzen soll.
>
> Zu den Fragen:
>
> 1. Wesentlicher Teil der Steuerung soll die Heizungssteuerung sein. Wie
> würdet ihr das machen? Brauche ich dafür zwingend die HomeMatic Komponenten?
>
> 2. Hinten im Garten (ca. 50m entfernt) habe ich noch eine etwas grössere
> Garage. Die Garage hat ein eigenes WLAN (eine FB 7270), die mittels CAT5
> Kabel als abgesetzter Router an der 7390 hängt. Die Steuerung/Kontrolle der
> Garage soll sinnvollerweise auch aus dem Haus möglich sein.
>
> Ich hab versucht mir aus den vielen Beiträgen ein Bild zu machen, aber die
> Menge ist aktuell noch etwas viel für mich (z.B. fhem2fhem). Ich verspreche
> schnell zu lernen, aber mag mir jemand mal eben die richtige Richtung
> zeigen, damit ich nicht zu lang möglicherweise in die falsche laufe? :-)
>
> VG
> Ralf
>
>
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Puschel74 am 21 Juli 2012, 09:05:31
                                               

Hallo,

ja, es wird. Sieht schonmal gut aus für den Anfang ;-)

Diese Zeilen
*attr CUNO2 room 80_Definition*
kannst du übrigens, so wie alle anderen auch, auf deine Wünsche anpassen.
Die heisst nur bei mir so.

Mit OW kann ich dir leider nicht helfen da ich nur FS20 besitze - aber für
OW gibt
es jede Menge Beiträge hier und auch im Wiki meine ich das eine oder andere
schon
gesehen zu haben.

Viel Spaß weiterhin mit fhem ;-)

Grüße

Am Samstag, 21. Juli 2012 09:00:20 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>
>
>
> Super, das sieht doch mal schon ganz gut aus. Danke!
>
> Nur komisch, das mein konfigurierter CUNO irgendwie über Nacht
> (ausgeschaltet auf dem Schreibtisch) seine Settings vergessen hat, und ich
> ihm die ganze IP Konfiguration heute morgen noch mal neu beibringen musste.
> Ich dachte das wird ins EEPROM geschrieben?
>
> Jetzt muss ich mir den Teil suchen, wie ich an die OW Werte der Temp
> Sensoren komme...
>
> VG
> Ralf
>
> Am Freitag, 20. Juli 2012 08:50:12 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>>
>>
>> Moin zusammen erst mal,
>>
>> ich lese jetzt seit ner Woche viele WiKis, Posts und FAQs und bin
>> schlichtweg begeistert, was hier auf die Beine gestellt wurde.
>> Um's kurz zu machen: wir sind in unser neues Haus umgezogen und die Hütte
>> ist a) etwas grösser und b) vom Baujahr 1908 (!).
>> Der Vorbesitzer hat es geschafft hier drin pro Jahr 6000L Heizöl zu
>> verbrennen. Das muss unbedingt effizienter werden!
>>
>> In meinem vorherigen Haus hatte ich mir einen AVR WebServer (Hardware und
>> Software von Ulrich Radig) so umprogrammiert, das er mir mit einer handvoll
>> 1-Wire 18S20 meine Heizung regelte. Das klappte auch super, weil die Kabel
>> vorhanden waren um die TempSensoren in den ganzen Räumen anzuschliessen,
>> und die Steuerung der Heizkreise der Fussbodenheizung elektrisch und
>> zentral erfolgte. Die Möglichkeit hab ich jetzt nicht mehr. Kabel ziehen
>> fällt als Option raus und mit mehr als 15 Räumen macht es sicher Sinn, mal
>> eben euch Experten zu fragen, wie ihr das generell aufsetzen würdet.
>> Achso: ich kann auch neue Platinen layouten/ätzen/bestücken, wenn das
>> nötig werden sollte, um Dinge zu lösen, für die es bislang noch keine
>> Lösung gibt. Ich verwende Eagle und hab auch ein kleines Ätzlabor für
>> Prototypen.
>>
>> Aktueller Sachstand: ich hab mir Montag ein CUL und ein CUNO bestellt.
>> Die sind gestern gekommen. Hab sofort das CUL geflasht und in meine FB7390
>> gesteckt. Und weil ich neugierig und ungeduldig bin, bin ich eben zu Conrad
>> nach Essen und hab mir drei FS20 Schaltsteckdosen einen Aufputz
>> Wandschalter und einen Handsender zum Experimentieren gekauft.
>> Ergebnis: funktioniert alles SUPER! Geniale Sache.
>> Das CUNO hab ich mir gestern auch noch geflasht und konfiguriert, bin mir
>> aber jetzt nicht ganz sicher wie ich es einsetzen soll.
>>
>> Zu den Fragen:
>>
>> 1. Wesentlicher Teil der Steuerung soll die Heizungssteuerung sein. Wie
>> würdet ihr das machen? Brauche ich dafür zwingend die HomeMatic Komponenten?
>>
>> 2. Hinten im Garten (ca. 50m entfernt) habe ich noch eine etwas grössere
>> Garage. Die Garage hat ein eigenes WLAN (eine FB 7270), die mittels CAT5
>> Kabel als abgesetzter Router an der 7390 hängt. Die Steuerung/Kontrolle der
>> Garage soll sinnvollerweise auch aus dem Haus möglich sein.
>>
>> Ich hab versucht mir aus den vielen Beiträgen ein Bild zu machen, aber
>> die Menge ist aktuell noch etwas viel für mich (z.B. fhem2fhem). Ich
>> verspreche schnell zu lernen, aber mag mir jemand mal eben die richtige
>> Richtung zeigen, damit ich nicht zu lang möglicherweise in die falsche
>> laufe? :-)
>>
>> VG
>> Ralf
>>
>>
>>
>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 22 Juli 2012, 09:48:56
Originally posted by: <email address deleted>

Moin zusammen,

irgendwie laufe ich gerade in ein Problem und kann wegen mangelnder
Erfahrung (noch) nicht sagen woran es liegt.

Status: CUL in FB7390 im Haus.
CUNO in Garage via LAN verbunden

Hab zum Experimentieren und lernen inzwischen 6 FS20 ST-3 Funksteckdosen
hier liegen.
5 Stück funktionieren habe ich nach und nach einfach in die fhem.cfg
eingetragen und dann angelernt.

Die sechste ST-3 macht jetzt Probleme. Sie lässt sich nur störrisch
anlernen und reagiert dann fast nie auf Kommandos. Was noch auffällig ist,
ist das eine andere ST-3 im gleichen Raum sich dann auch noch "gestört"
verhält, so lange die sechste in der Steckdose steckt.
Ich weiss: klingt merkwürdig, aber ich hab's wirklich mehrfach probiert und
überprüft. Kann es sein, das die sechste ST-3 defekt ist, und irgendwie
Störungen aussendet?

VG
Ralf

PS: keine Auffälligkeiten im log und meine cfg. anbei

attr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global port 7072 global
attr global statefile ./log/fhem.save
attr global userattr icon webCmd
attr global verbose 3
#
# pgm2 / autocreate configfile. Take a look at the other examples for more.
#

define WEB FHEMWEB 8083 global
attr WEB stylesheetPrefix dark

define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone smallscreen 1

define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
attr WEBtablet touchpad 1

# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog

define autocreate autocreate
attr autocreate autosave 1
attr autocreate device_room %TYPE
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log
attr autocreate weblink 1
attr autocreate weblink_room Plots
# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create


# If the above notify did not helped, then you probably have to enable some
of
# the following lines.  Verify first that /dev/xxx ist correct.

#define FHZ FHZ /dev/USB0
#define CUL CUL /dev/ttyACM0@9600 1234
#attr CUL rfmode HomeMatic

#define EUL TCM 310 /dev/ttyACM0@57600
#define BscBor TCM 120 /dev/ttyUSB0@9600
#define BscSmartConnect TCM 310 /dev/ttyUSB0@57600
#
define CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@9600 1034
attr CUL_0 room 80_Definition
attr CUL_0 sendpool CUL_0,CUNO_1
#
define CUNO_1 CUL 192.168.1.14:2323 0202
attr CUNO_1 room 80_Definition
attr CUNO_1 sendpool CUL_0,CUNO_1
#
define eg_ho_HP4plus FS20 6839 00
attr eg_ho_HP4plus model fs20st
attr eg_ho_HP4plus room HomeOffice
#
define e1_sz_Schrank FS20 6839 01
attr e1_sz_Schrank model fs20st
attr e1_sz_Schrank room Schlafzimmer
#define FileLog_e1_sz_Schrank FileLog ./log/e1_sz_Schrank-%Y.log
e1_sz_Schrank
#attr FileLog_e1_sz_Schrank logtype text
#attr FileLog_e1_sz_Schrank room FS20
#
define e1_fl_Treppenhaus FS20 6839 02
attr e1_fl_Treppenhaus model fs20st
attr e1_fl_Treppenhaus room Treppenhaus
#
define e2_wz_Nachtischlampe FS20 6839 03
attr e2_wz_Nachtischlampe model fs20st
attr e2_wz_Nachtischlampe room Obergeschoss
#
define ha_xx_demo FS20 6839 04
attr ha_xx_demo model fs20st
attr ha_xx_demo room MansCave
#
define xx_xx_demo FS20 6839 11
attr xx_xx_demo model fs20st
attr xx_xx_demo room Demo
#

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: rudolfkoenig am 22 Juli 2012, 10:06:35
                                                   

> Kann es sein, das die sechste ST-3 defekt ist, und irgendwie
> Störungen aussendet?

Ja, ueber FS20-ST als Dauersender wurde hier schon berichtet, die legen dann
gerne alles was Funk braucht lahm. Man kann mit culfw sowas auch nachweisen
(aber bitte ohne fhem).

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 22 Juli 2012, 10:36:09
Originally posted by: <email address deleted>

DANKE! (respekt!!) :-)

Am Sonntag, 22. Juli 2012 10:06:35 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > Kann es sein, das die sechste ST-3 defekt ist, und irgendwie
> > St�rungen aussendet?
>
> Ja, ueber FS20-ST als Dauersender wurde hier schon berichtet, die legen
> dann
> gerne alles was Funk braucht lahm. Man kann mit culfw sowas auch
> nachweisen
> (aber bitte ohne fhem).
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 22 Juli 2012, 20:25:31
Originally posted by: <email address deleted>

...nachdem ich jetzt mehrere Stunden erfolglos gesucht habe, muss ich
leider noch mal nerven.

Ich hab heute mal zum testen eine DS18s20 Temp-Sensor an meinen CUNO
angeschlossen.

Zwei Fragen:
(1) wie bekomme ich die Temp Werte in fhem rein? (Die ID des Sensors ist
bekannt)
(2) Ich hab auf der Datenleitung 3,3V gemessen. Benötige ich dennoch einen
Pull-Up Widerstand, oder ist der schon im Bustreiber vorhanden?

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 23 Juli 2012, 01:59:56
Originally posted by: <email address deleted>

># Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
>define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog

Danke - das hatte ich bisher noch nicht.


Am Sonntag, 22. Juli 2012 09:48:56 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>
>
> Moin zusammen,
>
> irgendwie laufe ich gerade in ein Problem und kann wegen mangelnder
> Erfahrung (noch) nicht sagen woran es liegt.
>
> Status: CUL in FB7390 im Haus.
> CUNO in Garage via LAN verbunden
>
> Hab zum Experimentieren und lernen inzwischen 6 FS20 ST-3 Funksteckdosen
> hier liegen.
> 5 Stück funktionieren habe ich nach und nach einfach in die fhem.cfg
> eingetragen und dann angelernt.
>
> Die sechste ST-3 macht jetzt Probleme. Sie lässt sich nur störrisch
> anlernen und reagiert dann fast nie auf Kommandos. Was noch auffällig ist,
> ist das eine andere ST-3 im gleichen Raum sich dann auch noch "gestört"
> verhält, so lange die sechste in der Steckdose steckt.
> Ich weiss: klingt merkwürdig, aber ich hab's wirklich mehrfach probiert
> und überprüft. Kann es sein, das die sechste ST-3 defekt ist, und irgendwie
> Störungen aussendet?
>
> VG
> Ralf
>
> PS: keine Auffälligkeiten im log und meine cfg. anbei
>
> attr global autoload_undefined_devices 1
> attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
> attr global modpath .
> attr global port 7072 global
> attr global statefile ./log/fhem.save
> attr global userattr icon webCmd
> attr global verbose 3
> #
> # pgm2 / autocreate configfile. Take a look at the other examples for more.
> #
>
> define WEB FHEMWEB 8083 global
> attr WEB stylesheetPrefix dark
>
> define WEBphone FHEMWEB 8084 global
> attr WEBphone smallscreen 1
>
> define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
> attr WEBtablet touchpad 1
>
> # Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
> define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog
>
> define autocreate autocreate
> attr autocreate autosave 1
> attr autocreate device_room %TYPE
> attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log
> attr autocreate weblink 1
> attr autocreate weblink_room Plots
> # Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
> define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create
>
>
> # If the above notify did not helped, then you probably have to enable
> some of
> # the following lines.  Verify first that /dev/xxx ist correct.
>
> #define FHZ FHZ /dev/USB0
> #define CUL CUL /dev/ttyACM0@9600 1234
> #attr CUL rfmode HomeMatic
>
> #define EUL TCM 310 /dev/ttyACM0@57600
> #define BscBor TCM 120 /dev/ttyUSB0@9600
> #define BscSmartConnect TCM 310 /dev/ttyUSB0@57600
> #
> define CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@9600 1034
> attr CUL_0 room 80_Definition
> attr CUL_0 sendpool CUL_0,CUNO_1
> #
> define CUNO_1 CUL 192.168.1.14:2323 0202
> attr CUNO_1 room 80_Definition
> attr CUNO_1 sendpool CUL_0,CUNO_1
> #
> define eg_ho_HP4plus FS20 6839 00
> attr eg_ho_HP4plus model fs20st
> attr eg_ho_HP4plus room HomeOffice
> #
> define e1_sz_Schrank FS20 6839 01
> attr e1_sz_Schrank model fs20st
> attr e1_sz_Schrank room Schlafzimmer
> #define FileLog_e1_sz_Schrank FileLog ./log/e1_sz_Schrank-%Y.log
> e1_sz_Schrank
> #attr FileLog_e1_sz_Schrank logtype text
> #attr FileLog_e1_sz_Schrank room FS20
> #
> define e1_fl_Treppenhaus FS20 6839 02
> attr e1_fl_Treppenhaus model fs20st
> attr e1_fl_Treppenhaus room Treppenhaus
> #
> define e2_wz_Nachtischlampe FS20 6839 03
> attr e2_wz_Nachtischlampe model fs20st
> attr e2_wz_Nachtischlampe room Obergeschoss
> #
> define ha_xx_demo FS20 6839 04
> attr ha_xx_demo model fs20st
> attr ha_xx_demo room MansCave
> #
> define xx_xx_demo FS20 6839 11
> attr xx_xx_demo model fs20st
> attr xx_xx_demo room Demo
> #
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 23 Juli 2012, 05:14:11
Originally posted by: <email address deleted>

Hi Ralf,

du musst den CUNO erst "animieren", die Daten zu liefern!
Wenn du in der FHEM- Kommandozeile "get CUNO raw OHo" eingibst (wobei
"CUNO" exakt der definierte Name deines CUNO sein muss), sollten nach
ca. 2 Minuten Daten kommen. Die Sensoren werden dann per autocreate
automatisch von FHEM als HMS- Sensoren erkannt und eingerichtet.

Hier hatte ich auch schon mal was dazu geschrieben, was dich
vielleicht interessieren könnte:

https://groups.google.com/forum/?fromgroups#!searchin/cul-fans/CUNO$20Pin-Belegung/cul-fans/0IDlVUtVtxc/IeCiT_kzXhMJ

Viele Grüße

Frank



On 22 Jul., 20:25, "dou...@m1n1.de" wrote:
> ...nachdem ich jetzt mehrere Stunden erfolglos gesucht habe, muss ich
> leider noch mal nerven.
>
> Ich hab heute mal zum testen eine DS18s20 Temp-Sensor an meinen CUNO
> angeschlossen.
>
> Zwei Fragen:
> (1) wie bekomme ich die Temp Werte in fhem rein? (Die ID des Sensors ist
> bekannt)
> (2) Ich hab auf der Datenleitung 3,3V gemessen. Benötige ich dennoch einen
> Pull-Up Widerstand, oder ist der schon im Bustreiber vorhanden?
>
> VG
> Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 23 Juli 2012, 08:13:41
Originally posted by: <email address deleted>

Danke Frank! Most helpful.

CUNO hab ich animiert und ich bekomme auch ein "On" zurück, aber leider
(noch) keine Daten. Der CUNO hängt in der Garage und den muss ich wohl noch
mal rein holen, um mit der Konsole zu checken, was da schief läuft.

Leider sind die ersten Schritte immer etwas mühselig, daher danke ich allen
für die freundliche Hilfestellung. Einige Infos wirken noch etwas
fragmentiert, was das Selbststudium etwas langwieriger macht.
Zudem zickt mein CUL seit gestern nachmittag rum. Es wollen partout einige
ST-3 nicht mehr auf die Telegramme reagieren. Auf die entsprechend
konfigurierten Handsender und Aufputz-Funkschalter reagieren sie
einwandfrei, und die Signale tauschen auch im fhem log auf.
Daher fehlt mir aktuell die Idee, was ich verbaselt hab. Die einzigen Files
an denen ich dran war waren fhem.cfg und 99_Utils

Die ST-3 am CUNO funktioniert übrigens einwandfrei...

Jemand ne Idee wie ich dem auf den Grund gehen kann?

attr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global port 7072 global
attr global statefile ./log/fhem.save
attr global userattr icon webCmd
attr global verbose 3
#
# pgm2 / autocreate configfile. Take a look at the other examples for more.
#

define WEB FHEMWEB 8083 global
attr WEB stylesheetPrefix dark

define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone smallscreen 1

define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
attr WEBtablet touchpad 1

# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog

define autocreate autocreate
attr autocreate autosave 1
attr autocreate device_room %TYPE
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log
attr autocreate weblink 1
attr autocreate weblink_room Plots
# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create


# If the above notify did not helped, then you probably have to enable some
of
# the following lines.  Verify first that /dev/xxx ist correct.

#define FHZ FHZ /dev/USB0
#define CUL CUL /dev/ttyACM0@9600 1234
#attr CUL rfmode HomeMatic

#define EUL TCM 310 /dev/ttyACM0@57600
#define BscBor TCM 120 /dev/ttyUSB0@9600
#define BscSmartConnect TCM 310 /dev/ttyUSB0@57600
#
define CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@9600 1034
attr CUL_0 model CUL
attr CUL_0 room 80_Definition
attr CUL_0 sendpool CUL_0,CUNO_1
#
define CUNO_1 CUL 192.168.1.14:2323 0202
attr CUNO_1 model CUN
attr CUNO_1 room 80_Definition
attr CUNO_1 sendpool CUL_0,CUNO_1
#
define eg_ho_HP4plus FS20 6839 10
attr eg_ho_HP4plus model fs20st
attr eg_ho_HP4plus room HomeOffice
#
define e1_sz_Schrank FS20 6839 01
attr e1_sz_Schrank model fs20st
attr e1_sz_Schrank room Schlafzimmer
#define FileLog_e1_sz_Schrank FileLog ./log/e1_sz_Schrank-%Y.log
e1_sz_Schrank
#attr FileLog_e1_sz_Schrank logtype text
#attr FileLog_e1_sz_Schrank room FS20
#
define e1_fl_Treppenhaus FS20 6839 02
attr e1_fl_Treppenhaus model fs20st
attr e1_fl_Treppenhaus room Treppenhaus
#
define e2_wz_Nachtischlampe FS20 6839 03
attr e2_wz_Nachtischlampe model fs20st
attr e2_wz_Nachtischlampe room Obergeschoss
#
define ha_xx_demo FS20 6839 04
attr ha_xx_demo model fs20st
attr ha_xx_demo room MansCave
#
#define xx_xx_demo FS20 6839 00
#attr xx_xx_demo model fs20st
#attr xx_xx_demo room Demo
#


Am Montag, 23. Juli 2012 05:14:11 UTC+2 schrieb Fiedel:
>
> Hi Ralf,
>
> du musst den CUNO erst "animieren", die Daten zu liefern!
> Wenn du in der FHEM- Kommandozeile "get CUNO raw OHo" eingibst (wobei
> "CUNO" exakt der definierte Name deines CUNO sein muss), sollten nach
> ca. 2 Minuten Daten kommen. Die Sensoren werden dann per autocreate
> automatisch von FHEM als HMS- Sensoren erkannt und eingerichtet.
>
> Hier hatte ich auch schon mal was dazu geschrieben, was dich
> vielleicht interessieren könnte:
>
>
> https://groups.google.com/forum/?fromgroups#!searchin/cul-fans/CUNO$20Pin-Belegung/cul-fans/0IDlVUtVtxc/IeCiT_kzXhMJ
>
> Viele Grüße
>
> Frank
>
>
>
> On 22 Jul., 20:25, "dou...@m1n1.de" wrote:
> > ...nachdem ich jetzt mehrere Stunden erfolglos gesucht habe, muss ich
> > leider noch mal nerven.
> >
> > Ich hab heute mal zum testen eine DS18s20 Temp-Sensor an meinen CUNO
> > angeschlossen.
> >
> > Zwei Fragen:
> > (1) wie bekomme ich die Temp Werte in fhem rein? (Die ID des Sensors ist
> > bekannt)
> > (2) Ich hab auf der Datenleitung 3,3V gemessen. Benötige ich dennoch
> einen
> > Pull-Up Widerstand, oder ist der schon im Bustreiber vorhanden?
> >
> > VG
> > Ralf
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 23 Juli 2012, 08:36:53
Originally posted by: <email address deleted>

Betreffend die 3,3V auf der 1-Wire-Buchse des CUNO: Lies hier.

http://fhemwiki.de/wiki/CUNO_und_1-wire

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 23 Juli 2012, 08:47:00
Originally posted by: <email address deleted>

Auch hier ein Danke. Den Artikel hatte ich schon gelesen.

Ich verwende nie den parasitären Mode um 1Wire Devices zu betreiben, da der
aktive Betrieb viel stabiler und für längere Leitungen besser geeignet ist.
Meine TempSensoren haben auch jeder einen 100nF Kondensator direkt zwischen
Vcc und GND, was sich in den letzten 6 Jahren als sehr zuverlässig erwiesen
hat.
Neu ist für mich lediglich der Betrieb an 3,3V

Muss ich fhem noch irgendwas mitteilen, das er die Werte annimmt? Bislang
dachte ich, das diesen Job das autocreate übernimmt....



Am Montag, 23. Juli 2012 08:36:53 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:
>
> Betreffend die 3,3V auf der 1-Wire-Buchse des CUNO: Lies hier.
>
> http://fhemwiki.de/wiki/CUNO_und_1-wire
>
> LG
>
> pah
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 23 Juli 2012, 09:12:22
Originally posted by: <email address deleted>

Eben. Drum empfehle ich echt, die 5V aus dem CUNO herauszuholen statt der
3,3V.

Für die kryptische HomeMatic-Emulation des CUNO fühle ich mich nicht
zuständig - aber das sollte per autocreate gehen.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 23 Juli 2012, 09:18:06
Originally posted by: <email address deleted>

Das mit den 5V werde ich probieren. Senkst du denn Pegel der Datenleitung
anschliessend per Spannungsteiler auf das 3,3V Niveau ab?

Zusatz zu meinem vorherigen Beitrag: mein CUL an der FB empfängt zwar noch
prima aber sendet nicht mehr ....
Was hab ich da denn verbogen?

Am Montag, 23. Juli 2012 09:12:22 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:
>
> Eben. Drum empfehle ich echt, die 5V aus dem CUNO herauszuholen statt der
> 3,3V.
>
> Für die kryptische HomeMatic-Emulation des CUNO fühle ich mich nicht
> zuständig - aber das sollte per autocreate gehen.
>
> LG
>
> pah
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: rudolfkoenig am 23 Juli 2012, 09:33:39
                                                   

> Für die kryptische HomeMatic-Emulation des CUNO fühle ich mich nicht
> zuständig - aber das sollte per autocreate gehen.

Um nicht alle komplett zu verwirren:

es geht um die HMS Emulation der 1wire Temperatursensoren, nicht um HomeMatic.
Auch wenn ich weder 1wire noch die Emulation kenne :)

HMS = HeimMeldeSystem, eine der Vorgaenger von HomeMatic, auch von ELV/eQ3.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: rudolfkoenig am 23 Juli 2012, 09:38:54
                                                   

> Zusatz zu meinem vorherigen Beitrag: mein CUL an der FB empfängt zwar noch
> prima aber sendet nicht mehr ....

Hilft eine Neuinitialisieren via X21 (set CUL raw X21)?
Wenn nicht, dann factory reset (set CUL raw e), falls man eeprom Parameter
verstellt hat ?
Oder aus- und wieder einstecken?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 23 Juli 2012, 10:00:52
Originally posted by: <email address deleted>

Also ich hab mir meine fhem.cfg weggespeichert und ein *fhem shutdown*
Dann auf der FB ein *rm -r fhem* und das 7390 image noch mal neu
installiert.

Danach hab ich alle meine ST-3 Funksteckdosen wieder in die fhem.cfg
eingetragen und auf einmal laufen alle 6 störungsfrei (auch die, die
letztlich ständig Probleme machte).

Brat mir einer einen Storch, aber ich kann nix anderes sagen.

Mein CUNO liegt jetzt neben mir auf dem Tisch und ich werde mich dann jetzt
mal an das Thema 1Wire begeben.

Keine Ahnung, was ich da kaputt gemacht hatte.

Am Montag, 23. Juli 2012 09:38:54 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > Zusatz zu meinem vorherigen Beitrag: mein CUL an der FB empf�ngt zwar
> noch
> > prima aber sendet nicht mehr ....
>
> Hilft eine Neuinitialisieren via X21 (set CUL raw X21)?
> Wenn nicht, dann factory reset (set CUL raw e), falls man eeprom Parameter
> verstellt hat ?
> Oder aus- und wieder einstecken?
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 23 Juli 2012, 10:36:12
Originally posted by: <email address deleted>

Nachtrag: Es läuft! Grosse Freude herrscht.

fhem hat den HMS Sensor gefunden, automatisch angelegt und liefert brav die
Temperatur. Sensor läuft mit 3,3V Versorgungsspannung (war zu faul und zu
ungeduldig auf 5V umzustricken, da ich mir gestern schon einen 3-Pin
Molex-Stecker eingebaut hatte.

Nur kurz wegen Klinkenstecker: die Dinger haben die unangenehmen
Eigenschaften a) wie sau zu oxidieren und b) beim Ein- und Ausstecken auf
den Leitungen Kurzschlüsse zu produzieren. Daher hätte ich ein schlechtes
Gefühl die hier zu verwenden, zumal die 3,3V vom Cuno "fused" sind.

Mit etwas Pech und angestecker Spannungsversorgung ist die Sicherung beim
Einstecken des Klinkensteckers futsch.


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 23 Juli 2012, 11:34:26
Originally posted by: <email address deleted>

Nachtrag zum Nachtrag: es läuft nicht (mehr)....

Nach einer halben Stunde ist wieder Essig aber ich komme der Sache näher.
Sobald ich meinen CUNO aus der Konfiguration auskommentiere, funktioniert
alles perfekt. Ist er wieder drin, scheinen sich die Funksignale
gegenseitig zu stören (oder etwas anderes).

Wohingegen der CUNO für sich allein auch zu funktionieren scheint, weil er
die Funksteckdosen in seiner Nähe fehlerlos bedient.

CUL und CUNO sind etwa 50m voneinander entfernt und es liegt nur der Garten
und ne Wand dazwischen.

Meine diesbezügliche Config sieht aktuell so aus (CUNO auskommentiert)...

#############
# 10_SYSTEM #
#############
#
define CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@9600 1034
attr CUL_0 model CUL
attr CUL_0 room 10_System
#attr CUL_0 sendpool CUL_0,CUNO_1
#
#define CUNO_1 CUL 192.168.1.14:2323 0202
#attr CUNO_1 model CUN
#attr CUNO_1 room 10_System
#attr CUNO_1 sendpool CUL_0,CUNO_1
#

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 23 Juli 2012, 11:43:07
Originally posted by: <email address deleted>

Nö. Einfach die 5 V auf die Spannungsversorgungsleitung der 1-Wire Devices,
der Busmaster kommt mit den Pegeln bestens zu recht.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: rudolfkoenig am 23 Juli 2012, 12:07:40
                                                   

> Ist er wieder drin, scheinen sich die Funksignale gegenseitig zu stören (oder
> etwas anderes).
...
> CUL und CUNO sind etwa 50m voneinander entfernt und es liegt nur der Garten
> und ne Wand dazwischen.

IODev?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 23 Juli 2012, 12:11:38
Originally posted by: <email address deleted>

Oh, macht nichts. Ich finde sie immer noch kryptisch und fühle mich nicht
zuständig :-))

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 23 Juli 2012, 17:45:25
Originally posted by: <email address deleted>



> ...so langsam komme ich ins Thema. Für die möglicherweise etwas lästige
> Fragestunde am Anfang entschuldige ich mich mal vorsorglich.


Anbei die modifizierte Türklingel. Für den quick-n-dirty Job entschuldige
ich mich ebenfalls :-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 24 Juli 2012, 14:57:43
Originally posted by: <email address deleted>

...ein Tag später und ich hab etwas weiter gebastelt. Inzwischen hängen
drei OW Temp Sensoren in der Garage. Einer unter der Decke, einer unten am
Boden auf Bauchöhe und einer draussen unter der Dachkante.

Werte kommen zuverlässig vom CUNO und ich freue mich. :-)

Die gepimpte Haustürklingel hat ein notify bekommen, mit dem ich mir eine
Funksteckdose für 3 Sekunden einschalte und parallel ne email schicke.
Damit sollte mir der Postbote nicht mehr flöten gehen.

Kleine Unschönheit: der FS20 KS sendet (anders als der FS20 KSA von ELV)
nur ein "on" Signal. Die lampe im Webfrontend ist nach Betäigung also immer
an. Kann ich das abstellen? Ein on-for-timer klappt nicht.

Jetzt wieder zu den Expertenfragen:
wie kann ich meine drei Temperaturen so auswerten, das ich damit was
steuern kann?

Als Beispiel: wenn tagsüber die Temperatur unter der Garagendecke höher als
23° und höher als die Aussentemperatur ist, fahr die Dachfenster auf.

Hab versucht was passendes von den Codeschnipseln zu finden, aber scheitere
an fehlendem Verständnis :-)

Jemand ne Idee?


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 24 Juli 2012, 15:28:06
Originally posted by: <email address deleted>

ein Schnipsel aus meiner Warmwasserzirkulationspumpensteuerung mit  2 OWX Sensoren und einer FS20 Steckdose hilft da mglw.:

define tempNotify notify OWX_WW:temperature:.* {\
my $temp_OWX_WW = ReadingsVal("OWX_WW","temperature","20");;\
my $temp_OWX_Speicher = ReadingsVal("OWX_Speicher","temperature","20");;\
if (($temp_OWX_WW < 25) && ($temp_OWX_Speicher > 50) && ($hour>=6) && ($hour<22)) {fhem "set WW on";;}\
elsif ($temp_OWX_WW > 36) {fhem "set WW off";;}\
else {fhem "set WW off";;}\
}

Du kannst da einfach die fest eingestellten Temperaturen ( 25 und 50 °C ) durch die jeweils andere Variable ersetzen...
...tja, meine Mieter werden nicht verwöhnt mit  sofortigem heißem Wasser aus dem Hahn...

lg det.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: rudolfkoenig am 24 Juli 2012, 15:39:09
                                                   

> Kleine Unschönheit: der FS20 KS sendet (anders als der FS20 KSA von ELV)
> nur ein "on" Signal. Die lampe im Webfrontend ist nach Betäigung also immer
> an. Kann ich das abstellen? Ein on-for-timer klappt nicht.

mit einem notify:
  define ksNtfy notify fs20ks:on sleep 2;; set fs20ks:off


> Als Beispiel: wenn tagsüber die Temperatur unter der Garagendecke höher als
> 23° und höher als die Aussentemperatur ist, fahr die Dachfenster auf.

Auch notify. In der FHEMWEB Kommandozeile:
  define wsNotify wsGarage:temperature.* xxx

dann auf Unsorted, wsNotify, DEF klicken, und modifizieren:

wsGarage:temperature.* {
  if("%" > 23 &&
     "%" > ReadingsVal("wsAussen", "temperature", 99) &&
     isday() &&
     Value("Dachfenster") ne "on") {
    fhem("set Dachfenster on");
  }
}

Save nicht vergessen.
Diese Methode spart einem das nerwige ;; und \, was man braucht wenn man direkt
das fhem.cfg editiert. Alternativ packt man sowas in 99_myUtils.pm.

Diese Funktion koennte auch mit Schliessen ergaenzt werden, da tauchen aber
Probleme im Grenzbereichen auf (vs. 23 und vs. wsAussen), das darf jemand sonst
ausprogrammieren :)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 24 Juli 2012, 20:45:56
Originally posted by: <email address deleted>

Moin Rudolf!

Das mit dem ersten notify hab ich verstanden. Hätte ich auch selbst drauf
kommen können... mist. :-)

Aber das mit dem zweiten...

ich denke das sollte

define wsNotify notify wsGarage:temperature.* xxx  

heissen? Anders würde es mir noch keinen Sinn machen.

meine HMS Werte heissen ha_Temp_oben, ha_Temp_unten und ha_Temp_aussen....

Wie genau baue ich die da ein und wie rufe ich die Funktion auf?
Oder gibt es irgendwo ein Perl-Guide, wo ich die Nomenklatur nachlesen kann?

VG
Ralf
 

>
>
> > Als Beispiel: wenn tags�ber die Temperatur unter der Garagendecke
> h�her als
> > 23� und h�her als die Aussentemperatur ist, fahr die Dachfenster
> auf.
>
> Auch notify. In der FHEMWEB Kommandozeile:
>   define wsNotify wsGarage:temperature.* xxx
>
> dann auf Unsorted, wsNotify, DEF klicken, und modifizieren:
>
> wsGarage:temperature.* {
>   if("%" > 23 &&
>      "%" > ReadingsVal("wsAussen", "temperature", 99) &&
>      isday() &&
>      Value("Dachfenster") ne "on") {
>     fhem("set Dachfenster on");
>   }
> }
>
> Save nicht vergessen.
> Diese Methode spart einem das nerwige ;; und \, was man braucht wenn man
> direkt
> das fhem.cfg editiert. Alternativ packt man sowas in 99_myUtils.pm.
>
> Diese Funktion koennte auch mit Schliessen ergaenzt werden, da tauchen
> aber
> Probleme im Grenzbereichen auf (vs. 23 und vs. wsAussen), das darf jemand
> sonst
> ausprogrammieren :)
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: rudolfkoenig am 24 Juli 2012, 22:04:34
                                                   

> ich denke das sollte
> define wsNotify notify wsGarage:temperature.* xxx  
> heissen? Anders würde es mir noch keinen Sinn machen.

Stimmt, sorry.


> meine HMS Werte heissen ha_Temp_oben, ha_Temp_unten und ha_Temp_aussen....

wsAussen -> ha_Temp_aussen
wsGarage -> ha_Temp_oben


> Oder gibt es irgendwo ein Perl-Guide, wo ich die Nomenklatur nachlesen kann?

Perl generell: bitte auf dem Web suchen, gibts tausende, auch Buecher. Es
reicht erstmal Kapitel 1 und 2 durchzulesen :)
Perl speziell in Verbindung mit fhem: http://fhem.de/commandref.html#perl

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Martin Fischer am 24 Juli 2012, 22:43:48
Am Sonntag, 22. Juli 2012, 00:48:56 schrieb dougie@m1n1.de:
> [...]
> Ich weiss: klingt merkwürdig, aber ich hab's wirklich mehrfach probiert und
> überprüft. Kann es sein, das die sechste ST-3 defekt ist, und irgendwie
> Störungen aussendet?

nichts ist unmöglich ;-)

siehe hier:
http://www.fischer-net.de/hausautomation/haustechnik/fs20-funkschaltsystem/20-fs20-empfang-gestoert.html

und hier:
http://www.fischer-net.de/hausautomation/haustechnik/fs20-funkschaltsystem/21-fs20-empfang-entstoert.html


gruss martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Tobias am 25 Juli 2012, 07:58:37
                                                   

Hallo Martin,
interessant zu lesen, insbesondere das Finden der Ursache ;) Auf den Dreh
mit der Bundesnetzagentur wäre ich nie gekommen..

On Tuesday, July 24, 2012 10:43:48 PM UTC+2, Martin Fischer wrote:
>
> und hier:
>
> http://www.fischer-net.de/hausautomation/haustechnik/fs20-funkschaltsystem/21-fs20-empfang-entstoert.html
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 25 Juli 2012, 10:56:21
Originally posted by: <email address deleted>

>
> Danke euch allen!!
>
>
Funktioniert aber leider noch nicht. Muss ich die Funktion "readingsval"
eigentlich in der 99_Utils erst anlegen, oder ist die schon woanders
definiert? Eine Fehlermeldung bekomme ich jedenfalls nicht.

Nur zur Scherheit: ich verwende die OW HMS Emulation am CUNO, und
eigentlich ist der Fall heute morgen eingetreten, das das notify hätte
auslösen müssen.
Sieht aktuell so aus:



--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 25 Juli 2012, 15:46:05
Originally posted by: <email address deleted>

>
> ...einige Stunden später, und ich hab den Bug immer noch nicht gefunden.
>

Hab jetzt abgespeckt auf


#
define wsNotify notify ha_Temp_Oben:.*temperature.* { \
  if("%" > 23) {fhem("set Dachfenster on");;}\
}


Und glaubt mir, das wir hier mehr als 23° haben :-)
Ichgehe davon aus, das es ein String Compare Fehler ist, oder?

In den Details von ha_Temp_Oben steht unter den Readings

battery
ok2012-07-25 15:44:30
temperature
27.7 (Celsius)2012-07-25 15:44:30
type
HMS100T2012-07-25 15:44:30

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: rudolfkoenig am 25 Juli 2012, 16:08:48
                                                   

>   if("%" > 23) {fhem("set Dachfenster on");;}\

Sollte dann eher

  if(%EVTPART1 > 23) {fhem("set Dachfenster on");;}\

heissen. oder:

  if("%" gt "temperature: 23" ) {fhem("set Dachfenster on");;}\

Am besten die events mit dem EventMonitor oder inform timer
beobachten, und evtl. mit
  Log 1, "%";;\
ins fhem log ausgeben.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 26 Juli 2012, 07:39:28
Originally posted by: <email address deleted>

...irgendwann bekomm ich hier sicher den Deppen-Pokal, aber das sieht jetzt
> so aus:


ha_Temp_Oben:temperature.* {
  if(%EVTPART1 > 22 &&
     "%" > ReadingsVal("ha_Temp_Aussen", "temperature", 99) &&
     Value("ha_Rooflight") ne "on") {
    fhem("set ha_Rooflight on");
  }
}

Ich hab mit der Suchfunktion versucht rauf zu finden, was es mit %EVTPART0
1 und 2 auf sich hat, habe aber nichts gefunden. Dennoch funktioniert
dieser Teil des Vergleichs jetzt prima. Was nicht funktioniert ist  

 "%" > ReadingsVal("ha_Temp_Aussen", "temperature", 99)  

Meine Events sehen so aus:

Events:
2012-07-26 07:34:53 HMS ha_Temp_Aussen temperature: 21.1 (Celsius)
2012-07-26 07:34:53 HMS ha_Temp_Aussen battery: ok
2012-07-26 07:34:53 HMS ha_Temp_Aussen T: 21.1 Bat: ok
2012-07-26 07:34:53 HMS ha_Temp_Unten temperature: 20.9 (Celsius)
2012-07-26 07:34:53 HMS ha_Temp_Unten battery: ok
2012-07-26 07:34:53 HMS ha_Temp_Unten T: 20.9 Bat: ok
2012-07-26 07:34:53 HMS ha_Temp_Oben temperature: 22.7 (Celsius)
2012-07-26 07:34:53 HMS ha_Temp_Oben battery: ok

Wie kann ich raus bekommen, was in "ReadingsVal("ha_Temp_Aussen",
"temperature", 99)" steht?`
Aktuell hangel ich mich von Syntax-Error zu anderen Fehlermeldungen.

Mag mir jemand kurz auf die Spur helfen, das ich mir zukünftig das selber
raussuchen kann? :-)

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Tobias am 26 Juli 2012, 08:12:24
                                                   

%EVTPART1 ...x ist der auseinandergenomme %EVENT-string
Wenn ich den Screenshot von oben richtig deute, beinhaltet
%EVTPART1 = temperature:27.7
%EVTPART2 = battery:ok

das ist auch der Grund warum folgendes nicht läuft:
 "%" > ReadingsVal("ha_Temp_Aussen", "temperature", 99)

% ist hier nämlich der gesamte %EVENT-string.
Müsste eigentlich so heißen:


ha_Temp_Oben:temperature.* {
  if(%EVTPART1 > 22 &&
     %EVTPART1 > ReadingsVal("ha_Temp_Aussen", "temperature", 99) &&
     Value("ha_Rooflight") ne "on") {
    fhem("set ha_Rooflight on");
  }
}

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Tobias am 26 Juli 2012, 08:13:46
                                                   

einfach in der Eingabeaufforderung im Webfrontend das Stetement in
geschweifte Klammer hängen. Dan siehst du den output ;)
{ReadingsVal("ha_Temp_Aussen", "temperature", 99)}


On Thursday, July 26, 2012 7:39:28 AM UTC+2, dou...@m1n1.de wrote:
>
> Wie kann ich raus bekommen, was in "ReadingsVal("ha_Temp_Aussen",
> "temperature", 99)" steht?`

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 26 Juli 2012, 08:55:08
Originally posted by: <email address deleted>

Tobias, you made my day! Danke schön!!

Ich wäre nicht im entferntesten darauf gekommen den Code von Rudolf in
Zweifel zu ziehen, und hab daher den Fehler bei mir gesucht.

Es läuft!!! Saugut! Dann kann ich ja heute den Jalosieschalter einbauen,
der die Lichtkuppeln auf und zu fährt.

VG
Ralf

Am Donnerstag, 26. Juli 2012 08:13:46 UTC+2 schrieb tobias.faust:
>
> einfach in der Eingabeaufforderung im Webfrontend das Stetement in
> geschweifte Klammer hängen. Dan siehst du den output ;)
> {ReadingsVal("ha_Temp_Aussen", "temperature", 99)}
>
>
> On Thursday, July 26, 2012 7:39:28 AM UTC+2, dou...@m1n1.de wrote:
>>
>> Wie kann ich raus bekommen, was in "ReadingsVal("ha_Temp_Aussen",
>> "temperature", 99)" steht?`
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 26 Juli 2012, 09:08:37
Originally posted by: <email address deleted>

Und vielleicht dann mal etwas systematischer lernen, wie das alles zusammen
geht ? Nur so als Anregung, meine ich...

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Puschel74 am 26 Juli 2012, 17:04:05
                                               

Hallo,

systematischer lernen wie alles zusammenhängt ist ein gute Tipp pah
.
Aber Learning by doing ist doch auch kein schlechter Ansatz ;-)
So mach ich das auch noch immer.
Aber es wird mit jedem Schnippsel besser und man fragt immer weniger
und früher oder später kann man dann selbst den einen oder anderen
Hinweis liefern.

Grüße

Am Donnerstag, 26. Juli 2012 09:08:37 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
> Und vielleicht dann mal etwas systematischer lernen, wie das alles
> zusammen geht ? Nur so als Anregung, meine ich...
>
> LG
>
> pah
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 26 Juli 2012, 19:28:01
Originally posted by: <email address deleted>

*Deine* Fragen sind aber erstens ganz überlegt gestellt, und zweitens
bemühst Du Dich auch selbst.

LG

pah


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 26 Juli 2012, 19:55:21
Originally posted by: <email address deleted>

Nana, Herr Prof. Dr. ... :-)

Dafür das ich jetzt knapp eine Woche dabei bin, bin ich mit meinen
Fortschritten eigentlich zufrieden. Nur eben meine fehlende Perl Erfahrung,
macht die Sache nicht einfacher. Aber ich bin lernfähig. Hat bis jetzt
immer irgendwann hin gehauen.
Bei den ersten Schritten Hilfe zu bekommen, ist immer super. Je schneller
kann man selber laufen.

;-)

VG
Ralf

Am Donnerstag, 26. Juli 2012 19:28:01 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
> *Deine* Fragen sind aber erstens ganz überlegt gestellt, und zweitens
> bemühst Du Dich auch selbst.
>
> LG
>
> pah
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Puschel74 am 26 Juli 2012, 21:42:24
                                               

Hallo,

*meine* Fragen waren aber am Anfang auch unüberlegt und laienhaft ;-)

Mit der Zeit lernt man eben einfach dazu und die meisten meiner Fragen
haben sich einfach nur dadurch
erledigt das ich ALLE Beiträge hier in der Gruppe lese.
Wenn, für mich, interessante oder wichtige, Code-Schnippsel dabei sind dann
kopiere ich diese und bau
die solange um, mit Hilfe anderer Beiträge, bis die funktionieren.

Aber aller Anfang ist schwer und nicht jeder muss auf jeden Beitrag
antworten ;-)

Ok. Ich vermisch mal ein paar Beiträge aber nun passt es recht gut.

Ein "Forum" hat doch auch gewisse "Vorteile" da man es unterteilen kann.
FritzBox
etc.
Anfänger
etc.
Neuigkeiten
etc.
Die Moderation lassen wir hier mal aussen vor - anderer Beitrag und zur
genüge, wie ich finde, diskutiert.
Aber ein Forum hätte, von der Struktur her, durchaus den einen oder anderen
Vorteil - und auch Nachteil (welchen??).
Ich meine das ich mich bei fhem (oder war es das Wiki) nur durch direkten
Kontakt mit (sorry aber ich hab direkt ne
Mail geschrieben an - 7 Monate später ;-) ) anmelden konnte.
Wäre das nicht auch in einem Forum machbar?
Ich wechsle mal in den Group vs Forum-Beitrag um das Thema zu beleben :-)

Grüße


Am Donnerstag, 26. Juli 2012 19:28:01 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
> *Deine* Fragen sind aber erstens ganz überlegt gestellt, und zweitens
> bemühst Du Dich auch selbst.
>
> LG
>
> pah
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 29 Juli 2012, 08:06:37
Originally posted by: <email address deleted>

Done!

http://fhemwiki.de/wiki/Kategorie:Hardware_Mods


Am Samstag, 28. Juli 2012 10:32:22 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:
>
> Prima, solche brutalen Lösungen mag ich gerne. Schreib doch vielleicht
> eine Wiki-Seite zu diesem "Hack".
>
> LG
>
> pah
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 02 August 2012, 14:59:09
Originally posted by: <email address deleted>

...ich muss (leider) noch mal auf dieses unsägliche Thema "Syntax" zurück
kommen...

Ich wollte letztlich mein notify in der Art abändern, das es erst bei
einigen Grad Temperaturunterschied schaltet.

ha_Temp_Oben:temperature.* {
  if(%EVTPART1 > 23 &&
     %EVTPART1 > ReadingsVal("ha_Temp_Aussen", "temperature", 99) &&
     isday() &&
     Value("ha_Lichtkuppeln") ne "on" &&
     !$data{Lichtkuppeln_auf}) {
    fhem("set ha_Lichtkuppeln on");
    $data{Lichtkuppeln_auf} = 1;
  }
}

Seit dem habe ich die Fehlermeldung  "Argument "23.5 (Celsius)" isn't
numeric in numeric gt (>) at (eval 31) line 1." im log.

Ist ja auch eigentlich logisch, weil   ReadingsVal("ha_Temp_Aussen",
"temperature", 99)  eben 23.4 (Celsius)  enthält.

Fragen:
1. Wieso taucht der Fehler plötzlich auf, obwohl er vorher nicht da war?
2. Wie wandel ich das in einen numerischen Wert um, mit dem ich dann
arithmetische Operationen durchführen kann (addieren und subtrahieren)?

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 02 August 2012, 15:13:30
Originally posted by: <email address deleted>

>
> Nachtrag: %EVTPART1 enthält nur den Zahlenwert (z.B. 24.4)
>

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 02 August 2012, 17:32:54
Originally posted by: <email address deleted>

Ich schreib das ja nicht aus Gemeinheit, also noch mal ganz sanft:

1.Solche langen Programme schreibt man nicht in die Config, sondern in ein
Modul.
2.Die Beschäftigung mit perl ist unerlässlich, wenn man so etwas machen
will.Dabei lernt mach auch, dass eine schwach typisierte Sprache eigentlich
keinen Unterschied zwischen String und Number-Formaten kennt.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 02 August 2012, 18:05:32
Originally posted by: <email address deleted>

Nun, das hat mir jetzt wirklich geholfen. Danke! :-/

Dann antworte ich doch mal genau so sanft: der ursprüngliche Vorschlag das
so zu lösen kam ja immerhin von Rudolf. Nur leider funktionierte das nicht.
Da hat mir dann Tobias aus der Ecke geholfen. Danke nochmal dafür!

Warum das erst funktionierte, und warum jetzt nicht mehr, vermag ich nicht
zu beurteilen. Zu viele mögliche cofounder.

Jetzt kann man sich ja überlegen, ob das Forum auch für solche Deppen wie
mich da ist, die tatsächlich mehr als einmal fragen, bis sie selber den Weg
finden, oder ob ich das Projekt fhem besser zu den Akten lege, weil die
Einarbeitungszeit sich zu unerfreulich gestaltet.

Wenn man ehrlich ist, muss man die Informationen zum Selbststudium als
mindestens gleichmässig verteilt bezeichnen, was fhem an sich angeht. Ist
aber kein Problem: ich fuchs mich da durch. Nur wie ich das mache und ob
ich dabei mal um Hilfe bitte, würde ich schon gerne selbst entscheiden.

Ganz sanft gesprochen....

VG
Ralf

Am Donnerstag, 2. August 2012 17:32:54 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
> Ich schreib das ja nicht aus Gemeinheit, also noch mal ganz sanft:
>
> 1.Solche langen Programme schreibt man nicht in die Config, sondern in ein
> Modul.
> 2.Die Beschäftigung mit perl ist unerlässlich, wenn man so etwas machen
> will.Dabei lernt mach auch, dass eine schwach typisierte Sprache eigentlich
> keinen Unterschied zwischen String und Number-Formaten kennt.
>
> LG
>
> pah
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 02 August 2012, 18:32:12
Originally posted by: <email address deleted>

Es ist sozusagen mein tägliches Brot, anderen Menschen die Computerei
beizubringen. Wenn ich also vorschlage, sich mit Perl zu befassen, steckt
eine gewisse Erfahrung dahinter - welche Credentials das sind, muss hier
nicht interessieren.

Im konkreten Fall: Auch wenn man 37 verschiedene Hilfsansätze bei einem
etwas komplexeren Skript macht, lernt der Betroffene in der Regel daraus
nichts. Ihm fehlt, um mal das Fachchinesisch auszugraben, die notwendige
Ontologie - also vereinfacht, das Rahmenwerk. Warum steht hier ein $, dort
eine } und da ein ; ???

Diese notwendige Ontologie baut man auf, indem man mal ein paar
Beispielprogramme in Perl verfasst - das geht ganz einfach, indem man in
der Datei 99_myUtils.pm editiert.

Der Betroffene wird dann die Erfahrung machen, dass er überhaupt nicht mehr
versteht, warum er vorher etwas nicht verstanden hat.

Das ist das Ziel - es spart unter dem Strich allen sehr viel Zeit und Frust.

Und, ja, vollkommen richtig - die Informationen sind verteilt. Auch ich
durchblicke nicht alle Ecken, und der Code ist in den meisten Fällen, sagen
wir es vorsichtig, nicht gut dokumentiert. Ärgert mich auch - aber da muss
man durch.

LG

pah




--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 03 August 2012, 15:16:43
Originally posted by: <email address deleted>

>
>
> Das Thema Erwachsenenbildung ist komplex und gehört hier sicher nicht hin.
> Also lassen wir das.
>
> Zum Thema:
>
> Heute war Post-Tag. Angekommen sind
>
> Mein zweiter CUNO (inzwischen geflashed und mit IP versehen)
> Ein HomeMatic LAN Adapter
> Ein HomeMatic Funk-Thermostat nebst Stellantrieb
> Ein DS2450S+
> Ein paar DS2413P+
>
> und ein paar Kleinteile.
>
> Ich hab mir überlegt, das ich die FS20 Komponenten im Haus mit dem CUL in
> der FritzBox steuern möchte, und die HomeMatic Komponenten mit dem CUNO.
> Spricht da aus eurer Sicht etwas gegen? Daher hab ich mir zum Testen einen
> der Funkthermostaten mit Stellantrieb zugelegt.
>
> Die 1-Wire Devices sind zum Experimentieren für die nächsten Tage/Wochen.
> Mal sehen was ich daraus machen kann.
>
> Ach ja: im Wiki habe ich mal ein paar Bilder eingestellt, wie ich meinen
> CUNO modifiziert habe, das er jetzt am 1-Wire Interface 3,3 und 5V
> wahlweise zur Verfügung stellt.
>
> http://fhemwiki.de/wiki/CUNO_und_1-wire#Hardware
>
> VG
> Ralf
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 13 August 2012, 18:19:37
Originally posted by: <email address deleted>

10 Tage weiter, und so langsam steht die "Hardware" und scheint stabil zu
laufen.

Das heisst:
fhem auf der Fritzbox 7390 mit dem "nicht-avm-image"
CUL in der Fritzbox 7390 als FS20 tranceiver
CUNO_1 in der Garage als 1-Wire Master und FS20 Tranceiver
3 1-WireTemp Sensoren am CUNO_1
CUNO_2 im Haus als 1-Wire Master und  Homematic Tranceiver
5 Stk. HM FunkTemperatursensoren nebst Stellantrieben
2 1-Wire Temp-Sensoren und ein 1-Wire Switch
uns seit vorgestern noch ein Radig Webmodul ECMD Device (noch
unkonfiguriert aber schon mir Zugriff auf SD Karte)

Tja... jetzt kommt langsam die Software.Wie gesagt: alles in einer Hütte
von 1908!  Puh. Aber bis zum Winter bekomme ich das hin! Oder ist zufällig
einer von euch Experten in der Nähe von Krefeld und mag mal mit auf den
Schim schauen? :-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 05 November 2012, 20:40:21
Originally posted by: <email address deleted>

...ich hab etwas mehr als 3 Monate gebraucht, um mich in die Hard- &
Software einzuarbeiten, aber so langsam zeichnen sich die ersten Ergebnisse
ab.
11 Räume, 12 Stellantriebe und etliche zusätzliche Sensoren - Die Heizung
läuft! Die restlichen Zimmer müssen eben mit Handreglern auskommen!



Weiss nicht wer's gesagt hat aber "je mehr ich weiss, umso mehr weiss ich
was ich alles NICHT weiss" :-)

Danke für dieses tolle Erwachsenen-Spielzeug ... obwohl... fhem ist (glaube
ich) schon lange kein Spielzeug mehr!


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 05 November 2012, 23:01:49
Originally posted by: <email address deleted>

mit was nimmst du denn die vorlauftemperatur ab? direkt von der
heizungsteuerung oder mit sensor am rohr?

2012/11/5 dougie@m1n1.de

>
> ...ich hab etwas mehr als 3 Monate gebraucht, um mich in die Hard- &
> Software einzuarbeiten, aber so langsam zeichnen sich die ersten Ergebnisse
> ab.
> 11 Räume, 12 Stellantriebe und etliche zusätzliche Sensoren - Die Heizung
> läuft! Die restlichen Zimmer müssen eben mit Handreglern auskommen!
>
>
>
>
> Weiss nicht wer's gesagt hat aber "je mehr ich weiss, umso mehr weiss ich
> was ich alles NICHT weiss" :-)
>
> Danke für dieses tolle Erwachsenen-Spielzeug ... obwohl... fhem ist
> (glaube ich) schon lange kein Spielzeug mehr!
>
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 06 November 2012, 08:43:45
Originally posted by: <email address deleted>

....da wusste ich mir bislang keinen besseren Rat, als mit einem 1-Wire
Temp-Sensor direkt am Rohr, unter der Isolierung. Leider war das einer
meiner uralten Sensoren. Ein Überbleibsel meiner Steuerung aus dem alten
Haus von vor 8 Jahren. Und genau der machte immer Ärger bei 3,3V
Bus-Spannung (Immer wieder mal 85°C im Log trotz aller möglichen
Gegenmassnahmen).

Gestern habe ich mir endlich mal die Zeit genommen, und mit einem
Transistor und zwei Widerständen einen 3,3V - 5V Level Konverter gebaut.
Sei dem scheint es fehlerfrei zu laufen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 23 Juli 2012, 16:10:01
Originally posted by: <email address deleted>

Darf man hier auch Anekdoten erzählen? ;-)

Aber das Wichtige zuerst: IODev war der richtige Tipp! Jetzt scheint alles
zu laufen. Alle sechs Funksteckdosen sind da und auch der 1Wire Sensor in
der Garage reportet zuverlässig. Super!!! Aber widersprechen sich sendpool
und IODev eigentlich nicht in ihrer Funktionalität?

Jetzt zur Story von heute... ich mag Conrad ja überhaupt nicht. Ich kaufe
fast alles online bei Reichelt, Farnell und Konsorten. Aber jetzt sollte es
eben schnell gegen. Ungeduld und so.. ihr wisst schon...
Also mal wieder in die Essener Innenstadt... A40 wird neu geteert... hum...
okay also A57, dann A44, dann A52... Essen Rüttenscheid raus und durch die
verstopfte Stadt. Aber wir sind da.
Rein in den Laden... auch hier wieder der Versuch, einen vollständigen
Umbau der Riesenfilliale parallel zum laufenden Geschäftsbetrieb
durchzuführen. Ich weiss gar nicht wer mehr genervt ist: die Kunden oder
die Beschäftigten. Irgendwas müssen sie denen in den Kaffee tun, damit die
dabei immer noch freundlich sind.
Ich machs kurz: raus bin ich mit ner FS20 RSU Rolladensteuerung und einem
FS20 TK Türklingelknopf (Weil das ELV FS20 KSE Funk-Klingelsignal-Erkennung
Ding gibt es nicht bei Conrad). Das die Verpackung schon durch 86 Hände und
dabei mindestens 43 mal geöffnte wurde verschmerzen wir dadurch, das es das
letzte Exemplar im Regal ist.

Zu Hause angekommen dann mal ausprobieren. Log file sagt ... nüscht. Hum...
Also auf das Teil. Auseinandergeschraubt sehen wir die übliche
Senderbaugruppe auf eine kleine Platine mit ATmega ... und zwei mal
Batterie LR44. Multimeter sagt Batterie eins: 0,14V .. die zweite 0,23V
Tscha.

Anruf bei der Hotline (leichter Schaum vor'm Mund) ..... "Okay, wir
schicken ihnen zwei neue Batterien, sie brauche nicht noch mal nach Essen
fahren"
- no comment -

Aber was wäre das hier für'n Haushalt, wenn ich nicht noch ein Paar LR44
hätte. Also rein mit den Dingern und drück drück drück....
Was sagt das Log? ..... nüscht!

Zum Glück die Platine noch nackt auf dem Tisch. Mal genauer schauen... ah,
das Schwallbad hatte wohl etwas Flussmittel gespart und der ATmega nur
 rudimentär Kontakt zur Platine.
Egal - so was löten wir doch tagtäglich per Hand. Also etwas rumgebraten
und mal sehen was geht...

Ah!

2012.07.23 15:38:07 2: FS20 FS20_486100 on
2012.07.23 15:39:29 2: FS20 FS20_486100 on
2012.07.23 15:39:30 2: FS20 FS20_486100 on
2012.07.23 15:39:30 2: FS20 FS20_486100 on

Na also - geht doch. Warum nicht gleich so?

So weit zu dem Thema (Sorry for Off-Topic)

Jetzt zu den nächsten Fragen: der Klingelknopf kommt gleich in meine
Haustürklingel und wird ein FS20 Signal absetzen, wenn jemand die
Haustürklingel betätigt. Was ich brauche ist eine "Weiterleitung" in die
Garage, weil ich ständig den Postboten verpasse, wenn ich hinten aufräume.
Wie soll ich das sinnvollerweise realisieren? Funksteckdose die eine
Klingel und Rundumlicht für 2 Sekunden einschaltet? Gibt es was eleganteres?

Die andere Aufgabe für die nächsten Tage wird sein, das die
Rolladensteuerung die Deckenlichter der Garage auf fahren soll, wenn die
Temperatur in der Garage höher ist, als die Aussentemperatur. Muss mal
lesen, wie man so was programmiert.

VG
Ralf
:-)


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 23 Juli 2012, 16:29:51
Originally posted by: <email address deleted>

FS20 Funkgong bei ELV. Wird bei mir von einem Erschütterungssensor bedient,
wenn ein Schulkind mal wieder die Vorgartendeko umtritt.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: rudolfkoenig am 23 Juli 2012, 16:48:06
                                                   

> Aber widersprechen sich sendpool und IODev eigentlich nicht in ihrer
> Funktionalität?

IODev sagt, ueber welchen device es raussoll.

sendpool sagt, es gibt mehrere Sender, die sich gegenseitig stoeren _koennten_,
also bitte eins nach dem anderen abarbeiten.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 28 Juli 2012, 10:20:47
Originally posted by: <email address deleted>

...mal zu nem anderen Thema: wann immer ich nach 1 Kanal Schalt-Empfängern
> gesucht habe, fand ich die irgendwie "teuer".
>
Die FS20-ST3 kosten im Dreierpack  23€ /Stk. ... das Blöde daran: manchmal
hätte ich lieber die "Aufputz-Variante", aber die kostet dann gleich 47€

Also heute morgen mal eben gebastelt.






So sehen die Dinger also von innen aus. Macht einen überschaubaren
Eindruck.

Das Trennen der Steckdosen/Kupplungs-Einheit ist jedoch nichts für schwache
Nerven oder Leute ohne wirklich potenten Lötkolben. Mein 50W Weller bekommt
das jedoch hin, ohne die Platine oder andere Sachen zu beschädigen.




Jetzt noch schnell eben die Kontakte neu verdrahten und ab in eine
Aufputz-Verteilerdose. Platine muss unten und oben um ein paar mm gekürzt
werden, dann passt es ganz gut. Wer mag, kann sich noch die LED und den
Taster raus legen. Für meine Anwendung brauche ich es jedoch nicht
(Deckenventilator).





VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Hausplanung mit umfangreichem Projekt
Beitrag von: Guest am 28 Juli 2012, 10:32:22
Originally posted by: <email address deleted>

Prima, solche brutalen Lösungen mag ich gerne. Schreib doch vielleicht eine
Wiki-Seite zu diesem "Hack".

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com