Habe vor kurzem durch Zufall entdeckt, das der interne Akku "critical" Zustand hat.
Obwohl am ext. Akkutester keine Auffälligkeiten zu sehen waren.OK, neuen besorgt, eingebaut, und gut wars.
Heute meldet sich die Anlage wieder mit "critical" Akku.
Kann doch nicht sein, das der Akku wieder defekt ist. Wenn nicht, was könnte die Ursache sein?
Wie könnte man den Fehler finden?
Das dumme ist noch, das die Anlage nicht funktioniert mit defektem Notstromakku. Befehle von FHEM werden nicht mehr angenommen.
LG
Elektronisches Messpraktikum. Ladeschaltung, Spannungsüberwachung etc. Ohne Schaltplan vermutlich schwierig. Aber das Einhalten/Wiederherstellen einer sinnvollen Akkuspannung muss sich auch so messen lassen.
Entweder ist die Spannungsüberwachung defekt oder die Ladeschaltung, würde ich vermuten. Blei-Gels sind ziemlich langlebig, wenn sie richtig betrieben werden. Die Dauerladespannung darf nicht zu hoch sein.
Zitat von: Pfriemler am 26 Dezember 2017, 17:28:43
Elektronisches Messpraktikum. Ladeschaltung, Spannungsüberwachung etc. Ohne Schaltplan vermutlich schwierig. Aber das Einhalten/Wiederherstellen einer sinnvollen Akkuspannung muss sich auch so messen lassen.
Entweder ist die Spannungsüberwachung defekt oder die Ladeschaltung, würde ich vermuten. Blei-Gels sind ziemlich langlebig, wenn sie richtig betrieben werden. Die Dauerladespannung darf nicht zu hoch sein.
also defekt. toll, 149.- im popo
Gesendet mit Tapatalk
Zitat von: satprofi am 26 Dezember 2017, 17:44:25
also defekt. toll, 149.- im popo
Gesendet mit Tapatalk
Da erkennt man doch direkt den Wegwerf- Wessi. Der Nachhaltigkeits- Ossi würde immer sagen: Reparieren, oder reparieren lassen. Auch wenn es mal ein halbes Jahr dauert, wie bei der Multimax... ;D
*duck* ;)
Zitat von: fiedel am 26 Dezember 2017, 20:26:25
Da erkennt man doch direkt den Wegwerf- Wessi. Der Nachhaltigkeits- Ossi würde immer sagen: Reparieren, oder reparieren lassen. Auch wenn es mal ein halbes Jahr dauert, wie bei der Multimax... ;D
*duck* ;)
leider misst das ding den innenwiderstand des akku, und das wird das problem sein. finde keine möglichkeit das umzustellen
Gesendet mit Tapatalk
ist eventuell die messschaltung defekt?
Zitat von: satprofi am 27 Dezember 2017, 10:29:28
leider misst das ding den innenwiderstand des akku, und das wird das problem sein. finde keine möglichkeit das umzustellen
Was auch immer es misst - es misst Mist, wenn der Akku neu ist.
Ich sehe das wie Frank.
149 im verlängerten Rücken - würde mich auch ärgern, zumal mich schon der Preis extrem abgeschreckt hat und ich das Ding nicht besitze. Aber ich bin sicher, ein findiger Elektroniker oder Bastler kann da noch was retten. Wenn Du keinen kennst, schick mir ne PM.
... oder zur Überprüfung zu ELV. Die wissen meist schon was sie für Mist verzapft haben und reparieren/ersetzen Manches kostenfrei.
Zitat von: fiedel am 27 Dezember 2017, 18:14:46
... oder zur Überprüfung zu ELV. Die wissen meist schon was sie für Mist verzapft haben und reparieren/ersetzen Manches kostenfrei.
der akku wkrd ja geladen, spg. passt ja. es dürfte an der widerstandsmessung liegen. werde das register mal umschreiben
Gesendet mit Tapatalk
Zitat von: satprofi am 28 Dezember 2017, 10:27:49
der akku wkrd ja geladen, spg. passt ja. es dürfte an der widerstandsmessung liegen. werde das register mal umschreiben
Äh ... Register umschreiben? Hast Du die Quellcodes der Sirenenansteuerung?
edit: gefunden: batDefectLimit (0.1-2 Ohm). Sollte sich in dem Bereich setzen lassen.
0.5 Ohm sind aber schon heftig für solche Bleigels.
Leider finde ich nirgends einen Schaltplan zu dem Ding und kann daher nicht miträtseln. Eine aktive Akkuzustandserkennung wäre aber direktemang mal was recht fortschrittliches. Ginge ja nur mit Teststrom zapfen und Abfall messen, oder umgekehrt beim Laden Spannungsüberhöhung in Abhängigkeit vom Strom mit Leerlauf vergleichen. Wenn er hingegen nur eine Konstantspannung über Vorwiderstand an die Batterie liefert (13,5-13,8V als sog. stand-by-use) aber der Meinung ist, dass diese Spannung zu hoch ist und damit der Akku einen zu hohen Innenwiderstand hätte, dann müsste man woanders suchen.
Welche Fakten kannst Du aus den Messungen beisteuern? Du besitzt einen Akkutester und der sagt der Akku wäre in Ordnung?
Zitat von: Pfriemler am 28 Dezember 2017, 14:36:57
Äh ... Register umschreiben? Hast Du die Quellcodes der Sirenenansteuerung?
edit: gefunden: batDefectLimit (0.1-2 Ohm). Sollte sich in dem Bereich setzen lassen.
0.5 Ohm sind aber schon heftig für solche Bleigels.
Leider finde ich nirgends einen Schaltplan zu dem Ding und kann daher nicht miträtseln. Eine aktive Akkuzustandserkennung wäre aber direktemang mal was recht fortschrittliches. Ginge ja nur mit Teststrom zapfen und Abfall messen, oder umgekehrt beim Laden Spannungsüberhöhung in Abhängigkeit vom Strom mit Leerlauf vergleichen. Wenn er hingegen nur eine Konstantspannung über Vorwiderstand an die Batterie liefert (13,5-13,8V als sog. stand-by-use) aber der Meinung ist, dass diese Spannung zu hoch ist und damit der Akku einen zu hohen Innenwiderstand hätte, dann müsste man woanders suchen.
Welche Fakten kannst Du aus den Messungen beisteuern? Du besitzt einen Akkutester und der sagt der Akku wäre in Ordnung?
akku getestet mit 1A entladestrom und spannungsmessung. ausserdem ist akku neu.
Gesendet mit Tapatalk
Und ist der sprunghafte Spannungsabfall bei Belastung mit 1A deutlich kleiner als 0,5V? ... ;)
Welche Spannung stellt sich beim Betrieb am SFA ein?
Zitat von: Pfriemler am 28 Dezember 2017, 16:46:00
Und ist der sprunghafte Spannungsabfall bei Belastung mit 1A deutlich kleiner als 0,5V? ... ;)
Welche Spannung stellt sich beim Betrieb am SFA ein?
habe jetzt neue bestellt, da ich die jetzige nicht nehr zum laufen bekomme. denn nur netzspannung ist zuwenig, das ding läuft nur mit gutem akku
Gesendet mit Tapatalk
Ja toll, stimmt - Du sagtest ja, mit schlechter Batterie redet das Ding nicht mehr mit FHEM, also ist auch batDefectLimit nicht zu setzen. Klassisches Henne-Ei-Problem. Plödes Ting!
Hoffentlich hast Du mehr Glück mit der Neuen. Batterie. ;D ... wobei mir das nach wie vor nicht ausm Kopp geht mit dem Gerätefehler. Ich tausche hier alle paar Jahre Bleigels in Akkuleuchten und -staubsaugern (ja! den geb ich nicht her!) und einer tragbaren Powerstation. Selbst die Billigstprodukte knallen anfangs abartig gut. 1A juckt die gar nicht. Der Handstaubsauger hatte wegen eines Hardwarefehlers aber in einem halben Jahr mehr als cycle-use-Spannung in den Akku gebrutzelt und ihn damit vollständig unbrauchbar gemacht. Deswegen frug ich nach der Spannung.
gelöst.
Schuld war eine kalte Lötstelle des Sicherungssockel . Und das nach fast 5 Jahre einsatz.