FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: Guest am 22 Juli 2012, 17:33:28

Titel: Faden verloren ?! - ein kleines Pldoyer
Beitrag von: Guest am 22 Juli 2012, 17:33:28
Originally posted by: <email address deleted>

Ich gebe zu, dass ich vollkommen den Faden verloren habe, wer welche
Baustelle in FHEM, im Webfrontend und in diversen Erweiterungen mit welchem
Ziel beackert. Liegt ja möglicherweise an mangelnder Intelligenz
meinerseits - aber meine verschiedenen FHEM-Installationen laufen wunderbar
stabil. Ich habe allerdings auch seit mindestens 3 Monaten kein
"updatefhem" ausgeführt.

Angesichts der inzwischen nahezu alle 5 Minuten eintrudelnden Hilferufe
"mein FHEM tut nicht mehr" lassen 35 Jahre Open Source-Erfahrung bei mir
gewisse Warnlampen angehen. Ich meine daher, dass Folgendes passieren
sollte:

   1. Zuerst und mit Vorrang: Trennen des Umbaus von den Bugfixes. Das war
   schon "angedacht" - ich habe aber keinen blassen Schimmer, ob es realisiert
   wurde. Es muss aber möglich sein, dass - basierend auf einer halbwegs
   stabilen Fassung - ein Bugfix geladen wird, das nicht die ganze
   Verzeichnisstruktur umwirbelt.
   2. Dokumentation, welche Teile von FHEM wie umgebaut werden sollen. Es
   ist auch für Tester sehr viel einfacher zu testen, wenn sie wissen, wie das
   im Endeffekt eigentlich aussehen soll.

Ich will, um Himmels Willen, keinem der hart arbeitenden Entwickler
vorschreiben, was zu tun ist. Eine solche Einmischung würde ich mir nämlich
auch verbitten. Ich bitte deshalb, diesen Post wirklich nur als ein
Plädoyer für einen etwas klarer gesteuerten Fortschritt zu verstehen. Denn
es gibt wirklich Dutzende von Open Source Projekten - auch sehr großen, wie
beispielsweise Apache Cocoon - in denen ein zu schneller und ungesteuerter
Umbau zum Aus geführt hat.

Gerne will ich auch mein Scherflein dazu beitragen, dazu bräuchten wir aber
m.E. den genannten "Masterplan"

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Faden verloren ?! - ein kleines Pldoyer
Beitrag von: Heiermann am 22 Juli 2012, 22:24:51
                                                     

Hallo,

es gibt Open-Source-Projekte, die ein Bugtracker/Changelog/Roadmap-System
namen Mantis nutzen.
Ist Freeware und Infos dazu gibt es unter mantisbt.org

Ist für mich als Nutzer von Mediaportal sehr nützlich.

just my 2 cents

-Heiermann

Am Sonntag, 22. Juli 2012 17:33:28 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:
>
> Ich gebe zu, dass ich vollkommen den Faden verloren habe, wer welche
> Baustelle in FHEM, im Webfrontend und in diversen Erweiterungen mit welchem
> Ziel beackert. Liegt ja möglicherweise an mangelnder Intelligenz
> meinerseits - aber meine verschiedenen FHEM-Installationen laufen wunderbar
> stabil. Ich habe allerdings auch seit mindestens 3 Monaten kein
> "updatefhem" ausgeführt.
>
> Angesichts der inzwischen nahezu alle 5 Minuten eintrudelnden Hilferufe
> "mein FHEM tut nicht mehr" lassen 35 Jahre Open Source-Erfahrung bei mir
> gewisse Warnlampen angehen. Ich meine daher, dass Folgendes passieren
> sollte:
>
>    1. Zuerst und mit Vorrang: Trennen des Umbaus von den Bugfixes. Das
>    war schon "angedacht" - ich habe aber keinen blassen Schimmer, ob es
>    realisiert wurde. Es muss aber möglich sein, dass - basierend auf einer
>    halbwegs stabilen Fassung - ein Bugfix geladen wird, das nicht die ganze
>    Verzeichnisstruktur umwirbelt.
>    2. Dokumentation, welche Teile von FHEM wie umgebaut werden sollen. Es
>    ist auch für Tester sehr viel einfacher zu testen, wenn sie wissen, wie das
>    im Endeffekt eigentlich aussehen soll.
>
> Ich will, um Himmels Willen, keinem der hart arbeitenden Entwickler
> vorschreiben, was zu tun ist. Eine solche Einmischung würde ich mir nämlich
> auch verbitten. Ich bitte deshalb, diesen Post wirklich nur als ein
> Plädoyer für einen etwas klarer gesteuerten Fortschritt zu verstehen. Denn
> es gibt wirklich Dutzende von Open Source Projekten - auch sehr großen, wie
> beispielsweise Apache Cocoon - in denen ein zu schneller und ungesteuerter
> Umbau zum Aus geführt hat.
>
> Gerne will ich auch mein Scherflein dazu beitragen, dazu bräuchten wir
> aber m.E. den genannten "Masterplan"
>
> LG
>
> pah
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Faden verloren ?! - ein kleines Pldoyer
Beitrag von: Guest am 23 Juli 2012, 11:20:55
Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

ein Issue Tracker ist sicher sinnvoll, sich aber in diesem Thread auf ein
Produkt zu beschränken war sicher nit im Sinne von pah.

Matthias

Am Sonntag, 22. Juli 2012 22:24:51 UTC+2 schrieb Heiermann:
>
> Hallo,
>
> es gibt Open-Source-Projekte, die ein Bugtracker/Changelog/Roadmap-System
> namen Mantis nutzen.
> Ist Freeware und Infos dazu gibt es unter mantisbt.org
>
> Ist für mich als Nutzer von Mediaportal sehr nützlich.
>
> just my 2 cents
>
> -Heiermann
>
> Am Sonntag, 22. Juli 2012 17:33:28 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
> Henning:
>>
>> Ich gebe zu, dass ich vollkommen den Faden verloren habe, wer welche
>> Baustelle in FHEM, im Webfrontend und in diversen Erweiterungen mit welchem
>> Ziel beackert. Liegt ja möglicherweise an mangelnder Intelligenz
>> meinerseits - aber meine verschiedenen FHEM-Installationen laufen wunderbar
>> stabil. Ich habe allerdings auch seit mindestens 3 Monaten kein
>> "updatefhem" ausgeführt.
>>
>> Angesichts der inzwischen nahezu alle 5 Minuten eintrudelnden Hilferufe
>> "mein FHEM tut nicht mehr" lassen 35 Jahre Open Source-Erfahrung bei mir
>> gewisse Warnlampen angehen. Ich meine daher, dass Folgendes passieren
>> sollte:
>>
>>    1. Zuerst und mit Vorrang: Trennen des Umbaus von den Bugfixes. Das
>>    war schon "angedacht" - ich habe aber keinen blassen Schimmer, ob es
>>    realisiert wurde. Es muss aber möglich sein, dass - basierend auf einer
>>    halbwegs stabilen Fassung - ein Bugfix geladen wird, das nicht die ganze
>>    Verzeichnisstruktur umwirbelt.
>>    2. Dokumentation, welche Teile von FHEM wie umgebaut werden sollen.
>>    Es ist auch für Tester sehr viel einfacher zu testen, wenn sie wissen, wie
>>    das im Endeffekt eigentlich aussehen soll.
>>
>> Ich will, um Himmels Willen, keinem der hart arbeitenden Entwickler
>> vorschreiben, was zu tun ist. Eine solche Einmischung würde ich mir nämlich
>> auch verbitten. Ich bitte deshalb, diesen Post wirklich nur als ein
>> Plädoyer für einen etwas klarer gesteuerten Fortschritt zu verstehen. Denn
>> es gibt wirklich Dutzende von Open Source Projekten - auch sehr großen, wie
>> beispielsweise Apache Cocoon - in denen ein zu schneller und ungesteuerter
>> Umbau zum Aus geführt hat.
>>
>> Gerne will ich auch mein Scherflein dazu beitragen, dazu bräuchten wir
>> aber m.E. den genannten "Masterplan"
>>
>> LG
>>
>> pah
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Faden verloren ?! - ein kleines Pldoyer
Beitrag von: Guest am 23 Juli 2012, 11:28:34
Originally posted by: <email address deleted>

Ich denke, dieses Post ist ein sehr wichtiges für die Weiterentwicklung und
den Fortbestand des Projektes FHEM. Auch ich habe keinen Überblick mehr wo
was wie gemacht wird (und das soll nicht heißen, das ich eine zentrale
Steuerungsfunktion für FHEM befürworten würde) und auch im Forum ist
mittlerweile eine sehr bunte Mischung aus Fehlerberichten, Ideen und
Hilfeersuchen bei Planungen zu finden. Schon alleine das Forum in
verschiedene Kategorien aufzuschlüsseln könnte schon einiges an Entzerrung
leisten und dabei helfen Ressourcen effektiver zu nutzen.
Wir sollten dabei nicht aus dem Auge verlieren das FHEM einen wichtigen
Beitrag dazu liefert, unsere Heime gemütlich, handhabbar und sicher zu
gestalten. Ohne FHEM geht bei mir im wahrsten Sinne des Wortes das Licht
aus, also hat diese Applikation einen recht hohen Stellenwert für mich.
Dokumentation ist auch ein Punkt, der mir persönlich schwer im Magen liegt.
Und ich sage dies ohne einen Vorwurf in irgendeine Richtung, wenn ich mir
die einzelnen Module mal so anschaue, dann ist vieles zwar sehr gut gelöst
darin, aber um es zu verstehen würde ein wenig mehr Kommentar sicher mehr
als hilfreich sein. Das wäre sicher auch sehr nützlich für den breiter
angelegten Support.

Lg

rb

Am Sonntag, 22. Juli 2012 17:33:28 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:
>
> Ich gebe zu, dass ich vollkommen den Faden verloren habe, wer welche
> Baustelle in FHEM, im Webfrontend und in diversen Erweiterungen mit welchem
> Ziel beackert. Liegt ja möglicherweise an mangelnder Intelligenz
> meinerseits - aber meine verschiedenen FHEM-Installationen laufen wunderbar
> stabil. Ich habe allerdings auch seit mindestens 3 Monaten kein
> "updatefhem" ausgeführt.
>
> Angesichts der inzwischen nahezu alle 5 Minuten eintrudelnden Hilferufe
> "mein FHEM tut nicht mehr" lassen 35 Jahre Open Source-Erfahrung bei mir
> gewisse Warnlampen angehen. Ich meine daher, dass Folgendes passieren
> sollte:
>
>    1. Zuerst und mit Vorrang: Trennen des Umbaus von den Bugfixes. Das
>    war schon "angedacht" - ich habe aber keinen blassen Schimmer, ob es
>    realisiert wurde. Es muss aber möglich sein, dass - basierend auf einer
>    halbwegs stabilen Fassung - ein Bugfix geladen wird, das nicht die ganze
>    Verzeichnisstruktur umwirbelt.
>    2. Dokumentation, welche Teile von FHEM wie umgebaut werden sollen. Es
>    ist auch für Tester sehr viel einfacher zu testen, wenn sie wissen, wie das
>    im Endeffekt eigentlich aussehen soll.
>
> Ich will, um Himmels Willen, keinem der hart arbeitenden Entwickler
> vorschreiben, was zu tun ist. Eine solche Einmischung würde ich mir nämlich
> auch verbitten. Ich bitte deshalb, diesen Post wirklich nur als ein
> Plädoyer für einen etwas klarer gesteuerten Fortschritt zu verstehen. Denn
> es gibt wirklich Dutzende von Open Source Projekten - auch sehr großen, wie
> beispielsweise Apache Cocoon - in denen ein zu schneller und ungesteuerter
> Umbau zum Aus geführt hat.
>
> Gerne will ich auch mein Scherflein dazu beitragen, dazu bräuchten wir
> aber m.E. den genannten "Masterplan"
>
> LG
>
> pah
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Faden verloren ?! - ein kleines Pldoyer
Beitrag von: Guest am 23 Juli 2012, 12:09:43
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Liste,

- Auch bei mir laufen inzwischen so viele Dinge mit FHEM, dass ich es als
wichtigen Bestandteil meiner häuslichen Infrastruktur ansehe. Damit aber
hängen für mich auch Investitionen und Ressourcen drin - und ich glaube, da
bin ich nicht der Einzige.

- Unter "Steuerung" verstehe ich keine zentrale Steuerung - auch ein
"Masterplan" kann von mehreren erstellt werden. Das muss noch nicht einmal
im Konsens sein - aber es wäre schon sehr hilfreich, wenn man irgendwo
stehen hätte: "Für die nächsten 3 Monate wird dieses und jenes etwas in
Unordnung sein, Vorsicht bei Updates"

- Ein Bugtracking-System wäre schön - aber wer pflegt es ? Im Moment ist
das ganze Bugfixing viel zu sehr auf Zuruf ausgelegt. Vielleicht könnte man
sich stärker an Sourceforge anbinden und das darin laufen lassen.

- Dokumentation: Amen, Bruder, Amen...Ich habe darum in den letzten Tagen
etwas Arbeit in eine Strukturierung des Wiki gesteckt. Aber immer nur in
kleinen Bereichen.  Und ich bilde mir ein, dass meine Module im Vergleich
zu anderen geradezu verschwenderisch kommentiert sind - das nutzt aber in
der Breite noch gar nichts. Es steht nach wie vor mein Vorschlag im Raum,
z.B. die commandref.html in viele kleine Einzeldateien aufzuspalten. Das
ermöglicht auch die einfachere Übersetzung in andere Sprachen. Die
Einzeldateien werden dann z.B. in einer zentralen Datei zusammengebunden
(geht mit JavaScript sogar dynamisch).

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Faden verloren ?! - ein kleines Pldoyer
Beitrag von: borsti67 am 23 Juli 2012, 12:58:26
                                                 

Hallo Peter,

> - Ein Bugtracking-System wäre schön - aber wer pflegt es ? Im Moment ist das
> ganze Bugfixing viel zu sehr auf Zuruf ausgelegt. Vielleicht könnte man sich
> stärker an Sourceforge anbinden und das darin laufen lassen.

Die Idee finde ich nicht verkehrt, immerhin sind Bugtracker & co.  ja
standardmäßig dabei; niemand müßte Software und Webspace extra
bereitstellen.
Allerdings weiß ich nicht, wie kompliziert der zu handhaben ist. Die
Sache muß ja für die Entwickler möglichst einfach und effizient sein.
Niemand will, dass die ihre kostbare Zeit in Bürokratie investieren
(müssen), denke ich.

Gruß
Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Faden verloren ?! - ein kleines Pldoyer
Beitrag von: rudolfkoenig am 23 Juli 2012, 14:19:12
                                                   

Ich meine es gibt zwei Ursachen fuer die Verwirrung der letzten Tage, ich bitte
um Korrektur, wenn ich was wichtiges uebersehen oder falsch verstanden habe.

- Umbau von updatefhem (von Martin)
  Motivation: Unterstuetzung von stable und development Versionen.

  - In einem ersten Version wurde das alte updatefhem erweitert, und eine feste
    Umbenennung fuer die damals vorgeschlagene neue Verzeichnisstruktur
    implementiert:
    - moddir/FHEM beinhaltet alle Module
    - moddir/www/pgm2 alles andere (.jpg/.html/etc)
    Diese Version ist bis heute in dem trunk per "update" verfuegbar (!)

  - Boris hat eine detailliertere Verzeichnisstruktur vorgeschlagen, ich
    meckerte an dem update- syntax herum, weiterhin sollte das Verschieben der
    Dateien konfigurierbar sein. Unter anderem auch deswegen hat Martin eine
    komplett neue Version geschrieben. Er hat es gruendlich getestet, ich nur
    oberflaechlich, hatte aber keine Probleme damit. Diese Version heisst
    99_update.pm, und ist (nur!) im SVN unter
    branches/testing/fhem/FHEM/99_update.pm verfuegbar, insb.  nicht via
    update.

- Umbau der Verzeichnisstruktur (von Boris)
  Motivation: nicht mehr alles in einem Verzeichnis (FHEM), Unterstuetzung von
  Alternativen css/bilder/etc je nach style, usw.
 
  Boris hat einen Vorschlag gemacht, dokumentiert (wiki + fhem-devel), und
  diese Idee in FHEMWEB umgesetzt, da FHEMWEB (und dadurch FLOORPLAN) mehr oder
  weniger das einzige Modul ist, das vom Verzeichnisumbau betroffen ist.  Er
  hat FHEMWEB nach testing eingecheckt, und auf FHEM-devel zum testen
  aufgerufen.

  Nach (gefuehlt) 3-4 Wochen hat er immer noch keinen feedback bekommen, und es
  ins trunk eingecheckt, voraufhin nach dem ersten update das Testen auf
  breiter Basis angefangen hat :). Leider aber nicht mit dem von Boris
  getesteten letzten Version der Verzeichnisse, sondern mit dem ungetesteten(?)
  interim-Version (www/pgm2)

  Das zu diesem Verzeichnisstruktur gehoerende update.pm befindet sich imer
  noch nur in testing Branch der SVN (und wird demensprechend kaum getestet :),
  das habe ich (und wahrscheinlich auch Boris) uebersehen.

- Ich habe zur Verwirrung auch etwas beigetragen:
  wegen Sicherheitsbedenken von Willi habe ich den telnet Zugang ausgegliedert
  von fhem.pl in ein separates Modul. Falls update irgendwo abbricht, und fhem.pl
  erneuert, aber 98_telnet.pm nicht herunterlaedt, dann hat man kein telnet
  Zugang mehr. Weiterhin wird fhem.cfg umgeschrieben (aus "attr global port
  xxx" wird "define telnetPort xxx"), damit sind alte fhem.pl nicht mehr mit
  dem neuen fhem.cfg kompatibel.

@Martin: Das "vergessene" neue update.pm sollte von testing auch noch ins trunk
geschoben werden, damit das Verzeichnisumbau abgeschlossen werden kann. Sobald
Du etwas Zeit hast, um Probleme zeitnah zu fixen, mach das bitte.

Ich werde erstmal keine grundlegenden Aenderungen (z.Bsp. das Zerhacken der
commandref.html) zulassen, solange die Situation sich nicht stabilisert hat.
Und dann kommt als erstes 5.3.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Faden verloren ?! - ein kleines Pldoyer
Beitrag von: Guest am 23 Juli 2012, 18:36:33
Originally posted by: <email address deleted>

Den habe ich natürlich schon gesehen. Dort steht aber immer noch "oder"
drin, und nicht klar, dass die "New version" künftig der Standard sein soll
(z.B. ab Release xyz im SVN und stable ab 5.3).

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Faden verloren ?! - ein kleines Pldoyer
Beitrag von: UliM am 23 Juli 2012, 22:24:35
                                                 

Am Montag, 23. Juli 2012 14:19:12 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
>   Boris hat einen Vorschlag gemacht, dokumentiert (wiki + fhem-devel), und
>   diese Idee in FHEMWEB umgesetzt, da FHEMWEB (und dadurch FLOORPLAN) mehr
> oder
>   weniger das einzige Modul ist, das vom Verzeichnisumbau betroffen ist.
>  Er
>   hat FHEMWEB nach testing eingecheckt, und auf FHEM-devel zum testen
>   aufgerufen.
>
>   Nach (gefuehlt) 3-4 Wochen hat er immer noch keinen feedback bekommen,
> und es
>   ins trunk eingecheckt, voraufhin nach dem ersten update das Testen auf
>   breiter Basis angefangen hat :). Leider aber nicht mit dem von Boris
>   getesteten letzten Version der Verzeichnisse, sondern mit dem
> ungetesteten(?)
>   interim-Version (www/pgm2)
>
> Richtig, ich hab sogar ne persönliche Testeinladung bekommen :)

Ich lese in devel i.a. nicht mit. Ich wollte zB an einem WE testen, wusste
aber nicht, wo der testing-branch liegt, antwort kam sonntag abend.

ich habe mir eine testumgebung angelegt
ich habe getestet, ging.
mir war nochmalige umstellung auf andere struktur nicht bewusst
ich habe eine 60-stunden-arbeitswoche
ich bin jede woche auf dienstreise und kann unterwegs nix an fhem machen,
da auf firmen-laptop ein nogo
ich habe seit 6 wochen einen tennis/mausarm und tippe derzeit alles mit
einem finger mit der linken hand, maus auch mit links
ich verbringe gerade den abend meines geburtstags mit floorplan-korrekturen
bin ab morgen wieder auf dienstreise und kann erst am we wieder was machen


Gute Nacht.
Uli
 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Faden verloren ?! - ein kleines Pldoyer
Beitrag von: LuckyDay am 24 Juli 2012, 03:40:56
                                         

Hallo Uli,
net stressen lassen :) be cooool
60 std woche, hehe , du mußt ja Euros verdienen.........wie Dreck
Spass bei Seite,

fhemweb und floorplan ist inzwischen verheiratet .

ich habe das Problem, das so einfache Sachen  wie
Weblink image nicht mehr gehen... für floorplan
define AlichtAtrappe1 weblink image http://192.168.2.99:8083/fhem/icons/ALampe1
seither habe ich den Status, als on oder off ,als icon im Floorplan
gezeigt bekommen. es war einmal............

@Rudi trete mal mit beiden Füßen auf die Bremse!

ich bin immer dafür das ein Produkt lebt, inclusive auch Änderungen in
der config,
aber....
nicht das ich mir durch update das Fhem schlachte.
und Bitte, wenn ihr das 5.3 packt, ich hätte gerne das root bleibt, es
ist nicht witzig auf der fritzbox mit usern zu arbeiten.

@Boris , fals du das auch liest,
denke bitte an die Fritzbox-user, wir haben keinen Quadcore und
Speicher im Tera FestplattenBereich gescheige den Gigas an
Hauptspeicher
ich bin ja auch immer für ein aufgeräumtes Verzeichnis,
denke an die FHEM
F= Freundlich
H= Haus
E= Energie
M=Messung

Mein Kredo ist , Fritzbox ist immer an, also mach meinHaus glücklich.
und lächle.
:)
Hary
ich kann keine megalange Beiträge schreiben :(

On 23 Jul., 22:24, UliM wrote:
> Am Montag, 23. Juli 2012 14:19:12 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
> >   Boris hat einen Vorschlag gemacht, dokumentiert (wiki + fhem-devel), und
> >   diese Idee in FHEMWEB umgesetzt, da FHEMWEB (und dadurch FLOORPLAN) mehr
> > oder
> >   weniger das einzige Modul ist, das vom Verzeichnisumbau betroffen ist.
> >  Er
> >   hat FHEMWEB nach testing eingecheckt, und auf FHEM-devel zum testen
> >   aufgerufen.
>
> >   Nach (gefuehlt) 3-4 Wochen hat er immer noch keinen feedback bekommen,
> > und es
> >   ins trunk eingecheckt, voraufhin nach dem ersten update das Testen auf
> >   breiter Basis angefangen hat :). Leider aber nicht mit dem von Boris
> >   getesteten letzten Version der Verzeichnisse, sondern mit dem
> > ungetesteten(?)
> >   interim-Version (www/pgm2)
>
> > Richtig, ich hab sogar ne persönliche Testeinladung bekommen :)
>
> Ich lese in devel i.a. nicht mit. Ich wollte zB an einem WE testen, wusste
> aber nicht, wo der testing-branch liegt, antwort kam sonntag abend.
>
> ich habe mir eine testumgebung angelegt
> ich habe getestet, ging.
> mir war nochmalige umstellung auf andere struktur nicht bewusst
> ich habe eine 60-stunden-arbeitswoche
> ich bin jede woche auf dienstreise und kann unterwegs nix an fhem machen,
> da auf firmen-laptop ein nogo
> ich habe seit 6 wochen einen tennis/mausarm und tippe derzeit alles mit
> einem finger mit der linken hand, maus auch mit links
> ich verbringe gerade den abend meines geburtstags mit floorplan-korrekturen
> bin ab morgen wieder auf dienstreise und kann erst am we wieder was machen
>

>
> Gute Nacht.
> Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Faden verloren ?! - ein kleines Pldoyer
Beitrag von: Guest am 24 Juli 2012, 22:34:11
Originally posted by: <email address deleted>

Ich denke wir sollten alle dazu beitragen das FHEM möglichst zügig über eine stabile Version 5.3 verfügt und alle Module auf diese Version hin ausrichten. Irgendwelche zusätzlichen Zwischenschritte verwirren jetzt nur noch mehr. Ich bin nicht unbedingt ein guter Alpha tester aber etwas Beta geht immer. Wenn es also so weit ist das man ohne total Crash auf 5.3 wechseln kann ( mit ein paar Fehlern kann ich immer  leben ) biete ich mich gerne an.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Faden verloren ?! - ein kleines Pldoyer
Beitrag von: Guest am 26 Juli 2012, 11:56:58
Originally posted by: <email address deleted>

On 24.07.2012 03:40, fhem-hm-knecht wrote:

[...]
> und Bitte, wenn ihr das 5.3 packt, ich hätte gerne das root bleibt, es
> ist nicht witzig auf der fritzbox mit usern zu arbeiten.
>
> @Boris , fals du das auch liest,
> denke bitte an die Fritzbox-user, wir haben keinen Quadcore und
> Speicher im Tera FestplattenBereich gescheige den Gigas an
> Hauptspeicher
> ich bin ja auch immer für ein aufgeräumtes Verzeichnis,
> denke an die FHEM
> F= Freundlich
> H= Haus
> E= Energie
> M=Messung
>
> Mein Kredo ist , Fritzbox ist immer an, also mach meinHaus glücklich.
> und lächle.
> :)
> Hary

Ich möchte hier nur auf den latenten Zielkonflikt hinweisen, und darauf,
daß zu vermeiden ist, daß FHEM zu "Fritzbox Haus Energie Messung" verkommt.

Falls man "Fritzbox" sagt, sollte man auch im Hinterkopf haben, daß die
ehemaligen Top-Geräte der 71er, 72er und 75er Serien ebenso "im Feld" sind
wie die aktuellen Flagschiffe aus der 73er Reihe, AVM die 71er und 75er aber
nicht mehr pflegt und somit für die 75er (in etwa 7270 mit VDSL2+-Modem) die
4er FW vorausgesetzt werden muß, für 72er und 73er 5er FW vorausgesetzt
werden kann (71er ist mit Speicher und kartriertem USB nicht wirklich eine
Option, IMHO; aber auch das sollte man klar stellen, denn Fritzboxen sind das
auch).

Sicher, FHEM auf dem Router laufen zu lassen ist cool -- tue ich auch, nur
daß mein Router eben ein full-blown Linux, 128 MB RAM und "Platte satt"
sowie eine potente CPU hat, sprich ein Plugcomputer ist (Dockstar/PogoPlug o.
ä.), mit dem ungefähren Verbrauch einer FB. Dadurch habe ich die vitalen Funktionen
"Internet", "Telefonie" und "Hausautomatisierung" sauber getrennt, und ich
kann, grade im Zeitalter von billigen, aber leistungsstarken Geräten wie Rapsberry
Pi oder TL-MR3020, nur jedem raten, über die Zweckmäßigkeit einer solchen Trennung
nachzudenken.

Dessen ungeachtet sollte in der Entwicklung, grade im Hinblick auf solche kleinen
Geräte mit eingeschränktem OS (OpenWRT, FritzOS) die Nutzung von Perl-Modulen über
das aktuelle Maß hinaus wohlüberlegt werden, den Verlockungen CPANs man nicht er-
liegen.

Just my 2¢,
-kai

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Faden verloren ?! - ein kleines Pldoyer
Beitrag von: rudolfkoenig am 26 Juli 2012, 12:17:10
                                                   

> und Bitte, wenn ihr das 5.3 packt, ich hätte gerne das root bleibt, es
> ist nicht witzig auf der fritzbox mit usern zu arbeiten.

Nach der Neuinstallation von fhem-5.3 auf dem Fritzbox (7390 und 7270) wird
fhem als boxusr80 (== fhem) gestartet, und beide Zugaenge (telnet und HTTP)
werden mit dem FB Passwort versehen sein.  Es steht jedem frei dies zu aendern,
aber da inziwschen zunehmend mehr Leute fhem (insb. auf dem FB7390) verwenden,
moechte ich nicht bei Heise einen Bericht ueber "unverantwortliche"
Sicherheitsloecher bei AVM lesen.

Bei einem update aendert sich nichts, da weder startfhem noch fhem.cfg
geaendert werden.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Faden verloren ?! - ein kleines Pldoyer
Beitrag von: Guest am 26 Juli 2012, 12:27:24
Originally posted by: <email address deleted>

On 26.07.2012 12:17, Rudolf Koenig wrote:

> aber da inziwschen zunehmend mehr Leute fhem (insb. auf dem FB7390) verwenden,
> moechte ich nicht bei Heise einen Bericht ueber "unverantwortliche"
> Sicherheitsloecher bei AVM lesen.

Ich gebe ja zu, aus Zeitmangel lese ich die Liste nur noch quer, aber: was hat FHEM mit AVM zu tun, bist Du dort angestellt?
-kai

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Faden verloren ?! - ein kleines Pldoyer
Beitrag von: rudolfkoenig am 26 Juli 2012, 12:49:29
                                                   

> Ich gebe ja zu, aus Zeitmangel lese ich die Liste nur noch quer, aber: was
> hat FHEM mit AVM zu tun, bist Du dort angestellt?

Nicht die Spur. AVM hoert nicht mal auf mich, wenn ich nach studentische
Supporthilfe schreie, aber ich habe Angst von den "gut recherchierten"
Artikel: "Man kann das Paket vom avm.de herunterladen, ist also von AVM". Eine
Nachricht mit "Sicherheitsloch bei AVM Produkten" im Titel bringt sicher mehr
Aufmerksamkeit als eins mit "fhem laeuft unter root".

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Faden verloren ?! - ein kleines Pldoyer
Beitrag von: Guest am 26 Juli 2012, 13:00:11
Originally posted by: <email address deleted>

On 26.07.2012 12:49, Rudolf Koenig wrote:
>> Ich gebe ja zu, aus Zeitmangel lese ich die Liste nur noch quer, aber: was
>> hat FHEM mit AVM zu tun, bist Du dort angestellt?
>
> Nicht die Spur. AVM hoert nicht mal auf mich, wenn ich nach studentische
> Supporthilfe schreie, aber ich habe Angst von den "gut recherchierten"
> Artikel: "Man kann das Paket vom avm.de herunterladen, ist also von AVM". Eine

Guter Punkt; leider ...

> Nachricht mit "Sicherheitsloch bei AVM Produkten" im Titel bringt sicher mehr
> Aufmerksamkeit als eins mit "fhem laeuft unter root".

Yupp ;) Naja, mal sehen wie lange es AVM in dem Markt noch gibt, bei den DSL-
Anbietern werden die Boxen ja rar, oder täuscht das? Aber das wird OT ...
-kai

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Faden verloren ?! - ein kleines Pldoyer
Beitrag von: Guest am 26 Juli 2012, 19:30:17
Originally posted by: <email address deleted>

Darum haben wir ja auch besagten Plan ...

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Faden verloren ?! - ein kleines Pldoyer
Beitrag von: Guest am 23 Juli 2012, 16:39:41
Originally posted by: <email address deleted>

Dieses Posting klärt in der Tat etwas auf - und war schon (gefühlt :-)) 3-4
Wochen überfällig.

Aufklärung der Verwirrung ist aber noch nicht dasselbe, wie ihre Behebung.
Welche Verzeichnisstruktur soll denn nun künftig gelten ?

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Faden verloren ?! - ein kleines Pldoyer
Beitrag von: rudolfkoenig am 23 Juli 2012, 16:42:03
                                                   

> Welche Verzeichnisstruktur soll denn nun künftig gelten ?

http://fhemwiki.de/wiki/DevelopmentDirectoryStructure

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com