FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Abraxsas am 31 Dezember 2017, 16:38:54

Titel: Komplette Hausautomatisierung nach Umbau Hilfe bei der Systemauswahl
Beitrag von: Abraxsas am 31 Dezember 2017, 16:38:54
Hallo Zusammen,

mir ist bewusst dass es Wohl 10000 verschiedene Antworten auf meine Frage gibt, ich möchte sie trozdem gerne stellen, da ich ein paar Meinung zu meinem Projekt haben möchte. Bei uns steht ein Hausumbau um, es bestehen also alle möglichkeiten Kabel usw. nach Wunsch zu verlegen. Ich möchtedas ganze Haus über FHEM steuern, (Heizug, Klima, Licht usw). In erster linie mache ich mit aber über die Lichtsteuerung gedanken. Wir würdet das Realisieren. Meine erste Idee waren die Funkschalter mit Aktoren von Homematic, das es sich hier aber um ein ganzes Haus (UG, EG, 1OG und Dach) handelt werde ich wohl von der reichweite her mit einem Cul nicht auskommen. Der Charme bei dieser Lösung wäre, das alle Schalter sich auch ohne FHEM (z.b. durch ausfall) schalten lassen. Was würdet ihr mir empfehlen?

Gruß
Tim
Titel: Antw:Komplette Hausautomatisierung nach Umbau Hilfe bei der Systemauswahl
Beitrag von: loescher am 05 Januar 2018, 20:39:35
Hi!

Ich verstehe zwar nicht, warum manche Leute hunderte von Euros für HM Komponenten ausgeben, aber sich dann die 100 EUR für die CCU2 sparen und einen CUL+RasPi kaufen, das dann auch ca. 100 EUR kostet... Aber das muss jeder selber wissen...

Ich kann dir nur bzgl. Funkreichweite sagen: Die CCU2 erreicht bei mir durch zwei Stahlbeton-Zimmerdecken hindurch alle HM Komponenten.
(Vom Keller bis ins Dachgeschoß)

LG,
Stephan.
Titel: Antw:Komplette Hausautomatisierung nach Umbau Hilfe bei der Systemauswahl
Beitrag von: Frank_Huber am 05 Januar 2018, 20:43:55
Wenn du alles neu verkabeln kannst, warum dann Funk?

Zieh doch alle Aktoren und Sensoren (Taster) an eine zentrale Stelle und mach es über IOs.

Mit dem Handy online, daher kurz gefasst...

Titel: Antw:Komplette Hausautomatisierung nach Umbau Hilfe bei der Systemauswahl
Beitrag von: Grisu am 05 Januar 2018, 20:59:20
Bin vor einer ähnlichen Situation. Betriebe seit vielen Jahren erfolgreich eine Fhem Haussteuerung. Nun planen wir einen Neubau daher soll alles ohne Bastelei daherkommen.

Ursprünglich habe ich mit FS 20 und IT begonnen. Wird jedoch laufend ausgemustert, da die Qualität nicht meinen Anforderungen entspricht. homematic ist qualitativ top und äusserst zuverlässig. Die Dimmer habe ich hinter den Taster in der Wand platziert. Somit ist das System auch ohne Fhem Server steuerbar. 

Neuerdings bin ich vom Hue System recht angetan. Abgesehen vom Preis ist das System absolut zuverlässig. Zudem lassen sich kurzfristige Regeln wie Lichtwecker über die App anlegen und müssen nicht in Fhem erstellt werden. Mittlerweile sind diverse Hersteller z.B Smarthome von Ikea mit der Hue kompatibel. Einziger Nachteil. Die Lampen müssen an Dauerspannung angeschlossen werden wobei der Wandtaster die Hue nicht direkt (nur über Fhem) ansteuern kann.

Ich denke, dass ich eine Kombination aus Hue und Homematic  im Neubau einplanen werde.

Trotz Neubau werde ich alles auf Funk belassen. Ich sehe die Zukunft in der Hue Technologie...

Bin gespannt was die weiteren Meinungen ergeben...
Gruss Grisu

Titel: Antw:Komplette Hausautomatisierung nach Umbau Hilfe bei der Systemauswahl
Beitrag von: DeeSPe am 05 Januar 2018, 21:01:42
Ich bin ein Fan von HomeMatic, ZWave und Zigbee.
Deshalb habe ich auch alle dieser Systeme im Einsatz mit FHEM.

Gerade stehe ich auch davor das Haus Stück für Stück zu sanieren/modernisieren.
Und da wohl auch die meisten Räume teilweise neu verputzt werde müssen, werde ich vorher noch reichlich Schlitzen und jede Menge Leerschläuche verlegen in die ich dann später beliebig Kabel einziehen kann. Ich finde das auf diese Weise am flexibelsten.
Z.B. Werde ich an jeder Raumecke eine Doppeldose vorsehen. Jede dieser beiden Dosen bekommt ihren eigenen Schlauch damit man bei Bedarf immer schön die Strom- und Datenleitungen separat hat. Zu jedem Fenster und jeder Tür werde ich "vorsichtshalber" auch noch einen Schlauch ziehen, man weiß ja nie was da später mal dran kommen wird. ;)

Gruß
Dan
Titel: Antw:Komplette Hausautomatisierung nach Umbau Hilfe bei der Systemauswahl
Beitrag von: Bapt. Reverend Magersuppe am 05 Januar 2018, 21:36:59
Wer Funk kennt, nimmt Kabel. Wenn Du schon alles erneuerst.

Und wieso dann FHEM?


Titel: Antw:Komplette Hausautomatisierung nach Umbau Hilfe bei der Systemauswahl
Beitrag von: Grisu am 05 Januar 2018, 22:19:56
ZitatWer Funk kennt, nimmt Kabel. Wenn Du schon alles erneuerst.
Ich betreibe meine Funksteuerung nun seit mehr als 5 Jahre. Absolut problemlos und stabil. Die Batterien der Aktoren wechsle ich alle 3-4 Jahre.
Die Alarmanlage funktioniert auch bei Stromausfall. Der Raspberry  sowie das Modem ist usv gestützt.
Wenn ich zu jeder Dose eine Sternverkabelung in den Keller ziehen würde, könnte dies ziemlich aufwändig werden. Von einem Bussystem halte ich wenig, da dies zu herstellerspezifisch ausfallen würde.

ZitatUnd wieso dann FHEM?
Weil ich herstellerunabhängig steuern will. Homematic, FS 20, Fritzbox, Logitech ir Bridge, Samsung TV, Hue, diverse Egenbauten wie Ultraschall Pegel für Ölstand ....
Zudem versende ich noch E-Mail und sms.
Alles wie ich will ohne Einschränkungen.

Und weil ich Fhem seit 5 Jahren erfolgreich einsetze und keine Lust habe etwas Neues auszuprobieren solange mich Fhem nicht limitiert.

Und Du welch kabelgebundenen Komponenten würdest du einsetzen? Stern oder Bus, mit welcher Zentrale?

Gruss Grisu

Titel: Antw:Komplette Hausautomatisierung nach Umbau Hilfe bei der Systemauswahl
Beitrag von: det. am 05 Januar 2018, 22:49:32
Wenn ich nicht vor 20 Jahren gebaut hätte, sondern heute noch mal damit neu anfangen müsste, würde ich alle Stromleitungen vom Keller von einem zentralen Schaltschrank aus verlegen. Kabel ist vergleichsweise billig, gegenüber Funkaktoren in tiefliegenden Dosen. Die Steckdosen können dann direkt aufgelegt werden  und später ggf. über Hutschienenschalter oder Dimmer geschaltet werden, Beleuchtung über Hutschienenaktoren. Schalten würde ich über enocean Tastschalter - ohne Batterien - einfach später dort an die Wand kleben, wo sie am Besten hin passen. Da das alles direkt zu paaren geht, funktioniert es auch wenn FHEM mal abgestürzt ist.
Im Übrigen ist das Geschmacksache, FHEM vereinigt zum Glück die verschiedensten Technologien. 
Titel: Antw:Komplette Hausautomatisierung nach Umbau Hilfe bei der Systemauswahl
Beitrag von: maci am 07 Januar 2018, 17:51:30
Zitat von: Grisu am 05 Januar 2018, 22:19:56
... Von einem Bussystem halte ich wenig, da dies zu herstellerspezifisch ausfallen würde.
Weil ich herstellerunabhängig steuern will.

Gruss Grisu

Also das ist ein absoluter Blödsinn.
Wenn ich neu bauen bzw einen Totalumbau machen würde, würde ich alle Kabel in den Schaltschrank legen, wie der Autor det. das schon geschrieben hat.
Alle Aktoren in den Schaltschrank verbauen. Die Schalter sind dann nur noch Sender und per Bus angebunden.
Das älteste Bussystem ist und bleibt nun mal KNX. Das funktioniert mit jedem Hersteller der KNX unterstützt. Das sind, meines Wissens nach, alle Schalterhersteller die es am europäischen Markt gibt. Von billigen China Nachbauten halte ich nichts.
Du brauchst im keine Zentrale, denn Jeder Aktor weiß was er zu tun hat, wenn er einen Befehl bekommt.
Sonderfunktionen kannst du mit einer Zentrale machen, die KNX kann. Dazu gehört auch FHEM.
KNX gibt es auch in 30 Jahren noch, da bin ich mir absolut sicher und ich alt und grau.
Der Nachteil von KNX ist, du musst es Programmieren können, ist aber nicht schwer, denn das lernt heute schon fast jeder Elektrikerlehrling.
Außerdem, wenn du mal nicht anwesend bist, und es funktioniert etwas nicht, kann das jeder Elektriker richten. Die können alle KNX.

Bei andere Bussystemen wie zB Homematic bist du an den Hersteller gebunden. Das würde ich in dem oben beschreiben Fall nicht verwenden, auch wenn es weniger kostet.
Homematic oder andere sind für mich Nachrüstsysteme.
Titel: Antw:Komplette Hausautomatisierung nach Umbau Hilfe bei der Systemauswahl
Beitrag von: Grisu am 07 Januar 2018, 21:56:14
Bei KNX kann ich dir bezüglich zukunftssicherheit beipflichten. Nur leider sind die Komponenten unbezahlbar. Ein einfacher KNX Schalter 207.- CHF
Ein Dimmer 200.- CHF
Eine KNX Wetterstation 2'000 CHF

Das ist schlicht unbezahlbar...