Moin!
Ich weiss im Moment nicht wie ich es genau erklären soll, aber vielleicht versteht mich ja jemand...
Der Pi3 ist irgendwie zu langsam. Da wurde mir empfohlen, ein BS ohne Desktop zu installieren. Okay, soweit klar, das bekomme ich noch hin.
Nun möchte ich aber gerne, das das Pi-FHEM seine Daten zusätzlich auch auf ein NAS schreibt. Gerne im 1 oder 5 Minutenabstand, Plattenplatz ist im Terabytebereich frei.
Und ich würde gern von einem auf dem Mac installiertem (zweitem) FHEM auch auf den Datensatz auf dem NAS zugreifen, damit der Mac einen aktuellen Datensatz hat ohne die Hardware doppelt zu haben (Testsystem). Geht das? Wie oder was muß ich dann als Datenbankpfad im Mac-FHEM eingeben?
Was ich im Moment noch nicht überblicke: Wie muß ich dem PI3-FHEM bepuhlen, zusätzlich auf das NAS zu schreiben? (Befehlsfolge zum eintippen wäre super)
Wie mounte ich das NAS auf dem PI3? (FreeNAS 10.x, Freigaben NFS, APF und SMB sind freigeschaltet) Mein Mac findet das NAS über "Netzwerk durchsuchen", das habe ich auf einem desktoplosen Pi ja nicht... Pfad ist am Mac: nfs://192.168.190.1:/mnt/NAS-Daten Anmeldung ohne Nutzer/PW-Angabe vom Mac aus, will das FHEM dann "Guest/Gast" haben oder nicht?
Alles klar?
Thomas
Hallo Thomas,
sollte alles machbar sein.
Mit FileLog sollte es wie folgt gehen:
Auf dem aktuellen PI3:
define ZweitLog FileLog //Laufwerk/Pfad/Datei <regexp>
d.h. einfach zu den gewünschten bestehenden FileLogs einfach eine Kopie mit anderem Namen und entsprechendem Pfad anlegen und die regex einfach belassen.
Auf dem "Zweitsystem" dann nur lesend öffnen:
define ZweitLogNurLesend FileLog //Laufwerk/Pfad/Datei <regexp> readonly
Wenn du die Daten "schicken" willst und nicht über eine Datei gehen willst gibt es auch noch FHEM2FHEM um Daten zu einem weiteren fhem zu "schicken"...
Die anderen Fragen, bzgl. Filesystem einbinden etc. wären wohl in einem Linux-Forum oder hier im Unterforum "Einplatinencomputer" besser aufgehoben...
Oder die Suche bemühen, das Thema wurde bestimmt schon etliche Male behandelt...
Ob das mit DbLog auch geht weiß ich nicht, nutze ich nicht...
...würde aber vermuten: dass ja.
Gruß, Joachim
define ZweitLog FileLog //Laufwerk/Pfad/Datei <regexp>
Bis auf den "Regionalexpress" :-)) verstehe ich die Zeile. Reicht dafür ein %L? (habe in der Commandref den Define-Block von Filelog gelesen, aber nicht vollständig verstanden)
Thomas
<regexp> heißt: was soll geloggt werden.
Ich bin jetzt davon ausgegangen, dass du bereits FilLog hast!?
EDIT: Wenn du bereits Logs mittles FileLog erzeugst (wird manchmal bei autocreate auch automatisch angelegt), dann das dort bestehende <regex> einfach "übernehmen" (copy&paste), dann werden genau die selben Daten über das "zweite" FileLog in eine weitere Datei (eben die die dort per Pfad etc. angegeben ist) geschrieben...
define ZweitLog FileLog //Laufwerk/Pfad/Datei <regexp>
Hier mal ein Beispiel:
define ZweitLog FileLog //Laufwerk/Pfad/Datei Wandthermostat_Bad_Climate:(desired-temp|measured-temp|humidity).*
Dabei ist das hier:
Wandthermostat_Bad_Climate:(desired-temp|measured-temp|humidity).*
das regex...
Heißt es werden alle Events geloggt, die vom Gerät Wandthermostat_Bad und dort aus dem Kanal _Climate kommen und irgendwas mit desired-temp oder measured-temp oder humidity enthalten...
Regex halt lernen ;)
Gruß, Joachim
Also im FHEM, das läuft steht hinten ein "fakelog" als regexp drin. Das habe ich eben probiert:
define ZweitLog FileLog //192.168.190.1:/mnt/NAS-Daten/FHEM fakelog
zumindest bekomme ich keine Fehlermeldung mehr. Aber auch keine Daten...
Oder muß für JEDES Device ein einzelner Filelog-Eintrag defeniert werden?
Thomas
Zitat von: Thomas24568 am 02 Januar 2018, 21:25:00
Also im FHEM, das läuft steht hinten ein "fakelog" als regexp drin. Das habe ich eben probiert:
define ZweitLog FileLog //192.168.190.1:/mnt/NAS-Daten/FHEM fakelog
zumindest bekomme ich keine Fehlermeldung mehr. Aber auch keine Daten...
fakelog ist ein "spezielles" Log!
https://wiki.fhem.de/wiki/FileLog#Globale_Logdatei_und_.22fakelog.22_.3D
Zitat von: Thomas24568 am 02 Januar 2018, 21:25:00
Oder muß für JEDES Device ein einzelner Filelog-Eintrag defeniert werden?
Thomas
Je nach regex!
Also alles was per regex "matcht" wird geloggt.
Z.B. .*desired-temp.* sollte von allen Geräten die Werte/Readings/Events desired-temp loggen...
Ich würde empfehlen: Einsteiger Doku lesen! Wiki(s) durcharbeiten etc.
Und dann erst solche "komplizierten" Dinge wie doppelte Logeinträge in 2 Dateien mit drittem Readonly-Zugriff und das ganze auch noch auf externem Filesystem...
Nichts für ungut!
Gruß, Joachim
Zitat von: MadMax-FHEM am 02 Januar 2018, 21:32:24
Ich würde empfehlen: Einsteiger Doku lesen! Wiki(s) durcharbeiten etc.
Ich bin noch kein Rentner, um mir zig Seiten über Funkverbindungen durchzulesen, bevor irgendwas interessantes kommt. Daher probiere ich aus, such in der Commandref (die hier offen auf dem 2. Moni liegt, und wenn das nicht hilft, dann frage ich.
Leider ist die Einsteigerdoku nicht für "Kabel-Freaks" wie mich gemacht (Elektroniker-Lehre, kein Bock auf Funk, alles verkabelt).
Wenn du mir nicht weiter halfen kannst, dann erstmal Danke für den Versuch.
Thomas
Es steht nicht nur Funkzeugs in der Einsteigerdoku sondern eben auch FileLog etc. und generelle Mechanismen in fhem wie Notify, Events, etc.
Ohne die wird es auch ohne Funk und per Kabel nicht weiter gehen...
Und klar ist einfach mal was eintippen und sehen wo man landet und dann fragen leichter als vorher etwas einzulesen...
...mehr verlangt ja keiner...
Denn was du bislang gefragt hast sind alles unterste Basics die man sehr wohl auch ohne Funk in der Einsteigerdoku fundet und wenn nicht dort, dann im entsprechenden Wiki...
EDIT: und wenn du dann nicht weiter kommst, dann hilft hier jeder gerne!
EDIT2: ich nehme mal an du hast noch kein einziges Gerät? Nicht mal ein "Pseudogerät" (dummy genannt)? Dann wird es schwer etwas durch probieren zu lernen, denn ein "nacktes" System macht halt "nichts"... Ansonsten hätte ich halt wie geschrieben ein bestehendes FileLog eines bestehenden Gerätes genommen, kopiert und eingefügt und nur mal den Pfad angepasst um zu sehen was passiert... Ohne ein vorhandenes FileLog geht das nat. nicht... ;)
Gruß und viel Erfolg, Joachim