Moin,
ich bin ganz neu im Thema FHEM und habe mir gerade einen nanoCUL 433Mhz mit a-culfw drauf gebaut.
Ich möchte mit dem FHEM auf dem Raspberry eine Art Alarmanlage bauen und diese dann nach und nach um Funktionen erweitern.
Dazu habe ich mir diese günstigen 433 Mhz Fensterkontakte bei Amazon (https://www.amazon.de/gp/product/B073W6HSQ4/) gekauft.
Ich vermute mal das die Türkontakte leider zu billig waren, 2 davon senden nur sehr sporadisch überhaupt mal ein Signal.
Die anderen beiden senden sehr unterschiedlich Signale (s.u.).
Wenn ich den nanoCUL mit "set raw X25" setze erscheinen mir folgende Logmeldungen für die 4 Sensoren beim "Öffnen" (beim Schliessen senden sie nicht):
Sensor 1 Versuch 1:
2018.01.02 20:30:02 2: nanoCUL: unknown message p13 672 640 544 1248 0 0 21 1 2 5 1296 640 640 DB D6AAA8
Sensor 1 Versuch 2:
2018.01.02 20:30:06 2: nanoCUL: unknown message p13 528 768 544 1408 0 0 16 1 2 0 528 1360 528 E5 A6DA
Sensor 1 Versuch 3:
2018.01.02 20:30:10 2: nanoCUL: unknown message p 7 32 64 1408 496 480 1408 24 1 3 0 512 5280 0 EB CAC350
2018.01.02 20:30:10 2: nanoCUL: unknown message p11 272 528 1408 512 464 1424 19 1 2 3 352 10176 0 EC A795E0
2018.01.02 20:30:11 2: nanoCUL: unknown message p13 528 736 560 1376 0 0 16 1 2 0 528 1360 528 ED A6DA
Sensor 1 Versuch 4:
2018.01.02 20:30:18 2: nanoCUL: unknown message p13 528 736 544 1392 0 0 16 1 2 0 528 1360 528 ED A6DA
2018.01.02 20:30:18 2: nanoCUL: unknown message p13 544 752 544 1376 0 0 16 1 2 0 544 1360 544 EF A6DA
Sensor 1 Versuch 5:
2018.01.02 20:30:24 2: nanoCUL: unknown message p11 1232 640 1408 512 464 1424 20 1 2 4 368 11024 0 E7 13CAF0
2018.01.02 20:30:24 2: nanoCUL: unknown message p11 176 80 1408 512 464 1408 27 1 3 3 592 10816 0 E8 051795E0
Sensor 2 Versuch 1:
2018.01.02 20:32:37 2: nanoCUL: unknown message p 3 1376 480 448 1392 0 0 20 4 2 3 1296 496 0 F3 C7D5F0
2018.01.02 20:32:37 2: nanoCUL: unknown message p 3 1392 464 448 1408 0 0 20 4 2 3 1312 480 0 F3 C7D5F0
2018.01.02 20:32:37 2: nanoCUL: unknown message p 3 1408 448 464 1392 0 0 20 4 2 3 1312 448 0 F1 C7D5F0
2018.01.02 20:32:37 2: nanoCUL: unknown message p 3 1360 464 448 1408 0 0 20 4 2 3 1296 496 0 F1 C7D5F0
2018.01.02 20:32:37 2: nanoCUL: unknown message p 3 1392 464 448 1408 0 0 20 4 2 3 1312 480 0 F1 C7D5F0
2018.01.02 20:32:38 2: nanoCUL: unknown message p 3 1408 464 448 1408 0 0 20 4 2 3 1312 464 0 EE C7D5F0
2018.01.02 20:32:38 2: nanoCUL: unknown message p 3 1376 480 448 1424 0 0 20 4 2 3 1296 496 0 F0 C7D5F0
2018.01.02 20:32:38 2: nanoCUL: unknown message p 3 1376 480 448 1408 0 0 20 4 2 3 1312 480 0 F2 C7D5F0
2018.01.02 20:32:38 2: nanoCUL: unknown message p 3 1376 464 464 1392 0 0 20 4 2 3 1312 464 0 EE C7D5F0
2018.01.02 20:32:38 2: nanoCUL: unknown message p 3 1392 464 464 1376 0 0 20 4 2 3 1312 464 0 EF C7D5F0
2018.01.02 20:32:38 2: nanoCUL: unknown message p 3 1376 464 448 1408 0 0 20 4 2 3 1296 480 0 EF C7D5F0
2018.01.02 20:32:38 2: nanoCUL: unknown message p 3 1392 464 464 1376 0 0 20 4 2 3 1280 496 0 EE C7D5F0
2018.01.02 20:32:38 2: nanoCUL: unknown message p 3 1360 496 432 1408 0 0 20 4 2 3 1296 480 0 EF C7D5F0
2018.01.02 20:32:38 2: nanoCUL: unknown message p 3 1392 448 448 1376 0 0 20 4 2 3 1328 448 0 EE C7D5E0
Sensor 2 Versuch 2:
2018.01.02 20:32:41 2: nanoCUL: unknown message p 3 1360 480 448 1392 0 0 20 4 2 3 1296 480 0 F0 C7D5F0
2018.01.02 20:32:41 2: nanoCUL: unknown message p 3 1376 480 448 1408 0 0 20 4 2 3 1280 496 0 F1 C7D5F0
2018.01.02 20:32:41 2: nanoCUL: unknown message p 3 1392 464 464 1392 0 0 20 4 2 3 1312 448 0 EE C7D5F0
2018.01.02 20:32:41 2: nanoCUL: unknown message p 3 1376 480 432 1408 0 0 20 4 2 3 1280 496 0 ED C7D5F0
2018.01.02 20:32:42 2: nanoCUL: unknown message p 3 1376 464 432 1408 0 0 20 4 2 3 1328 448 0 EA C7D5F0
2018.01.02 20:32:42 2: nanoCUL: unknown message p 3 1376 464 448 1408 0 0 20 4 2 3 1296 512 0 E7 C7D5F0
2018.01.02 20:32:42 2: nanoCUL: unknown message p11 32 16 1408 512 464 1440 20 1 2 4 352 9072 0 E9 23EAF0
2018.01.02 20:32:42 2: nanoCUL: unknown message p 3 1376 464 448 1392 0 0 20 4 2 3 1296 480 0 E9 C7D5F0
2018.01.02 20:32:42 2: nanoCUL: unknown message p 3 1376 464 448 1392 0 0 20 4 2 3 1296 480 0 E9 C7D5F0
2018.01.02 20:32:42 2: nanoCUL: unknown message p11 32 96 1408 512 464 1424 25 1 3 1 416 5232 0 EB 0B1F5780
2018.01.02 20:32:42 2: nanoCUL: unknown message p 3 1376 480 432 1424 0 0 20 4 2 3 1280 512 0 EA C7D5F0
2018.01.02 20:32:42 2: nanoCUL: unknown message p 3 1360 464 432 1424 0 0 20 4 2 3 1296 512 0 EA C7D5F0
2018.01.02 20:32:42 2: nanoCUL: unknown message p 3 1376 464 432 1408 0 0 20 4 2 3 1312 480 0 EA C7D5E0
Sensor 2 Versuch 3:
2018.01.02 20:32:45 2: nanoCUL: unknown message p 3 1376 464 448 1392 0 0 20 4 2 3 1296 496 0 F5 C7D5F0
2018.01.02 20:32:45 2: nanoCUL: unknown message p 3 1360 480 432 1408 0 0 20 4 2 3 1312 464 0 F3 C7D5F0
2018.01.02 20:32:45 2: nanoCUL: unknown message p 3 1360 480 432 1408 0 0 20 4 2 3 1296 480 0 F2 C7D5F0
2018.01.02 20:32:45 2: nanoCUL: unknown message p 3 1360 480 448 1408 0 0 20 4 2 3 1280 528 0 F2 C7D5F0
2018.01.02 20:32:45 2: nanoCUL: unknown message p 3 1392 448 448 1392 0 0 20 4 2 3 1296 480 0 ED C7D5F0
2018.01.02 20:32:45 2: nanoCUL: unknown message p 3 1392 464 448 1408 0 0 20 4 2 3 1312 480 0 EF C7D5F0
2018.01.02 20:32:46 2: nanoCUL: unknown message p 3 1392 448 464 1376 0 0 20 4 2 3 1312 464 0 EE C7D5F0
2018.01.02 20:32:46 2: nanoCUL: unknown message p 3 1360 464 448 1392 0 0 20 4 2 3 1296 480 0 F0 C7D5F0
2018.01.02 20:32:46 2: nanoCUL: unknown message p 3 1376 464 448 1392 0 0 20 4 2 3 1296 464 0 F2 C7D5F0
2018.01.02 20:32:46 2: nanoCUL: unknown message p 3 1376 464 448 1392 0 0 20 4 2 3 1296 480 0 F2 C7D5F0
2018.01.02 20:32:46 2: nanoCUL: unknown message p 3 1376 464 448 1392 0 0 20 4 2 3 1296 464 0 EF C7D5F0
2018.01.02 20:32:46 2: nanoCUL: unknown message p 3 1376 464 448 1408 0 0 20 4 2 3 1296 464 0 F2 C7D5F0
2018.01.02 20:32:46 2: nanoCUL: unknown message p 3 1360 464 448 1408 0 0 20 4 2 3 1296 464 0 F1 C7D5E0
Sensor 2 Versuch 4:
2018.01.02 20:32:51 2: nanoCUL: unknown message p 3 1392 464 464 1392 0 0 20 4 2 3 1296 464 0 ED C7D5F0
2018.01.02 20:32:51 2: nanoCUL: unknown message p 3 1360 480 448 1408 0 0 20 4 2 3 1296 496 0 ED C7D5F0
2018.01.02 20:32:51 2: nanoCUL: unknown message p 3 1376 464 448 1392 0 0 20 4 2 3 1312 464 0 E5 C7D5F0
2018.01.02 20:32:51 2: nanoCUL: unknown message p11 32 272 1392 528 480 1424 20 1 2 4 560 12976 0 E7 E3EAF0
2018.01.02 20:32:51 2: nanoCUL: unknown message p 3 1360 464 432 1392 0 0 20 4 2 3 1296 528 0 E4 C7D5F0
2018.01.02 20:32:51 2: nanoCUL: unknown message p 3 1360 464 448 1408 0 0 20 4 2 3 1296 512 0 E4 C7D5F0
2018.01.02 20:32:51 2: nanoCUL: unknown message p 7 256 48 1408 512 464 1424 24 1 3 0 496 5296 0 E6 E1C150
2018.01.02 20:32:52 2: nanoCUL: unknown message p 3 1376 480 448 1408 0 0 20 4 2 3 1296 496 0 E9 C7D5F0
2018.01.02 20:32:52 2: nanoCUL: unknown message p 3 1376 464 448 1408 0 0 20 4 2 3 1280 512 0 EA C7D5F0
2018.01.02 20:32:52 2: nanoCUL: unknown message p 3 1376 480 432 1408 0 0 20 4 2 3 1280 496 0 E8 C7D5E0
Sensor 2 Versuch 5:
2018.01.02 20:32:55 2: nanoCUL: unknown message p 3 1376 464 448 1408 0 0 20 4 2 3 1296 480 0 F2 C7D5F0
2018.01.02 20:32:55 2: nanoCUL: unknown message p 3 1360 480 416 1424 0 0 20 4 2 3 1296 464 0 ED C7D5F0
2018.01.02 20:32:55 2: nanoCUL: unknown message p 3 1360 464 432 1424 0 0 20 4 2 3 1312 480 0 EA C7D5F0
2018.01.02 20:32:55 2: nanoCUL: unknown message p 3 1360 480 432 1408 0 0 20 4 2 3 1280 512 0 EB C7D5F0
2018.01.02 20:32:55 2: nanoCUL: unknown message p 3 1376 480 432 1392 0 0 20 4 2 3 1312 464 0 E6 C7D5F0
2018.01.02 20:32:55 2: nanoCUL: unknown message p 3 1376 464 448 1408 0 0 20 4 2 3 1280 512 0 E6 C7D5F0
2018.01.02 20:32:55 2: nanoCUL: unknown message p11 1152 688 1408 512 464 1424 22 1 2 6 512 5200 0 E9 38FABC
2018.01.02 20:32:55 2: nanoCUL: unknown message p 3 1360 480 432 1392 0 0 20 4 2 3 1296 480 0 E9 C7D5F0
2018.01.02 20:32:55 2: nanoCUL: unknown message p 3 1360 480 432 1408 0 0 20 4 2 3 1296 496 0 E9 C7D5F0
2018.01.02 20:32:56 2: nanoCUL: unknown message p 3 1360 480 416 1424 0 0 20 4 2 3 1280 512 0 E6 C7D5F0
2018.01.02 20:32:56 2: nanoCUL: unknown message p 3 1376 480 448 1408 0 0 20 4 2 3 1296 528 0 E6 C7D5E0
Mal von der Qualität der Fensterkontakte abgesehen habe ich nun eine grundsätzliche Frage.
Wie ist denn jetzt das weitere Vorgehen um diese Kontakte im FHEM als Sensoren einzutragen?
Welche Befehle sind dafür notwendig? Leider werden die Kontakte ja nicht automatisch erkannt.
Grundsätzlich funktioniert die autocreate Funktion jedoch, das konnte ich erfolgreich mit [url =https://www.amazon.de/gp/product/B01MQ5N98F/]diesem 99 Cent Button[/url] testen.
Ich stehe irgendwie auf dem Schlauch.
Vielen Dank!
Gruß,
Kash
Ich würd die Kontakte erst mal zur Seite legen. Das ist für den Anfang zu viel Fummelei, wenn es denn überhaupt klappt. Es gibt billige Chinasensoren, die mit der aculfw problemlos funktionieren. Musst Du mal suchen.
Für Dein Vorhaben kann ich Dir wärmstens das Alarm-Modul empfehlen.
Grüße Markus
Bei solchen unbekannten Sensoren würde ich auf jeden Fall mal versuchsweise mit Signalduino testen, ob das Protokoll erkannt wird. HW ist dieselbe und mit etwas einlesen ist ein risikoloser Test möglich.
Ein vernünftiger Fenstersensor, der auch für die Alarmanlage verwendet werden kann, hat folgende Eigenschaften:
- Bidirektionsles Signal
- verschlüsselte Kommunikation
- meldet den Batteriestatus
- Hat ein Sabotage Alarm
- Batterie hält mindestens 2 Jahre
- funktioniert über mehrere Jahre
- kompakte Bauform
Kauf dir vernünftige Sensoren wie z.B die von Homematic.
Mit irgendwelchen Billigsensoren welche niemand kennt wirst du nicht glücklich!
Gruss Grisu
Dieser hier ist das was du brauchst: http://www.nanocul.de/selfsite.php?aktion=shop&info=nanoPIR
Aber es ist vollkommen normal, dass diese Kontakte nur beim Öffnen senden.
Wenn du auch beim Schließen ein Signal möchtest, dann brauchst du die teueren Dinger von Homematic und musst mit dem nanoCUL im Homematic Modus arbeiten.
Zitat von: thgorjup am 05 Januar 2018, 12:29:04
Dieser hier ist das was du brauchst: http://www.nanocul.de/selfsite.php?aktion=shop&info=nanoPIR
Kannst Du denn verifizieren, dass die Kontakte von Kash wirklich mit dem Stick funktionieren, den Du auf Deiner Website verkaufst?
Zitat von: thgorjup am 05 Januar 2018, 12:29:04
Wenn du auch beim Schließen ein Signal möchtest, dann brauchst du die teueren Dinger von Homematic und musst mit dem nanoCUL im Homematic Modus arbeiten.
Nein, das ist so nicht richtig. Ich betreibe zum Beispiel Intertechno-Magnetschalter, die sowohl beim Öffnen als auch Schliessen senden (ITM-100). Diese hab ich auch mal im Set für ca. 10-12€ erstanden (kosten wohl offiziell 19,95).
Und noch wichtiger - ITM-100 läuft auf 433Mhz - Homematic läuft auf 868 Mhz und damit nicht auf dem nanoCul, der oben angegeben ist
Es gibt da auch noch weitere Varianten - ebenfalls bei 433Mhz
Kann ich so auch bestätigen, die ITM-100 können auf/zu. Habe einen am Garagentor.
Allerdings liefern die ITM-100 nach meinem Kenntnisstand keine Batteriewarnung und keinen Sabotagealarm.
Gruß,
Holger
Ok, danke für den Hinweis. Dann hol ich mir mal so einen ITM-100 und teste das mit dem nanoPIR. Sind ja nicht so teuer.
Die meisten günstigen Fensterkontakte von Multi-Kon-Trade, etc. senden nur beim öffnen, also nur wenn die Magnete getrennt werden aber nicht wenn sie zusammengeführt werden. Ich werde also Rückmeldung geben.
Update: Muss erstmal schauen wo man die Dinger günstig kriegt. Oder ich muss mal zu BAUHAUS fahren.
Multi-Kon-Trade Sensoren sehen auch echt gruselig aus mit der Antenne, oder gibt es da noch andere?
Hier mal eine Liste von Herstellern, aber die sehen alle fast gleich aus. Die Antenne muss man aber in der Regel nicht ausziehen. Senden weit genug.
Die Dinge sind halt sehr günstig, was willst du von 5-10 EUR erwarten? Erfüllen ihren Zweck.
- Multi Kon Trade
- TOOGOO
- Sonline
- HiKam
- SODIAL
Kauft euch lieber den Bausatz für den optischen Sensor von Homematic für 20€. Die Dinger kann man wirklich einfach zusammen löten und funktionieren zuverlässig.
Wenn die Anzeigen das etwas offen oder geschlossen ist, dann ist es das auch und nicht nur vielleicht...
Ahhh, das böse L-Wort ;D Ich persönlich habe dazu Null Talent. Für alle, die den Lötkolben bedienen können, sicher eine Super-Sache :)
Ich habe mal vor mehr als 2 Jahren eine ganze Serie von 433Mhz-Kontakten in China bestellt - ganz unterschiedliche Hersteller unterschiedliche Bauweise - fast alle senden nur bei einer Richtung, Rückkanal gab es gar keinen und nur einer sendete in beide Richtungen, das Protokoll wurde aber nicht in FHEM verstanden. Leider habe ich den aber nicht mehr finden können.
Ich dachte zuerst, dass die sich vielleicht umbauen liessen, sodass sie in beide Richtungen senden, da war ich aber nicht erfolgreich.
2 davon haben eine Taste, so dass ich sie als eine Art Dashbutton einsetzen konnte (über FHEM).
Den Rest habe ich als Batteriereservoir verwendet.
Der ITM-100 sendet eine ganze Kaskade von signalen beim Öffnen, deshalb funktioniert der bei mir relativ stabil und das Protokoll wird bei mir (auch deshalb) sehr stabil empfangen - basieren wohl auf einem PT2262-artigen Chip.
1.) der Fragesteller interessiert sich für die Antworten offensichtlich nicht die Bohne
2.) investiert 2.- Euro mehr in ein zuverlässiges System und kümmert euch mit der restlichen Zeit um eure Familie!
So! Das musste mal gesagt werden. 8)
Schönen Abend Grisu
... mit der Familie vor dem Kamin, mit einem guten Wein und einem Familien Film...
Dezent beleuchtet von Hue natürlich von FHEM angesteuert :)
Zitat von: Grisu am 05 Januar 2018, 19:59:32
1.) der Fragesteller interessiert sich für die Antworten offensichtlich nicht die Bohne
............... ist ja kein einzelfall in diesem Thread . Da muss sich niemand wundern , wenn viele hier gar nicht mehr antworten . Siehst du wer weiss wie oft .... eine Frage in den Raum gestellt , die Zeit und hilfsbereitschaft von X usern verschwendet ... und dann nichts mehr .
Aber in der Regel siehst du das ja schon an der Fragestellung . Hätte Sie sich nur 5 Minuten mit der eigenen Frage beschäftig , hätten Sie diese hier nicht stellen müssen ( meisstens )
gruss Byte09
So Leute, ich habe gestern meinen ITM-100 geliefert bekommen und gerade ausprobiert.
Im seriellen Arduino Monitor meldet sich der ITM-100 bei meinem nanoPIR folgendermaßen:
OK 5 20 1 = öffnen
OK 5 20 1
OK 5 20 1
OK 5 20 1
OK 5 20 1
OK 5 20 1
OK 5 20 1
OK 5 20 1
OK 5 20 1
OK 5 20 1
OK 5 20 1
OK 5 20 1
OK 5 21 1 = schließen
OK 5 21 1
OK 5 21 1
OK 5 21 1
OK 5 21 1
OK 5 21 1
OK 5 21 1
OK 5 21 1
OK 5 21 1
OK 5 21 1
OK 5 21 1
OK 5 21 1
OK 5 21 1
OK 5 21 1
OK 5 21 1
OK 5 21 1
Danach gleich mal an FHEM angebunden und der ITM-100 zeigt sich dort ebenfalls sofort zweifach:
AliRF_000000 = öffnen
AliRF_000001 = schließen
Somit, kein Problem.
Öffnen/Schließen meldet sich wunderbar in den Readings als z.B. "motion 1 2018-01-11 18:22:20".
Gruß
Thomas
Hallo Zusammen,
vielen Dank für die umfangreichen Antworten!
Ich bin geschäftlich viel unterwegs und konnte mich erst jetzt wieder darum kümmern.
Ihr habt grundlegend natürlich Recht damit, dass ich besser höherwertige Sensoren kaufen sollte. Dies werde ich auch tun.
Interessant wäre halt gewesen wie man die oben gesendeten Signale debuggen kann um dann ggf. den Treiber anzupassen damit dieser die Signale erkennt.
Da die Sensoren aber alle total unterschiedlich senden werde ich mir die Arbeit wohl besser sparen und einfach auf andere Sensoren setzen.