FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Sonstige Systeme => Thema gestartet von: DerFrickler am 03 Januar 2018, 14:09:21

Titel: Leinwandsteuerung
Beitrag von: DerFrickler am 03 Januar 2018, 14:09:21
Hallo zusammen,

ich habe vor einen Kellerraum zum Kino umzufunktionieren und wollte dazu eine Leinwand mit Motor anbringen. Optimalerweise sollte diese dann auch ins FHEM mit integriert werden... Z.B. Hochfahren wenn sich niemand im Raum aufhält o.ä.

Hat es schon jemand geschafft eine Leinwand mit Motor vollständig (hoch runter und stop) in FHEM zu integrieren?

Gruß und Danke!
Titel: Antw:Leinwandsteuerung
Beitrag von: Beta-User am 03 Januar 2018, 14:16:23
Meine Leinwand hängt an einem Rolladenaktor (konkret: Homematic BidCoS - UP, sollte aber auch mit jedem anderen Rolladenaktor gehen).

Kommt vermutlich aber auf die konkrete Leinwand an - meine hat (nach Entfernen des IR-Bauteils) gesonderte 230V-Anschlüsse für hoch und runter, wie eben auch "normale" elektrische Rolladen...

Kann aber auch sein, dass sich eine finden läßt, die direkt fernbedienbar ist ;) .

Gruß, Beta-User
Titel: Antw:Leinwandsteuerung
Beitrag von: daniel2311 am 03 Januar 2018, 14:26:45
Mein Leinwand hat einen 433 MhZ Handsender. Ich habe so Broadlink Pro, der die Signale aufnehmen konnte und anschließend, wenn ich will wieder abspielen kann. Funktioniert bei mir ziemlich problemlos
Titel: Antw:Leinwandsteuerung
Beitrag von: DerFrickler am 03 Januar 2018, 17:02:41
Die Sache mit HomeMatic passt ganz gut, im Kellerraum nebenan befindet sich ein HM-LAN-Gateway. Ich bin gerade dabei alle notwendigen Komponenten im Keller zu platzieren um den Leitungsbedarf zu ermitteln...  danach darf der Elektriker sich dort vergnügen und die notwendigen Leitungen verlegen.

habt Ihr einen Link zu Euren Leinwänden?

Gruß und Danke!
Titel: Antw:Leinwandsteuerung
Beitrag von: MKeY am 03 Januar 2018, 17:05:45
ich hab die hier https://www.amazon.de/gp/product/B074PVPJHC/ref=oh_aui_detailpage_o09_s00?ie=UTF8&psc=1
433mhz basis, die signale gesnifft und dann kann man die steuern
Titel: Antw:Leinwandsteuerung
Beitrag von: Beta-User am 03 Januar 2018, 17:15:47
Hier: Celexon, genaues Model weiß ich nicht mehr. Haben aber m.E. alle eine Abschaltung an den Endpositionen und "brauchen" daher eigentlich gar keine Lösung, die mit soviel Intelligenz ausgestattet ist.

Wenn du keine Zwischenposition brauchst (16:9 vs. 4:3), sollte aber auch eine der vorgeschlagenen 433MHz-Varianten brauchbar sein - dazu ggf. den HMLAN durch einen MapleCUN mit PI-Modul ersetzen.
Titel: Antw:Leinwandsteuerung
Beitrag von: rvideobaer am 03 Januar 2018, 20:55:54
Hallo,

meine Leinwand funktioniert per IR und lässt sich über den Logitech SmartHub steuern.
Aber wie schon gesagt das kommt auf die Leinwand an.

Gruß Rolf
Titel: Antw:Leinwandsteuerung
Beitrag von: fhemnewbie2021 am 21 Februar 2021, 20:24:48
Zitat von: MKeY am 03 Januar 2018, 17:05:45
ich hab die hier https://www.amazon.de/gp/product/B074PVPJHC/ref=oh_aui_detailpage_o09_s00?ie=UTF8&psc=1
433mhz basis, die signale gesnifft und dann kann man die steuern

Hallo in die Runde!

Habe etwas ganz ähnliches vor:
- celexon Basic elektrische Beamer-Motor-Leinwand optimal für Heimkino, Präsentation, Schule und Business inkl. Fernbedienung - 240x135cm - 108" - 16:9 (https://www.amazon.de/gp/product/B00X445DWE/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1)
- nanoCUL USB Stick FTDI CC1101 433MHz FW 1.67 SMA-Antenne FHEM CUL 433 + Adapter (https://www.ebay.de/itm/372282512150)
- culfw V1.67
- fhem-6.0

Wie sniffe ich denn die Signale, um anschließen steuern zu können? Geht das direkt aus dem Web-Frontend von FHEM?

Sorry für die Nachfrage - ich bin blutiger FHEM-Anfänger.

Danke für jeden Tipp!
Titel: Antw:Leinwandsteuerung
Beitrag von: rvideobaer am 21 Februar 2021, 20:33:25
Hallo,

die Leinwand aus dem link ist aber denke ich Infrarot gesteuert (sieht zumindest wie meine aus). Ich steuere meine auch über den Harmony Hub, aber wenn ich es nochmal machen müsste würde ich einfach einen Rolladenschalter verbauen und gut wäre es.

Gruß  Rolf
Titel: Antw:Leinwandsteuerung
Beitrag von: fhemnewbie2021 am 21 Februar 2021, 21:00:58
Hallo Rolf,

bin mir recht sicher, dass meine Leinwand funkgesteuert ist.

Weißt Du, wie man mit dem CUL snifft?

Grüße, fhemnewbie2021
Titel: Antw:Leinwandsteuerung
Beitrag von: rvideobaer am 21 Februar 2021, 21:02:32
Hallo,

tut mir leid da kenne ich mich auch nicht aus.

Gruß Rolf
Titel: Antw:Leinwandsteuerung
Beitrag von: kabanett am 22 Februar 2021, 00:01:50
Hallo,
hier hat ein Käufer die Einbindung in Fhem beschrieben:

https://www.amazon.de/gp/customer-reviews/R3JHW0MZFE3U4K/ref=cm_cr_dp_d_rvw_ttl (https://www.amazon.de/gp/customer-reviews/R3JHW0MZFE3U4K/ref=cm_cr_dp_d_rvw_ttl)

Vieleicht hilft es ;)
Titel: Antw:Leinwandsteuerung
Beitrag von: rob am 25 Februar 2021, 11:15:49
Moinsen.

Ich hab auch so eine. Der Haken an der Leinwand ist die Frequenz. Gibt es anscheinend mit 315Mhz und 433Mhz (weitere?). Der Signalduino und der CUL beherrschen diese durch den Funkchip. Muss halt eingestellt werden. Sofern sich neben dem Produktnamen nicht das Funkprotokoll geändert hat, müsste die Einbindung klappen.

Wenn Du die FB öffnen kannst (meine ist verschraubt), müssten sich dort Hinweise finden, welche Frequenz verwendet wird - ansonsten durchtesten. Diese via Fhem einstellen. CUL muss glaub ich im SlowRF sein (hab selber kein CUL, sondern S'dunio).
Dann verbose vom Stick hochdrehen und eine Taste auf der FB drücken. Per Autocreate sollte was angelegt werden. Im Log sollten Ausgaben zu finden sein. Verbose wieder runter. Die anderen Tasten werden im Log als "...SignalDuino_434 IT: Code 4711 not supported by ..." angemerkt (auch bei Verbose=0) - diese codes im angelegten Device eintragen. Das solls gewesen sein.

Schaut bei mir z.B. so aus:

defmod IT_1527x9f306 IT 1527x9f306 1000 0000 0010 0100
attr IT_1527x9f306 IODev SignalDuino_434
attr IT_1527x9f306 alias FB_Motorleinwand
attr IT_1527x9f306 group HR.Leinwand
attr IT_1527x9f306 model ev1527
attr IT_1527x9f306 room 06_Hobbyraum

Wie man sieht, ist es bei mir das recht simple Funkprotokoll EV1527. Findet sich auch in vielen Geräten mit Intertechno u.ä.. Deshalb ist auch das Einbinden so einfach.

Hoffe es hilft Dir schoneinmal weiter :)

Viele Grüße
rob


OT: im Inet habe ich Anleitungen gesehen, wie man die Steuerung durch einen Rolladenaktor ersetzt. Habe auch einen mit Z-Wave zu liegen, aber noch keine Zeit gehabt. Scheint mir die bessere wenn auch aufwändigere Variante zu sein, weil z.B. 315Mhz fragwürdig sind und der CUL/S'duino nur für dieses eine Device im Einsatz wäre - außer man hat eh noch mehr Zeug mit 315Mhz und sitzt im US-Ferienhaus ;)
Die 433Mhz sind auch nicht so der Burner  ;D
Titel: Antw:Leinwandsteuerung
Beitrag von: fhemnewbie2021 am 27 Februar 2021, 23:13:37
Vielen Dank rob und kabanett für Eure Tipps!

Habe die Fernbedienung aufgeschraubt und da sind die 433 Mhz markiert. Unter Readings im Frontend wird ccconf freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB angezeigt. Hört sich passend an.

Danach habe ich im Web-Frontend das Verbose Level erhöht attr CUL433 verbose 5
Und dann den empfohlenen Modus gewählt attr CUL433 rfmode SlowRF.

In einer Konsole habe ich per tail -f log/fhem-2021-2.log parallel beobachtet, was sich tat. Ich konnte verfolgen, wie ich die Modi wechsele. Sonst habe ich leider nichts gesehen, obwohl ich immer wieder die Fernbedienung senden ließ.

Einen Effekt von attr global autosave 1 konnte ich nicht sehen, weiß leider auch nicht wo ich den sehen sollte (blutiger Anfänger).

Hat jemand einen Tipp, wie ich weiter vorgehen sollte, bzw. was ich falsch mache?

Grüße,
fhemnewbie2021
Titel: Antw:Leinwandsteuerung
Beitrag von: fhemnewbie2021 am 28 Februar 2021, 15:00:17
Hallo!

jetzt habe ich ein wenig mit den der Frequenz und der Bandbreite gespielt.

Vorgehen: Frequenz ändern (z.B. set CUL433 freq 433.9) dann in den "Raw-Modus" wechseln (set CUL433 raw X67) nun prüfen, ob immer beim Tastendruck auf der Fernbedienung neue Daten ins Log geschrieben wurden (z.B. mit tail -f log/fhem-2021-02.log). Schließlich habe ich noch mit der Bandbreite gespielt (set CUL433 bWidth 650).

Bei Frequenz 433.650 Mhz und Bandbreite 650 kHz scheint es ganz gut zu passen. Nun wieder auf "Normal-Modus" wechseln (set CUL 433 raw X21) und dann kommt dieses hier:


2021.02.28 14:38:12 4: CUL_Parse: CUL433 i51EEF254 -32
2021.02.28 14:38:12 5: CUL433: dispatch i51eef2
2021.02.28 14:38:12 4: CUL433 IT: message "i51eef2" (7)
2021.02.28 14:38:12 4: CUL433 IT: msgcode "" (0) bin = 010100011110111011110010
2021.02.28 14:38:12 5: CUL433 IT: EV1527 housecode = 1527x51eef  onoffcode = 0010
2021.02.28 14:38:12 4: CUL433 IT: 1527x51eef not defined (Switch code: 0010)
2021.02.28 14:38:31 5: CUL/RAW: /i51EEF850

2021.02.28 14:38:31 4: CUL_Parse: CUL433 i51EEF850 -34
2021.02.28 14:38:31 5: CUL433: dispatch i51eef8
2021.02.28 14:38:31 4: CUL433 IT: message "i51eef8" (7)
2021.02.28 14:38:31 4: CUL433 IT: msgcode "" (0) bin = 010100011110111011111000
2021.02.28 14:38:31 5: CUL433 IT: EV1527 housecode = 1527x51eef  onoffcode = 1000
2021.02.28 14:38:31 4: CUL433 IT: 1527x51eef not defined (Switch code: 1000)
2021.02.28 14:38:38 5: CUL/RAW: /i51EEF84E

2021.02.28 14:38:38 4: CUL_Parse: CUL433 i51EEF84E -35
2021.02.28 14:38:38 5: CUL433: dispatch i51eef8
2021.02.28 14:38:38 4: CUL433 IT: message "i51eef8" (7)
2021.02.28 14:38:38 4: CUL433 IT: msgcode "" (0) bin = 010100011110111011111000
2021.02.28 14:38:38 5: CUL433 IT: EV1527 housecode = 1527x51eef  onoffcode = 1000
2021.02.28 14:38:38 4: CUL433 IT: 1527x51eef not defined (Switch code: 1000)
2021.02.28 14:38:38 2: autocreate: define IT_1527x51eef IT 1527x51eef 1000 0000
2021.02.28 14:38:38 2: autocreate: define FileLog_IT_1527x51eef FileLog ./log/IT_1527x51eef-%Y.log IT_1527x51eef
2021.02.28 14:38:38 5: CUL/RAW: /i51EEF84E

2021.02.28 14:38:38 4: CUL_Parse: CUL433 i51EEF84E -35
2021.02.28 14:38:38 5: CUL433: dispatch i51eef8
2021.02.28 14:38:38 4: CUL433 IT: message "i51eef8" (7)
2021.02.28 14:38:38 4: CUL433 IT: msgcode "" (0) bin = 010100011110111011111000
2021.02.28 14:38:38 5: CUL433 IT: EV1527 housecode = 1527x51eef  onoffcode = 1000
2021.02.28 14:38:38 3: CUL433 IT: IT_1527x51eef ???->on
2021.02.28 14:38:45 5: CUL/RAW: /i51EEF254

2021.02.28 14:38:45 4: CUL_Parse: CUL433 i51EEF254 -32
2021.02.28 14:38:45 5: CUL433: dispatch i51eef2
2021.02.28 14:38:45 4: CUL433 IT: message "i51eef2" (7)
2021.02.28 14:38:45 4: CUL433 IT: msgcode "" (0) bin = 010100011110111011110010
2021.02.28 14:38:45 5: CUL433 IT: EV1527 housecode = 1527x51eef  onoffcode = 0010
2021.02.28 14:38:45 3: CUL433 IT: Code 0010 not supported by IT_1527x51eef.
2021.02.28 14:38:45 4: CUL433 IT: message "i51eef2" (7)
2021.02.28 14:38:45 4: CUL433 IT: msgcode "" (0) bin = 010100011110111011110010
2021.02.28 14:38:45 5: CUL433 IT: EV1527 housecode = 1527x51eef  onoffcode = 0010
2021.02.28 14:38:45 3: CUL433 IT: Code 0010 not supported by IT_1527x51eef.
2021.02.28 14:38:45 3: CUL433: Unknown code i51eef2, help me!
2021.02.28 14:38:54 5: CUL/RAW: /i51EEF44E

2021.02.28 14:38:54 4: CUL_Parse: CUL433 i51EEF44E -35
2021.02.28 14:38:54 5: CUL433: dispatch i51eef4
2021.02.28 14:38:54 4: CUL433 IT: message "i51eef4" (7)
2021.02.28 14:38:54 4: CUL433 IT: msgcode "" (0) bin = 010100011110111011110100
2021.02.28 14:38:54 5: CUL433 IT: EV1527 housecode = 1527x51eef  onoffcode = 0100
2021.02.28 14:38:54 3: CUL433 IT: Code 0100 not supported by IT_1527x51eef.
2021.02.28 14:38:54 4: CUL433 IT: message "i51eef4" (7)
2021.02.28 14:38:54 4: CUL433 IT: msgcode "" (0) bin = 010100011110111011110100
2021.02.28 14:38:54 5: CUL433 IT: EV1527 housecode = 1527x51eef  onoffcode = 0100
2021.02.28 14:38:54 3: CUL433 IT: Code 0100 not supported by IT_1527x51eef.
2021.02.28 14:38:54 3: CUL433: Unknown code i51eef4, help me!


Also auch das Protokoll EV1527 wie bei rob!

Daher Frage an rob: wie kann ich ein empfangenes Signal zurücksenden, um zu testen, ob die Leinwand tatsächlich reagiert?

(Die nächsten Schritte wären dann für mich: wie kann ich die Leinwand x Sekunden herunterfahren nach dem Start des Computers (Libreelec auf einem NUC, aktuell teste ich auf einem Linux Notebook) und wieder hochfahren beim Ausschalten des Computers.)

Grüße, fhemnewbie2021
Titel: Antw:Leinwandsteuerung
Beitrag von: rob am 01 März 2021, 09:56:45
Hallo.

Hast Dich nicht entmutigen lassen und selber weiter getüftelt, finde ich sehr gut :) Es kann sein, dass noch div. Feintuning nötig wird. Wenn z.B. 3 Wochen lang empfangen/senden klappt und dann plötzlich nur sporadisch oder garnicht, obwohl Du nichts geändert hast. Bei Funk gibt es viele Störfaktoren. Kann sein, dass der große Bagger vom Nachbarn jetzt da ist oder Bernd der CB-Funker seinen Vereinstreff abhält ... Du verstehst schon ;)

Senden müsste so klappen:

set 1527x51eef on

Dadurch wird der erste Code vom Device ausgeführt (z.B. 1000). 0000 legt Fhem automatisch an, obwohl die FB diesen Code nicht hat (Off ist halt Standard, wenn wir ein On anlegen).

Jetzt kann man im Rohzustand damit wenig testen, weil wahrscheinlich 1000 an erster Stelle steht --> on in Fhem und Stopp für die Leinwand. Was soll man mit on aber groß sehen?
Mein Empfänger hat einen Buzzer drin der piept, wenn ich an der FB Tasten drücke. Hat Dein Empfänger das auch, sollte mit obigem Befehl zumindest ein Piep kommen. Wenn nicht, könntest Du die Leinwand via FB mal hoch/ runter fahren lassen und mit Fhem on schalten. Sie sollte stoppen.

Wenn Du die Codes aus Deinem Log ergänzt (0010 und 0100), dann hast Du die dimup/dimdown auch gleich drin. Im Def könnte z.B. dieses stehen:

1527x51eef 1000 0000 0010 0100

Erste Stelle on, zweite off, dritte dimup und vierte dimdown.

Jetzt kommt uns aber etwas in die Quere:
Das Device ist eins vom Typ IT. IT-Geräte haben meist nur On/Off. Die dritte Taste wie auf der FB würde uns fehlen. Manche IT kennen halt auch DimUP/Down, was uns aber nicht direkt hilft. Die Art wie IT-Geräte ticken, stört uns zunächst, weil wir nicht auf die letzten zwei Codes direkt zugreifen können. Man könnte attr model itdimmer einstellen, funktioniert aber auch nicht besonders schön (eher für Lampen).

Das lässt sich über zwei Wege lösen:

set mySignalDuino sendMsg irgendeincode
Geht wahrscheinlich noch viel eleganter, hatte mich mit Variante 2 aber zufrieden gegeben :) (Var1 ist aber nicht nur zum Testen ganz gut) Und ich hab den S'duino. Der CUL beherrscht das bestimmt genauso.

Eine Eigenschaft meiner Leinwand kam mir zusätzl. in die Quere: wenn sie gerade fährt (hoch/ runter ist egal), dann löst jede Taste ein Stopp aus. Auch wenn sie komplett ausgefahren und selbst gestoppt ist, löst der nächste Drücker auf der FB zunächst nur ein Piep aus. Beim zweiten Drück erst wird das Kommando ausgeführt.
Deshalb muss Fhem bei mir das auch wissen und im notify führe ich darum immer zwei Befehle aus: erst stopp und dann der eigentl. Befehl.

Die RAW-Codes habe ich aus dem Device entnommen: unter XMIT. Leider kriege nicht mehr auf die Reihe, wie ich die ganz genau ermittelt hatte. Doof  ::) Hier gibt es aber viele Leute, die sich wesentl. besser auskennen als ich.

Ich hoffe trotzdem dies hilft so weiter.

Viele Grüße
rob

Edit: hab den RAW-Code Krams weg, ist überholter Nonsens :)
Titel: Antw:Leinwandsteuerung
Beitrag von: Ralf9 am 01 März 2021, 20:12:39
Es gibt beim IT-Modul das Attribut userV1setCodes, damit sind ausreichend viele Code möglich

siehe auch in der Device specific help
userV1setCodes
Damit können beim ITv1 Protokoll eigene setcodes zugefügt werden.
Die setcodes werden auch für den Empfang verwendet, dabei haben die userV1setCodes Vorrang vor den XMIT Codes.
Beispiele:

    attr lamp userV1setCodes rot:FD blau:1F
    attr lamp userV1setCodes hoch:1001 runter:1000 stop:1011
    attr IT_1527x12345 userV1setCodes closed:0111 open:1110 tamper:1011 lowVoltage:1111 # Kerui Fensterkontakt


Gruß Ralf
Titel: Antw:Leinwandsteuerung
Beitrag von: rob am 02 März 2021, 08:27:46
Danke Dir Ralf. Wieder was gelernt :)

Edit: hab soeben gleich mal getestet: läuft 1A! Dann brauch ich jetzt das RAW-Code Geraffel nicht mehr und nehme es sicherheitshalber aus meinem vorigen Post raus, damit keiner sich daran unnötig versucht.

Viele Grüße
rob
Titel: Antw:Leinwandsteuerung
Beitrag von: fhemnewbie2021 am 27 März 2021, 18:30:24
Hallo,

habe versucht, ein Signal zu senden. Die Leinwand hat aber leider nicht reagiert. im Log finde ich folgendes:


2021.03.27 18:26:58 3: CUL433 IT_set: IT_1527x51eef off
2021.03.27 18:26:58 5: SW: isFF0F1D1D1100
2021.03.27 18:26:58 5: CUL/RAW (ReadAnswer): isFF0F1F1F1100

2021.03.27 18:26:58 2: IT IODev device didn't answer is command correctly:   raw => isFF0F1F1F1100
2021.03.27 18:27:19 3: CUL433 IT_set: IT_1527x51eef on
2021.03.27 18:27:19 5: SW: isFF0F1D1D11D0
2021.03.27 18:27:19 5: CUL/RAW (ReadAnswer): isFF0F1F1F11F0

2021.03.27 18:27:19 2: IT IODev device didn't answer is command correctly:   raw => isFF0F1F1F11F0


Hat jemand einen Tipp, was ich tun sollte?

Danke und Gruesse,
fhemnewbie2021