Hallo zusammen,
ich habe nun schon einiges bei meiner Fhem Installation am laufen. Das meiste mit Homematic Komponenten.
Jetzt ist es in letzter Zeit immer mal wieder passiert das wir vergessen haben nach den Lüften ein Fenster wieder zu schließen.
Da ich in jedem Raum einen Temperatur- und Feuchte-Thermostat habe (HM-TC-IT-WM-W-EU), welcher mir auch die Heizung steuert (FBH über HM-LC-SW4-DR und HK über HM-CC-RT-DN), aber keine Fensterkontakte kam mir die Idee die Temperaturen (evtl. auch die Feuchte) für die Erkennung zu benutzen. Der Thermostat ist immer weit weg vom Fenster, meist beim Lichtschalter neben der Eingangstüre in den Raum.
Fensterkontakte möchte ich mir ersparen, da ich sie nicht so hübsch finde, sie extra Kosten verursachen und ich nicht noch mehr batteriebetriebene Geräte haben möchte.
Dem Algorithmus stelle ich mir so vor:
Wenn die Außentemperatur kleiner ist als ein Schwellwert
und die Raumtemperatur für mehr als 10 Minuten um mindestens 3°C kleiner ist als die durchschnittliche Raumtemperatur der Stunde von "jetzt minus 10 Minuten" bis "jetzt minus 70 Minuten"
und die Temperatur noch am sinken ist,
dann versende einen Alarm an mich.
Ich würde das ganze am besten in dem Notify berechnen das kommt, wenn eine neue Temperatur gemessen wurde.
Die Frage die ich jetzt sehe ist, wie komme ich an die Temperaturen eine gewissen Zeitspanne ran um dort den Durchschnitt/Median/Gradient zu berechnen.
Über die SVG Grafiken kann man das sehr schön sehen und mit den dort dargestellten Daten sollte das gut funktionieren.
Was haltet ihr von der Idee? Wie könnte man das realisieren?
Hallo Hadl,
schau dir mal das folgende an:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,60114.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,60114.0.html)
Ist halt im Beispiel kein Notify sondern ein Doif.
Gruß, Thomas
Hallo Thomas,
danke für den Link. Ist ein interessantes Beispiel, insbesondere der Code Teil mit dem MovingAverage zeigt wie man sich eine solche Ablage machen könnte. Man greift halt schon ziemlich tief in die fhem strukturen rein, und muss sich alle Werte nochmals selbst in der internen Struktur zusätzlich speichern und dort die Zeitstempel mit variabler Anzahl von Werten richtig verwalten.
Könnte man die Daten auch über einen Fhem neustart hinweg behalten?
Schön wäre auch ne Möglichkeit die Daten direkt aus den FileLogs oder der LogDB zu bekommen.
Ich hab auch ein Statistics Modul gesehen, das schaut mir aber eher sperrig aus und sieht auf den ersten Blick aus als ob es nur ganze Stunden oder Tage akzeptiert.
Wenn ich den Gedanken weitergehe würde ich warscheinlich die ganze Funktion direkt in Perl implementieren müssen...
Welche Boardmittel von Fhem könnte man noch benutzen um das hinzukriegen?