Hallo,
ich habe ein vermutlich eher kleines Problem, komme aber nicht weiter. Vielleicht hat jemand eine gute Idee.
Ich habe noch drei ältere Intertechno Funksteckdosen inkl. Fernbedienung "gefunden", die ich gut in FHEM einbinden könnte. Mit der FB lassen sich die Steckdosen problemlos schalten.
Ein vorhandener nanoCul mit 433MHz erkennt per autocreate z.B. folgendes device (hier nur eines von drei, die anderen sehen vergleichbar aus)
Internals:
00 0f
CFGFN
DEF 0000FF0FFF F0 0F
IODev nanoCUL
LASTInputDev nanoCUL
MSGCNT 105
NAME IT_0000FF0FFF
NR 16975
STATE off
TYPE IT
XMIT 0000ff0fff
XMITdimdown 00
XMITdimup 00
XMITon f0
nanoCUL_MSGCNT 105
nanoCUL_RAWMSG i005151
nanoCUL_RSSI -71
nanoCUL_TIME 2018-01-03 22:31:39
CODE:
1 0000ff0fff
READINGS:
2018-01-02 23:06:29 protocol V1
2018-01-03 22:31:39 state off
Attributes:
IODev nanoCUL
room IT
In FHEM wird der Sendebefehl durch den nanoCUL auch zuverlässig empfangen und der Status der Funksteckdose korrekt angezeigt. Soweit alles gut!
Was nicht geht ist, mit dem nanoCul die Steckdose ebenfalls zu schalten. Ich kann den "on"-Code F0 oder "Off"-Code 0F senden aber es passiert nichts, außer dass der Status sich in FHEM ändert. An der Reichweite kann es nicht liegen, der CUL ist näher an der Steckdose als die Fernbedienung.
Hier das Listing des nanoCUL:
Internals:
CMDS ABbCEeFfGhiKklMRTtVWXxYz
Clients :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
DEF /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A9M9DV3R-if00-port0@38400 0000
DeviceName /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A9M9DV3R-if00-port0@38400
FD 13
FHTID 0000
NAME nanoCUL
NR 45
PARTIAL
RAWMSG i005FF506
RSSI -71
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.67 nanoCUL433
initString X21
nanoCUL_MSGCNT 347
nanoCUL_TIME 2018-01-03 22:31:40
MatchList:
1:USF1000 ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
2:BS ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
3:FS20 ^81..(04|0c)..0101a001
4:FHT ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
5:KS300 ^810d04..4027a001
6:CUL_WS ^K.....
7:CUL_EM ^E0.................$
8:HMS ^810e04......a001
9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
A:CUL_RFR ^[0-9A-F]{4}U.
B:CUL_HOERMANN ^R..........
C:ESA2000 ^S................................$
D:CUL_IR ^I............
E:CUL_TX ^TX[A-F0-9]{10}
F:Revolt ^r......................$
G:IT ^i......
H:STACKABLE_CC ^\*
I:UNIRoll ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
J:SOMFY ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
L:CUL_REDIRECT ^o+
M:TSSTACKED ^\*
N:STACKABLE ^\*
READINGS:
2017-12-31 12:23:06 ccconf freq:433.920MHz bWidth:464KHz rAmpl:42dB sens:4dB
2018-01-01 18:41:31 cmds A B b C E e F f G h i K k l M R T t V W X x Y z
2018-01-03 22:30:56 raw is0000FF0FFFF0
2018-01-03 22:31:40 state Initialized
2017-10-15 23:55:13 version V 1.67 nanoCUL433
Attributes:
devStateIcon Initialized:usb@lightgreen opened:usb@red disconnected:usb@red
icon cul_cul
model nanoCUL
room Bastelkeller
verbose 1
Was könnt ihr empfehlen? Ich habe mit dem nanoCUL noch keine Erfahrung.
Tom S
Zitat von: Tom S am 03 Januar 2018, 22:46:43
Hallo,
ich habe ein vermutlich eher kleines Problem, komme aber nicht weiter. Vielleicht hat jemand eine gute Idee.
Ich habe noch drei ältere Intertechno Funksteckdosen inkl. Fernbedienung "gefunden", die ich gut in FHEM einbinden könnte. Mit der FB lassen sich die Steckdosen problemlos schalten.
Ein vorhandener nanoCul mit 433MHz erkennt per autocreate z.B. folgendes device (hier nur eines von drei, die anderen sehen vergleichbar aus)
Internals:
00 0f
CFGFN
DEF 0000FF0FFF F0 0F
IODev nanoCUL
LASTInputDev nanoCUL
MSGCNT 105
NAME IT_0000FF0FFF
NR 16975
STATE off
TYPE IT
XMIT 0000ff0fff
XMITdimdown 00
XMITdimup 00
XMITon f0
nanoCUL_MSGCNT 105
nanoCUL_RAWMSG i005151
nanoCUL_RSSI -71
nanoCUL_TIME 2018-01-03 22:31:39
CODE:
1 0000ff0fff
READINGS:
2018-01-02 23:06:29 protocol V1
2018-01-03 22:31:39 state off
Attributes:
IODev nanoCUL
room IT
In FHEM wird der Sendebefehl durch den nanoCUL auch zuverlässig empfangen und der Status der Funksteckdose korrekt angezeigt. Soweit alles gut!
Was nicht geht ist, mit dem nanoCul die Steckdose ebenfalls zu schalten. Ich kann den "on"-Code F0 oder "Off"-Code 0F senden aber es passiert nichts, außer dass der Status sich in FHEM ändert. An der Reichweite kann es nicht liegen, der CUL ist näher an der Steckdose als die Fernbedienung.
Hier das Listing des nanoCUL:
Internals:
CMDS ABbCEeFfGhiKklMRTtVWXxYz
Clients :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
DEF /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A9M9DV3R-if00-port0@38400 0000
DeviceName /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A9M9DV3R-if00-port0@38400
FD 13
FHTID 0000
NAME nanoCUL
NR 45
PARTIAL
RAWMSG i005FF506
RSSI -71
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.67 nanoCUL433
initString X21
nanoCUL_MSGCNT 347
nanoCUL_TIME 2018-01-03 22:31:40
MatchList:
1:USF1000 ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
2:BS ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
3:FS20 ^81..(04|0c)..0101a001
4:FHT ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
5:KS300 ^810d04..4027a001
6:CUL_WS ^K.....
7:CUL_EM ^E0.................$
8:HMS ^810e04......a001
9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
A:CUL_RFR ^[0-9A-F]{4}U.
B:CUL_HOERMANN ^R..........
C:ESA2000 ^S................................$
D:CUL_IR ^I............
E:CUL_TX ^TX[A-F0-9]{10}
F:Revolt ^r......................$
G:IT ^i......
H:STACKABLE_CC ^\*
I:UNIRoll ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
J:SOMFY ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
L:CUL_REDIRECT ^o+
M:TSSTACKED ^\*
N:STACKABLE ^\*
READINGS:
2017-12-31 12:23:06 ccconf freq:433.920MHz bWidth:464KHz rAmpl:42dB sens:4dB
2018-01-01 18:41:31 cmds A B b C E e F f G h i K k l M R T t V W X x Y z
2018-01-03 22:30:56 raw is0000FF0FFFF0
2018-01-03 22:31:40 state Initialized
2017-10-15 23:55:13 version V 1.67 nanoCUL433
Attributes:
devStateIcon Initialized:usb@lightgreen opened:usb@red disconnected:usb@red
icon cul_cul
model nanoCUL
room Bastelkeller
verbose 1
Was könnt ihr empfehlen? Ich habe mit dem nanoCUL noch keine Erfahrung.
Tom S
Da könnte das timing nicht stimmen. Schalte den ril mal in den debug Modus und schau dir das timing an. Anschließend kannst du bei den Devices in fhem das timing ändern.
Oh, das ging ja schnell!
Wie gesagt:
Zitat
Ich habe mit dem nanoCUL noch keine Erfahrung.
Bitte noch einen kleinen Tipp zu "Schalte den ril mal in den debug Modus und schau dir das timing an. Anschließend kannst du bei den Devices in fhem das timing ändern. "!
Danke :-)
Hi Björn,
das
ZitatRAWMSG i005FF506
hattest Du gesehen ? 8 nibbles ? F/6 bei Original-IT ?
Hier (https://forum.fhem.de/index.php/topic,65362.msg731323.html#msg731323) meinte kürzlich jemand die 1.67 hätte f. IT senden nicht funktioniert u. zurück auf 1.66 wäre wieder alles OK.
@Tom: Und, wenn Du eh schon neu flashst, kannst Du direkt die wundervolle aculfw v. Björn flashen. ;)
Grüße Markus
Hi,
Ich tippe eher auf
attr CUL ITRepetition 6
Zu stellen oder die Sendestärke
get CUL patable
auf 10db erhöhen
Mach mal:
set CUL raw x09
get CUL patable
Zeig uns mal:
get CUL version
get CUL ccconf
get CUL cmds
list CUL
Gruß Arnd
Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Habe auch das Problem mit IT Steckdosen. Sind schon ältere Schätzchen. Haben alle super funktioniert.
Dann, nach und nach haben sie sich verabschiedet. Seit gestern lese ich hier mit und habe gerade die a-culfw
auf meinen nanoCUL geflasht. Alle alten IT-Einträge gelöscht und konnte sie ohne Probleme neu anlegen.
Nun funktioniert es endlich wieder! Hatte gedacht, die Steckdosen hätten ihren Lebenszyklus erreicht,
dem war nicht so ;D
Auch mal ein interessantes Phänomen ??? Welche culfw hattest Du vorher drauf ?
Grüße Markus
Ich hatte die normale 1.67 drauf. Eigentlich wollte ich es nur zum laufen bekommen, da ich mir Sonoff's s20 gekauft habe.
Diese habe ich mit der IT-FB verknüpft. Das funktionierte auch nicht mehr, also lag es nicht an der FB oder den IT-Steckdosen.
Einzig an der Stick-FW. Jetzt nach dem flashen der a-culfw funktioniert die FB ohne Probleme mit dem Stick und den Sonoff's.
Hallo,
dieses Phänomen ist bei mir auch aufgetreten.
Bei mir hat es geholfen die Taktrate, mit der gesendet wird zu ändern.
Standardwert ist 250. Setze mal das Attribut ITclock für die Steckdose auf 300.
attr <Funksteckdose> ITclock 300
Vielleicht hilft es bei Dir ja auch.
Gruß
Daniel
Hallo zusammen,
Erstmal danke für eure Tipps und Infos.
@Arnd: hier die angefragten Infos (waren aber auch schon im ersten thread)
READINGS:
2018-01-03 23:12:29 ccconf freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
2018-01-03 23:12:23 cmds A B b C E e F f G h i K k l M R T t V W X x Y z
2018-01-03 23:39:32 raw is0000FF0FFFFF
2018-01-05 21:32:08 state Initialized
2018-01-06 00:14:20 version V 1.67 nanoCUL433
Ich ziehe für mich jetzt das Fazit, dass die Firmware 1.67 wohl nicht so astrein ist und ich zurück muss auf 1.66. Korrekt?
Grüße, Tom
Hmmm >:(
Zitat@Tom: Und, wenn Du eh schon neu flashst, kannst Du direkt die wundervolle aculfw v. Björn flashen. ;)
Hi,
Ich habe nichts dazu gelesen, dass er auch nur einen Tipp ausprobiert hat :-(
Zitat von: RaspiLED am 02 Januar 2018, 20:08:48
Hi Basti,
Lies mal hier...
cd ~
sudo apt-get install wget zip make gcc-avr avrdude avr-libc
mkdir a-culfw
cd a-culfw
wget https://github.com/heliflieger/a-culfw/archive/master.zip
unzip master.zip
cd a-culfw-master/culfw/Devices/nanoCUL
make
sudo systemctl stop fhem
sudo ./flash.sh
sudo systemctl start fhem
Alternativ kannst Du auch noch Funkprotokolle (de-)aktivieren:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,77533.msg695777.html#msg695777
Gruß Arnd
Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Gruß Arnd
Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Hallo zusammen,
also: ich habe mal die Empfehlung der a-culfw beherzigt und diese auf den nanoCUL geflasht. Versuch macht kluch!
Zitat
nanoCUL version => V 1.26.01 a-culfw Build: 271 (2017-09-18_20-23-44) nanoCUL433 (F-Band: 433MHz)
Ergebnis: es klappt nun auch mit den IT-Funksteckdosen!
Danke nochmals für den Tipp!
Tom S