Moin zusammen,
irgendwie stehe ich mit dfen LC-Sw1PBU-FMs glaube ich auf Kriegsfuss. Nun habe ich mit 4 Schaltern (aus 2 Kaufquellen) das selbe Problem - sie funktionieren einfach nicht.
Ich habe den einen erst auf Werkseinstellungen gesetzt. Danach dann angelernt:
2018-01-05 09:53:26 CUL CUL1 hmPairForSec 120
2018-01-05 09:53:32 Global global UNDEFINED HM_25E38E CUL_HM 25E38E
2018-01-05 09:53:32 Global global DEFINED HM_25E38E
2018-01-05 09:53:32 Global global SAVE
2018-01-05 09:53:32 CUL_HM HM_25E38E D-firmware: 2.3
2018-01-05 09:53:32 CUL_HM HM_25E38E D-serialNr: LEQ0042952
2018-01-05 09:54:43 Global global RENAMED HM_25E38E UF1
2018-01-05 09:55:10 Global global ATTR UF1 room 0-bastel,CUL_HM
Danach versuche ich zu schalten:
2018-01-05 09:55:17 CUL_HM UF1 set_on
2018-01-05 09:55:24 CUL_HM UF1 deviceMsg: off (to CUL1)
2018-01-05 09:55:24 CUL_HM UF1 level: 0
2018-01-05 09:55:24 CUL_HM UF1 pct: 0
2018-01-05 09:55:24 CUL_HM UF1 powerOn: 2018-01-05 09:55:24
2018-01-05 09:55:24 CUL_HM UF1 off
2018-01-05 09:55:24 CUL_HM UF1 timedOn: off
2018-01-05 09:55:34 CUL_HM UF1 set_on
2018-01-05 09:55:35 CUL_HM UF1 ResndFail
2018-01-05 09:55:35 CUL_HM UF1 MISSING ACK
2018-01-05 09:55:41 CUL_HM UF1 set_off
2018-01-05 09:55:41 CUL_HM UF1 deviceMsg: off (to CUL1)
2018-01-05 09:55:41 CUL_HM UF1 level: 0
2018-01-05 09:55:41 CUL_HM UF1 pct: 0
2018-01-05 09:55:41 CUL_HM UF1 off
2018-01-05 09:55:41 CUL_HM UF1 timedOn: off
klappt leider nicht. Ein List bringt dann, nicht richtig angemeldet?
Internals:
CFGFN
CUL1_MSGCNT 7
CUL1_RAWMSG A0E01800225E38E48754D010100002E::-40.5:CUL1
CUL1_RSSI -40.5
CUL1_TIME 2018-01-05 09:55:41
DEF 25E38E
IODev CUL1
LASTInputDev CUL1
MSGCNT 7
NAME UF1
NOTIFYDEV global
NR 355
STATE off
TYPE CUL_HM
lastMsg No:01 - t:02 s:25E38E d:48754D 010100002E
protCmdDel 3
protLastRcv 2018-01-05 09:55:41
protResnd 3 last_at:2018-01-05 09:55:29
protResndFail 1 last_at:2018-01-05 09:55:35
protSnd 7 last_at:2018-01-05 09:55:41
protState CMDs_done
rssi_CUL1 lst:-46 avg:-46 cnt:1 max:-46 min:-46
rssi_at_CUL1 lst:-40.5 avg:-42.78 cnt:7 max:-40.5 min:-45
Readings:
2018-01-05 09:55:41 CommandAccepted yes
2018-01-05 09:53:32 D-firmware 2.3
2018-01-05 09:53:32 D-serialNr LEQ0042952
2018-01-05 09:53:32 R-pairCentral set_0x48754D
2018-01-05 09:55:41 deviceMsg off (to CUL1)
2018-01-05 09:55:41 level 0
2018-01-05 09:55:41 pct 0
2018-01-05 09:55:24 powerOn 2018-01-05 09:55:24
2018-01-05 09:55:41 recentStateType ack
2018-01-05 09:55:41 state off
2018-01-05 09:55:41 timedOn off
Helper:
HM_CMDNR 1
PONtest 0
cSnd 1148754D25E38E0201C80000,1148754D25E38E0201000000
dlvlCmd ++A01148754D25E38E0201000000
mId 0069
rxType 1
supp_Pair_Rep 0
Expert:
def 1
det 0
raw 1
tpl 0
Io:
newChn +25E38E,00,00,00
nextSend 1515142541.42288
prefIO
rxt 0
vccu
p:
25E38E
00
00
00
Mrssi:
mNo 01
Io:
CUL1 -38.5
Prt:
bErr 0
sProc 0
Rspwait:
Q:
qReqConf 00
qReqStat
Role:
chn 1
dev 1
prs 1
Rssi:
Cul1:
avg -46
cnt 1
lst -46
max -46
min -46
At_cul1:
avg -42.7857142857143
cnt 7
lst -40.5
max -40.5
min -45
Shadowreg:
RegL_00. 02:01 0A:48 0B:75 0C:4D
Tmpl:
Attributes:
IODev CUL1
autoReadReg 4_reqStatus
expert 2_raw
firmware 2.3
model HM-LC-Sw1PBU-FM
room 0-bastel,CUL_HM
serialNr LEQ0042952
subType switch
webCmd statusRequest:toggle:on:off
Danach dann wieder mal ein:
set CUL1 hmPairSerial LEQ0042952
ausgeführt, dann blinkt die LED etwas länger und im Event-Monitor kommt nur ein:
2018-01-05 09:59:10 CUL CUL1 hmPairSerial LEQ0042952
2018-01-05 09:59:10 CUL_HM UF1 D-firmware: 2.3
2018-01-05 09:59:10 CUL_HM UF1 D-serialNr: LEQ0042952
nun einmal ein
set UF1 clear msgEvents
und erneutes Pairing
und dann noch
set CUL1 hmPairSerial LEQ0042952
und nun sieht es so aus, list UF1
Internals:
CFGFN
CUL1_MSGCNT 16
CUL1_RAWMSG A1A03800025E38E48754D2300694C45513030343239353210010100::-41.5:CUL1
CUL1_RSSI -41.5
CUL1_TIME 2018-01-05 10:02:56
DEF 25E38E
IODev CUL1
LASTInputDev CUL1
MSGCNT 16
NAME UF1
NOTIFYDEV global
NR 355
STATE off
TYPE CUL_HM
lastMsg No:03 - t:00 s:25E38E d:48754D 2300694C45513030343239353210010100
protLastRcv 2018-01-05 10:02:56
protState Info_Cleared
rssi_CUL1 lst:-46 avg:-46 cnt:1 max:-46 min:-46
rssi_at_CUL1 min:-48 max:-40.5 cnt:16 avg:-44.4 lst:-41.5
Readings:
2018-01-05 09:55:41 CommandAccepted yes
2018-01-05 10:02:56 D-firmware 2.3
2018-01-05 10:02:56 D-serialNr LEQ0042952
2018-01-05 10:01:51 PairedTo 0x48754D
2018-01-05 10:01:51 R-pairCentral 0x48754D
2018-01-05 10:01:51 R-sign off
2018-01-05 10:01:51 RegL_00. 02:01 0A:48 0B:75 0C:4D 15:FF 18:00 00:00
2018-01-05 10:01:51 RegL_01. 08:00 30:06 57:24 00:00
2018-01-05 09:55:41 deviceMsg off (to CUL1)
2018-01-05 09:55:41 level 0
2018-01-05 09:55:41 pct 0
2018-01-05 09:55:24 powerOn 2018-01-05 09:55:24
2018-01-05 09:55:41 recentStateType ack
2018-01-05 09:55:41 state off
2018-01-05 09:55:41 timedOn off
Helper:
HM_CMDNR 42
PONtest 1
cSnd 0148754D25E38E01040000000001,0148754D25E38E0103
dlvlCmd ++A01148754D25E38E0201000000
mId 0069
peerIDsRaw ,00000000
rxType 1
supp_Pair_Rep 1
Expert:
def 1
det 0
raw 1
tpl 0
Io:
newChn +25E38E,00,00,00
nextSend 1515142976.35778
prefIO
rxt 0
vccu
p:
25E38E
00
00
00
Mrssi:
mNo 03
Io:
CUL1 -39.5
Prt:
bErr 0
sProc 0
Rspwait:
Q:
qReqConf
qReqStat
Role:
chn 1
dev 1
prs 1
Rssi:
Cul1:
avg -46
cnt 1
lst -46
max -46
min -46
At_cul1:
avg -44.40625
cnt 16
lst -41.5
max -40.5
min -48
Shadowreg:
Tmpl:
Attributes:
IODev CUL1
autoReadReg 4_reqStatus
expert 2_raw
firmware 2.3
model HM-LC-Sw1PBU-FM
peerIDs 00000000,
room 0-bastel,CUL_HM
serialNr LEQ0042952
subType switch
webCmd statusRequest:toggle:on:off
Das set_ ist verschwunden, aber...
Wenn ich nun aber in FHEM auf ON klicke macht es leise 'Klack' im Aktor und irgendwie schaltet er OFF (? warum?)
2018-01-05 10:06:23 CUL_HM UF1 set_on
2018-01-05 10:06:30 CUL_HM UF1 deviceMsg: off (to CUL1)
2018-01-05 10:06:30 CUL_HM UF1 level: 0
2018-01-05 10:06:30 CUL_HM UF1 pct: 0
2018-01-05 10:06:30 CUL_HM UF1 powerOn: 2018-01-05 10:06:29
2018-01-05 10:06:30 CUL_HM UF1 off
2018-01-05 10:06:30 CUL_HM UF1 timedOn: off
Ein list bringt nun:
Internals:
CFGFN
CUL1_MSGCNT 18
CUL1_RAWMSG A0D00A41025E38E48754D06010000::-47:CUL1
CUL1_RSSI -47
CUL1_TIME 2018-01-05 10:06:38
DEF 25E38E
IODev CUL1
LASTInputDev CUL1
MSGCNT 18
NAME UF1
NOTIFYDEV global
NR 355
STATE MISSING ACK
TYPE CUL_HM
lastMsg No:00 - t:10 s:25E38E d:48754D 06010000
protCmdDel 2
protLastRcv 2018-01-05 10:06:38
protResnd 3 last_at:2018-01-05 10:06:35
protResndFail 1 last_at:2018-01-05 10:06:39
protSnd 3 last_at:2018-01-05 10:06:38
protState CMDs_done_Errors:1
rssi_CUL1 lst:-46 avg:-46 cnt:1 max:-46 min:-46
rssi_at_CUL1 avg:-44.63 lst:-47 min:-48 max:-40.5 cnt:18
Readings:
2018-01-05 09:55:41 CommandAccepted yes
2018-01-05 10:02:56 D-firmware 2.3
2018-01-05 10:02:56 D-serialNr LEQ0042952
2018-01-05 10:01:51 PairedTo 0x48754D
2018-01-05 10:01:51 R-pairCentral 0x48754D
2018-01-05 10:01:51 R-sign off
2018-01-05 10:01:51 RegL_00. 02:01 0A:48 0B:75 0C:4D 15:FF 18:00 00:00
2018-01-05 10:01:51 RegL_01. 08:00 30:06 57:24 00:00
2018-01-05 10:06:30 deviceMsg off (to CUL1)
2018-01-05 10:06:30 level 0
2018-01-05 10:06:30 pct 0
2018-01-05 10:06:30 powerOn 2018-01-05 10:06:29
2018-01-05 10:06:30 recentStateType info
2018-01-05 10:06:39 state MISSING ACK
2018-01-05 10:06:30 timedOn off
Helper:
HM_CMDNR 0
PONtest 0
cSnd 0148754D25E38E0103,1148754D25E38E0201C80000
dlvl C8
mId 0069
peerIDsRaw ,00000000
rxType 1
supp_Pair_Rep 0
Expert:
def 1
det 0
raw 1
tpl 0
Io:
newChn +25E38E,00,00,00
nextSend 1515143198.18472
prefIO
rxt 0
vccu
p:
25E38E
00
00
00
Mrssi:
mNo 00
Io:
CUL1 -45
Prt:
bErr 0
sProc 0
Q:
qReqConf 00
qReqStat
Role:
chn 1
dev 1
prs 1
Rpt:
IO CUL1
flg A
ts 1515143198.08879
ack:
HASH(0x3239838)
00800248754D25E38E00
Rssi:
Cul1:
avg -46
cnt 1
lst -46
max -46
min -46
At_cul1:
avg -44.6388888888889
cnt 18
lst -47
max -40.5
min -48
Shadowreg:
Tmpl:
Attributes:
IODev CUL1
autoReadReg 4_reqStatus
expert 2_raw
firmware 2.3
model HM-LC-Sw1PBU-FM
peerIDs 00000000,
room 0-bastel,CUL_HM
serialNr LEQ0042952
subType switch
webCmd statusRequest:toggle:on:off
Anschluß sollte passen, Leiter und Nullleiter ist an L/N angeschlossen - muss man bei dem Teil zwingend an Klemme 1 und/oder 2 etwas angeschlossen haben? Ich kann mich nicht erinnern, dass dies der Fall ist. Also nicht, dass ich da schon etwas grundlegendes falsch gemacht habe.
Nachdem ich das selbe Verhalten aber bei 4 Schaltern habe, die wie gesagt aus 2 (ich glaube sogar 3) Quellen kommen, halte ich eher meine Vorgehensweise für das Problem.
Dem LIST nach ist er aber nach dem erneuten Pairen richtig aufgenommen, oder? Hat da jemand einen Tipp? Das 'leise' Klacken ohne Schaltvorgang irritiert mich etwas...
LG
Tommi
Hallo Tommi,
ich fürchte: der ist kaputt :(
Die Power Meldung zwischen rein sagt das eigentlich deutlich:
2018-01-05 10:06:23 CUL_HM UF1 set_on
....
2018-01-05 10:06:30 CUL_HM UF1 powerOn: 2018-01-05 10:06:29
2018-01-05 10:06:30 CUL_HM UF1 off
Ich sage mal "C26" oder so. -> https://forum.fhem.de/index.php?topic=56359.0
Das leise klacken kommt vermutlich daher, weil intern die Spannung zusammenbricht, das Relais versucht zu ziehen, das Netzteil verreckt.
Mein Fehler damals war etwas anders, kann auch sein dass es bei Dir andere Elkos sind. Da Du mehrere hast würde ich mir die Bauteile besorgen und alle tauschen. Die Bauteil kosten sind ein Witz der Arbeitsaufwand im Vergleich dazu aber schon nicht ganz ohne.
Oder Reklamation bei elv.
Gruß Otto
Seufz - hm, also bei mir sieht der C26 eigentlich auch ganz normal aus, keinerlei Schwärzung, aber wenn ich den anderen Beitrag richtig lese, dann kann es auch ein anderes Bauteil sein.
Okay, dann schaue ich mal nochmal bei den anderen 3en, aber komisch ist das schon, dass sich Schalter von verschiedenen Quellen so unterschiedlich verhalten.
Dann sause ich gleich wohl nochmal zu Conrad, hole mir einen ganz neuen aus dem Regal und schaue ob es damit wie gewünscht funktioniert...
Was würde eigentlich passieren, wenn man L und N beim Anschließen vertauschen würde? Ich teste das zwar im Normalfall vorher, aber ist der Schalter dagegen geschützt?
Tommi
Hallo Tommi,
ZitatWas würde eigentlich passieren, wenn man L und N beim Anschließen vertauschen würde? Ich teste das zwar im Normalfall vorher, aber ist der Schalter dagegen geschützt?
Ich würde sagen, dem Schalter ist das egal -> "Strom ist blind" :D
Ich habe das schon bewusst so gemacht mit einem UP Aktor - weil ich geschaltete Null brauchte.
Gruß Otto
Ha - einer der 5 funktioniert nun plötzlich doch - nach rund 3-4x auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und immer wieder neu gepairt - nun geht er wie er soll.
Den einen 'ganz' toten habe ich mal ausgemustert und mit den anderen 3 probiere ich das nochmal.
Bevor ich die ganz aufgebe, versuche ich es nochmal mit jedem einzelnen in Ruhe am Basteltisch - ist glaube ich eh 'ne schlechte Idee - Einbauen, konfigurieren - und dann klappt es nicht...
Tommi
PS. Danke für die Antwort, ich hätte auch gedacht, dass es mit der Verdrehung keine Probeme geben sollte, wo ich nur mal drüber gestrauchelt bin ;) - an den (spannungsfreien) Schalteingängen sollte man keine 220V anlegen ;)
Also der mit der Seriennummer LEQ0042952 könnte das Problem mit dem C26 haben, aber wenn er neu ist?
Checkst Du bitte mal die Verdrahtung genau? Der Aktor hat vier Anschlüsse:
- N kommt an N (i.d.R. blau)
- L kommt an Phase, L
- 1 ist durchgeschaltet im Ruhezustand von L
- 2 ist durchgeschaltet im eingeschalteten Zustand von L
Die Versorgung kommt also an L und N, das zu schaltende (Licht etc) an 2 (!) und N. 1 wird in der Regel nicht benutzt.
Wenn Du jetzt die Versorgung (L) statt an L an 1 angeschlossen hast, macht sich der Aktor beim Einschalten selbst stromlos. Denn im Ruhezustand sind ja 1 und L gebrückt und bis dahin geht alles.
Nachtrag: ich teste und paire alle Aktoren zunächst am Basteltisch mit fliegender Verdrahtung, bevor ich sie einbaue. Dort habe ich auch die passenden Sicherungsmaßnahmen wie extra-Sicherungen und Fehlerstromschalter. Sicher ist sicher.
Hallo Pfriemler,
nein, leider ist es das nicht. Ich habe mir eine Schreibtisch-Bastelstation gebaut, wo ich eindeutig Phase und Nulleiter (Braun/Blau) habe und die stecke ich immer direkt an L und N. Dazu noch eine dimmbare Lampe die ich bei Bedarf als Verbraucher mit einsetze (das eine Kabel ist an N angeschlossen und das andere kommt dann zum Beispiel an 2 dran)
Nachdem das Ganze auch bei 2 HM-LC-Sw1PBU-FM einwandfrei funktioniert befürchte ich wirklich, dass die 4 anderen 'im Eimer' sind :( - okay, merke ich mir für die Zukunft - bei Gebrauchtkauf von HM-Elementen sollte man direkt nach der Lieferung alles einmal durchtesten. Bisher habe ich ja meist nur gute Erfahrungen gemacht, aber damit habe ich mir wohl 4 defekte Sw1PBU eingehandelt (von 2-3 Leuten).
HM_3913D3 D-serialNr: MEQ0096182
kein Werksreset möglich
geht nicht mit fhem (wird nur angezeigt)
geht mit taster (an/aus)
JEQ0033825
kein Werksreset möglich
geht nicht mit fhem (wird nur angezeigt)
geht nicht mit taster
HM_25E38E D-serialNr: LEQ0042952
Werksreset geht
geht nicht mit fhem (wird nur angezeigt)
Taster macht nur OFF nicht ON
JEQ0033112
Werksreset geht nicht
geht nicht mit fhem
geht mit taster (an/aus)
ob irgendwer Interesse daran hat, daran rumzubasteln? Würde sie abgeben, wenn Sie jemand zum daran rumbasteln haben möchte. Das Löten würde ich ja vielleicht hinbekommen, aber extra noch die Teile besorgen - habe keinen Fundus an Widerständen/Elkos zur Verfügung...
LG
Tommi
Zitat von: Pfriemler am 05 Januar 2018, 14:39:35
Also der mit der Seriennummer LEQ0042952 könnte das Problem mit dem C26 haben, aber wenn er neu ist?
Checkst Du bitte mal die Verdrahtung genau? Der Aktor hat vier Anschlüsse:
- N kommt an N (i.d.R. blau)
- L kommt an Phase, L
- 1 ist durchgeschaltet im Ruhezustand von L
- 2 ist durchgeschaltet im eingeschalteten Zustand von L
Die Versorgung kommt also an L und N, das zu schaltende (Licht etc) an 2 (!) und N. 1 wird in der Regel nicht benutzt.
Wenn Du jetzt die Versorgung (L) statt an L an 1 angeschlossen hast, macht sich der Aktor beim Einschalten selbst stromlos. Denn im Ruhezustand sind ja 1 und L gebrückt und bis dahin geht alles.
Nachtrag: ich teste und paire alle Aktoren zunächst am Basteltisch mit fliegender Verdrahtung, bevor ich sie einbaue. Dort habe ich auch die passenden Sicherungsmaßnahmen wie extra-Sicherungen und Fehlerstromschalter. Sicher ist sicher.
Nun, dem kondensator sieht man nicht an, dass er defekt ist. Ist ein Alterung Problem von elkos und somit eine schlechte Dimensionierung des entwicklers.
Der pbu sollte doch auch manuell steuerbar sein. Ist das nicht der erste Test? Wenn der eklo einen schaden hat geht es auch manuell nicht, zumindest bei meinem dimmern.
Wenn es manuell schaltet kommt das pairen dran. Das ist m.e. nicht abgeschlossen.
Aber sollte nicht ein Werksreset immer gehen? Wenn es daran schon scheitert - muss dann nicht irgendwas kaputt sein?
Tommi
das funktioniert nicht, wenn ein aes key gespeichert ist.
ohne key muss elv neu flashen, oder du flasht die alternative fw drauf.
oder mach ein angebot über PN.
Ah, wenn das gebrauchte sind, dann wäre der C26 ein Kandidat. Vielleicht wollte der Vorbesitzer die gerade deswegen verkaufen. Wäre schäbig, wenn.
Definiere "Werksreset geht nicht":
a) Config-Taste lange drücken, bis LED langsam blinkt
b) Config-Taste erneut lange drücken, bis LED schnell blinkt
Leuchtet die LED zwischenzeitlich 1x lang, 2x kurz -> Gerätedefekt.
Leuchtet die LED stattdessen nur einmal lange auf, ist der AES-Schlüssel gesetzt, wie frank sagt.
Wenn frank noch welche übrig lässt, bitte melden ;D
So, einen Satz Elkos (C26er) bei Conrad geholt - dann nochmal die 4 Schalter aus der Kiste holen (nachdem die Kids in der Kiste sind ;) und schauen ob ich da was geregelt bekomme...
Werksreset geht nicht -> a - ja - b - geht nicht - sie gehen überhaupt nicht in den Modus 'schnell blinken'
Wenn ich nicht sicher bin, dass es wirklich der C26 ist, werde ich da nix löten. Dazu fehlt mir einfach die praktische Erfahrung. Dann packe ich sie in ein Kisterl und kläre es mit Frank ;)
LG
Tommi