Hallo.
Ich bin am verzweifeln.
Mittlerweile habe ich mir zwei nanoCUL 868 gebaut. 1x direkt mit Kabeln gelötet und 1x habe ich mir meine eigene Platine inkl Widerstände anhand der Anleitung von https://wiki.fhem.de/wiki/Selbstbau_CUL (https://wiki.fhem.de/wiki/Selbstbau_CUL) selbst hergestellt.
Beide nanoCULs habe ich mit meinem Multimeter zig mal durchgemessen. Alles passt.
In fhem werden beide sauber erkannt. Credits werden angezeigt. Version auch.
fhem habe ich 1x an meinen Windows PC installiert und 1x auf einem Raspberry Pi 3.
Beim paring passiert jedoch einfach nichts.
Habe mir extra ein Homematic Heizkörperthermostat gekauft (habe auch 2 MAX Thermostat Basic). Auch damit geht es nicht.
Im Protokoll von fhem steht auch einfach nichts.
Hier ist meine config von Windows. Ist außer dem COM-Port identisch auf dem Raspberry Pi
https://i.imgur.com/HmSiJVd.png
Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen kann.
Ich selbst habe bereits stundenlang foren durchforstet und alles mögliche ausprobiert.
Hast du Autocreate aktiviert?
Hast du den CUL auf MAX bzw Homematic eingestellt?
Hast du das CUL_MAX device angelegt für die MAX-Komponenten?
Ja, autocreate ist aktiviert.
Für MAX war alles natürlich auf MAX gestellt und so konfiguriert:
define CUL0 CUL /dev/ttyUSB0@38400 0000
attr CUL0 rfmode MAX
define cm CUL_MAX 123456
und natürlich pairing mit
set cm pairmode
eingeschaltet.
Hi,
meine Glaskugel ist leider kaputt!
Bitte
list CUL
Zeigen, nachdem Du
get CUL ccconf
get CUL cmds
get CUL version
aufgerufen hast.
Bitte als Test ein
aus einer Seite ein Gerät anlegen und schalten und auf der anderen Seite den Eventmonitor öffnen und schauen ob was gehört wird. Aber jetzt erstmal das list.
Gruß Arnd
Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Sorry.
hier list CULx (list CUL ging nicht):
Internals:
CMDS ABCEeFfGhiKklMmRTtUuVWXxYZz
Clients :CUL_HM:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:
DEF COM9@38400 0000
DeviceName COM9@38400
FHTID 0000
NAME CULx
NR 20
PARTIAL
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.67 nanoCUL868
initString X21
Ar
MatchList:
1:CUL_HM ^A....................
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
D:CUL_IR ^I............
H:STACKABLE_CC ^\*
M:TSSTACKED ^\*
N:STACKABLE ^\*
READINGS:
2018-01-06 17:55:35 ccconf freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB
2018-01-06 17:55:49 cmds A B C E e F f G h i K k l M m R T t U u V W X x Y Z z
2018-01-06 17:55:55 credit10ms 1849
2018-01-06 17:56:01 fhtbuf AE
2018-01-06 17:55:13 state Initialized
2018-01-06 17:56:08 uptime 0 00:01:02
2018-01-06 17:56:14 version V 1.67 nanoCUL868
Attributes:
hmId 546754
rfmode HomeMatic
Das mit dem eventmonitor habe ich schon probiert.
2018-01-06 18:03:29 Global global SAVE
2018-01-06 18:03:48 Global global ATTR global verbose 5
2018-01-06 18:03:49 Global global SAVE
2018-01-06 18:04:01 CUL CULx hmPairForSec 60
2018-01-06 18:05:57 CUL CULx hmPairForSec 60
2018-01-06 18:07:09 CUL CULx hmPairForSec 60
2018-01-06 18:15:46 CUL CULx hmPairForSec 15
2018-01-06 18:21:19 CUL CULx hmPairForSec 60
Zwischen den CUL CULx hmPairForSec habe ich selbstverständlich das Thermostat in den Pairing-Modus versetzt. Oder meinst du etwas anderes?
Hattest du die Thermostate vorher in den Frabrikzustand zurückversetzt?
Die MAX-Thermostate sollten auch ohne Pairing nach einer Zeit angelegt - dann halt erstmal nur ,,lesend".
Kannst du die beiden CULs mal extra listen? Wegen der Attribute (rfmode zB)?
Die Thermostate habe ich mehrfach über das drücken aller drei Tasten beim Einlegen der Batterien auf die Werkstellungen zurückgesetzt.
Auch wenn ich lange warte, taucht in fhem nichts auf.
Mein erstes CUL ist ja schon hier gelistet.
Das andere ist hier:
Internals:
CMDS ABCEeFfGhiKklMmRTtUuVWXxYZz
Clients :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
DEF COM14@38400 0000
DeviceName COM14@38400
FHTID 0000
HM_CMDNR 1
NAME CULx
NR 20
PARTIAL
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.67 nanoCUL868
hmPairSerial OEQ1715484
initString X21
MatchList:
1:USF1000 ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
2:BS ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
3:FS20 ^81..(04|0c)..0101a001
4:FHT ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
5:KS300 ^810d04..4027a001
6:CUL_WS ^K.....
7:CUL_EM ^E0.................$
8:HMS ^810e04......a001
9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
A:CUL_RFR ^[0-9A-F]{4}U.
B:CUL_HOERMANN ^R..........
C:ESA2000 ^S................................$
D:CUL_IR ^I............
E:CUL_TX ^TX[A-F0-9]{10}
F:Revolt ^r......................$
G:IT ^i......
H:STACKABLE_CC ^\*
I:UNIRoll ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
J:SOMFY ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
L:CUL_REDIRECT ^o+
M:TSSTACKED ^\*
N:STACKABLE ^\*
READINGS:
2018-01-06 17:55:35 ccconf freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB
2018-01-06 19:46:41 cmds A B C E e F f G h i K k l M m R T t U u V W X x Y Z z
2018-01-06 17:55:55 credit10ms 1849
2018-01-06 17:56:01 fhtbuf AE
2018-01-06 19:46:41 state Initialized
2018-01-06 17:56:08 uptime 0 00:01:02
2018-01-06 17:56:14 version V 1.67 nanoCUL868
Attributes:
hmId 546754
rfmode HomeMatic
Also wenn das die beiden sind, ists mit MAX zumindest noch nix. Heisst der wirklich CULx, oder ist das x ein Platzhalter? Wie sieht der CUL0 denn aus?
Es ist im moment nur einer eingerichtet. Dieser heißt tatsächlich CULx. Name war mir zum Testen erstmal egal.
Im Moment möchte ich erstmal mein Homematic zum laufen bekommen.
Bwidth von 101? Ist das richtig?
Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Ok - bei HM bin ich erstmal raus.
Zitat von: RaspiLED am 06 Januar 2018, 21:28:31
Bwidth von 101? Ist das richtig?
Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Scheint richtig zu sein. Habe mir screenshots von anderen configs angeschaut. Kann den wert auch nicht in fhem ändern. Ist im Homematic modus (und anderen Modi) gesperrt.