Für eine Spannungsüberwachung habe einen Optokoppler (LTV814) nach beigefügter Schaltung an einen i2c-Expander MCP23008 angeschlossen. Erstmal funktioniert das auch, bis irgendwann der Fehler 2018.01.06 22:32:25 3: I2CBus: HWaccess blockweise von 0x20 lesen, Reg: 0x09 -> syswrite failure: Input/output error
eintritt. Manuell kann ich solange und so schnell wie möglich ohne Fehler schalten. Kann dass an dem ungeglätteten Eingangssignal liegen? Was kann ich tun um den Fehler zu beheben?
Gruß Jens
Hallo Jens
Wenn Du ein Oszi besitzt einfach nach messen ;)
Wenn du im Nulldurchgang der Wechselspannung misst oder vorher/später hast Du andere Werte.
Eventl. langen schon ein paar uF (1uF oder weniger?) um die Spannung zu glätten.
Das hängt auch von der Belastung der Messschaltung ab.
Dein Signal sieht eventl. so aus :
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Gleichrichtwert-Sinus.svg (https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Gleichrichtwert-Sinus.svg)
Das Rechte Bild
Gruss
Gerd
Hallo Gerd,
ich habe ein Multimeter 8) und Google. Leider hat mich beides nicht weiter gebracht. Kannst du mir weiterhelfen, wo ich welchen Widerstand und Kondensator einplanen muss?
Gruß Jens
Ich bin auch mal vor dem Problem gestanden.
Ich habe das ganze ganz einfach gelöst.
Ich habe einfach ein Relais genommen mit 230V Spulenspannung.
Ich schalte damit eine Spannung auf einen GPIO Eingang meines Raspberry drauf. Natürlich mit entsprechendem Vorwiderstand auf Raspberry Seite.
Das läuft nun schon seit Monaten.
Dann gibt es fertige Bauteile dies das machen können. Denn Schaltungüberwachung in der Hasuautomatisation ist fast ein muss. Das gibt es am Markt schon genug Teile.
Einfach in den Schaltkasten montieren, anschließen, fertig.
Ich habe das hier im Einsatz: http://shop.haus-bus.de/controller.php?setType=produkt&setValue=11046 (http://shop.haus-bus.de/controller.php?setType=produkt&setValue=11046)
Das ist auch eine Optokopplerschaltung mit 2 großen Kondensatoren. (Hier auf die Spannungsfestigkeit achten!!)
Oder du baust dir selbst eine Schaltung. https://www.google.at/search?num=20&newwindow=1&client=safari&rls=en&dcr=0&ei=VT1SWtLwCYi5swH2pq-IBw&q=spannungs%C3%BCberwachung+230v+optokoppler&oq=230v+spannungs%C3%BC&gs_l=psy-ab.1.2.0j0i22i30k1l3.10534.16934.0.20728.11.11.0.0.0.0.144.1491.0j11.11.0....0...1.1.64.psy-ab..0.11.1489...0i67k1.0.CWtmZoIKRzo (https://www.google.at/search?num=20&newwindow=1&client=safari&rls=en&dcr=0&ei=VT1SWtLwCYi5swH2pq-IBw&q=spannungs%C3%BCberwachung+230v+optokoppler&oq=230v+spannungs%C3%BC&gs_l=psy-ab.1.2.0j0i22i30k1l3.10534.16934.0.20728.11.11.0.0.0.0.144.1491.0j11.11.0....0...1.1.64.psy-ab..0.11.1489...0i67k1.0.CWtmZoIKRzo)
Wobei da deine Art auch dabei ist. Das ist meiner Meinung nach die unsicherste Art.
Ich bin auch einer der selbst viel zusammenbaut, aber das Feld der Überwachung aber ich 1x einer fertigen Bauteil (8fach) und 3x einem Relais überlassen.
Mit 230v ist nicht zu spassen! Ein Fehler kann tödlich enden!
Ich möchte bei meinen vorhandenen Lampen mit integrierten Bewegungsmeldern die Leitung vom BW zur Lampe trennen, das Signal abgreifen per MCP23008 an fhem senden und dann per i2c-out an ein SSR die Lampe schalten. Der Hintergrund ist, dass ich dadurch mehrere Lampen mit integr. BWs über fhem koppeln möchte. Daher scheint mir eine Schaltung in einer AP-Verteilerdose, nahe an den BWs sinnvoll.
Den Wechselstrom in eine lineare Spannung zu wandeln, welche den i2c-Expander nicht mit 50Hz stresst, ist wohl nicht einfach?.
Gruß Jens
ZitatIch habe das hier im Einsatz: http://shop.haus-bus.de/controller.php?setType=produkt&setValue=11046
Hast Du davon einen Schaltplan? Sind die Optokoppler auf der Rückseite oder auf einer extra Platine?
ZitatDen Wechselstrom in eine lineare Spannung zu wandeln, welche den i2c-Expander nicht mit 50Hz stresst, ist wohl nicht einfach?.
Wenn Du nicht weißt, wie das geht, ist es wahrscheinlich besser, wenn Du ein fertiges Modul verwendest.
Bei der Schaltung gibt es einiges zu beachten. u.a. Spannungsfestigkeit und Abstände.
Die Schaltung solltte dann auf eine Platine gebaut werden.
Gruß Ralf
Danke, genau sowas brauche ich - jedoch nur mit einem Eingang. Bisher habe ich eine fliegende Schaltung auf meinem Schreibtisch und bin an den von dir beschriebenen Voraussetzungen sehr interessiert. Ist es so, dass bei der Schaltung wegen des Mindestabstandes zwei Widerstände pro Leitung verwandt werden sollen?
Gruß Jens