Originally posted by: <email address deleted>
Guten Morgen,
als meist ruhiger Leser hier, der sehr begeistert ist, was hier auf die
Beine gestellt wird, habe ich eine Frage an Euch.
Im FHEM-Wiki wurde von pahenning beschrieben, wie man dem CUNO auf dem
1-wire Bus 5 Volt zur Verfügung stellt, nach erfolgter Lötaktion steht bei
mir nun auf dem rechten der 4 Pins des 1-wire Ausgangs (von oben auf die
Platine gesehen/von hinten schauend) 5 Volt an. Nach dieser Änderung
bekomme ich aber keine IDs der Sensoren (18b20) mehr.
Gibt es hierzu eine einfache Lösung, ich würde mich über einen Rat sehr
freuen ;-)
Grüße,
Ben
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
...ich habe das bei mir mal verifiziert. Ich habe nicht unerhebliche
Leitungslängen und verwende daher die 3-Draht Installation und die 3,3V
Versorgungsspannung, wie sie vom CUNO bereit gestellt wird.
Einzige Änderung: jeder DS18S20 bekommt bei mir zwischen VDD und GND einen
100nF Abblock-Kondensator. Dieses Setup läuft bei mir sehr stabil und
fehlerfrei.
Persönlich sehe ich aktuell noch keinen Vorteil, warum ich hier auf 5V
gehen sollte, zumal die Gefahr besteht entweder den Spannungsregler des
CUNO oder den 1Wire Bus-Driver zu beschädigen, wenn man nicht genau
aufpasst und genau weiss, was man da tut.
Wer dennoch möchte, sollte vielleicht lieber die Spule L3 auslöten, und den
RJ45-Stecker-seitigen Kontakt auf 5V legen (z.b. am USB Stecker) oder
gleich auf Molex-Stecker umrüsten (z.B.
http://www.reichelt.de/?ARTICLE=14910;PROVID=1024 )
VG
Ralf
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
1. 3,3 V reichen für manche Anwendungsfälle nicht aus, 5V sind der
Standard. Beispiele: LCD Display und Feuchtigkeitssensor am DS2450.
2. Ich kann leider aus der Ferne nicht prüfen, wie die Sensoren
angeschlossen sind, und ob die Pins richtig belegt sind. Die erste
Vermutung ist immer ein Schaltungsfehler. So beispielsweise stellt sich die
Frage, ob und wie der ursprünglich vorhandene Kontakt der RJ-Buchse zu den
3,3 V getrennt wurde. Bei mir ist das Ding deshalb komplett herausgeflogen.
Ich schlage vor, das 5V-Kabel im CUNO mal aufzutrennen und zu schauen, ob
es dann funktioniert.
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Ralf, Peter,
danke für Eure schnellen Antworten.
Hier ein Bild meiner Änderung; ich habe die RJ10-Buchse an Ihrer Stelle
gelassen und den Pin der Buchse direkt an die 5V auf der gegenüberliegenden
Seite des CUNO2 gelötet; Kontakt besteht, 5Volt liegen an.
Anschluss am Temp-Sensor: v.l.n.r.: GND - 1w - 5V --- ok?
Gruß,
Ben
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Äh, mal langsam: Wurde vorher der Pin von den 3,3V getrennt ?
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Peter,
ja natürlich ;-)
Ist auf dem Bild schlecht zu sehen; ablöten, den Pin mit einer kleinen
Nadel nach oben verbiegen und Kabel daran anlöten.
Gruß,
BB
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hm. Kontakte gecheckt ? Lässt sich der CUNO-1-Wire-Bus zurücksetzen ?
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
GND(4) - 1W(3) - 1W(2) - 5V(1) -> s. Anhang J1.gif
Um allem Ärger aus dem Weg zu gehen, schmeißt man L3 auch noch runter, wie
schon angesprochen (s. Anhang layout.gif)
Am 31. Juli 2012 13:34 schrieb Benjamin :
> Hallo Peter,
>
> ja natürlich ;-)
>
> Ist auf dem Bild schlecht zu sehen; ablöten, den Pin mit einer kleinen
> Nadel nach oben verbiegen und Kabel daran anlöten.
>
> Gruß,
> BB
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
L3 ist aber irrelevant, weil die 5V direkt auf den Pin der RJ-buchse
geführt wurden.
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Mit der Entfernung von L3 stellt man sicher, dass die beiden Spannungen
nicht kollidieren und auch keine 3,3V mehr unter PIN4 herumlungern. Ist für
den geübten Elektroniker mit entsprechender Ausrüstung irrelevant, für den
Gelegenheitslöter mit einem Löt"kolben" im wahrsten Sinne ist die
Entfernung von L3 möglicherweise eine 80-€-Versicherung (zu welcher Gruppe
sich Benjamin nun auch immer zählt ;-) ).
Gruß
Uwe
Am 31. Juli 2012 18:58 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning <
prof.dr.peter.a.henning@gmail.com>:
> L3 ist aber irrelevant, weil die 5V direkt auf den Pin der RJ-buchse
> geführt wurden.
>
> LG
>
> pah
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Guten Morgen Peter, Uwe,
danke für die guten Ratschläge, ja ich bin Gelegenheitslöter, kann aber
auch mit einem Durcgangsprüfer umgehen ;-) Danke für die vorsorglichen
Hinweise.
Ich habe im Anhang nun mein Schaltbild mithilfe Eurer Bilder
zusammengesetzt (zur Verdeutlichung des Anschlusses).
Eine Funktion mit 5V kann ich leider nicht vermelden, mit zurückgesetztem
Lötpunkt in Richtung Pad mit 3,3V und Lösen des 5V Kabels funktioniert
alles wieder...
Ideen?
Danke für Eure Hilfe,
Gruß,
Benjamin
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ich bin verblüfft - warum geht es dann bei mir ?
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Sollte funktionieren... Liegen an den Beinchen vom DS1820 die 5V an?
Am 01.08.2012 08:27 schrieb "Benjamin" :
> Guten Morgen Peter, Uwe,
>
> danke für die guten Ratschläge, ja ich bin Gelegenheitslöter, kann aber
> auch mit einem Durcgangsprüfer umgehen ;-) Danke für die vorsorglichen
> Hinweise.
>
> Ich habe im Anhang nun mein Schaltbild mithilfe Eurer Bilder
> zusammengesetzt (zur Verdeutlichung des Anschlusses).
>
> Eine Funktion mit 5V kann ich leider nicht vermelden, mit zurückgesetztem
> Lötpunkt in Richtung Pad mit 3,3V und Lösen des 5V Kabels funktioniert
> alles wieder...
>
> Ideen?
>
> Danke für Eure Hilfe,
> Gruß,
> Benjamin
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
am Verteiler (Wago Klemme) liegen die 5V an, "vor Ort" muss ich noch
messen...
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Wieviel Meter ist denn "vor Ort" vom Cuno entfernt? Ein paar Meter
"schafft" der Bus ohne Pull-Up, aber Maxim empfiehlt generell einen
Pull-Up. Ich habe das Datenblatt des 1-Wire jetzt nicht zur Hand, aber ich
meine, 5k müssen rein. Vielleicht liegt's daran...
Am 01.08.2012 15:24 schrieb "Benjamin" :
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Dann würde es ja auch mit 3,3 V nicht funktionieren - dort tut es aber....
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Stimmt auch wiederum...
Am 01.08.2012 17:22 schrieb "Prof. Dr. Peter A. Henning" <
prof.dr.peter.a.henning@gmail.com>:
> Dann würde es ja auch mit 3,3 V nicht funktionieren - dort tut es aber....
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com