FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Charly1311 am 08 Januar 2018, 17:37:55

Titel: FHEM auf Raspberry zum ersten mal Einrichten
Beitrag von: Charly1311 am 08 Januar 2018, 17:37:55
Hallo,

ich habe einen Raspi 3 mit der T-wave Karte Razberry2 gekauft und zusammengebaut.

Dann habe ich die Konfiguration wie auf der Seite "FHEM-Server auf dem Raspberry Pi in weniger als einer Stunde einrichten" gestartet.
Alles lief soweit gut, bis an dem Punt wo ich das hier starte:
sudo apt-get -y install perl-base libdevice-serialport-perl libwww-perl libio-socket-ssl-perl libcgi-pm-perl libjson-perl sqlite3 libdbd-sqlite3-perl libtext-diff-perl libtimedate-perl libmail-imapclient-perl libgd-graph-perl libtext-csv-perl libxml-simple-perl liblist-moreutils-perl ttf-liberation libimage-librsvg-perl libgd-text-perl libsocket6-perl libio-socket-inet6-perl libmime-base64-perl libimage-info-perl libusb-1.0-0-dev libnet-server-perl

Hier kam die Fehlermeldung das einige Dinge nicht instaliert worden sind.
Ich werde das Heute noch einmal wiederholen.

Ich habe die Fehler ignoriert und einfach FHEM nach Anleitung instaliert.

Fhem lief auch, ob richtig, weiß ich nicht.

Jetzt suche ich im FHEM Wiki, wo ich die Razberry Karte in das System intigriere.
Wo finde ich die und wie sehe ich, ob die Z-Wave Karte sauber funktioniert?

Das wars erst einmal.

Viele Grüße
Karl-Heinz
Titel: Antw:FHEM auf Raspberry zum ersten mal Einrichten
Beitrag von: Amenophis86 am 08 Januar 2018, 18:24:42
Arbeite nach der offiziellen Anleitung unter www.fhem.de und nicht nach einem alten Blogbeitrag, dann sollte es auch keine Probleme geben.

Wenn es läuft, läuft es. Fehler von FHEM findest du im Log, wenn da keine stehen, dann gibt es vorerst auch keine.

Wiki: https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave#Definition_des_Gateways_.2F_Controllers ist hier nicht alles zu finden was du brauchst?
Titel: Antw:FHEM auf Raspberry zum ersten mal Einrichten
Beitrag von: Charly1311 am 08 Januar 2018, 18:38:31
Hallo,

Danke für die Antwort.
Ich werde das System noch einmal neu aufsetzten, genau nach der Anweisung in FHEM.

Ebenso noch einmal das Z-Wave Wiki.

Viele Grüsse
Karl-Heinz