Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
Soweit ich hier mit gelesen habe und im Wiki ein wenig gestöbert habe
gehe ich mal
davon aus dass die 1-Wire Lösung stabiler und zuverlässiger ist als die
Funklösungen.
Wir bekommen bald neue Fenster und da würde ich gerne einen Thermo- &
Hydrosensor nutzen.
Interessant wären auch Fensterkontakte.
Die Distanze zu den Fenster variiert von 20 - 200 M muss ich da bei
1-Wire was beachten, bin
da leider absoluter Neuling auf diesem Gebiet?
Was sind da eure besten Tips ;-)
Die beiden Temperatur-/Feuchtesensor S300TH und der C1101-USB-Lite
868MHz (CUL) (CULV33-OEM)
sind schon bestellt und kommen hoffentlich bald ;-)
Dank für eure Tips ;-)
LG
Aleks
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Als Feuchtesensor betreibe ich den hier
http://www.conrad.de/ce/de/product/505267/SMD-Feuchtesensor-Honeywell-HIH-4030-001-0-100-rF-40-85-C
an einem DS2450. Daneben ein DS18B20, für die Temperaturkompensation des
Feuchtesensors. Wird demnächst umgebaut auf einen DS2438, der sowohl
Temperatur, als auch Spannung misst. Außerdemmuss für ein egenaue
Feuchtemessung noch die Versorgungsspannung exakt bekannt sein, das kann
der 2438 auch leisten.
Als Fensterkontakte kommen DS2413 in Frage - evtl. als "Fertigmodul" D2P
aus dem F-Shop
Zur Verkabelung kann man entweder Ethernet-Kabel (STP Kat. 5 reichen aus)
nehmen - das verschwendet aber 5 von 8 Adern, ist m.E. viel zu teuer für
den Zweck.
Bei mir läuft ein relativ großes 1-Wire-Netz wunderbar mit 2-adrigem
geschirmtem Mikrofonkabel. In Frage kommt auch geschirmtes 4-adriges
Fernmeldekabel.
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
danke für deine ausführliche Antwort.
Bin leider noch
nicht so der Löter, daher wäre eine Empfehlung von fertigen einstöpsel
Produkten super ;-)
Kennst du
http://www.hw-group.com/products/HWg-STE/STE_ip_temperature_sensor_en.html
mit
HTemp-1Wire Outdoor 3m
Outdoor temperature + humidity
http://www.hw-group.com/download/HTemp-1Wire_Outdoor_3m_FL_en.pdf
Was meinst ;-)
@Fenster:
Was meinst zu
http://www.knx-gebaeudesysteme.de/sto_g/Deutsch/Oesterreich_Schweiz/Sicherheitstechnik/TECHNISCHE_DATEN/EINZELN/MRSX_TDS_DE_V2-1_2CDC541011D0101.PDF
[1]
@Kabel: Hab beim Conrad geschaut und da dachte ich an folgendes
Kabel
http://www.conrad.at/ce/de/product/606405/Telefoninnenkabel-J-YSTY-2-x-2-x-06-mm-Grau-Meterware-Sterner-Kabel/2510520&ref=list
oder welches sonst von
http://www.conrad.at/ce/de/overview/2510520/Telefon-Fernmelde-Leitungen
http://www.conrad.at/ce/de/category/SHOP_AREA_90698/Gebaeudeinstallation
Generell was ist eure meinung zu KNX?!
LG
Aleks
On 01-08-2012
14:31, Prof. Dr. Peter A. Henning wrote:
> Als Feuchtesensor betreibe
ich den hier
>
>
http://www.conrad.de/ce/de/product/505267/SMD-Feuchtesensor-Honeywell-HIH-4030-001-0-100-rF-40-85-C
>
> an einem DS2450. Daneben ein DS18B20, für die
Temperaturkompensation des Feuchtesensors. Wird demnächst umgebaut auf
einen DS2438, der sowohl Temperatur, als auch Spannung misst.
Außerdemmuss für ein egenaue Feuchtemessung noch die Versorgungsspannung
exakt bekannt sein, das kann der 2438 auch leisten.
>
> Als
Fensterkontakte kommen DS2413 in Frage - evtl. als "Fertigmodul" D2P aus
dem F-Shop
>
> Zur Verkabelung kann man entweder Ethernet-Kabel (STP
Kat. 5 reichen aus) nehmen - das verschwendet aber 5 von 8 Adern, ist
m.E. viel zu teuer für den Zweck.
>
> Bei mir läuft ein relativ großes
1-Wire-Netz wunderbar mit 2-adrigem geschirmtem Mikrofonkabel. In Frage
kommt auch geschirmtes 4-adriges Fernmeldekabel.
>
> LG
>
> pah
>
>
--
> To unsubscribe from this group, send email to
>
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Links:
------
[1]
http://www.knx-gebaeudesysteme.de/sto_g/Deutsch/Oesterreich_Schweiz/Sicherheitstechnik/TECHNISCHE_DATEN/EINZELN/MRSX_TDS_DE_V2-1_2CDC541011D0101.PDF
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Kabel sind OK.
Sensor: Wie wäre es mit dem da
http://www.fuchs-shop.com/de/shop/6/1/13372330/
enthält intern genau das, was ich oben beschrieben habe.
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Alternativer Vorschlag für Kabel (da deutlich günstiger):
https://www.pollin.de/shop/dt/NzM3ODM0OTk-/Computer_und_Zubehoer/Netzwerktechnik/Kabel/CAT_5_Patchkabel_fuer_Konfektion.html
(2x2)
https://www.pollin.de/shop/dt/NjI5OTM0OTk-/Computer_und_Zubehoer/Netzwerktechnik/Kabel/CAT_5_Patchkabel_fuer_Konfektion.html
(4x2, nutze ich bei mir)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
@Kabel: meintest du eh
http://www.conrad.at/ce/de/product/606405/Telefoninnenkabel-J-YSTY-2-x-2-x-06-mm-Grau-Meterware-Sterner-Kabel/2510520&ref=list
Danke, den Sensor werde ich nehmen, es steht zwar 'in Gebäuden' aber
ich gehe davon aus das er auch OutDoor funktioniert.
Soweit ich das
Datenblatt verstanden habe wird das 1-Wire Kabel direkt an den Sensor
reingeschraubt.
Sollte nicht auch sowas wie DS9490R
(http://www.fuchs-shop.com/de/shop/17/1/13372016/)
oder
LinkUSB
(http://www.fuchs-shop.com/de/shop/17/1/13372195/)
nehmen oder geht
auch das
http://www.hw-group.com/products/HWg-STE/STE_ip_temperature_sensor_en.html
Teil?
Werde mir dort dann auch gleich eine
http://www.conrad.at/ce/de/product/922736/Crimp-Zange-Passend-fuer-RJ11-64-und-RJ12-66-Western-Stecker/SHOP_AREA_14757&promotionareaSearchDetail=005
inkl. RJ11er stecker mitnehmen ;-)
BTW.: Der CUL ist unterwegs ;-)
;-)
LG
Aleks
On 01-08-2012 17:25, Prof. Dr. Peter A. Henning
wrote:
> Kabel sind OK.
>
> Sensor: Wie wäre es mit dem da
>
>
http://www.fuchs-shop.com/de/shop/6/1/13372330/
>
> enthält intern
genau das, was ich oben beschrieben habe.
>
> pah
>
> --
> To
unsubscribe from this group, send email to
>
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo Aleks,
Am Mittwoch, 1. August 2012, 14:18:27 schrieb Aleksandar Lazic:
> [...]
> Die Distanze zu den Fenster variiert von 20 - 200 M muss ich da bei
> 1-Wire was beachten, bin
> da leider absoluter Neuling auf diesem Gebiet?
Grundlagen zu 1-Wire, den Unterschied der möglichen Topologien sowie die
Berechnung des "Gewichtes" eine 1-Wire Netzwerkes kannst Du unter der
folgenden Adresse nachlesen:
http://www.fischer-net.de/hausautomation/haustechnik/1-wire/35-1-wire-bus-grundlagen.html
Gruss Martin
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am Mittwoch, 1. August 2012, 16:18:01 schrieb Aleksandar Lazic:
> [..]
> @Kabel: Hab beim Conrad geschaut und da dachte ich an folgendes
> Kabel
ich empfehle das ganze strukturiert mit CAT 5e zu verlegen. erstens ist es
besser geschirmt und zweitens hat man dann später weitaus mehr möglichkeiten.
desweiteren muss man in der regel nichts an fertigen aktoren umbauen, da sie
meist mit standard RJ45 buchsen ausgelegt sind.
zur unterscheidung zu "normalem" ethernet würde ich für den 1-wire bus eine
andere kabelfarbe nehmen. bei kommt z.b. blaues CAT 5e kabel für 1-wire zum
einsatz.
informationen hierzu, sowie die üblichen belegungen der stecker / buchsen,
kabel, findest du ebenfalls unter der im vorigen post gesendeten url.
gruss martin
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Man kann aber Cat5e UTP Kabel nehmen, oder muss es zwingend geschimt (STP)
sein??
gruss
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Das ist leider etwas daneben.
CAT 5e gibt es seit 2003 nicht mehr, das heißt seitdem nur noch CAT 5 und
bezieht sich auf Gigabit-Ethernet-taugliche Netzwerkkabel.
Diese sind zwar meist (!) im hochfrequenten Bereich bei 100 MHz "besser
geschirmt", das spielt aber für die Signalfrequenzen des 1-Wire-Bus
überhaupt keine Rolle (null, niente, überhaupt keinen und schon gar nix).
Meist schreibe ich, weil aus "CAT 5" die Art der Abschirmung eben nicht
hervorgeht - es sind sogar noch UNSHIELDED TWISTED PAIR CAT 5 im Handel.
Darüber hinaus ist der Aufwand, an ein Ethernet-Kabel einen Stecker
anzubauen, sehr viel größer als als bei weniger Adern.
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Aus deinem Post entnehme ich, das ich mit meinem UNSHIELDED TWISTED PAIR
CAT 5 Kabel den Griff ins Klo gemacht habe und neues Kabel kaufen muss??
Wenn dann muss ich es jetzt(!) wissen, ich will nächsten Montag Kabel
verlegen....
On Wednesday, August 1, 2012 9:04:30 PM UTC+2, Prof. Dr. Peter A. Henning
wrote:
>
> Das ist leider etwas daneben.
>
> CAT 5e gibt es seit 2003 nicht mehr, das heißt seitdem nur noch CAT 5 und
> bezieht sich auf Gigabit-Ethernet-taugliche Netzwerkkabel.
> Diese sind zwar meist (!) im hochfrequenten Bereich bei 100 MHz "besser
> geschirmt", das spielt aber für die Signalfrequenzen des 1-Wire-Bus
> überhaupt keine Rolle (null, niente, überhaupt keinen und schon gar nix).
> Meist schreibe ich, weil aus "CAT 5" die Art der Abschirmung eben nicht
> hervorgeht - es sind sogar noch UNSHIELDED TWISTED PAIR CAT 5 im Handel.
>
> Darüber hinaus ist der Aufwand, an ein Ethernet-Kabel einen Stecker
> anzubauen, sehr viel größer als als bei weniger Adern.
>
> pah
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Man muss überlegen, dass so ein paar dutzend Meter ungschirmtes Kabel eine
fantastische Antenne darstellen, die Störsignale im niederfrequenten
Bereich (sagen wir, vom Einschalten der Waschmaschine) wunderbar aufnimmt
und zum Busmaster oder Aktor transportiert. Und Du möchtest doch sicher
nicht, dass beim Einschalten der Waschmaschine so etwa jedes dritte Mal die
Rasenbewässerung und die Alarmanlage angehen ?
Also: Abgeschirmtes Kabel auf jeden Fall - und daran sieht man, wie
irreführend der Hinweis auf "CAT5e" sein kann.
Die unten im Link stehenden Telefonkabel haben für den Frequenzbereich von
1-Wire ziemlich genau die richtigen Eigenschaften: paarweise verdrillt (man
sollte ein Paar als Data/GND und das zweite als VDD/GND belegen), und gut
abgeschirmt.
Natürlich sollte man heute im Haus einen Backbone aus CAT6-Kabel haben.
Aber CAT5 zu jedem Schalter und zu jeder Steckdose ist m.E. etwas weit
gegriffen. Das führ zu zentimeterdicken Kabelsträngen in jeder
Unterverteilung.
LG
pah
P.S.: Kabel würde ich umtauschen...
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
@CAT6: http://de.wikipedia.org/wiki/CAT6
Fand auch das
ein Netzerkabel durch das Schlafzimmer & Küche etwas zu dick zum
verlegen ist.
Gehe am Sa. Kabel und Crimpzange kaufen ;-)
LG
Aleks
On 01-08-2012 21:33, Prof. Dr. Peter A. Henning wrote:
> Man muss
überlegen, dass so ein paar dutzend Meter ungschirmtes Kabel eine
fantastische Antenne darstellen, die Störsignale im niederfrequenten
Bereich (sagen wir, vom Einschalten der Waschmaschine) wunderbar
aufnimmt und zum Busmaster oder Aktor transportiert. Und Du möchtest
doch sicher nicht, dass beim Einschalten der Waschmaschine so etwa jedes
dritte Mal die Rasenbewässerung und die Alarmanlage angehen ?
>
> Also:
Abgeschirmtes Kabel auf jeden Fall - und daran sieht man, wie
irreführend der Hinweis auf "CAT5e" sein kann.
>
> Die unten im Link
stehenden Telefonkabel haben für den Frequenzbereich von 1-Wire ziemlich
genau die richtigen Eigenschaften: paarweise verdrillt (man sollte ein
Paar als Data/GND und das zweite als VDD/GND belegen), und gut
abgeschirmt.
>
> Natürlich sollte man heute im Haus einen Backbone aus
CAT6-Kabel haben. Aber CAT5 zu jedem Schalter und zu jeder Steckdose ist
m.E. etwas weit gegriffen. Das führ zu zentimeterdicken Kabelsträngen in
jeder Unterverteilung.
>
> LG
>
> pah
>
> P.S.: Kabel würde ich
umtauschen...
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email
to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am Mittwoch, 1. August 2012, 12:08:22 schrieb tobias.faust:
> Aus deinem Post entnehme ich, das ich mit meinem UNSHIELDED TWISTED PAIR
> CAT 5 Kabel den Griff ins Klo gemacht habe und neues Kabel kaufen muss??
> Wenn dann muss ich es jetzt(!) wissen, ich will nächsten Montag Kabel
> verlegen....
du solltest auf jeden fall shielded kabel einsetzen... allen anderen meinungen
entgegen, bleibe ich bei meiner aussage das ich es mit CAT 5 (ob nun e oder
nicht) machen würde.
bei 1-wire kommt es auf das "gewicht" und den "radius" des busses sowie die
topologie an.
die kabel werden ja auch meist "unter putz" verlegt. wenn du nun ein 4 adriges
kabel nimmst, dann "verbaust" du dir zukünftige möglichkeiten. was ist, wenn
du zwei spannungen auf den bus geben willst (+5V _und_ +12V) und zusätzlich
noch einen weiteren bus benötigst? dann ist es schon essig mit den 4 adern.
wenn man jedoch CAT verlegt und das ganze auch noch geschickt macht, dann kann
man sich einen linearen bus mit abzweigen legen, der im ersten anschein einer
sterntopologie entspricht, jedoch keine ist.
ich habe es so gemacht, dass ich ein 19" patchpanel mittels lsa+ aufgelegt
habe, wo sich DQpri und DQsec von port zu port kreuzen. dadurch kannst du von
port 2 beginnend (port 1 geht zum busmaster) immer einen "stich" in den
jeweiligen raum legen. und da DQpri und DQsec von port zu port gekreuzt
liegen, hast du (obwohl du es im stern verlegst) einen linearen bus. in den
einzelnen räumen machst du dann wie gewohnt deine abzweige von max. 3m wobei
am abnehmer immer DQpri und DQsec an DQ angeschlossen werden.
cat 5 patchpanel:
port 1: anschluss busmaster zum pc
port 2-6: jeweils DQpri mit DQsec gekreuzt
port 6 und 7 sind nicht verbunden
port 7-12: jeweils DQpri mit DQsec gekreuzt
port 12 und 13 sind nicht verbunden
usw.
dadurch kannst du entweder 4 getrennte busse (bus 1: port 1-6, bus 2: port
7-12, bus 3: port 13-18, bus 4: port 29-24) auflegen, wobei dann jeder seinen
eigenen busmaster benötigt oder aber du verbindest z.b. port 6 mit 7 mit einem
patchkabel und dann hat dein 1. bus 11 mögliche (port 1 wieder für busmaster)
"abzweige", die keine sind, da ja DQpri und DQsec jeweils gekreuzt sind.
ein nachteil darf dabei nicht verschwiegen werden: durch diese verlegeform
wächst natürlich die länge deines busses, da ja jeder "abzweig" doppeltes
gewicht hat (einmal DQ hin und einmal DQ zurück). deshalb auf die aufteilung
des patchpanels in 4 segmente. wird mir ein linearer bus zu lang, dann setze
ich halt einen zweiten busmaster und das nächste segment des patchpanels ein.
mit 8 adern erhälst du folgende (leichte abwandlung aber nicht im gegensatz zu
der empfohlenen) belegung:
1 Hauptversorgung GND
2 Hauptversorgung + (+5V/50mA)
3 Sekundärer 1-Wire Bus GND
4 Primärer 1-Wire Bus DQ
5 Primärer 1-Wire Bus GND
6 Sekundärer 1-Wire Bus DQ
7 Hilfversorgung + (z.B. +12V/200mA)
8 Hilfversorgung GND
siehe dazu auch das dokument "A Guide to the 1WRJ45 Standard Draft"
http://www.1wire.org/en-us/p_2.html von 1-Wire.org in dem übrigens auch von
CAT5e(!) und CAT6 geschrieben wird.
ich "betriebe" nun schon seit vielen jahren ein 1-wire bus und weiss sehr wohl
die theorie und die praxis zu unterscheiden. auch ich habe mal im parasitären
betrieb angefangen. die nachträgliche änderung zu CAT5 war in meinem fall (zum
glück) nicht aufwendig, da ich ihn frühzeitig vorgenommen habe.
mehr zu topologie, "gewicht" und "radius" auf meiner homepage unter
http://www.fischer-net.de/hausautomation/haustechnik/1-wire.html
und ja, es gibt durchaus 1-wire komponenten, die 12 volt benötigen (wenn auch
nicht viele).
besonders zu beachten ist bei den ganzen "hardcore verlegungen" (die auch ich
hinter mir habe) auch die galvanische trennung von pc und bus. siehe dazu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Galvanische_Trennung
über die verlegeart des busses lässt sich gewiss viel diskutieren (und
diskutierfreudige werden ihre variante bevorzugen). allerdings sei dazu
angemerkt, das es bewusst dokumentationen zur _empfohlenen_ verlegeart gibt.
fehler in einem instabilen bus (und dazu kann es schnell kommen) aufzuspüren,
macht es bei falsch gewählter verlegeart unnötig schwer bis unmöglich.
gruss martin
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo Martin,
danke für diese ausführliche Schilderung. Habe auch schon die Infos
auf deiner Homepage studiert.
Nun gibt es ja für 1-Wire auch Hubs. Wäre es nicht einfacher einen
solchen Hub einzusetzen anstelle von 4 Busmastern (wenn man wie in
deinem Beispiel aufgrund des Bus-Gewichts auf 4 Busse aufteilt)?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am Mittwoch, 1. August 2012, 22:33:52 schrieb Markus Niemann:
> Hallo Martin,
>
> danke für diese ausführliche Schilderung. Habe auch schon die Infos
> auf deiner Homepage studiert.
> Nun gibt es ja für 1-Wire auch Hubs. Wäre es nicht einfacher einen
> solchen Hub einzusetzen anstelle von 4 Busmastern (wenn man wie in
> deinem Beispiel aufgrund des Bus-Gewichts auf 4 Busse aufteilt)?
auch das wäre eine möglichkeit. allerdings kosten die auch meist mehr und
haben oft rj12 im einsatz.
ich setze genau einen hub ein, der auch eine trennung bus / ps vornimmt:
http://goo.gl/gdBZm
vorteil des obigen gerätes ist die zentrale spannungsversorgung mittels +5V
_und_ +12V einspeisung.
gruss martin
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am Mittwoch, 1. August 2012, 20:34:13 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:
> Nachdem Du schon einen Interessenten durch das irreführende Beharren auf
> "CAT 5e" dazu gebracht hast, UTP-Kabel zu kaufen, solltest Du langsam
> aufwachen.
stell hier keine behauptungen auf, die nicht haltbar sind!
ansonsten gilt für mich:
Am Mittwoch, 1. August 2012, 22:25:47 schrieb Martin Fischer:
> über die verlegeart des busses lässt sich gewiss viel diskutieren (und
> diskutierfreudige werden ihre variante bevorzugen). allerdings sei dazu
> angemerkt, das es bewusst dokumentationen zur empfohlenen verlegeart gibt.
auf weitere diskussionen mit _dir_ lasse ich mich nicht ein, da der ton die
musik macht.
soviel zum thema "letzter versuch"!
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
On Thursday, August 2, 2012 1:33:57 PM UTC+2, Martin Fischer wrote:
>
> stell hier keine behauptungen auf, die nicht haltbar sind!
>
>
Ich glaube, Dir fehlt ein Befehlsempfänger - bei mir liegt so etwas
jedenfalls außerhalb der Eingangsbandbreite.
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
Der Vorteil der Netzwerkkabel liegt meines Erachtens darin, dass sich damit später auch aktive
Knoten in den Räumen sinnvoll betreiben und vernetzen lassen. (Beispiel Net-io oder Pi oder oder oder).
Ich muss Pah zustimmen, dass die Schirmung unerlässlich ist, da man sonst massive Störungen reinbekommt.
Zusätzlich ist dein Bus auf seiner Frequenz, wenn nicht geschirmt, eine hervorragende Sendeantenne.
Wenn Mann mit einigen Hundert KHz fröhlich sendet kann die BAPT schon mal hellhörig werden.
Die Bezeichnung 5e stammt aus der Zeit, da Cat5 100 MBit bedeutete. Das e steht für enhanced und bedeutet Gbit.
Üblicherweise beinhaltet die 5 er Spezifikation jedoch alle Parameter für GBit. dies war damals nur nicht nicht wirklich festgeschrieben.
Interessant sind in diesem zusammenhang also nicht 5 oder 5e (faktisch das selbe) sondern Utp, Stp, Sstp und so weiter.
Zu der Aussage "Es sind im Handel sogar nüchtern ungeschorne Kabel zu finden".....das schreibt der TÜV / die VDE (DIN und Tgl ;)
bei ungeschirmten Patchfeldern und der Ergänzung ungeschirmter Anlagen sogar vor. Das hat was mit Potentialen und deren Differenzen zu tun ;)
Gruß Andreas
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
habe nun die beiden Komponenten
OW-ENV-TH
(http://www.fuchs-shop.com/de/shop/6/1/13372330/ )
HA7Net
(http://www.fuchs-shop.com/de/shop/17/1/13372186/)
dazu passend ein
Kabel mit den korrekten Pin Belegung aus den beiden Datenblättern.
Leider hab ich nicht aus dem Benutzerhandbuch vom OW-ENV-TH
herauslesen können welcher
der 2 OW & 2 PWR & 4PWR Anschlüße mit den 3
Adern des Kabels verbunden werden müssen.
Kennt sich jemand mit dem
HA7Net aus?
Danke für eure Hilfe.
LG
Aleks
Am 01-08-2012 17:25,
schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:
> Kabel sind OK.
>
> Sensor: Wie
wäre es mit dem da
>
>
http://www.fuchs-shop.com/de/shop/6/1/13372330/
>
> enthält intern
genau das, was ich oben beschrieben habe.
>
> pah
>
> --
> To
unsubscribe from this group, send email to
>
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Moritz Fuchs vom Fuchs-Shop ist eigentlich sehr hilfsbereit und gibt sicher
gerne einen Hinweis. Ich kenne das Teil jedenfalls nicht.
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ja, und primär Geschäftsmann.
Wie bei allem muss
man immer VORHER das gesamte Handbuch durchlesen
bevor man was kauft.
Als Anfänger noch zig specs durchlesen und dann noch versuchen zu
Verstehen.
Dann das HB mind. zweites mal durchlesen ;-).
Werde nun
das gekaufte HA7-Zeugs gegen was anderes Tauschen müssen,
da das Ding
den Sensor nur mittels LOW-Level API (was auch immer das ist),
ansprechen kann, nix http-api.
Naja es bestätigt sich immer wieder
das der Kunde zum Experten werden muss BEVOR
er zum vermeidlichen
Experten geht.
Ich bleide trotzdem am Ball, mal
schauen wie weit ich komme ;-)
LG
Aleks
Am 28-08-2012 11:56,
schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:
> Moritz Fuchs vom Fuchs-Shop ist
eigentlich sehr hilfsbereit und gibt sicher gerne einen Hinweis. Ich
kenne das Teil jedenfalls nicht.
> LG
>
> pah
>
> --
> To
unsubscribe from this group, send email to
>
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Dem muss ich aber vehement widersprechen. Auf der Produktseite
http://www.fuchs-shop.com/de/shop/17/1/13372186/
steht eindeutig, welche Sensoren High-Level unterstützt werden. Dazu muss
man kein Experte sein.
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Da ich leider den Unterschied zwischen High- & Low-level, im 1-Wire
context
kenne, müsste ich mich mit dem auseinander setzten.
Ich war
da etwas naiv und dachte mir das so ein Gerät den Bus scannt und
mir
alle Geräte und deren Fähigkeiten anzeigt.
Quasi DAU sicher, war mein
Fehler das so anzugehen.
Wollte mal ganz schnell einen Sensor in
Betrieb nehmen.
Wie bei allem neuen ist die Lernkurve am Anfang immer
am größten,
in diesem Fall eben 1-Wire und die dazugehörige Umgebung.
Da ich jedoch einiges schon Autodidaktisch gelernt habe und die
Personen hier
auch sehr hilfreich und Kompetent sind (dich
eingeschlossen) bin ich davon
überzeugt das ich über kurz oder lang
das Zusammenspiel
OW-ENV-TH => OW-SERVER-ENET <=> fhem (??OW??.pm)
hinbekomme ;-)
Ich bitte da um ein wenig Geduld und Verständnis, bei
dem einen oder anderen
"auszuker" ;-).
LG
Aleks
Am 28-08-2012
18:28, schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:
> Dem muss ich aber
vehement widersprechen. Auf der Produktseite
>
>
http://www.fuchs-shop.com/de/shop/17/1/13372186/
>
> steht eindeutig,
welche Sensoren High-Level unterstützt werden. Dazu muss man kein
Experte sein.
>
> LG
>
> pah
>
> --
> To unsubscribe from this
group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Was für ein 1-Wire Device ist denn in diesem Kombisensor verbaur ? Ein
DS2438 ?
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Sobald ich Ihn wieder vor mir habe (~8-9H) kann ich versuchen es
rauszufinden.
Hab im I-Net dazu nichts konkretes gefunden außer dass
das Ding vom owfs supported ist ;-)
http://owfs.org/index.php?page=eds-enviromental-sensors
und es so
was wie ein EDS One Wire Server Plugin for Vera (was auch immer Vera
ist) gibt
http://code.mios.com/trac/mios_ow-server
welches in diesem
Forum diskutiert wird.
http://forum.micasaverde.com/index.php?topic=8381.0
Da ist auch ein
DDS-Angestellter drinnen der auch mit-liest und postet
LG
Aleks
Am
29-08-2012 08:50, schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:
> Was für ein
1-Wire Device ist denn in diesem Kombisensor verbaur ? Ein DS2438 ?
>
>
LG
>
> pah
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
>
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
dürfte sich um einem Honeywell sensor handeln.
Kann dir
gerne das Bild des sensors offlist senden.
Glaube das es einer von
diesen ist
http://sensing.honeywell.com/products/humidity_sensors?Ne=2308&N=3217
entweder HIH-4030/4031 oder HIH-5030/503.
Es sind noch mind 2 Pics
dominant sichtbar.
2x PIC24F16KA 101-I/SS 113MSH
Gibt es eine
einfachere Lösung für meine Anforderung?
Ein kabelgebunderner
Aussensensor der Temperatur messen kann,
schön wäre noch Feuchtigkeit,
Windgeschwindigkeit, ... welcher
out of the box mit fhem funktioniert
;-)
LG
Aleks
Am 29-08-2012 10:38, schrieb Aleksandar Lazic:
>
Sobald ich Ihn wieder vor mir habe (~8-9H) kann ich versuchen es
rauszufinden.
>
> Hab im I-Net dazu nichts konkretes gefunden außer
dass das Ding vom owfs supported ist ;-)
>
>
http://owfs.org/index.php?page=eds-enviromental-sensors
>
> und es so
was wie ein EDS One Wire Server Plugin for Vera (was auch immer Vera
ist) gibt
>
> http://code.mios.com/trac/mios_ow-server
>
> welches
in diesem Forum diskutiert wird.
>
>
http://forum.micasaverde.com/index.php?topic=8381.0
>
> Da ist auch
ein DDS-Angestellter drinnen der auch mit-liest und postet
>
> LG
>
> Aleks
>
> Am 29-08-2012 08:50, schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:
>
>> Was für ein 1-Wire Device ist denn in diesem Kombisensor verbaur
? Ein DS2438 ?
>>
>> LG
>>
>> pah
>>
>> --
>> To unsubscribe from
this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
>
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Der analoge Feuchtigkeitssensor interessiert zunächst einmal nicht -
sondern der Chip, der 1-Wire redet. Welche Device-Id hat das Teil, wenn es
an 1-Wire sitzt ?
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Nachdem Du schon einen Interessenten durch das irreführende Beharren auf
"CAT 5e" dazu gebracht hast, UTP-Kabel zu kaufen, solltest Du langsam
aufwachen.
Es geht NICHT um Netzwerkkabel irgendeiner Kategorie.
Sondern um geschirmte Kabel in irgendeiner Ausführung.
Über 2 Adern und Schirm ("Mikrofonkabel") lässt sich ein kompletter
1-Wire-Bus betreiben.
Über 4 Adern (Schirm als separate Folie, sog. "Telefonkabel") lässt sich
ein kompletter 1-Wire Bus zuzüglich 12 Volt - oder 2 Bussysteme - betreiben.
Natürlich kann man auch zentimeterdicke Telekommunikationskabel mit 128
gepaarten Adern verwenden und somit seinen 1-Wire Bus im Zickzack durchs
Haus legen... Das sei jedem freigestellt.
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com