Hallo zusammen,
das habe ich gerade bei ELV entdeckt. Scheint ganz neu zu sein, Homematic IP RF-USB-Stick für alternative Steuerungsplattformen HmIP-RFUSB, ARR-Bausatz
https://www.elv.de/elv-homematic-ip-rf-usb-stick-hmip-rfusb-fuer-alternative-steuerungsplattformen-arr-bausatz.html/bereich/-3 (https://www.elv.de/elv-homematic-ip-rf-usb-stick-hmip-rfusb-fuer-alternative-steuerungsplattformen-arr-bausatz.html/bereich/-3)
Macht die Installation einer CCU auf einem Raspi oder einem anderen Rechner einfacher.
Das bedeutet, daß auch mit diesem "CUL" kein HM-IP in FHEM betrieben werden kann ?
Ich bin kein Programmierer, nur Anwender.
Vermutung: Es handelt sich um das gleiche Funkmodul, das auch im HM-MOS-RPI-PCB drin ist, nur dass hier eben noch ein USB-Seriell-Wandler und eine passende Platine samt Gehäuse mitgeliefert wird. Damit wird es (aus der Warte von eQ-3) einfacher, eine (virtualisierte) CCU2 auf einer anderen Plattform als einem Pi aufzubauen (Stichwort yahm). Via CCU2 ginge dann HM-IP auch in FHEM.
Einige hier im Forum betreiben das Pi-Modul schon an einem USB-Wandler (ich auch). Das funktioniert für HM-BidCoS (HMUARTLGW+CUL_HM) sehr gut, HM-IP geht nicht und wird auch bis auf weiteren nicht direkt (ohne CCU2) funktionieren.
Hat schon jemand so ein Teil und als HMUARTLGW eingebunden?
Gruß, Beta-User
Zitat von: Beta-User am 11 Januar 2018, 09:21:22
Vermutung: Es handelt sich um das gleiche Funkmodul, das auch im HM-MOS-RPI-PCB drin ist, nur dass hier eben noch ein USB-Seriell-Wandler und eine passende Platine samt Gehäuse mitgeliefert wird.
Da brauchst Du nix zu vermuten, es reicht einfach, das Produktbild (https://files.elv.com/bilder/artikel/Produkte/15/1523/152306/Internet//gross/152306_F02_GeHmIP_RFUSB.jpg) anzuschauen, um das zu erkennen. :)
Interessant, dass eq-3 inzwischen sogar das Abschirmgehäuse um das Funkmodul wegrationalisiert hat. Das war mir schon bei anderen Bausätzen in der letzten Zeit aufgefallen.
Zitat von: betateilchen am 11 Januar 2018, 10:41:17
Da brauchst Du nix zu vermuten, es reicht einfach, das Produktbild (https://files.elv.com/bilder/artikel/Produkte/15/1523/152306/Internet//gross/152306_F02_GeHmIP_RFUSB.jpg) anzuschauen, um das zu erkennen. :)
Irgendwie scheine ich schlechte Augen zu haben oder so ::) .
Jedenfalls das "alte" Funk-PCB aus dem Pi-Modul-Bausatz sah etwas anders aus, und das liegt nicht nur an der dort noch vorhandenen Schirmung, auch die Stiftleiste zur Verbindung mit dem Grund-PCB ist dort einreihig, hier aber als Doppelleiste ausgeführt. Aber dass der IC-Inhalt im wesentlichen identisch sein dürfte, liegt auf der Hand ;) .
Hallo,
der Stick (jedenfalls die Version, die unter dem Telekom-Label vertrieben wird) spricht nur Homematic IP und kein normales Homematic. Das Funkmodul ist auch nur ein CC1101, der Mikrocontroller befindet sich auf der Basisplatine.
Die Firmware des RPi-Moduls lässt sich nicht flashen, da der Bootloader diese ablehnt.
Der Stick funktioniert also nur mit der OCCU, nicht mit HMUARTLGW.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,13071.msg717493.html#msg717493
Viele Grüße
Michael
Danke für die Klarstellung!
Das Teil wird auch nur als HM-IP-Schnittstelle beworben, das scheint also in sich konsequent zu sein.
Da der Aufbau unterschiedlich ist, aber tatsächlich ein schlichter CP2102 eingesetzt zu sein scheint, ist diese Kastration an Funktionalität etwas überraschend. Anscheinend will eQ-3 tatsächlich nur noch IP-Zeugs verkaufen :( .
Wird Zeit für Z-Wave 8) .
Hallo
Auf ELV steht aber folgender Beitrag, der Vermuten lässt, das der HmIP-RFUSB sowohl Homematic als auch Homematic IP kann. Des weiteren scheint ein offenes GitHub Repository zu geben, mit dem Anpassungen an eigene Entwicklungen zu funktionieren scheinen....
https://www.elv.de/Homematic-IP-noch-vielseitiger-steuerbar-Homematic-IP-RFUSB-Stick-f%C3%BCr-alternative-Steuerungsplattformen/x.aspx/cid_726/detail_61885
Zitat ein:
Homematic IP für Entwickler
Für die Systeme Homematic und Homematic IP existieren neben den von eQ-3 bzw. deren Handelspartnern angebotenen Standard-Hardware-Zentralen zahlreiche weitere Hard- und Softwarelösungen wie zum Beispiel RaspberryMatic, bei denen ein Raspberry Pi als Hardwarebasis dient und die entsprechend entwickelten Linux-Distributionen als eigenständige Distribution arbeiten. Der hier vorgestellte Homematic IP RFUSB Stick dient mit seinem Funktionsumfang einmal als Entwicklungswerkzeug, das Softwareentwicklern unter Nutzung des Software-Development-Kits (SDK) erlaubt, von eben diesen, auf einem PC laufenden Entwicklungswerkzeugen aus mit Homematic IP Komponenten zu kommunizieren. Andererseits erlaubt der HmIP-RFUSB auch die Nutzung alternativer Hardwareplattformen wie eben RaspberryMatic oder weiterer Rechnerplattformen durch den interessierten Nutzer, sodass dieser weder auf die CCU2 noch auf die allein für den Raspberry Pi geschaffene Interface-Lösung HM-MOD-RPI-PCB angewiesen ist. Alle notwendigen Tools, Treiber für das eingesetzte Betriebssystem und Programme, um den HmIP-RFUSB Stick verwenden zu können, stehen im OCCU-Github- Repository [2] zur Verfügung und ermöglichen es, den HmIP-RFUSB Stick in beliebigen eigenen Softwareprojekten einsetzen zu können.
Zitat aus ;)
Ja, OCCU. Das ist die Grundlage für Raspimatic und andere Lösungen. Trotzdem bleibt es eine CCU, nur halt in Software und nicht als kleine weiße Box
Hallo
a.
hab den Stick "versucht" an einen Raspberry mit RaspMatic anzubinden,
in der Anleitung steht wohl das man div. Schritte machen soll -
da ich weder mit putty noch mit rdp auf diesen Raspberry komme -
hat jemand eine Idee wie der Stick anzubinden ist ?
b.
in Windows sehe ich den Stick unter der Hardwareverwaltung - einen
Treiber konnte ich installieren. Keine der HomeMatic Tools erkennt ihn ?
MFG HR
Warum kommst du nicht per Putty auf den Raspi?
Hi
Ich Versuch mit gerade auch ein smarthome zu bauen
Hab einen qnap und will virtuel raspermatic laufen lassen!
Nun hab ich den Telekom USB-Stick bestellt und erst später erfahren daß er nur HMip unterstützt
Die Lichtschalter sind HMip nur die Aktoren sind HM !
Ist eine Steuerung mit den stick möglich oder gibt es eine andere USB Variante die beides kann?
Gesendet von meinem Nokia 7 plus mit Tapatalk
Please ask your question around the corner: https://homematic-forum.de/forum/viewforum.php?f=65